Search (167 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"el"
  1. Widmann, V.: ¬Die Antiquiertheit der Seele (2019) 0.07
    0.07334883 = product of:
      0.14669766 = sum of:
        0.14669766 = product of:
          0.2933953 = sum of:
            0.2933953 = weight(_text_:bewegung in 5235) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2933953 = score(doc=5235,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.8109828 = fieldWeight in 5235, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5235)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Transhumanisten sind auf dem Vormarsch. Diese ausdrücklich technophile Bewegung sorgt mit unerhörten Thesen und provokanten Parolen für Furore. Nun erfolgt der Angriff auf die menschliche Seele.
  2. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06523439 = product of:
      0.13046879 = sum of:
        0.13046879 = product of:
          0.39140636 = sum of:
            0.39140636 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39140636 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  3. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.052187514 = product of:
      0.10437503 = sum of:
        0.10437503 = product of:
          0.31312507 = sum of:
            0.31312507 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31312507 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  4. Tangens, R.; Büschke, N.: Einordung zur geplanten "Corona-Kontakt-Tracing-App" des RKI (2020) 0.05
    0.05134418 = product of:
      0.10268836 = sum of:
        0.10268836 = product of:
          0.20537671 = sum of:
            0.20537671 = weight(_text_:bewegung in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20537671 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.567688 = fieldWeight in 5847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine App des Robert-Koch-Instituts soll helfen, Kontakte zu infizierten Menschen nachzuvollziehen. Wir haben uns die Pläne angesehen - und haben Zweifel und Fragen. Es ist viel Bewegung in den Plänen, eine App zur Kontaktverfolgung in der Corona-Krise bereitzustellen. Nachdem es zunächst so aussah, als würde in Deutschland der zentrale Ansatz von PEPP-PT umgesetzt, ist nun klar: Es soll doch ein dezentraler Ansatz verfolgt werden, wie er vom Projekt DP-3T entwickelt wurde. Diesen Ansatz haben Google und Apple aufgegriffen und arbeiten derzeit daran, in ihre Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS eine passende Schnittstelle einzubauen. Inzwischen wurde bekannt, dass T-Systems und SAP die App für Deutschland entwickeln sollen. Eine fertige App gibt es noch nicht. Insofern kann auch unsere Einordnung immer nur vorläufig sein.
  5. Lohnt sich der DEAL? 0.04
    0.044009294 = product of:
      0.08801859 = sum of:
        0.08801859 = product of:
          0.17603718 = sum of:
            0.17603718 = weight(_text_:bewegung in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17603718 = score(doc=1065,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.48658967 = fieldWeight in 1065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1065)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    " DASS DAS keine normalen Verhandlungen waren, konnte man bereits an der Pressemitteilung erkennen, die am Mittwochvormittag von der Pressestelle der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verschickt wurde. Überschrift: "The DEAL Consortium and Elsevier Announce Transformative Open Access Agreement for Germany". Deutsche Übersetzung: Fehlanzeige. So wie auch der gesamte Meldungstext und die beigefügten Statements rein englischsprachig waren. Weil die HRK, Konsortialführer von DEAL, nichts mehr von Wissenschaftskommunikation auf Deutsch hält? Wohl kaum. Die tatsächliche Erklärung dürfte darin bestehen, dass nach sieben Jahren Verhandlungs-Drama, Teile davon auf offener Bühne, die Erleichterung über den abgeschlossenen Open-Access-Transformationsvertrag zwar groß war und die Stimmung unter den neuen Partnern gut. Aber nicht so gut, dass die HRK sich eine eigenständige Übersetzung der mit Elsevier sicherlich bis ins Detail verhandelten Pressemitteilung erlauben zu können glaubte. Eine Abstimmung aber hätte wiederum ein derart komplexes Räderwerk erneut in Bewegung gesetzt, das nicht zu dem Zeitdruck passte, raus zu wollen mit der Agreement-Nachricht. ... "
  6. Petersohn, S.: Neue Version 1.3. des KDSF-Standard für Forschungsinformationen veröffentlicht (2022) 0.04
    0.036674414 = product of:
      0.07334883 = sum of:
        0.07334883 = product of:
          0.14669766 = sum of:
            0.14669766 = weight(_text_:bewegung in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14669766 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.4054914 = fieldWeight in 4219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "es gab viel Bewegung rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen (Kerndatensatz Forschung) im Jahr 2022. Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), ein aus 17 ehrenamtlichen Mitgliedern bestehendes Gremium zur Förderung des KDSF und Professionalisierung des Forschungsinformationswesens, hat eine Weiterentwicklung des KDSF zur Version 1.3 beschlossen und sich intensiv mit ihrem Arbeitsprogramm für die erste Amtsperiode befasst. In diesem Zuge wurden drei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen: Die AG Weiterentwicklung des KDSF, die AG Datenabfragen im KDSF-Format und die AG Forschungsinformationsmanagement. Diese befassen sich mit der Aktualisierung und Ergänzung des KDSF sowie der Erstellung von mittel- und langfristigen Weiterentwicklungsplänen, der Stärkung von Datenabfragen im KDSF-Format sowie dem Abgleich von Informationsbedürfnissen mit der potentiellen Anwendbarkeit des KDSF in Berichtslegungsprozessen. Schließlich sollen die Mehrwerte des KDSF in beispielhaften, einrichtungs- und systemspezifischen Implementierungsvorhaben demonstriert werden. Ein erstes Ergebnis der AG Weiterentwicklung ist die bereits von Praktiker:innen und Anwender:innen lange erwartete Integration der Forschungsfeldklassifikation in den Kern des KDSF. Dadurch können Hochschulen und Forschungseinrichtungen zukünftig nicht nur ihre Forschungsaktivitäten entlang von Forschungsdisziplinen ausweisen, sondern auch interdisziplinäre bzw. gegenstands- und problembezogene Forschung abbilden. Dazu gehören zum Beispiel Forschung zu Nachhaltigkeit oder zur Digitalen Wirtschaft. Hierfür stehen nun insgesamt 72 Forschungsfelder zur Verfügung. Die Version 1.3 ist auf dem gewohnten Webauftritt des KDSF und das zugehörige Datenmodell nun auch auf Github zu finden. Spezifikation: https://www.kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=spezifikation bzw. https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Spezifikation_KDSF_v1_3.pdf Datenmodell: https://github.com/KFiD-G/KDSF Informationen zur KFiD finden Sie auf einem neuen Webauftritt unter www.kfid-online.de.
  7. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.032617196 = product of:
      0.06523439 = sum of:
        0.06523439 = product of:
          0.19570318 = sum of:
            0.19570318 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19570318 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  8. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.032617196 = product of:
      0.06523439 = sum of:
        0.06523439 = product of:
          0.19570318 = sum of:
            0.19570318 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19570318 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  9. Illusionen 2.0 [Elektronische Ressource] : Wahrnehmung und optische Täuschung ; CD-ROM für Win/Mac (2006) 0.03
    0.02933953 = product of:
      0.05867906 = sum of:
        0.05867906 = product of:
          0.11735812 = sum of:
            0.11735812 = weight(_text_:bewegung in 748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11735812 = score(doc=748,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.32439312 = fieldWeight in 748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Von Wahrnehmung und optischer Täuschung Wie nehmen wir die formenreiche, farbenfrohe, sich ständig verändernde Welt um uns wahr? Wie verarbeiten wir Informationen, die unsere Augen weitergeben? Was geht im menschlichen Gehirn vor, wenn wir Bewegung und Distanz begreifen? Wie trennen wir Illusion vor Realität - und warum ist menschliche Wahrnehmung so leicht zu täuschen? Im multimedialen Spiel entdecken Sie die faszinierendsten Phänomene des menschlichen Auges - und erleben seine Täuschbarkeit. Wissenschaftliche Erläuterungen, Videos, 3D-Animationen und über 300 Abbildungen entführen Sie in die Welt der visuellen Wahrnehmung. Besuchen Sie die Website der Illusionen. Holen Sie sich dort weitere Informationen, halten Sie sich über neueste Forschungsergebnisse auf dem laufenden, und tauschen Sie sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Ihre eigenen Beobachtungen aus.
  10. Information als Rohstoff für Innovation : Programm der Bundesregierung 1996-2000 (1996) 0.03
    0.026710985 = product of:
      0.05342197 = sum of:
        0.05342197 = product of:
          0.10684394 = sum of:
            0.10684394 = weight(_text_:22 in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10684394 = score(doc=5449,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:26:34
  11. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.03
    0.026710985 = product of:
      0.05342197 = sum of:
        0.05342197 = product of:
          0.10684394 = sum of:
            0.10684394 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10684394 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37
  12. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.03
    0.026710985 = product of:
      0.05342197 = sum of:
        0.05342197 = product of:
          0.10684394 = sum of:
            0.10684394 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10684394 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  13. Mitchell, J.S.: DDC 22 : an introduction (2003) 0.03
    0.026130816 = product of:
      0.052261632 = sum of:
        0.052261632 = product of:
          0.104523264 = sum of:
            0.104523264 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104523264 = score(doc=1936,freq=10.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.6055961 = fieldWeight in 1936, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dewey Decimal Classification and Relative Index, Edition 22 (DDC 22) will be issued simultaneously in print and web versions in July 2003. The new edition is the first full print update to the Dewey Decimal Classification system in seven years-it includes several significant updates and many new numbers and topics. DDC 22 also features some fundamental structural changes that have been introduced with the goals of promoting classifier efficiency and improving the DDC for use in a variety of applications in the web environment. Most importantly, the content of the new edition has been shaped by the needs and recommendations of Dewey users around the world. The worldwide user community has an important role in shaping the future of the DDC.
