Search (33 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  1. Kirkwood, H.P.: Ovid Web Gateway (1998) 0.01
    0.012240499 = product of:
      0.061202496 = sum of:
        0.0513488 = weight(_text_:web in 2878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0513488 = score(doc=2878,freq=8.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2878, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2878)
        0.009853695 = product of:
          0.029561082 = sum of:
            0.029561082 = weight(_text_:22 in 2878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029561082 = score(doc=2878,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2878)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Ovid has supported a sophisticated interface for searching bibliographic and full text databases for some time. It is now offering a Web based version of this interface that is capable of accessing Z39.50-compliant OPACs and databases anywhere in the world. The Ovid Web Gateway builds on the Ovid Server, thus allowing for a variety of functions and configurations at user, group and database-specific level. The Web Gateway has a selection of download formats and delivery options
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
  2. Hobohm, H.-C.: Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking : Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, RefWorks und Connotea (2005) 0.01
    0.0113266 = product of:
      0.056633 = sum of:
        0.011232551 = weight(_text_:web in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011232551 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.12619963 = fieldWeight in 4368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4368)
        0.04540045 = weight(_text_:kongress in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04540045 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
            0.17894155 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.25371665 = fieldWeight in 4368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4368)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten persönlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und für deutsche Wissenschaftler erklärt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell für ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiB-TeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollständigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler. Der Wettlauf zwischen EndNote und dem Konkurrenzprodukt aus dem Hause ISI ist jedoch nicht beendet wie ich noch vor Jahren spekulierte. ISI bzw. Thomson als dem Produzenten von Reference Manager hatte die beiden Konkurrenten EndNote und ProCite aufgekauft und man konnte erwarten, dass sich die Systeme angleichen und dem Nutzer der Übergang zu einem zentral gepflegten ISI Angebot erleichtert wird. In gewissen Teilen hat tatsächlich eine Angleichung stattgefunden. Die als herausragend empfundene Eigenschaft von Profite in höherem Maße inhaltliche Erschließung zu unterstützen ist mittlerweile auch bei den beiden anderen implementiert. Die einzigen verbleibenden Unterschiede (marketingtechnisch gesprochen: USPs - unique selling propositions) sind die Fähigkeit ProCites, Webseiten "on-the-fly" zu katalogisieren-sofern diese Metadaten aufweisen, die Web Publisher Funktion und erhöhte Netzwerkfähigkeit von Reference Manager sowie die Palm Version und die leicht größeren technischen Kapazitäten von Endnote und dessen Fähigkeit Abbildungen und Objekte direkt einzufügen. Zumindest ist zwischen EndNote und Reference Manager die Entscheidung nicht gefallen, da beide auf eigene Weise weiterentwickelt werden, während Profite seit sechs Jahren kein Update mehr erfahren hat. EndNote ist in den fünf Jahren seit der letzten Besprechung um 5 Versionsnummern auf Nummer 9 gewachsen. Reference Manager hat es auf elf (von 9.5) geschafft. In anderthalb Jahren wird EndNote also Reference Manager überholt haben. Man fragt sich, was die Unterschiede ausmacht, die solche Sprünge in den Versionsbezeichnungen rechtfertigen. Meist handelt es sich um die Einbindung neuer connection files und Importfilter, die Vorgabe neuer Medienformen und neuer bibliographischer Stile (Formatvorlagen): also neben der Anpassung an weiterentwickelte Betriebssysteme eher um quantitative Verbesserungen. Vielleicht ist der Vergleich gewagt, aber mir drängt sich die Parallele zu Virusprogrammen auf: Was wäre wenn diese bei jedem update des virus defintion files eine neue Versionsnummer erhielten? Andere Neuerungen wie die Unterstützung von XML, WSDL, openURL und teilweise auch Unicode werden von den Kunden sicher als selbstverständlich vorausgesetzt oder aber gar nicht bemerkt. Der Abstand der aktuellen Versionsnummer zur eigenen Version erhöht oft nur den psychologischen Druck, endlich auf die neue Fassung umzusteigen. Die meist um die 200 EUR (120 EUR für das update) dafür sind nicht immer gerechtfertigt.
