Search (44 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"r"
  1. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.03
    0.0317019 = product of:
      0.1585095 = sum of:
        0.03335203 = weight(_text_:web in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03335203 = score(doc=4322,freq=6.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.12515746 = weight(_text_:ontologie in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12515746 = score(doc=4322,freq=4.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.6559132 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
    Series
    Ontoprise "Semantics for the Web" - Whitepaper series
    Theme
    Semantic Web
  2. Haffner, A.: Internationalisierung der GND durch das Semantic Web (2012) 0.02
    0.021705791 = product of:
      0.10852896 = sum of:
        0.035520446 = weight(_text_:web in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035520446 = score(doc=318,freq=20.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.39907828 = fieldWeight in 318, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
        0.073008515 = weight(_text_:ontologie in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073008515 = score(doc=318,freq=4.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.382616 = fieldWeight in 318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Seit Bestehen der Menschheit sammelt der Mensch Informationen, seit Bestehen des Internets stellt der Mensch Informationen ins Web, seit Bestehen des Semantic Webs sollen auch Maschinen in die Lage versetzt werden mit diesen Informationen umzugehen. Das Bibliothekswesen ist einer der Sammler. Seit Jahrhunderten werden Kataloge und Bibliografien sowie Inventarnachweise geführt. Mit der Aufgabe des Zettelkatalogs hin zum Onlinekatalog wurde es Benutzern plötzlich möglich in Beständen komfortabel zu suchen. Durch die Bereitstellung von Daten aus dem Bibliothekswesen im Semantic Web sollen nicht nur die eigenen Katalogsysteme Zugriff auf diese Informationen erhalten, sondern jede beliebige Anwendung, die auf das Web zugreifen kann. Darüber hinaus ist die Vorstellung, dass sich die im Web befindenden Daten - in sofern möglich - miteinander verlinken und zu einem gigantischen semantischen Netz werden, das als ein großer Datenpool verwendet werden kann. Die Voraussetzung hierfür ist wie beim Übergang zum Onlinekatalog die Aufbereitung der Daten in einem passenden Format. Normdaten dienen im Bibliothekswesen bereits dazu eine Vernetzung der unterschiedlichen Bestände zu erlauben. Bei der Erschließung eines Buches wird nicht bloß gesagt, dass jemand, der Thomas Mann heißt, der Autor ist - es wird eine Verknüpfung vom Katalogisat zu dem Thomas Mann erzeugt, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und am 12. August 1955 in Zürich verstorben ist. Der Vorteil von Normdateneintragungen ist, dass sie zum eindeutigen Nachweis der Verfasserschaft oder Mitwirkung an einem Werk beitragen. Auch stehen Normdateneintragungen bereits allen Bibliotheken für die Nachnutzung bereit - der Schritt ins Semantic Web wäre somit die Öffnung der Normdaten für alle denkbaren Nutzergruppen.
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist seit April 2012 die Datei, die die im deutschsprachigen Bibliothekswesen verwendeten Normdaten enthält. Folglich muss auf Basis dieser Daten eine Repräsentation für die Darstellung als Linked Data im Semantic Web etabliert werden. Neben der eigentlichen Bereitstellung von GND-Daten im Semantic Web sollen die Daten mit bereits als Linked Data vorhandenen Datenbeständen (DBpedia, VIAF etc.) verknüpft und nach Möglichkeit kompatibel sein, wodurch die GND einem internationalen und spartenübergreifenden Publikum zugänglich gemacht wird. Dieses Dokument dient vor allem zur Beschreibung, wie die GND-Linked-Data-Repräsentation entstand und dem Weg zur Spezifikation einer eignen Ontologie. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in die GND die Grundprinzipien und wichtigsten Standards für die Veröffentlichung von Linked Data im Semantic Web vorgestellt, um darauf aufbauend existierende Vokabulare und Ontologien des Bibliothekswesens betrachten zu können. Anschließend folgt ein Exkurs in das generelle Vorgehen für die Bereitstellung von Linked Data, wobei die so oft zitierte Open World Assumption kritisch hinterfragt und damit verbundene Probleme insbesondere in Hinsicht Interoperabilität und Nachnutzbarkeit aufgedeckt werden. Um Probleme der Interoperabilität zu vermeiden, wird den Empfehlungen der Library Linked Data Incubator Group [LLD11] gefolgt.