    Object
    DDC-22
  14. Van der Veer Martens, B.: Do citation systems represent theories of truth? (2001) 0.02
    0.023609398 = product of:
      0.047218796 = sum of:
        0.047218796 = product of:
          0.09443759 = sum of:
            0.09443759 = weight(_text_:22 in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09443759 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2006 15:22:28
  15. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.023609398 = product of:
      0.047218796 = sum of:
        0.047218796 = product of:
          0.09443759 = sum of:
            0.09443759 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09443759 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  16. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.02
    0.023372112 = product of:
      0.046744224 = sum of:
        0.046744224 = product of:
          0.09348845 = sum of:
            0.09348845 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09348845 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  17. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.023372112 = product of:
      0.046744224 = sum of:
        0.046744224 = product of:
          0.09348845 = sum of:
            0.09348845 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09348845 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  18. Dunning, A.: Do we still need search engines? (1999) 0.02
    0.023372112 = product of:
      0.046744224 = sum of:
        0.046744224 = product of:
          0.09348845 = sum of:
            0.09348845 = weight(_text_:22 in 6021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09348845 = score(doc=6021,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Ariadne. 1999, no.22
  19. Dextre Clarke, S.G.: Challenges and opportunities for KOS standards (2007) 0.02
    0.023372112 = product of:
      0.046744224 = sum of:
        0.046744224 = product of:
          0.09348845 = sum of:
            0.09348845 = weight(_text_:22 in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09348845 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
                0.17259566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  20. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2005) 0.02
    0.022004647 = product of:
      0.044009294 = sum of:
        0.044009294 = product of:
          0.08801859 = sum of:
            0.08801859 = weight(_text_:bewegung in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08801859 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.24329484 = fieldWeight in 44, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Inhalte der Enzyklopädie sind frei und können von jedermann nach den Bestimmungen der GNU Freie Dokumentationslizenz genutzt, verändert und weiter verbreitet werden. »Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der WeIt; ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch«. Aus dem Artikel »Enzyklöpädie«, Wikipedia vom 3. März 2005 Die Wikipedia ist der Versuch, eine völlig neue Art von Enzyklopädie zu erstellen. Sie wird nicht von einer handverlesenen Redaktion innerhalb der Mauern eines Verlagsgebäudes geschrieben, sondern entsteht in aller Öffentlichkeit; und jedermann ist herzlich eingeladen mitzuschreiben. Möglich macht dies ein so genanntes Wiki, eine spezielle Form von Redaktionssystem, das es jedermann erlaubt, die Inhalte der Website ohne technische Kenntnisse zu verändern. Mehrere tausend registrierte und anonyme Autoren auf der ganzen WeIt haben seit dem Start des Projektes im Jahr 2001 von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Auf diese Art sind bereits über eine Million Artikel in mehr als 100 Sprachen entstanden. Und ein Ende ist nicht abzusehen: Rund um die Uhr arbeiten die freiwilligen, unbezahlten Autoren am weiteren Ausbau; sie verfassen Tag für Tag etwa 3.000 neue Artikel und verbessern bestehende. Kein Wikipedia-Artikel ist jemals fertig; alles ist »work in Progress«. Ständig ergänzen Autoren aktuelle Ereignisse und neue Entwicklungen und sind dabei oft sogar schneller als klassische Medien. Die Momentaufnahme auf dieser DVD teilt hingegen den Nachteil herkömmlicher Enzyklopädien: Sie spiegelt den Stand eines fixen Zeitpunktes wider, in diesem Fall den der Wikipedia am 3. März 2005. Eine weitere Besonderheit zeichnet die Wikipedia aus: Sie ist vollständig frei. Solange Sie die Autoren und die Quelle nennen, dürfen Sie sie frei kopieren, Freunden schenken, ausdrucken und verkaufen oder auch verändern. Dafür sorgt die »GNU Freie Dokumentationslizenz«, die ihren Ursprung in der Freie- Software-Bewegung hat und vergleichbar mit der Lizenz ist, der das Betriebssystem Linux seinen Erfolg verdankt.

Years

Languages

  • d 92
  • e 69
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 73
  • i 11
  • m 5
  • b 2
  • r 2
  • s 2
  • n 1
  • x 1
  • More… Less…