    Issue
    Bericht vom PATLIB-Kongress des Europäischen Patentamts vom 17. bis 19. Mai 2005 in Sinaia, Rumänien.
  3. Perez, E.: Industrial strength database publishing : Inmagic DB/Textworks WebPublisher (1997) 0.01
    0.008078488 = product of:
      0.040392436 = sum of:
        0.031770453 = weight(_text_:web in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031770453 = score(doc=679,freq=4.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=679)
        0.008621982 = product of:
          0.025865946 = sum of:
            0.025865946 = weight(_text_:22 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025865946 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=679)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    The availability of powerful indexing and database products with easy Web connections means that libraries able to gather and edit their own data are emancipated from the large vendors. The Oregon State Library staff used the Data Magician translation utility as part of a complex, but speedy, database converison project. The Oregon Index database of approximately 300.000 records was converted from a BRS database host over to the Inmagic WebPublisher system. Describes the planning and action stepts used in producing the Web accessible index database of considerable size. Participants have high ratings to effectiveness of both the translation utility and the database engine
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
  4. McMahon, T.E.: Procite 4: a look at the latest release in bibliographic management software (1998) 0.01
    0.005329214 = product of:
      0.02664607 = sum of:
        0.0192558 = weight(_text_:web in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0192558 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 2810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2810)
        0.00739027 = product of:
          0.02217081 = sum of:
            0.02217081 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02217081 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    On Nov 26, 1997, Research Information Systems released its newest version of the ProCite bibliographic management software. The most notable change to the programme is the retooling for compatibility with Windows 95 and NT. In addition to the Windows 95 upgrade, ProCite added 2 new workforms. These forms allow users to capture information about Web pages and e-mail messages. This latest release builds on the Cite While You Write feature that allows users to link citations in a single manuscript to records in multiple databases. The program simplifies the generation of bibliographies and endnotes while allowing users to create bibliographic databases using 28 distinct workforms. Workforms cover a wide range of materials to patents. While there are a few idiosyncrasies users should be aware of, this product is a solid addition to the librarian's toolkit and should be considered by those libraries that have a need for a small but powerful programme to catalogue resources and create bibliographies
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
  5. Endnote X2 für Mac OS X : bibliographies made easy ; search online bibliographic database, organize references, images, and PDFs easily, cite while you write (patent pending) in 3,000+styles, collaborate with others using EndNote Web (2008) 0.00
    0.0032093 = product of:
      0.032093 = sum of:
        0.032093 = weight(_text_:web in 1809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032093 = score(doc=1809,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 1809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1809)
      0.1 = coord(1/10)
    
  6. Casale, M.: Full text retrieval for the Web (1996) 0.00
    0.0031770454 = product of:
      0.031770453 = sum of:
        0.031770453 = weight(_text_:web in 6757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031770453 = score(doc=6757,freq=4.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 6757, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6757)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Reviews developments and improvements in techniques for searching the WWW that have been made access to full text databases a practical proposition (full text retrieval (FTR)). Reports results of interviews with 8 full text database vendors offering FTR via the WWW: Dataware (http://www.dataware.com); Excalibur (http://www.excalib.com); Fulcrum (http://www.fulcrum.com); Muscat (http://www.muscat.co.uk); Open Text (http://www.opentext.com); Personal Library Software (PLS) (http://www.pls.com); Verity (http://www.verity.com); and ZyLab (ZyIndex and ZyImage) (http://www.zylab.com). Compares the prices of the systems and lists the questions that publishers should ask before making a choice of systems for handling FTR on the Web
  7. Jayakanth, F.; Aswath, L.: ¬A PFT-based approach to make CDS/ISIS data based OAI-compliant (2006) 0.00
    0.0027793355 = product of:
      0.027793355 = sum of:
        0.027793355 = weight(_text_:web in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027793355 = score(doc=1495,freq=6.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 1495, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1495)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    CDS/ISIS is a powerful and popular software package for managing computerized bibliographic data. It is developed and maintained by UNESCO since 1985. It is free software available in binary form for MS-DOS, MS-Windows, Unix, and Unix-based operating systems like Linux. It is used by many libraries and organizations in many countries to maintain their Online Public Access Catalogues (OPACs) and other bibliographic databases. With the advent of the Internet and Web technologies, publishing the content of databases on the Web provides a round the clock access to the content from any PC with Internet access. Some CDS-ISIS databases are published on the Web, but many are still on standalone systems or on local area networks. Interoperability is the key for the efficient dissemination of information to end-users. The Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) provides a technical framework for interoperability of OAI-compliant digital libraries (UNESCO. 2004). However, CDS/ISIS databases are not OAI-compliant. In this paper, we describe a simple approach, to make CDS/ISIS OAI-compliant. It is based on printing CDS/ISIS records in an OAI static repository format.