    Im Kapitel Anwendungsprofile als Basis für die Ontologieentwicklung wird die Spezifikation von Dublin Core Anwendungsprofilen kritisch betrachtet, um auszumachen wann und in welcher Form sich ihre Verwendung bei dem Vorhaben Bereitstellung von Linked Data anbietet. In den nachfolgenden Abschnitten wird die GND-Ontologie, welche als Standard für die Serialisierung von GND-Daten im Semantic Web dient, samt Modellierungsentscheidungen näher vorgestellt. Dabei wird insbesondere der Technik des Vocabulary Alignment eine prominente Position eingeräumt, da darin ein entscheidender Mechanismus zur Steigerung der Interoperabilität und Nachnutzbarkeit gesehen wird. Auch wird sich mit der Verlinkung zu externen Datensets intensiv beschäftigt. Hierfür wurden ausgewählte Datenbestände hinsichtlich ihrer Qualität und Aktualität untersucht und Empfehlungen für die Implementierung innerhalb des GND-Datenbestandes gegeben. Abschließend werden eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf weitere Schritte gegeben.
  3. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.01
    0.013589757 = product of:
      0.06794878 = sum of:
        0.031073915 = weight(_text_:web in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031073915 = score(doc=641,freq=30.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.34912077 = fieldWeight in 641, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.036874868 = weight(_text_:ontologie in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036874868 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.19325027 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das vorliegende Werk ist der erste Band in der Reihe "Branchenreports" der Semantic Web School. Diese Reihe, die in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, in regelmäßigen Abständen die Bedeutung semantischer Technologien in ausgewählten Branchen und Communities zu analysieren und zu durchleuchten. Damit sollen dem interessierten Leser in erster Linie ein Überblick und Einstiegspunkte geboten werden: Die Branchenreports helfen, sich in einem emergenten Umfeld besser orientieren zu können, sie zeigen Entwicklungspfade an, entlang welcher sich Branchen bewegen, die vermehrt auf den Einsatz semantischer Informationstechnologien setzen. Dieser Branchenreport beschäftigt sich mit dem Bibliotheks-, Informationsund Dokumentationswesen (BID) und es ist kein Zufall, dass diese Branche als erste durchleuchtet wird, sind doch hier die Wurzeln der professionellen Wissensorganisation zu finden. Nun, im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets, steht diese Community vor neuen, großen Herausforderungen und Möglichkeiten. Gerade im Umfeld des Semantic Web zeigt sich, dass die Erfahrungen aus dem BID-Bereich einen wichtigen Beitrag leisten können, soll die Entwicklung des Internets der nächsten Generation nicht nur von der Technik geprägt werden. Dieser Band möchte die Neugierde all jener wecken, die sich vor neuen Technologien nicht verschließen, und darauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeiten, Information und Wissen zu organisieren, im 21. Jahrhundert gänzlich neue sein werden.
    Content
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
    Footnote
    Danach kommt das Werk - leider nur auf acht Seiten - zu seinem thematischen Kern. Die Frage, ob, in welchem Ausmaß und welche semantischen Technologien im BID-%BAM-Bereich eingesetzt werden, sollte eigentlich mit einer schriftlichen Befragung einschlägiger Institutionen verfolgt werden. Jedoch konnte dieses Ziel wegen des geringen Rücklaufs nur sehr eingeschränkt erreicht werden: im ersten Versuch antworteten sechs Personen aus insgesamt 65 angeschriebenen Institutionen. Beim zweiten Versuch mit einem deutlich abgespeckten Fragekatalog kamen weitere fünf Antworten dazu. Ausschlaggebend für die geringe Resonanz dürfte eine Mischung aus methodischen und inhaltlichen Faktoren gewesen sein: Eine schriftliche Befragung mit vorwiegend offenen Fragen durchzuführen, ist ohnehin schon ein Wagnis. Wenn diese Fragen dann auch noch gleichermaßen komplex wie voraussetzungsvoll sind, dann ist ein unbefriedigender Rücklauf keine Überraschung. Nicht zuletzt mag sich hier die Mutmaßung des Autors aus seinem Vorwort bewahrheiten und ihm zugleich zum Verhängnis geworden sein, nämlich dass "der Begriff 'Semantik' vielen Bibliothekaren und Dokumentaren noch nicht geläufig (ist)" - wie sollen sie dann aber Fragen dazu beantworten? Beispielhaft sei dafür die folgende angeführt: "Welche Erwartungen, Perspektiven, Prognosen, Potentiale, Paradigmen verbinden Sie persönlich mit dem Thema ,Semantische Technologien'?" Am Ende liegt der Wert der Untersuchung sicher vor allem darin, eine grundlegende Annahme über den Status quo in der fraglichen Branche zu bestätigen: dass semantische Technologien dort heute noch eine geringe Rolle und künftig schon eine viel größere spielen werden. Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass hier zum Hauptgegenstand geworden ist, was eigentlich nur Rahmen sein sollte. Die Publikation (auch der Anhang) wirkt streckenweise etwas mosaiksteinartig, das eigentlich Interessierende kommt zu kurz. Gleichwohl besteht ihr Verdienst darin, eine Annäherung an ein Thema zu geben, das in den fraglichen Institutionen noch nicht sehr bekannt ist. Auf diese Weise mag sie dazu beitragen, semantische Technologien im Bewusstsein der beteiligten Akteure stärker zu verankern. Das hier besprochene Werk ist der erste Band einer Publikationsreihe der Semantic Web School zum Einsatz semantischer Technologien in unterschiedlichen Branchen. Den nachfolgenden Bänden ist zu wünschen, dass sie sich auf empirische Untersuchungen mit größerer Resonanz stützen können."
