Search (1333 results, page 1 of 67)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Roch, A.: Claude E. Shannon : Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information (2009) 0.54
    0.53785163 = product of:
      0.89641935 = sum of:
        0.3405103 = weight(_text_:claude in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3405103 = score(doc=3485,freq=12.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            1.1318793 = fieldWeight in 3485, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.42242822 = weight(_text_:elwood in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42242822 = score(doc=3485,freq=8.0), product of:
            0.37082097 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            1.1391703 = fieldWeight in 3485, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.13348083 = product of:
          0.26696166 = sum of:
            0.26696166 = weight(_text_:informationstheorie in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26696166 = score(doc=3485,freq=12.0), product of:
                0.26637253 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                1.0022117 = fieldWeight in 3485, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die vorliegende Monografie ist eine Geschichte der Informationstheorie Claude Elwood Shannons. Die dafür umfangreiche Auswertung bislang unbekannter Primärquellen wäre ohne der Geduld und der Unterstützung vieler Institutionen und Personen nicht möglich gewesen. Etwas mehr als acht Monate intensiver Forschung in verschiedenen Archiven waren nötig, um die Entstehung der Informationstheorie zwischen 1940 und 1949 vergleichend und schrittweise rekonstruieren zu können. Mehr als die Hälfte dieser Zeit war ein vergebliches Suchen in Findmitteln, Karteikarten, Datenbanken und Akten ohne weiterführende Hinweise. Heute - im Rückblick - kann ich verstehen, warum die Geschichte der Informationstheorie bislang noch nicht geschrieben werden konnte: Die Heterogenität der Akten an den unterschiedlichsten Orten, die an den relevanten Stellen geradezu fragmentarische Systematik der Findmittel und die vergangenen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten von Amerika während des Kalten Krieges hatten es Historikern bislang noch nicht ermöglicht, die interessante, aber auch geheime Geschichte der Informationstheorie Claude Shannons einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen ...
    Biographed
    Shannon, Claude Elwood
    RSWK
    Shannon, Claude Elwood / Informationstheorie
    Subject
    Shannon, Claude Elwood / Informationstheorie
  2. Giessen, H.W.: Ehrwürdig stille Informationen : Eine Interpretation der Phaidros-Passage unter besonderer Berücksichtigung der McLuhan'schen Unterscheidung in 'kühle' und 'heiße' Medien (2006) 0.14
    0.14009075 = product of:
      0.35022688 = sum of:
        0.13901275 = weight(_text_:claude in 6064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13901275 = score(doc=6064,freq=2.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 6064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6064)
        0.21121411 = weight(_text_:elwood in 6064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21121411 = score(doc=6064,freq=2.0), product of:
            0.37082097 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.56958514 = fieldWeight in 6064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6064)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag bezieht sich auf Kommunikationsprozesse. Das klassische Kommunikationsmodell, das schon auf die antike Rhetorik zurückgeht, beschreibt eine Person, von der die Kommunikation ausgeht - das theoretische Modell, auf das heutzutage in der Regel zurückgegriffen wird, Claude Elwood Shannons und Warren Weavers "mathematische Theorie der Kommunikation" (1964), nennt diesen Ausgangspunkt der Kommunikation den 'Sender' -, und die Person, die das Ziel der kommunikativen Bemühungen ist, den 'Empfänger'. Für die Darstellung des Kommunikationsprozesses in historischer Zeit genügen diese beiden Elemente; der Kommunikationsprozess erfolgte in der Regel direkt, da (nahezu ausschließlich) mündlich. (Probleme der Kodierung von Informationen durch Sprache seien an dieser Stelle nicht berücksichtigt.) Unter Umständen benötigen Sender und Empfänger aber auch ein Medium, eine 'Mittelinstanz' (vom lateinischen medium, das Mittlere), damit die kommunikativen Signale gut vom Sender zum Empfänger kommen können. Der Begriff Medium' - Mittelinstanz' macht deutlich, dass damit das 'Sender'-'Empfänger'-Modell nicht aufgegeben wird. Es handelt sich vielmehr um eine Metapher, die den Ort und die Funktion dieser Instanz im Kommunikationsfluss lokalisiert und bewertet. Ein historisch frühes Beispiel für ein solches 'Medium' sind bildhafte Darstellungen in steinzeitlichen Höhlen. Es war jedoch stets (selbst den steinzeitlichen Menschen zumindest unbewusst) klar, dass diese mediale Form des Informationstransfers nicht nur untersucht werden muss, weil sie möglicherweise störanfällig ist oder den Umfang, die Sende- und die Empfangsmöglichkeiten der zu übermittelnden Informationen begrenzt. Schon früh hat sich gezeigt, dass die Metapher problematisch sein kann, weil ein Medium' nicht nur Mittelinstanz' ist, sondern auch selbst die Art und den Inhalt der zu übermittelnden Informationen (mit) beeinflussen kann.