  8. Hertramph, H.: Ihr Internet-Archiv : askSam Online (1996) 0.00
    0.00256744 = product of:
      0.0256744 = sum of:
        0.0256744 = weight(_text_:web in 6001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0256744 = score(doc=6001,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 6001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6001)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das Internet explodiert - und mit ihm die Informationsflut auf der Festplatte des eigenen PCs: E-Mails aus verschiedenen Online-Diensten, gespeicherte Web-Seiten, Texte und Zahlen aus Archiven ... Wer die Informationen des Internet systematisch auswerten möchte, verzweifelt angesichts dieses Chaos. Hilfe verspricht ein Programm, das gerade auf den Markt gkommen ist: das 'askSam Internet-Online-Paket'
  9. Beiser, K.: Publishing text databases on the Web with Inmagic's DB/Text WebServer (1996) 0.00
    0.00256744 = product of:
      0.0256744 = sum of:
        0.0256744 = weight(_text_:web in 7663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0256744 = score(doc=7663,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 7663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7663)
      0.1 = coord(1/10)
    
  10. Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016) 0.00
    0.00256744 = product of:
      0.0256744 = sum of:
        0.0256744 = weight(_text_:web in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0256744 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Object
    EndNote Web
  11. SilverPlatter unveils new Internet database gateway (1996) 0.00
    0.0022465102 = product of:
      0.022465102 = sum of:
        0.022465102 = weight(_text_:web in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022465102 = score(doc=6644,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 6644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6644)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Announces WebSPIRS v3.0, an enhanced version of the Web gateway form SilverPlatter Information, Inc. The update is an http gateway that provides access to the WWW via SilverPlatter's Internet Subscription Service on the librar's ERL network, using any forms-capable browser. This eliminates the need to install individual search software at workstations. Features in the updated version include: a new, simplified interface; search history capabilities; record selection and marking capabilities; enhancements to the thesaurus; point and click record display options; 'message of the day' option; and enhanced online help. WebSPIRS is a good introduction to database searching for novices and is IP filtered and password protected
  12. Griffith, C.: Creating full-text databases with ISYS (1997) 0.00
    0.0022465102 = product of:
      0.022465102 = sum of:
        0.022465102 = weight(_text_:web in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022465102 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=624)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Reviews ISYS for Windows from Odyssey Development / The Denver Technological Center of Greenwood Village, CO. Explains how it can help users identify documents and create a full text index of the words in each document. This allows the user to create a full text database of the documents, for both personal and Web based use. The database can be created either manually or by using a wizard, which prompts the user with questions that moves them through the creation process. It provides a number of retrieval options, including Boolean searching and proximity options. It is easy to update, using built-in reindexing utilities. Reports no significant complaints
  13. Stöber, T.; Teichert, A.: Webbasierte Literaturverwaltung : neue Kooperationsformen und Anwendungsszenarien (2008) 0.00
    0.0022234684 = product of:
      0.022234684 = sum of:
        0.022234684 = weight(_text_:web in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022234684 = score(doc=2564,freq=6.