    Imprint
    Wien : Eigenverlag der Semantic Web School
    RSWK
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
    Bibliothek / Semantic Web (GBV)
    Bibliothek / Automation / Semantic Web (GBV)
    Semantic Web (SWB)
    Series
    Reihe Branchenreport der Semantic Web School
    Subject
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
    Bibliothek / Semantic Web (GBV)
    Bibliothek / Automation / Semantic Web (GBV)
    Semantic Web (SWB)
    Theme
    Semantic Web
  4. Endres-Niggemeyer, B.; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht (2002) 0.01
    0.0127738295 = product of:
      0.1277383 = sum of:
        0.1277383 = weight(_text_:ontologie in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1277383 = score(doc=4497,freq=6.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.6694386 = fieldWeight in 4497, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4497)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    SummIt-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) - das Zielsystem des Projektes - soll Ärzten in der Knochenmarktransplantation durch kognitiv fundiertes Zusammenfassen (Endres-Niggemeyer, 1998) aus dem WWW eine schnelle Informationsaufnahme ermöglichen. Im bmbffinanzierten Teilprojekt, über das hier zu berichten ist, liegt der Schwerpunkt auf den klinischen Fragestellungen. SummIt-BMT hat als zentrale Komponente eine KMT-Ontologie. Den Systemablauf veranschaulicht Abb. 1: Benutzer geben ihren Informationsbedarf in ein strukturiertes Szenario ein. Sie ziehen dazu Begriffe aus der Ontologie heran. Aus dem Szenario werden Fragen an Suchmaschinen abgeleitet. Die Summit-BMT-Metasuchmaschine stößt Google an und sucht in Medline, der zentralen Literaturdatenbank der Medizin. Das Suchergebnis wird aufbereitet. Dabei werden Links zu Volltexten verfolgt und die Volltexte besorgt. Die beschafften Dokumente werden mit einem Schlüsselwortretrieval auf Passagen untersucht, in denen sich Suchkonzepte aus der Frage / Ontologie häufen. Diese Passagen werden zum Zusammenfassen vorgeschlagen. In ihnen werden die Aussagen syntaktisch analysiert. Die Systemagenten untersuchen sie. Lassen Aussagen sich mit einer semantischen Relation an die Frage anbinden, tragen also zur deren Beantwortung bei, werden sie in die Zusammenfassung aufgenommen, es sei denn, andere Agenten machen Hinderungsgründe geltend, z.B. Redundanz. Das Ergebnis der Zusammenfassung wird in das Frage/Antwort-Szenario integriert. Präsentiert werden Exzerpte aus den Quelldokumenten. Mit einem Link vermitteln sie einen sofortigen Rückgriff auf die Quelle. SummIt-BMT ist zum nächsten Durchgang von Informationssuche und Zusammenfassung bereit, sobald der Benutzer dies wünscht.