  3. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.14
    0.13729556 = product of:
      0.22882591 = sum of:
        0.04284152 = product of:
          0.17136608 = sum of:
            0.17136608 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17136608 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.25 = coord(1/4)
        0.17136608 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17136608 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.30491206 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.014618302 = product of:
          0.029236604 = sum of:
            0.029236604 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029236604 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12594347 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  4. Ryska, N.; Viehoff, J.: Codes und Clowns : Claude Shannon - Jongleur der Wissenschaft (2009) 0.13
    0.13300753 = product of:
      0.33251882 = sum of:
        0.2780255 = weight(_text_:claude in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2780255 = score(doc=3974,freq=8.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.9241756 = fieldWeight in 3974, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
        0.05449332 = product of:
          0.10898664 = sum of:
            0.10898664 = weight(_text_:informationstheorie in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10898664 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
                0.26637253 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.4091512 = fieldWeight in 3974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Er war eines der größten Genies des 20. Jahrhunderts, der Vater des Bits und Pionier unseres Informationszeitalters. Doch Claude Shannon zeichnete sich nicht nur durch Gedankenschärfe und Einfallsreichtum, sondern auch durch Humor und Originalität aus. Der Begründer der Informationstheorie bastelte in seiner Freizeit an Jonglierrobotern, Schachcomputern und programmierbaren Blechmäusen. Im Institut fuhr er Einrad oder jonglierte mit Keulen. Außerhalb der Fachöffentlichkeit ist Shannon bei weitem nicht so bekannt, wie es seiner Bedeutung angemessen wäre, eine beinahe absurde Tatsache beim Ahnherrn des Informationszeitalters. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zeigt deshalb in der Ausstellung "Codes und Clowns" vom 6. November 2009 bis 28. Februar 2010 erstmals in Europa eine breite Auswahl von Shannons Erfindungen und Experimenten. Die Ausstellung im HNF will diesen großen Pionier einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und neben seinen fachlichen Leistungen auch die Persönlichkeit Claude Shannon würdigen. Die Präsentation ordnet die Erfindungen in die Biografie Shannons und in die Geschichte der Informationstechnik ein und beleuchtet ihre wissenschaftlichen Zusammenhänge und Wirkungen. Die Leihgaben stammen von der Familie Shannon und aus dem MIT Museum in Boston. In diesen Objekten verbinden sich scharfer Verstand und spielerische Fantasie mit handwerklichen Fähigkeiten. Es entstanden pfiffige Dinge, von denen einige technisch revolutionär waren, andere nur Shannons eigenem Vergnügen dienten.
    Biographed
    Shannon, Claude E.