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 2564, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Der Bereich der Literaturverwaltung ist in den letzten Jahren stark in Bewegung geraten. Wurde der Markt über lange Jahre durch Anwendungen wie Endnote und Reference Manager dominiert, sind nun in kurzer Zeit neben diese etablierten Produkte zahlreiche neue Softwares und Tools getreten. So gibt es seit 2002 mit RefWorks ein Literaturverwaltungsprogramm, das vollkommen webbasiert arbeitet; im Bereich der Social Software sind Anwendungen wie BibSonomy, CiteULike und Connotea entstanden; und das vielbeachtete Tool Zotero4 beschreitet gänzlich neue Wege, indem es sich als Add-On direkt in den Browser integriert. Ein umfangreicher Vergleich wichtiger aktueller Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste, der im Rahmen eines DFG-Projekts an der UB Augsburg entstanden ist, hat dabei gezeigt, dass die verglichenen kommerziellen Programme (Citavi, Endnote mit Endnote Web, RefWorks) mittlerweile kaum mehr Unterschiede beim Leistungsumfang aufweisen. Der zentrale Unterschied liegt vielmehr in der zugrundeliegenden Arbeitsphilosophie: während Anwendungen wie Citavi und Endnote als Einzelplatzlösungen konzipiert sind und eher auf einen individuellen Datenpool abzielen, arbeiten Endnote Web und RefWorks webbasiert und können dadurch auch eine Reihe zusätzlicher Kooperationsfunktionalitäten bereitstellen. Ebenfalls webbasiert arbeiten Dienste wie BibSonomy und Connotea, die in den letzten Jahren neben diese kommerziellen Produkte getreten sind und das Prinzip der Social Software auf den Bereich der Literaturverwaltung übertragen. Auf diese Entwicklung haben bereits erste Bibliotheken reagiert und diese Dienste in ihre Angebote eingebunden. So kann beispielsweise im Kölner Universitäts-Gesamtkatalog aus der Trefferanzeige heraus über einen entsprechenden Button ein Treffer direkt an BibSonomy gesendet werden; die Metadaten der im Dokumentenserver der LMU München gespeicherten Dokumente werden automatisch in Connotea eingespeist. Diese Beispiele machen deutlich, dass wir es derzeit mit einer sehr dynamischen Entwicklung zu tun haben, die zugleich offenbar zu einem qualitativen Sprung im Bereich der Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste geführt hat. Um diesen qualitativen Sprung etwas genauer zu beschreiben, möchten wir im Folgenden eine Typologie vorstellen mit dem Ziel, die einzelnen Entwicklungstendenzen besser sichtbar zu machen. Im Anschluss möchten wir auf die Frage eingehen, welche konkreten neuen Anwendungsszenarien des wissenschaftlichen Arbeitens sich aus diesen Entwicklungen ableiten lassen. Wir unterscheiden in diesem Sinne drei Arten von Literaturverwaltungsprogrammen: 1. die "traditionelle" Literaturverwaltung, die wesentlich auf einen einzelnen Nutzer und seine Daten bezogen ist ("geschlossenes System") 2. die webbasierte Literaturverwaltung I, die Online-Accounts bereitstellt mit der Möglichkeit von begrenzten Freigaben für andere Nutzer ("halboffenes System") 3. die webbasierte Literaturverwaltung II, die - ganz im Sinne der Social Software - auf einen gemeinsamen Datenpool abzielt ("offenes System").
    Object
    Endnote Web
  14. Kelly, J.A.: Downloading information using bibliographic management software (1997) 0.00
    0.0019707389 = product of:
      0.01970739 = sum of:
        0.01970739 = product of:
          0.059122164 = sum of:
            0.059122164 = weight(_text_:22 in 3254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059122164 = score(doc=3254,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3254, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3254)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.59, [=Suppl.22]
  15. Schoonbaert, D.; Rosenberg, V.: Personal Bibliographic Systems (PBS) (2009) 0.00
    0.0019255801 = product of:
      0.0192558 = sum of:
        0.0192558 = weight(_text_:web in 3860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0192558 = score(doc=3860,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 3860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3860)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Personal Bibliographic Systems (PBS) manage the input, storage, retrieval, and output of bibliographic references. The software allows for references to a number of different document types such as journal articles, books, book chapters, dissertations, reports, unpublished papers, electronic documents, etc. Unlike general-purpose database management packages, PBS are made for bibliographic information, featuring a variety of import profiles for records downloaded from the major international databases, and the automatic generation of dozens of different output styles, including those used by the world's leading scientific journals. Modern PBS are thoroughly integrated with word processors. The software provides for the import, storage, retrieval, and output of World Wide Web-based information. This survey focuses on the various options and characteristics of PBS. Special attention is paid to structural flexibility, retrieval options, input, display, and output formats.