  5. Endres-Niggemeyer, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW (1999) 0.01
    0.011799959 = product of:
      0.11799958 = sum of:
        0.11799958 = weight(_text_:ontologie in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11799958 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.6184009 = fieldWeight in 4496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4496)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Am Beispiel der Knochenmarktransplantation, eines medizinischen Spezialgebietes, wird im folgenden dargelegt, wie man BenutzerInnen eine großen Teil des Aufwandes bei der Wissensbeschaffung abnehmen kann, indem man Suchergebnisse aus dem Netz fragebezogen zusammenfaßt. Dadurch wird in zeitkritischen Situationen, wie sie in Diagnose und Therapie alltäglich sind, die Aufnahme neuen Wissens ermöglicht. Auf einen Überblick über den Stand des Textzusammenfassens und der Ontologieentwicklung folgt eine Systemskizze, in der die Informationssuche im WWW durch ein kognitiv fundiertes Zusammenfassungssystem ergänzt wird. Dazu wird eine Fach-Ontologie vorgeschlagen, die das benötigte Wissen organisiert und repräsentiert.
  6. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.01
    0.008849969 = product of:
      0.08849969 = sum of:
        0.08849969 = weight(_text_:ontologie in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08849969 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.46380067 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
  7. McCormick, A.; Sutton, A.: Open learning and the Internet in public libraries (1998) 0.01
    0.006924417 = product of:
      0.034622084 = sum of:
        0.027231814 = weight(_text_:web in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027231814 = score(doc=3685,freq=4.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 3685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3685)
        0.00739027 = product of:
          0.02217081 = sum of:
            0.02217081 = weight(_text_:22 in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02217081 = score(doc=3685,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3685)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Presents the findings of the South Ayrshire Libraries OPen Learning and the Internet project, Sep 1997 to Oct 1998. The objective was to demonstrate how open learning materials available on the Internet could be integrated with the provision of local open learning resources to provide an enhanced learning environment in public libraries. The main areas of concentration within the project were information skills support to public library users and the provision of WWW based independent materials to learners. The organisation and retrieval of Web based resources for local use was a major issue throughout the project. Recommends the adoption of Dublin Core metadata standards, the connection of databases of resources with searchable wen pages, and the development of thesauri of terms used to index the Web based resources locally. Sstaff training, and the new skills which will need to be developed, were identified as issues. Cost was also identified as a related issue, extending to issues such as access to open learning material and the Internet
    Date
    22. 5.1999 18:55:19
  8. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Schmalhofer, F.: DFG-Projekt Datenbankgestützte Langzeitarchivierung digitaler Objekte : Schlussbericht Juli 2005 - Geschäftszeichen 554 922(1) UV BW Mänchen (2005) 0.01
    0.0058999793 = product of:
      0.05899979 = sum of:
        0.05899979 = weight(_text_:ontologie in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05899979 = score(doc=4250,freq=2.0), product of:
            0.19081406 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.30920044 = fieldWeight in 4250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Über die letzten Jahrzehnte ist die Menge digitaler Publikationen exponentiell angestiegen. Doch die digitalen Bestände sind durch die schleichende Obsoletheit von Datenformaten, Software und Hardware bedroht. Aber auch die zunehmende Komplexität neuerer Dokumente und zugehöriger Abspielumgebungen stellt ein Problem dar. Das Thema der Langzeitarchivierung wurde lange vernachlässigt, rückt aber zunehmend ins Bewusstsein der Verantwortlichen und der Öffentlichkeit, nicht zuletzt wegen spektakulärer Datenverluste. Ziel dieser Studie ist es, Grundlagen und Bausteine für eine technische Lösung zu entwickeln und deren Einbettung in die Aufgabenbereiche einer Archivierungsorganisation aufzuzeigen. Es fehlt eine systematische Herangehensweise zum Aufbau technischen Wissens, die der Heterogenität und Komplexität sowie der bereits vorhandenen Obsoletheit in der Welt des digitalen Publizierens gerecht wird. In einem ersten Schritt entwickeln wir deshalb ein Modell, das sich spezifisch den technischen Aspekten digitaler Objekte widmet. Dieses Modell erlaubt es, digitale Objekte bezüglich der Archivierungsaspekte zu charakterisieren und zu klassifizieren sowie technische Grundlagen präzise zuzuordnen. Auf dieser Basis können u. a. systematisch modulare Metadatenschemata gewonnen werden, die den Langzeiterhalt gezielt unterstützen. Das Modell liefert außerdem einen Beitrag zur Formulierung von zugehörigen Ontologien. Des Weiteren fördern die Modularität der Metadatenschemata und die einheitliche Begrifflichkeit einer Ontologie die Föderation und Kooperation von Archivierungsorganisationen und -systemen. Die Abstützung auf das entwickelte Modell systematisiert in einem weiteren Schritt die Herleitung von technisch orientierten Prozessen zur Erfüllung von Archivierungsaufgaben. Der Entwicklung eines eigenen Modells liegt die Einschätzung zu Grunde, dass Referenzmodelle, wie OAIS (Open Archival Information System), zwar eine geeignete Ausgangsbasis auf konzeptioneller Ebene bieten, aber sie sind zu generell und beschreiben vor- oder nachgelagerte Prozesse nur als Schnittstelle. Die aus dem Modell hergeleiteten Lösungsansätze sind zunächst unabhängig von einer konkreten Realisierung. Als Beitrag zur Umsetzung wird in einem eigenen Abschnitt der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) als Implementierungsbasis ausführlich diskutiert.