  5. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.11
    0.11424406 = product of:
      0.28561014 = sum of:
        0.057122026 = product of:
          0.2284881 = sum of:
            0.2284881 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2284881 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
        0.2284881 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2284881 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.30491206 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  6. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.10
    0.09996355 = product of:
      0.24990888 = sum of:
        0.049981777 = product of:
          0.1999271 = sum of:
            0.1999271 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1999271 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.25 = coord(1/4)
        0.1999271 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1999271 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.30491206 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  7. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.09
    0.08568304 = product of:
      0.2142076 = sum of:
        0.04284152 = product of:
          0.17136608 = sum of:
            0.17136608 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17136608 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.25 = coord(1/4)
        0.17136608 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17136608 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.30491206 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  8. Albrecht, C.: ¬Die Entdeckung der Weitschweifigkeit : Über das Glück, mit Markow-Ketten zu rasseln: Die Schriften Claude E. Shannons (2001) 0.08
    0.08156157 = product of:
      0.20390393 = sum of:
        0.09829687 = weight(_text_:claude in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09829687 = score(doc=5643,freq=4.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.32674545 = fieldWeight in 5643, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
        0.105607055 = weight(_text_:elwood in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105607055 = score(doc=5643,freq=2.0), product of:
            0.37082097 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.28479257 = fieldWeight in 5643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Mathematiker und Elektrotechniker Claude Elwood Shannon, der am 24. Februar dieses Jahres starb (F.A.Z. vom 2. März), prägte 1948 den nachrichtentechnischen Begriff der Information. Er vermaß damit das Wahrscheinlichkeitsfeld, auf dem sich unsere elektronische Kultur auf ihrer abstraktesten Ebene abspielt. Soeben erschien ein Band ausgewählter Schriften Shannons über zum Teil skurrile mathematische Gegenstände: Kommunikations- und Nachrichtentheorie, Kryptologie, Schaltkreise, eine Vorhersage in Feuerleitsystemen, eine Schrift über eine Maschine, die in der Lage ist, ein Labyrinth durch Versuch und Irrtum zu lösen, ein Aufsatz zu einem Spiegelsystem, das es amerikanischen Autofahrern erlaubt, sich im antinapoleonischen Linksverkehr Großbritanniens zurechtzufinden. Den Abschluß bildet ein spaßiges Lied über den, Rubik-Würfel, der in den frühen achtziger Jahren bei vielen Spielern die Volkskrankheit des "Würfeldaumens" verursacht hat. Die Auswahl der Texte verdeutlicht bereits eine Philosophie, die alle Äußerungen des Lebens und des Todes auf Gesetze der Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik zurückführt: Unterhaltende Spiele oder eine mathematische Theorie der Vererbungsgesetze Mendels (davon handelt die in diesem Band nicht enthaltene Dissertation Shannons) lassen sich spiegelbildlich übersetzen in die Mathematik kriegsentscheidender und,gegebenenfalls todbringender Techniken wie Feuerleitsysteme und Kryptologie. Zu den fundamentalen Entdeckungen Shannons gehörte es etwa, daß sich Nachrichtentechnik und Kryptographie im Begriff der Redundanz aufeinander beziehen und ineinander überführen lassen. In der Nachrichtentechnik erhält man sichere Übertragungssysteme durch Vermehrung der Redundanz, also durch Weitschweifigkeit.
  9. Ott, S.: Information: Zur Genese und Anwendung eines Begriffs (2004) 0.08
    0.077402435 = product of:
      0.19350608 = sum of:
        0.13901275 = weight(_text_:claude in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13901275 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 2296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
        0.05449332 = product of:
          0.10898664 = sum of:
            0.10898664 = weight(_text_:informationstheorie in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10898664 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
                0.26637253 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.4091512 = fieldWeight in 2296, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Obwohl der Informationsbegriff in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend als Schl?sselbegriff zur Erklärung gesellschaftlicher Entwicklungen herangezogen wird, ist das breite Spektrum wissenschaftlicher Informationsbegriffe bisher kaum fachübergreifend analysiert worden. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Wandel des Informationsbegriffs in den acht Disziplinen Physik, Biologie, Kybernetik, Informatik, Ökonomie, Soziologie, Psychologie und Philosophie nachvollzogen und auf verallgemeinerbare Tendenzen hin untersucht. Ausgelöst durch die mathematische Informationstheorie von Claude Shannon erhält der Informationsbegriff in den Natur- und Geisteswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine zentrale Bedeutung. Dabei entwickeln sich in den einzelnen Wissenschaften verschiedene, zum Teil unvereinbare Vorstellungen von Information. Neben dem kulturalistischen, am menschlichen Handlungsbezug orientierten Informationsbegriff und dem naturalistischen Verständnis, das Information als in der Natur gegebenes Phänomen betrachtet, gewinnt dabei das maschinengeprägte Informationsverständnis der Kybernetik und Informatik an Bedeutung. Mit Hilfe der hermeneutischen Textbetrachtung arbeitet der Autor die Entwicklung der unterschiedlichen Informationsverständnisse heraus und bezieht sie auf den gegenwärtigen Informationsbegriff der Gesellschaft. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass das technisch-statistische Verständnis von Information (nach Shannon) zwar in den meisten Disziplinen weitgehend abgelehnt wurde, aber über die Informatik und die Molekularbiologie eine dominierende Stellung in der Informationsgesellschaft der Gegenwart eingenommen hat.