  16. dwi: Quellenarchiv (2002) 0.00
    0.00160465 = product of:
      0.0160465 = sum of:
        0.0160465 = weight(_text_:web in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0160465 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    "Für bibliografische Angaben wie Autor, Titel und Erscheinungsjahr ist der obere Teil der Eingabemaske vorgesehen. Der Mittelteil hilft bei Beschaffung und Archi-vierung der Materialien: Ein Häkchen zeigt, ob eine Veröffentlichung noch fehlt oder schon abgelegt wurde. Angaben dazu, unter welcher Signatur und in welcher Bibliothek das Werk verfügbar ist, finden hier ebenso Platz wie Verweise auf das heimische Ablagesystem. Die Stichwort-Zuordnung erleichtert später das Suchen nach Material zu einem bestimmten Teilgebiet. In das Feld für die Zusammenfassung passen bis zu 4000 Zeichen; sinnvoll sind hier eine Inhaltsangabe oder einige kurze Zitate. Mit dem Literaturmanager kann man zwar beliebig viele Datenbanken aufbauen, allerdings immer nur eine zur selben Zeit öffnen. Der Export der Daten ist nur in eine Textdatei möglich, dabei kann man das Format mit einem kleinen Editor festlegen. Zum Import geeignet sind Datensätze aus Standard-Datenbanken, außerdem versteht Liman Excel- und Txt-Dateien. Hersteller infoball hofft vor allem auf Anwender, die das Web-Portal infoball.de zur Literaturrecherche benutzen. Der Import dieses Recherche-Ergebnisses in die Liman-Datenbank ist dabei für Inhaber eines kostenpflichtigen Accounts besonders einfach, möglich ist er aber bereits nach einer kostenlosen Registrierung. Insgesamt ist Liman 2.7 ein unkompliziertes Einsteigerprogramm, das auch für Studenten erschwinglich ist (? 50)."
  17. EndNote X7 : bibliographies made easy [= Version 17] (2013) 0.00
    0.001478054 = product of:
      0.01478054 = sum of:
        0.01478054 = product of:
          0.04434162 = sum of:
            0.04434162 = weight(_text_:22 in 1808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04434162 = score(doc=1808,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1808)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    17. 9.2018 18:19:22
  18. EndNote X1 (2007) 0.00
    0.0013896677 = product of:
      0.013896678 = sum of:
        0.013896678 = weight(_text_:web in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013896678 = score(doc=2928,freq=6.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.15613155 = fieldWeight in 2928, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2928)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 61(2008) H.1, S.110-112 (O. Oberhauser): "In Heft 4/2006 dieser Zeitschrift wurde die zehnte Ausgabe ("X") des bewährten Literaturverwaltungsprogramms EndNote besprochen. 2007 kam die vorliegende, elfte Version auf den Markt, diesmal mit der leicht postmodern anmutenden Zählung "X1", die sich nach der Implementierung eines kürzlich erschienenen Updates als "X1.0.1" liest. Die neue Version ist der vorhergehenden grundsätzlich ähnlich, verfügt aber über einige interessante zusätzliche Features, die im Folgenden kurz behandelt werden sollen. Eine Gruppe dieser Neuerungen betrifft die in der EndNote-Diktion als "library window" bezeichnete Kurztitelliste. In dieser ist es erstens nunmehr möglich, pro EndNote-Bibliothek bis zu 500 individuell definierbare "Gruppen" zu erstellen, denen z.B. einzelne oder mehrere ausgewählte Datensätze, aber auch Ergebnisse einer Suche in der betreffenden Bibliothek oder eine Menge importierter Datensätze zugeordnet werden können. Diese Gruppen bleiben über das Ende einer Sitzung hinweg erhalten, können aber stets leicht wieder verändert (erweitert, reduziert, umbenannt bzw. gelöscht) werden. Ein und derselbe Eintrag kann bei Bedarf auch verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Wenn die Spalte, in der die Gruppen aufgelistet werden (und in der zwischen der Anzeige aller Datensätze und jener einer bestimmten Gruppe hin- und hergewechselt werden kann), gerade nicht