  9. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.01
    0.0055028037 = product of:
      0.055028036 = sum of:
        0.055028036 = weight(_text_:web in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055028036 = score(doc=4782,freq=12.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.6182494 = fieldWeight in 4782, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
    Theme
    Semantic Web
  10. Knowledge graphs : new directions for knowledge representation on the Semantic Web (2019) 0.00
    0.004538636 = product of:
      0.04538636 = sum of:
        0.04538636 = weight(_text_:web in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04538636 = score(doc=51,freq=16.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.5099235 = fieldWeight in 51, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    The increasingly pervasive nature of the Web, expanding to devices and things in everydaylife, along with new trends in Artificial Intelligence call for new paradigms and a new look onKnowledge Representation and Processing at scale for the Semantic Web. The emerging, but stillto be concretely shaped concept of "Knowledge Graphs" provides an excellent unifying metaphorfor this current status of Semantic Web research. More than two decades of Semantic Webresearch provides a solid basis and a promising technology and standards stack to interlink data,ontologies and knowledge on the Web. However, neither are applications for Knowledge Graphsas such limited to Linked Open Data, nor are instantiations of Knowledge Graphs in enterprises- while often inspired by - limited to the core Semantic Web stack. This report documents theprogram and the outcomes of Dagstuhl Seminar 18371 "Knowledge Graphs: New Directions forKnowledge Representation on the Semantic Web", where a group of experts from academia andindustry discussed fundamental questions around these topics for a week in early September 2018,including the following: what are knowledge graphs? Which applications do we see to emerge?Which open research questions still need be addressed and which technology gaps still need tobe closed?
    Theme
    Semantic Web
  11. Hildebrand, M.; Ossenbruggen, J. van; Hardman, L.: ¬An analysis of search-based user interaction on the Semantic Web (2007) 0.00
    0.00389107 = product of:
      0.0389107 = sum of:
        0.0389107 = weight(_text_:web in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0389107 = score(doc=59,freq=6.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 59, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=59)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Many Semantic Web applications provide access to their resources through text-based search queries, using explicit semantics to improve the search results. This paper provides an analysis of the current state of the art in semantic search, based on 35 existing systems. We identify different types of semantic search features that are used during query construction, the core search process, the presentation of the search results and user feedback on query and results. For each of these, we consider the functionality that the system provides and how this is made available through the user interface.
    Theme
    Semantic Web
  12. Haveliwala, T.; Kamvar, S.: ¬The second eigenvalue of the Google matrix (2003) 0.00
    0.0033352028 = product of:
      0.03335203 = sum of:
        0.03335203 = weight(_text_:web in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03335203 = score(doc=2566,freq=6.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2566)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    We determine analytically the modulus of the second eigenvalue for the web hyperlink matrix used by Google for computing PageRank. Specifically, we prove the following statement: "For any matrix A=(cP + (1-c)E)**T, where P is an nxn row-stochasticmatrix, E is a nonnegative nxn rank-one row-stochastic matrix, and 0<=c<=1, the second eigenvalue of A has modulus Betrag (Lambda_sub2)<=c. Furthermore, if P has at least two irreducible closed subsets, the second eigenvalue Lambda_sub2 = c." This statement has implications for the convergence rate of the standard PageRank algorithm as the web scales, for the stability of PageRank to perturbations to the link structure of the web, for the detection of Google spammers, and for the design of algorithms to speed up PageRank.