  10. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.07
    0.07140254 = product of:
      0.17850634 = sum of:
        0.035701267 = product of:
          0.14280507 = sum of:
            0.14280507 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14280507 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.14280507 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14280507 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30491206 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  11. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.07
    0.06536718 = product of:
      0.16341794 = sum of:
        0.08340765 = weight(_text_:claude in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08340765 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.27725267 = fieldWeight in 6983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.08001029 = sum of:
          0.06539199 = weight(_text_:informationstheorie in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06539199 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.26637253 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.24549073 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.014618302 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014618302 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.12594347 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Als Beispiel der Anwendung von Metaphern in den Naturwissenschaften fällt mir dieses ein: Ein schwarzes Loch ist ein Stern, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass keine Information entfliehen kann. Aber buchstäblich ist so ein Stern nicht "schwarz", noch ist er ein "Loch". Und Information, also elektromagnetische Teilchen, "entfliehen" den ordinären Sternen nicht. Mein Kollege Norbert Wiener schrieb einmal: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie." Sie ist immer eine private Leistung, nämlich die der Interpretation, deren Ergebnis Wissen ist. Information hat, wie, zum Beispiel die Aufführung eines Tanzes, keine Permanenz; sie ist eben weder Materie noch Energie. Das Maß der Wahrheit des produzierten Wissens hängt von der Qualität der angewandten Interpretation ab. Wissen überlebt, nämlich indem es den denkenden Menschen buchstäblich informiert, also den Zustand seines Gehirns ändert. Claude Shannons Informationstheorie lehrt uns, dass die Bedeutung einer Nachricht von der Erwartung des Empfängers abhängt. Sie ist nicht messbar, denn Nachrichten sind pure Signale, die keine inhärente Bedeutung bergen. Enthält das New Yorker Telefonbuch Information? Nein! Es besteht aus Daten, nämlich aus Texten, die, um zu Information und Wissen zu werden, interpretiert werden müssen. Der Leser erwartet, dass gewisse Inhalte Namen, Adressen und Telefonnummern repräsentieren. Enthält dieses Telefonbuch die Information, dass viele Armenier nahe beieinander wohnen?
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  12. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.06
    0.05712203 = product of:
      0.14280507 = sum of:
        0.028561013 = product of:
          0.11424405 = sum of:
            0.11424405 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11424405 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11424405 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11424405 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.30491206 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  13. Arnold, W.: Mit Information zum Wissen - durch Wissen zur Information : Beiträge zur Wissensgeschichte und Informationstheorie (2001) 0.05
    0.053340193 = product of:
      0.26670095 = sum of:
        0.26670095 = sum of:
          0.21797328 = weight(_text_:informationstheorie in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21797328 = score(doc=1132,freq=2.0), product of:
              0.26637253 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.8183024 = fieldWeight in 1132, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1132)
          0.048727676 = weight(_text_:22 in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048727676 = score(doc=1132,freq=2.0), product of:
              0.12594347 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 1132, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1132)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 13:57:47
  14. Heinrichs, H.-J.: Mythos zu Lebzeiten : Claude Lévi-Strauss, dem Begründer der Strukturalen Anthropologie, zum fünfundneunzigsten Geburtstag (2003) 0.04
    0.04009741 = product of:
      0.20048706 = sum of:
        0.20048706 = weight(_text_:claude in 2333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20048706 = score(doc=2333,freq=26.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.66643256 = fieldWeight in 2333, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2333)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Biographed
    Lévi-Strauss, Claude
    Content
    "Claude Lévi-Strauss' Gesicht, das von jeher etwas Felsartiges an sich hatte, scheint immer mehr wie aus einer anderen, anorganischen Welt zu uns herüberzublicken. Sein Körper wirkt, als sei er schon fast Teil der amorphen Natur geworden, so als kämen seine Gesten und Worte gar nicht aus diesem einen Menschen, sondern aus einer überpersönlichen Sphäre, dem geistigen Reservoir des 20. Jahrhunderts und der Zeit sprachgewaltiger Theorien und großer Erzählungen. Es ist nicht nur sein Denken, es sind seine außergewöhnliche Empfindsamkeit und seine weit über die Wissenschaften hinausreichenden Interessen (zum Beispiel für die Kunst, die Literatur oder die Geschichte des Kochens), die ihn auf einzigartige Weise anziehend machen. Und ganz in diesem Sinn begründet denn auch die Zeitschrift Le Nouvel Observateur ihre Entscheidung, dem heute 95 Jahre alt werdenden und zuletzt mit dem Meister Eckhart-Preis ausgezeichneten Claude Levi-Strauss eine Sonderausgabe zu widmen. Sie ehrt damit den großen Erneuerer der Anthropologie im 20. Jahrhundert und den Schriftsteller, der mit seinem Buch Traurige Tropen eines der eindrucksvollsten Zeugnisse untergehender großer Kulturen geschaffen hat. Sein Werk lässt sich insgesamt als den Versuch ansehen, die Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Kultur, zwischen dem "wilden" und dem "zivilisierten" Denken zu verringern und Gemeinsamkeiten zu erforschen. Der Strukturalist tue im Grunde nichts anderes als das, was er, Claude Levi-Strauss, schon als kleiner Junge, der noch nicht lesen konnte, tat, als er auf zwei Schilder ("boulanger", Bäcker, und "boucher", Metzger) deutete und die gleichen Anfangssilben bemerkte: Er erkannte die invarianten Elemente in den Verschiedenheiten. Mit dem Namen Claude Lévi-Strauss ist aber nicht nur Begeisterung für einen großen Individualisten verknüpft, sondern auch das Misstrauen jener politischen Linken, die in der strukturalistischen Erforschung von Kulturen ein ungeschichtliches Vorgehen sahen. In der Folge von Jean-Paul Sartres Kritik wurde ein Gegensatz von Geschichte und Struktur konstruiert.
    Sartres Schatten lastet noch immer über einer vorurteilsfreien Aufnahme des Strukturalismus. Dabei wird Levi-Strauss' Beitrag für eine neue Sicht des' Menschen und der außereuropäischen Kulturen zuweilen grundlegend verkannt. Sein Engagement gilt gerade der Widerlegung der ethnozentristischen Verzerrungen (die von der Vorherrschaft der eigenen, westlichen Kultur ausgehen); der Behauptung, die Kulturen Afrikas, Südamerikas und des Pazifiks seien "primitiv", es handle sich um "Völker ohne Geschichte". In seiner berühmt gewordenen, 1962 erstmals erschienenen Schrift La pensee sauvage (Das wilde Denken) hatte sich Lévi-Strauss ausführlich mit Sartre auseinandergesetzt und kommentierte dieses Spannungsverhältnis später so: Er halte die Vorwürfe der Geschichtsfeindlichkeit und der politischen Enthaltsamkeit, wie sie ihm aus dem "ideologischen Cafe du Commerce" zugekommen seien, für unbegründet und voreingenommen und dennoch ließe er auch die Position Sartres und "der" Marxisten, die ihm im übrigen gleichgültig seien, als mögliche Einstellung gelten. Nur möchte er für sich beanspruchen, sich mit Dingen zu befassen, die "keine praktischen Auswirkungen haben" - und das tue der Strukturalist. Die Laufbahn des 1908 als Kind französischer Eltern in Brüssel geborenen Claude Lévi-Strauss nimmt ihren Anfang mit der Berufung auf den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität von Säo Paulo, den er von 1934 bis 1938 innehatte. Nach dieser Zeit der Lehrtätigkeit und den ersten ethnographischen Expeditionen kehrt er 1939 nach Frankreich zurück, wird 1940 in der Folge der antisemitischen Gesetze der Vichy-Regierung entlassen, unterrichtet dann von 1941 bis 1945 in New York, wo er den ebenfalls im Exil lebenden Linguisten Roman Jakobson kennenlernt. 1947 wird Lévi -Strauss, der in der Ethnologie "das letzte Gedankenexperiment der Zivilisation" sieht, stellvertretender Direktor des Musee de l'Homme 1950 Direktor an der Ecole Pratique des Hautes Etudes und von 1959 bis 1982 (dem Jahr seiner Abschiedsvorlesung) leitet er das "Laboratoire d'anthropologie sociale" am College de France.