benötigt wird, kann sie mit einem in der Werkzeugleiste plazierten Icon weggeklickt werden. Ich selbst habe mit dem Gruppen-Feature bereits gute Erfahrungen gemacht, z.B. zur (temporären) Zusammenfassung von thematisch ähnlichen Einträgen, zur Zusammenführung von Vorträgen einer bestimmten Konferenz sowie zur Markierung von dringend zu beschaffender Originalliteratur. Zur Verbesserung der Kurztitelliste gehört zweitens die Option, in der Autorenspalte alle Verfasser einer Publikation (nicht nur die jeweils ersten) samt ihren Vornamen bzw. Initialen aufscheinen zu lassen. Dies ist nicht nur bei Namensgleichheit von Vorteil, sondern macht auch die Unterschiede in der Sortierung von Ein- und Mehrverfasserpublikationen transparenter und erscheint mir daher als höchst willkommene Änderung. Drittens kann jetzt, mit Hilfe eines per rechter Maustaste aufrufbaren Menüs, direkt aus der Kurztitelliste heraus der zu einem jeweiligen Datensatz gespeicherte Volltext aufgerufen bzw. eine katalogisierte Web-Adresse (URL) geöffnet werden. Während ersteres im Fall meiner Datenbank problemlos funktioniert, scheitert das URL-Öffnen an meiner Gepflogenheit, zu einer Web-Adresse auch das Zugriffsdatum festzuhalten. So wird beim Aufruf aus der Kurzanzeige z. B. der katalogisierte Eintrag
    http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html [16.10.2007] im Web-Browser unglücklicherweise in die Adresse http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html%20%5B16.10.2007%5D umgesetzt, während dies im Eingabefenster ("reference window") durchaus nicht der Fall ist. Dort wird der in blauer Schrift dargestellte Link korrekt erkannt und kann, ohne dass das dahinter stehende Datum stört, durch simples Anklicken in einem Browser-Fenster geöffnet werden. Als viertes und auch recht nützliches neues Feature der Kurztitelliste ist anzuführen, dass dort als Alternative zu der mit einem separaten Suchfenster realisierten Recherche in der EndNote-Library nunmehr ein kleines Eingabefenster für eine "Quick Search" zur Verfügung steht, mit der sich ein guter Teil der Abfragen bewältigen lässt. Andere Neuerungen betreffen neben der Kurztitelliste ("library window") auch das Eingabefenster ("reference window") bzw. die dort bei der Datenerfassung und -pflege erscheinenden Felder und ihre Bezeichnungen. So steht nunmehr eine umfassendere Möglichkeit zur Gestaltung von Schriftart und -grösse der Felder und ihrer Inhalte zur Verfügung. Das Feld "Link to PDF" wurde in "File Attachment" umbenannt, zumal dort jetzt pro Datensatz bis zu 45 Dateien beliebiger Formate verlinkt werden können. Das Feld für die Erfassung von Kennungen für digitale Dokumente heisst jetzt "DOI" (Digital Object Identifier), da sich dieser Identifikator insbesondere für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften durchgesetzt hat. Eine neue Funktionalität, die zur Erhöhung der Flexibilität bei der Verwendung von EndNote beitragen soll, verbirgt sich hinter den Headings "Sharing Your Reference Type Table" (Manual) bzw. "Exportieren und Importieren von angepassten Datenbankstrukturen" (deutschsprachiger Produktprospekt). Damit wird es bspw. möglich gemacht, die EndNoteDatenbank eines Kollegen, die dieser mit individuellen Modifikationen (Feldbezeichnungen, Standard-Referenztyp, Spaltendefinition der Kurztitelanzeige), versehen hat, in dieser modifizierten Form zu betrachten. Dazu muss allerdings zuerst die eigene Tabelle der dokumententypspezifischen Felddefinitionen ("reference type table") exportiert und an sicherer Stelle verwahrt werden. Diese Prozedur ist für den geschilderten Fall, der nicht allzu oft vorkommen wird, unschwer durchführbar - dies zeigte sich auch bei einem einfachen Test. Wollte man sie hingegen für den alltäglichen, parallelen Betrieb von Datenbanken mit unterschiedlicher Struktur (z.B. Literatur- vs. CD- oder Filmdatenbank) nutzen, so bedürfte sie noch einer weiteren, ein ergonomisches Arbeiten besser unterstützenden Automatisierung.