  13. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.00
    0.0032093 = product of:
      0.032093 = sum of:
        0.032093 = weight(_text_:web in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032093 = score(doc=4063,freq=8.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 4063, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
    RSWK
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Subject
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
  14. Krause, J.: Standardisierung von der Heterogenität her denken : zum Entwicklungsstand bilateraler Transferkomponenten für digitale Fachbibliotheken (2003) 0.00
    0.0027231814 = product of:
      0.027231814 = sum of:
        0.027231814 = weight(_text_:web in 1863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027231814 = score(doc=1863,freq=4.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 1863, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1863)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Lösungen für die Probleme beim Aufbau fachwissenschaftlicher Informationsangebote im Web führen weit über die bisher gewohnten Denkweisen von Informationszentren und Bibliothekaren hinaus. Die diskutierte Leitlinie "Standardisierung von der Heterogenität her zu denken" charakterisiert den Wandel am deutlichsten. Er ist nicht nur technologisch, sondern inhaltlich-konzeptuell. Die traditionellen Methoden der Standardisierung reichen nicht mehr aus, die auch im Web-Kontext angestrebte Interoperabilität und Datenkonsistenz aufrecht zu erhalten. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des IZ Sozialwissenschaften hat in den letzten Jahren die theoretischen Grundlagen dieser Sichtweise auf die Standardisierungsprobleme und ihre praktische Umsetzung in verschiedenen Projekten zusammen mit unterschiedlichen Partnern bearbeitet. Der im Folgenden dargestellte Stand spiegelt das Ergebnis der Entwicklung der letzten sechs Jahre wider und fasst die realisierten Teilkomponenten solch einer Modellsicht zusammen. Das bisher Erreichte bietet schon heute erste Ansätze, die das konzeptuelle Problem unterschiedlichster Inhaltserschließungen im Kontext der heutigen digitalen Fachbibliotheken, Informationsverbünde und Fachportale zumindest partiell lösen.
  15. John, M.: Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung : Ergebnisse einer Anwenderstudie (2006) 0.00
    0.00256744 = product of:
      0.0256744 = sum of:
        0.0256744 = weight(_text_:web in 3898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0256744 = score(doc=3898,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3898)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz und den Wirkungsgrad von semantischen Technologien in den betrieblichen Informationssystemen. Einleitend wird kurz in die Semantic Web Thematik und die Hauptanwendungsgebiete semantischer Technologien sowie die damit verbundenen Informationsprozesse eingeführt, um dann anschließend anhand von empirischen Daten den Aufwand, den Nutzen und die Effekte von semantischen Anwendungen beschreibbar zu machen. Dabei versucht die Studie auch die Lessons learned der Unternehmen zu vermitteln, die bereits semantische Technologien einsetzen.
  16. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.00
    0.0019707389 = product of:
      0.01970739 = sum of:
        0.01970739 = product of:
          0.059122164 = sum of:
            0.059122164 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059122164 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  17. Hodge, G.: Systems of knowledge organization for digital libraries : beyond traditional authority files (2000) 0.00
    0.0019255801 = product of:
      0.0192558 = sum of:
        0.0192558 = weight(_text_:web in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0192558 = score(doc=4723,freq=2.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4723)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    (1) Knowledge organization systems: an overview; (2) Linking digital library resources to related resources; (3) Making resources accessible to other communities; (4) Planning and implementing knowledge organization systems in digital libraries; (5) The future of knowledge organization systems on the Web
  18. Sykes, J.: ¬The value of indexing : a white paper prepared for Factiva, Factiva, a Dow Jones and Reuters Company (2001) 0.00
    0.0018154543 = product of:
      0.018154543 = sum of:
        0.018154543 = weight(_text_:web in 720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018154543 = score(doc=720,freq=4.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=720)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Finding particular documents after they have been reviewed and stored has been a challenge since the advent of the printed word. "Findability" is emphatically more important as we deal with information overload in general and with the specific need to quickly find relevant background information to support business decisions in a networked environment. Because time is arguably the most valuable asset in today's economy, information users value tools that help them (1) quickly find the information they are seeking and (2) manage the quantity and quality of information they manipulate and work with on a regular basis. Although the term "indexing" may lack the cachet of some other terms we use to describe current information organization and management concepts, indexing is fundamental to precise information organization and retrieval, especially when dealing with large sets of documents. Power users find great value in using a known, granular indexing language that can surface the most relevant items and filter out items of peripheral or no interest. Web architects and interface designers can likewise take advantage of indexing labels to present only the information meeting certain requirements for users who do not wish to learn the indexing structure or taxonomy. The user finds what is needed while the indexing language is used behind the scenes and is transparent to the user.