    Lévi-Strauss' Werk ist der Ausdruck eines von Ordnungen besessenen Mannes, dessen Vorbild die exaktesten Wissenschaften sind. Sein Grundsatz ist die erstmals 1958 von ihm explizit, aufgestellte Forderung: "Man muss eine Artuniverselles Gesetz ausarbeiten". Gemäß dieser Maxime galt es, die unterschiedlichsten Gesellschaften und deren soziale beziehungsweise kulturelle Produkte durch entsprechende Transformationen auf erfassbare Strukturen zurückzuführen. Das "universelle Gesetz" soll die den spezifischen Strukturen gemeinsamen Eigenschaften ausdrücken und somit für jedes System Geltung haben. Der dabei zentrale Begriff' der Struktur wurde von Lévi-Strauss zuerst in den Verwandtsschaftssystemen entdeckt. Davon handelt seine 1949 in einer zweiten Ausgabe erst 1967 erschienene Studie Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft-ein im besten Sinne des Wortes akademisches Lehrbuch. Ist es hier sein Ziel, Verwandtschaftsverhältnisse theoretisch zu ordnen, so versucht Lévi-Strauss in seinerMythologica",in diese wahllose Anhäufung von Mythen eine Ordnung zu bringen." Auch wenn sich dies eher wie die Arbeit in einem physikalischen und chemischen Laboratorium anhören mag-und viele der strukturalistischen Transformationen haben etwas davon -, so ist der Ausgangspunkt doch immer die ethnographische Erfahrung und der erlebende, subjektive Umgang mit den Mythen und den Kulturen, die durch den mythischen Stoff gelebt haben. Unglücklicherweise müssten wir heute, bemerkt er einmal, feststellen, dass selbst bei den als sehr primitiv zu bezeichnenden Gesellschaften eine ursprüngliche Welt nicht mehr existiert. Um sie anzutreffen, müsste man sich nicht nach Amazonien, sondern auf den Mond begeben. Claude Lévi-Strauss war, anders als viele seiner Kritiker, stets bescheiden in seinem eigenen Anspruch, auch wenn seiner Theorie etwas geradezu überdimensional Universales eigen ist, baut doch der Strukturalismus viel stärker, als dies einer Erfahrungswissenschaft eigen ist, auf der Setzung von Allgemeinheiten auf. Aber auch in bezug auf die Gültigkeit seiner Theorie insgesamt hat er sich zurückhaltend geäußert und niemals behauptet, alle Phänomene, die der Ethnologe beobachte, untersuche und klassifiziere, seien struktural. All die klischeehaften Charakterisierungen, die man für L6viStrauss gefunden hat-Geschichtsfeind, Pessimist, Misanthrop, Technokrat, Mathematiker des Menschen-lösen sich heute mehr und mehr als von eigenen Begrenzungen bestimmte Kategorien auf.