  19. EndNote X (2006) 0.00
    0.00128372 = product of:
      0.0128372 = sum of:
        0.0128372 = weight(_text_:web in 3590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0128372 = score(doc=3590,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 3590, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3590)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4, S.81-88 (O. Oberhauser): ""Endnoten" erfüllen bekanntlich denselben Zweck wie Fußnoten, werden jedoch an das Ende des Werkes (Artikels, Kapitel, Buch usw.) gestellt, um die Textseiten nicht mit Zitaten und Anmerkungen zu überfrachten. EndNote hingegen ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Windows und MacOSX, dessen Name sicher nicht ohne Grund gewählt wurde, zumal der Hauptzweck dieser Software darin besteht, die Erstellung von Literaturverzeichnissen und Zitaten beim Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Solche Programme zur Literaturverwaltung, auch Bibliographieprogramme genannt, gibt es heute in großer Zahl. Viele sind kommerzielle Softwareprodukte, andere kostenlose oder auch Open Source-Programme. EndNote, ein Produkt von Thomson ISI ResearchSoft,' zählt zur ersteren Gattung und wird in unseren Breiten von der Adept Scientific GmbH (Frankfurt am Main)' vertrieben. Mit einem Preis von ungefähr 200 Euro - genauere Angaben müssen aufgrund wechselnder Aktionen der Homepage entnommen werden - liegt das Programm eher im oberen Bereich der Produktgruppe; de facto wird dies aber durch günstigere Studentenversionen, vor allem aber auch durch Campuslizenzen für die Angehörigen der meisten österreichischen Universitäten durchaus nach unten relativiert. EndNote ist schon seit langem ein Begriff, das Produkt gilt bereits als "Klassiker" unter den Literaturverwaltungsprogrammen und ist derzeit in Version X (bzw. X.0.2 nach einem rezenten Patch-Update) auf dem Markt. Schon vor etlichen Jahren konnte man einer immer noch lesenswerten Broschüre entnehmen, dass ein Bibliographieprogramm - grob gesprochen - zumindest folgende Aufgaben unterstützen müsse: (a) Eingabe von Literaturzitaten ("references"), (b) Editieren von Literaturzitaten, (c) Suche bzw. Wiederauffinden von Literaturzitaten, (d) Erstellung von Literaturverzeichnissen und (e) Unterstützung von Qualität und Integrität der Datensammlung. Diese Anforderungen gelten immer noch, wobei heute die Punkte (a) und (b) vor allem durch das seitdem hinzugekommene World Wide Web beeinflusst werden, während für Punkt (d) inzwischen auch noch die Anforderung einer Verknüpfung mit Textverarbeitungsprogrammen entstanden ist (Eingabe von Platzhaltern fürvorläufige Zitate, die später durch die endgültige Form ersetzt werden). Im folgenden soll das von mir selbst nach vielen Jahren des Verwendens bzw. Ausprobierens anderer Programme vor knapp einem Jahr für die persönliche Literaturverwaltung ausgewählte Produkt EndNote (Windows-Version) im Hinblick auf diese Kriterien näher beschrieben und beurteilt werden.
  20. Matthews, J.R.; Parker, M.R.: Microcomputer-based automated library systems : new series (1993) 0.00
    0.0012317117 = product of:
      0.012317117 = sum of:
        0.012317117 = product of:
          0.036951352 = sum of:
            0.036951352 = weight(_text_:22 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036951352 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3073, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3073)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22