    The importance of indexing in developing a content navigation strategy for corporate intranets or portals and the value of high-quality indexing when retrieving information from external resources are reviewed in this white paper. Some general background information on indexing and the use of controlled vocabularies (or taxonomies) are included for a historical perspective. Factiva Intelligent Indexing-which incorporates the best indexing expertise from both Dow Jones Interactive and Reuters Business Briefing-is described, along with some novel customer applications that take advantage of Factiva's indexing to create or improve information products delivered to users. Examples from the Excite and Google web search engines and from Dow Jones Interactive and Reuters Business Briefing are included in an Appendix section to illustrate how indexing influences the amount and quality of information retrieved in a specific search.
  19. AG KIM Gruppe Titeldaten DINI: Empfehlungen zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten (2014) 0.00
    0.0018154543 = product of:
      0.018154543 = sum of:
        0.018154543 = weight(_text_:web in 4668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018154543 = score(doc=4668,freq=4.0), product of:
            0.08900621 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02727315 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 4668, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4668)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Datensets aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen als Linked Open Data veröffentlicht. Auch das deutsche Bibliothekswesen hat sich aktiv an den Entwicklungen im Bereich Linked Data beteiligt. Die zuvor lediglich in den Bibliothekskatalogen vorliegenden Daten können weiteren Sparten geöffnet und so auf vielfältige Weise in externe Anwendungen eingebunden werden. Gemeinsames Ziel bei der Veröffentlichung der Bibliotheksdaten als Linked Data ist außerdem, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit zu ermöglichen und sich auf diese Weise stärker mit anderen Domänen außerhalb der Bibliothekswelt zu vernetzen. Es bestehen sowohl Linked-Data-Services einzelner Bibliotheken als auch der deutschen Bibliotheksverbünde. Trotz ihres gemeinsamen Ziels sprechen die bestehenden Services nicht die gleiche Sprache, da sie auf unterschiedlichen Modellierungen basieren. Um die Interoperabilität dieser Datenquellen zu gewährleisten, sollten die Dienste künftig einer einheitlichen Modellierung folgen. Vor diesem Hintergrund wurde im Januar 2012 eine Arbeitsgruppe gegründet, in der alle deutschen Bibliotheksverbünde, die Deutsche Nationalbibliothek sowie einige weitere interessierte und engagierte Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender Expertise vertreten sind. Die Gruppe Titeldaten agiert seit April 2012 als Untergruppe des Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (DINI-AG KIM). Die Moderation und Koordination liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek. Im Dezember 2012 schloss sich auch der OBVSG der Arbeitsgruppe an. Die Schweizerische Nationalbibliothek folgte im Mai 2013. Vorliegende Empfehlungen sollen zu einer Harmonisierung der RDFRepräsentationen von Titeldaten im deutschsprachigen Raum beitragen und so möglichst einen Quasi-Standard etablieren. Auch international wird an der Herausforderung gearbeitet, die bestehenden bibliothekarischen Strukturen in die heute zur Verfügung stehenden Konzepte des Semantic Web zu überführen und ihren Mehrwert auszuschöpfen. Die neuesten internationalen Entwicklungen im Bereich der Bereitstellung bibliografischer Daten im Semantic Web wie die Bibliographic Framework Transition Initiative der Library of Congress (BIBFRAME) haben ebenfalls das Ziel, ein Modell zur RDF-Repräsentation bibliothekarischer Daten bereitzustellen. Die Gruppe Titeldaten beobachtet diese Entwicklungen und beabsichtigt, die Erfahrungen und Anforderungen der deutschsprachigen Bibliothekswelt mit einzubringen. Dabei werden einerseits international erarbeitete Empfehlungen aufgegriffen und andererseits Impulse aus der nationalen Kooperation dort eingebracht. Die hier verwendeten Properties könnten z. B. als Grundlage für ein Mapping zu BIBFRAME dienen.
  20. Wheelbarger, J.J.; Clouse, R.W.: ¬A comparision of a manual library reclassification project with a computer automated library reclassification project (1975) 0.00
    0.0017243965 = product of:
      0.017243965 = sum of:
        0.017243965 = product of:
          0.051731892 = sum of:
            0.051731892 = weight(_text_:22 in 3473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051731892 = score(doc=3473,freq=2.0), product of:
                0.09550592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02727315 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3473, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3473)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Pages
    22 S

Years

Languages

  • e 21
  • d 20

Types