    Und waren denn, so kann man heute fragen, die Phantasien der sich als Geschichtsverwalter aufspielenden Theoretiker realitätsnäher, deren Ziel es war, die "hoffnungsberechtigte Menschheit" von strukturalen "Todesengeln" zu befreien? Es sind jetzt die Jahre, in denen die letzten großen Einzelgänger des 20. Jahrhunderts - wie etwa Roland Barthes, Sartre, Michel Foucault oder Lévi-Strauss - mit ihren Gesamtwerken und zum Teilaufwendigen Biographien vergegenwärtigt werden. Es bleibt zu hoffen, dass dies vitalisierende und nicht museale Auswirkungen zur Folge hat; dass Claude Lévi-Strauss' eher literarische Schriften (wie Traurige Tropen und Brasilianisches Album) nicht ausgespielt werden gegen jene seiner Studien, die den ethnologischen Strukturalismus begründeten. Gerade in derpoetisch-diskursiven Doppelnatur gründet dieses Werk von überragender Individualität und kompositorischer Kraft. Claude Lévi-Strauss' Gesicht, das von jeher etwas Felsartiges an sich hatte, scheint immer mehr wie aus einer anderen, anorganischen Welt zu uns herüberzublicken. Sein Körper wirkt, als sei er schon fast Teil der amorphen Natur geworden, so' als kämen seine Gesten und Worte gar nicht aus diesem einen Menschen, sondern aus einer überpersönlichen Sphäre, dem geistigen Reservoir des 20. Jahrhunderts und der Zeit sprachgewaltiger Theorien und großer Erzählungen. Es ist nicht nur sein Denken, es sind seine außergewöhnliche Empfindsamkeit und seine weit über die Wissenschaften hinausreichenden Interessen (zum Beispiel für die Kunst, die Literatur oder die Geschichte des Kochens), die ihn auf einzigartige Weise anziehend machen. Und ganz in diesem Sinn begründet denn auch die Zeitschrift Le Nouvel Observateur ihre Entscheidung, dem heute 95 Jahre alt werdenden und zuletzt mit dem Meister Eckhart-Preis ausgezeichneten Claude Levi-Strauss eine Sonderausgabe zu widmen. Sie ehrt damit den großen Erneuerer der Anthropologie im 20. Jahrhundert und den Schriftsteller, der mit seinem Buch Traurige Tropen eines der eindrucksvollsten Zeugnisse untergehender großer Kulturen geschaffen hat. Sein Werk lässt sich insgesamt als den Versuch ansehen, die Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Kultur, zwischen dem "wilden" und dem "zivilisierten" Denken zu verringern und Gemeinsamkeiten zu erforschen. Der Strukturalist tue im Grunde nichts anderes als das, was er, Claude Levi-Strauss, schon als kleiner Junge, der noch nicht lesen konnte, tat, als er auf zwei Schilder ("boulanger", Bäcker, und "boucher", Metzger) deutete und die gleichen Anfangssilben bemerkte: Er erkannte die invarianten Elemente in den Verschiedenheiten. Mit dem Namen Claude Levi-Strauss ist aber nicht nur Begeisterung für einen großen Individualisten verknüpft, sondern auch das Misstrauen jener politischen Linken, die in der strukturalistischen Erforschung von Kulturen ein ungeschichtliches Vorgehen sahen. In der Folge von Jean-Paul Sartres Kritik wurde ein Gegensatz von Geschichte und Struktur konstruiert."
  15. Frerichs, S.: Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie : konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen (2000) 0.04
    0.03737463 = product of:
      0.18687315 = sum of:
        0.18687315 = product of:
          0.3737463 = sum of:
            0.3737463 = weight(_text_:informationstheorie in 4396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3737463 = score(doc=4396,freq=12.0), product of:
                0.26637253 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                1.4030963 = fieldWeight in 4396, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Informationstheorie / Konstruktivismus <Philosophie>
    Informationstheorie / Systemtheorie
    Informationstheorie / Chaostheorie
    Subject
    Informationstheorie / Konstruktivismus <Philosophie>
    Informationstheorie / Systemtheorie
    Informationstheorie / Chaostheorie
  16. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.04
    0.037338134 = product of:
      0.18669066 = sum of:
        0.18669066 = sum of:
          0.15258129 = weight(_text_:informationstheorie in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15258129 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
              0.26637253 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.57281166 = fieldWeight in 2960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
          0.034109373 = weight(_text_:22 in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034109373 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
              0.12594347 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information dient in den Neurowissenschaften zum einen zur Charakterisierung der Bedeutung von Reizen, die von Menschen oder Tieren mit Hilfe ihres Gehirns verarbeitet, in ihrer Verhaltensrelevanz eingestuft und in sinnvolles Verhalten umgesetzt werden. Zum anderen werden formale, mathematische Methoden der Informationstheorie und der statistischen Schätztheorie eingesetzt, um quantitative Aussagen über die Signalverarbeitung im Nervensystem zu treffen. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob und mittels welcher neurobiologischer - insbesondere elektrophysiologischer-Größen Nervenzellen sensorische Reize oder motorische Handlungen codieren.
    Date
    5. 4.2013 10:22:54
  17. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.04
    0.036597002 = product of:
      0.18298501 = sum of:
        0.18298501 = product of:
          0.36597002 = sum of:
            0.14280507 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14280507 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.30491206 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
            0.22316496 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22316496 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.38116747 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  18. Rechenberg, P.: Zum Informationsbegriff der Informationstheorie (2003) 0.03
    0.03487573 = product of:
      0.17437863 = sum of:
        0.17437863 = product of:
          0.34875727 = sum of:
            0.34875727 = weight(_text_:informationstheorie in 7881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34875727 = score(doc=7881,freq=2.0), product of:
                0.26637253 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.035965048 = queryNorm
                1.3092839 = fieldWeight in 7881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Bates, M.J.: Information (2009) 0.03
    0.03336306 = product of:
      0.1668153 = sum of:
        0.1668153 = weight(_text_:claude in 3721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1668153 = score(doc=3721,freq=2.0), product of:
            0.30083624 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035965048 = queryNorm
            0.55450535 = fieldWeight in 3721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3721)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    A selection of representative definitions of information is drawn from information science and related disciplines, and discussed and compared. Defining information remains such a contested project that any claim to present a unified, singular vision of the topic would be disingenuous. Seven categories of definitions are described: Communicatory or semiotic; activity-based (i.e., information as event); propositional; structural; social; multitype; and deconstructionist. The impact of Norbert Wiener and Claude Shannon is discussed, as well as the widespread influence of Karl Popper's ideas. The data-information-knowledge-wisdom (DIKW) continuum is also addressed. Work of these authors is reviewed: Marcia J. Bates, Gregory Bateson, B.C. Brookes, Michael Buckland, Ian Cornelius, Ronald Day, Richard Derr, Brenda Dervin, Fred Dretske, Jason Farradane, Christopher Fox, Bernd Frohmann, Jonathan Furner, J.A. Goguen, Robert Losee, A.D. Madden, D.M. McKay, Doede Nauta, A.D. Pratt, Frederick Thompson.
  20. Bauer, G.: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen (2004) 0.03
    0.032004114 = product of:
      0.16002057 = sum of:
        0.16002057 = sum of:
          0.13078398 = weight(_text_:informationstheorie in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13078398 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.26637253 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.49098146 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
          0.029236604 = weight(_text_:22 in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029236604 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.12594347 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035965048 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die moderne Wissenschaftsentwicklung ist durch eine zunehmende interdisziplinäre (multidisziplinäre) Verflechtung unterschiedlicher Wissensgebiete gekennzeichnet. Neue Erkenntnisse werden immer mehr in den Grenzgebieten zwischen den traditionellen Fachdisziplinen gewonnen. Problembearbeiter, Erfinder und dergl. benötigen also in erster Linie Wissen aus diesen Grenzgebieten oder Wissensteile aus u.U. klassifikatorisch sehr entfernt liegenden Gebieten, um spezielle Probleme lösen zu können. Die Arbeit in interdisziplinären Forschungsgruppen wird dadurch erschwert, dass in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedliche Ordnungssysteme und Fachterminologien existieren. Auch sind die individuell unterschiedlichen Aspekte, unter denen das zu verarbeitende Wissen betrachtet werden kann ein Hindernis für die gegenseitige Verständigung. Die traditionellen Klassifikationen sind nicht geeignet, um dem multidisziplinären Zustand des Wissens gerecht zu werden. Es wird daher vorgeschlagen, eine disziplinunabhängige Ordung anzuwenden, die durch Anwendung des Kategorien prinzips erreicht werden kann. Die Möglichkeiten der graphischen Methode wird an verschiedenen Beispielen erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Definition des Begriffs "Wissensorgani sation" auch neuere Erkenntnisse der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der semantischen Informationstheorie Berücksichtigung finden müssen.
    Pages
    S.15-22

Languages

Types

  • a 1108
  • m 157
  • el 63
  • s 54
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications