Search (158 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.04
    0.03967421 = product of:
      0.23804526 = sum of:
        0.06252754 = weight(_text_:journalismus in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06252754 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.28640583 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
        0.17551772 = weight(_text_:demokratie in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17551772 = score(doc=403,freq=18.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.83112687 = fieldWeight in 403, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    Content
    Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.
    Footnote
    doi.org/10.5771/9783748912187-470. Vgl. dazu: El Ouassil, S.: Habermas und die Demokratie 2.0: Philosoph über Soziale Medien. Unter: https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-strukturwandel-der-oeffentlichkeit-in-der-2-0-version-a-2e683f52-3ccd-4985-a750-5e1a1823ad08.
    RSWK
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
    Subject
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
  2. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.04
    0.0387017 = product of:
      0.23221019 = sum of:
        0.14183974 = weight(_text_:demokratie in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14183974 = score(doc=4219,freq=4.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.67165196 = fieldWeight in 4219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.09037045 = product of:
          0.1807409 = sum of:
            0.1807409 = weight(_text_:medienpolitik in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1807409 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
                0.28349173 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.6375526 = fieldWeight in 4219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
  3. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.03
    0.02941095 = product of:
      0.1764657 = sum of:
        0.13128048 = weight(_text_:journalismus in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13128048 = score(doc=1813,freq=12.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.601327 = fieldWeight in 1813, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.045185223 = product of:
          0.09037045 = sum of:
            0.09037045 = weight(_text_:medienpolitik in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09037045 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.28349173 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.3187763 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    RSWK
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
  4. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.02
    0.017293736 = product of:
      0.10376242 = sum of:
        0.044662528 = weight(_text_:journalismus in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044662528 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.2045756 = fieldWeight in 3988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.059099894 = weight(_text_:demokratie in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059099894 = score(doc=3988,freq=4.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.27985498 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Inhalt der Druckausgabe: Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie Das Internet für demokratische Eliten Hansj Kleinsteuber und Barbara Thomaß: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen'
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  5. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.02
    0.016715974 = product of:
      0.20059168 = sum of:
        0.20059168 = weight(_text_:demokratie in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20059168 = score(doc=417,freq=8.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.94985926 = fieldWeight in 417, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=417)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    RSWK
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
  6. Grube, H. u. A. Holderried: Medienpolitik - Neue Medien und Kinder - Organisation (1996) 0.02
    0.015061742 = product of:
      0.1807409 = sum of:
        0.1807409 = product of:
          0.3614818 = sum of:
            0.3614818 = weight(_text_:medienpolitik in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3614818 = score(doc=4277,freq=2.0), product of:
                0.28349173 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                1.2751052 = fieldWeight in 4277, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  7. Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (2002) 0.01
    0.01488751 = product of:
      0.17865011 = sum of:
        0.17865011 = weight(_text_:journalismus in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17865011 = score(doc=4662,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.8183024 = fieldWeight in 4662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4662)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Systemtheorie gelang es, Journalismus, Werbung, PR und Medieökonomie als Funktionssysteme zu verstehen. Die Beiträge beschreiben interne Prozesse und externe Wechselwirkungen dieser funktionssysteme und untersuchen bspw. die Rezeption der Soap-Opera, das Fernsehverhalten von Vorschulkindern oder die Rolle der Mediennutzung im Tagesablauf eines Provathaushaltes
  8. Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick (2009) 0.01
    0.01147598 = product of:
      0.13771176 = sum of:
        0.13771176 = weight(_text_:netzwerk in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13771176 = score(doc=2736,freq=6.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.732409 = fieldWeight in 2736, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
    RSWK
    Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung
  9. ¬Die Welt im Internet (1998) 0.01
    0.011143982 = product of:
      0.13372779 = sum of:
        0.13372779 = weight(_text_:demokratie in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13372779 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Enthält die folgenden Beiträge: BLECHINGER, G.: Die Kunst und ihre neuen Medien; JESSEN, E.: Wissenschaftskommunikation ohne Grenzen; STIX, G.: Publizieren mit Lichtgeschwindigkeit; LYNCH, C. u.a.: Weltbibliothek Internet; UMSTÄTTER, W.: Die Zukunft des Buches; GAPSKI, H. u.a.: Lernen in der Informationsgesellschaft; SCHILLER, J.I.: Internet und Sicherheit; DOWLING, M. u.a.: Strategien für electronic commerce; JAGODA, B.: Internet - Medium für neue Berufe und Arbeitsplätze? BAUM, H.: Welche Chancen bringt das Internet dem Süden? FIX, M. u.a.: Die Welt von morgen; HOFFMANN, U. u.a.: Internet und Gesellschaft; LEGGEWIE, C.: Demokratie auf der Datenautobahn
  10. Impact of local library systems on the national networking environment : proceedings of the Library of Congress Network Advisory Committee Meeting April 1991 (1991(?)) 0.01
    0.008834214 = product of:
      0.10601056 = sum of:
        0.10601056 = weight(_text_:netzwerk in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10601056 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 3201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3201)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    In verschiedenen Beiträgen werden die Entwicklungen lokaler Informationssysteme, die Interpretation einer 'nationalen Datenbank' als Netzwerk lokaler Informationsnetze beschrieben (Argument: Qualität und Inhalt der lokalen Datenbanken gewinnt an Bedeutung). Ebenfalls berücksichtigt ist die Entwicklung von NREN (National Research and Education Network), für dessen Aufbau als 'Information Superhighway' innerhalb von 5 Jahren 2,9 Mrd. Dollar zur Verfügung stehen.
  11. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.01
    0.0078799855 = product of:
      0.094559826 = sum of:
        0.094559826 = weight(_text_:demokratie in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094559826 = score(doc=3420,freq=4.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.44776797 = fieldWeight in 3420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
  12. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.01
    0.0077299373 = product of:
      0.092759244 = sum of:
        0.092759244 = weight(_text_:netzwerk in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092759244 = score(doc=3867,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 3867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  13. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.01
    0.007443755 = product of:
      0.089325055 = sum of:
        0.089325055 = weight(_text_:journalismus in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089325055 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4091512 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  14. Handbuch Soziale Medien (2017) 0.01
    0.007443755 = product of:
      0.089325055 = sum of:
        0.089325055 = weight(_text_:journalismus in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089325055 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4091512 = fieldWeight in 3716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3716)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Inhalt: Grundlagen sozialer Medien -- Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien -- Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen -- Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien -- Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien -- Identitätsbildung in sozialen Medien -- Soziale Medien in der politischen Kommunikation -- Soziale Medien und Journalismus -- Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der Wissenschaft -- Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien -- Informationsverbreitung in sozialen Medien -- Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle -- Kompetenzen für soziale Medien -- Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur -- Die Ökonomie sozialer Medien -- Die Software sozialer Medien -- Rechtliche Aspekte sozialer Medien -- Soziale Medien, Raum und Zeit -- Soziale Medien in der empirischen Forschung
  15. Grundlagen der Informationswissenschaft (2023) 0.01
    0.005967804 = product of:
      0.07161365 = sum of:
        0.07161365 = weight(_text_:desinformation in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07161365 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.25236264 = queryWeight, product of:
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.28377277 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Kirsten Schlebbe & Elke Greifeneder: D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis - 543 / Dirk Lewandowski & Christa Womser-Hacker: D 6 Information Seeking Behaviour - 553 / Wolfgang Semar: D 7 Informations- und Wissensmanagement - 567 / Joachim Griesbaum: D 8 Informationskompetenz - 581 / Antje Michel, Maria Gäde, Anke Wittich & Inka Tappenbeck: D 9 Informationsdidaktik - 595 / Rainer Kuhlen: E 1 Informationsmarkt - 605 / Wolfgang Semar: E 2 Plattformökonomie - 621 / Tassilo Pellegrini & Jan Krone: E 3 Medienökonomie - 633 / Christoph Bläsi: E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung - 643 / Irina Sens, Alexander Pöche, Dana Vosberg, Judith Ludwig & Nicola Bieg: E 5 Lizenzierungsformen - 655 / Joachim Griesbaum: E 6 Online-Marketing - 667 / Frauke Schade & Ursula Georgy: E 7 Marketing für Informationseinrichtungen - 679 / Isabella Peters: E 8 Social Media & Social Web - 691 / Klaus Tochtermann & Anna Maria Höfler: E 9 Open Science - 703 / Ulrich Herb & Heinz Pampel: E 10 Open Access - 715 / Tobias Siebenlist: E 11 Open Data - 727 / Sigrid Fahrer & Tamara Heck: E 12 Open Educational Resources - 735 / Tobias Siebenlist: E 13 Open Government - 745 / Herrmann Rösch: F 1 Informationsethik - 755 / Bernard Bekavac: F 2 Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien - 773 / Peter Brettschneider: F 3 Urheberrecht - 789 / Johannes Caspar: F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit - 803 / Norman Meuschke, Nicole Walger & Bela Gipp: F 5 Plagiat - 817 / Rainer Kuhlen: F 6 Informationspathologien - Desinformation - 829 / Glossar
  16. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.01
    0.005955004 = product of:
      0.071460046 = sum of:
        0.071460046 = weight(_text_:journalismus in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071460046 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.32732096 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Initiativen, die Transparenz, offenen und möglichst einfachen Zugang zu Informationen, etwa in Wissenschaft und Verwaltung fordern und herstellen, gewinnen rasant an Bedeutung und beginnen sich immer weiter zu differenzieren. Die Forderungen reichen von freiem (im Sinne von kostenlosem) Zugang zu Informationen bis hin zu offenem Zugang analog den Prinzipien der Open Source Community. Manche Initiativen und Phänomene fokussieren stärker auf Transparenz als auf Offenheit, wie z.B. die Whistleblower-Plattform Wikileaks, während wiederum andere (z.B. Open Government oder Open Access zu Forschungsdaten) die Forderungen nach Transparenz und Offenheit kombinieren oder sich an der Bereitstellung nicht-proprietärer Informationen versuchen (wie das Geodaten-Projekt OpenStreetMap oder die Open Metrics Konzepte im Wissenschaftskontext). Zwölf Autorinnen und Autoren aus Open Data Projekten und aus den Bereichen Open Access, Open Science, Journalismus und Recht beschreiben und analysieren die besagten und andere Open Initiatives, diskutieren deren Gemeinsamkeiten und Grenzen sowie radikale Offenheitskonzepte wie WikiLeaks und Anonymous.
  17. Klimawandel und Grundeinkommen : die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment (2008) 0.01
    0.005571991 = product of:
      0.066863894 = sum of:
        0.066863894 = weight(_text_:demokratie in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066863894 = score(doc=5353,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.31661975 = fieldWeight in 5353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5353)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Erich Fromm: Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle - Ralph Dahrendorf: Ein garantiertes Mindesteinkommenals konstitutionelles Anrecht - Dieter Althaus :Soziale Sicherheit und wirtschaftliche Freiheit: die zwei Seiten einer Medaille - Götz W. Werner: Bedingungsloses Grundeinkommen also soziale Basisinnovation - Sascha Liebermann: Freiheit ermöglichen, Demokratie stärken,Leistung fördern - Ronald Blaschke: Oikos und Grundeinkommen - Katrin Mohr: Grundeinkommen als Grundlage sozialer Inklusion - Kurt Biedenkopf: Die Vermittlungsaufgabe kleiner Lebenskreise - Bernd Markert: Für integrative Problemlösungen - Petra Kelly: Über Joseph Beuys und die Zärtlichkeit in der Politik - Maik Hosang: Tiefenkulturelle Widerstände und Chancen: Warum braucht Nachhaltigkeit Gefühls- und Glücksforschung? - Rudolf Bahro/Kurt Biedenkopf: Über die Wichtigkeit von neuen Modellen - Iris Kunze / Maik Hosang: Vom Bau eines "Rettungsbootes" zur Befreiung von der Konsumgesellschaft - 150 Jahre Agrar-, sozial- und humanökologische Forschung in Pommritz - Zur Entstehung dieses Experiments und zweibesonderen Qualitäten - Am Experiment Beteiligte: Ines Thielscher, Axel Starke - Konzept für das Pommritzer Experiment tätiges Grundeinkommen
  18. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.01
    0.005157185 = product of:
      0.061886214 = sum of:
        0.061886214 = weight(_text_:journalismus in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061886214 = score(doc=4770,freq=6.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.28346828 = fieldWeight in 4770, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56((2005) H.5/6, S.334-335 (D. Lewandowski): "... Aufgrund der Fülle und Verschiedenartigkeit der Beiträge fällt es schwer, eine thematische Linie der Buchs auszumachen. Man bekommt beim Lesen den Eindruck, dass die Herausgeber alles, was irgendwie mit der von ihnen postulierten "Google-Gesellschaft" zu tun haben könnte, gesammelt und erst hinterher in eine Kapitelstruktur gepresst haben. Über das Buch verteilt finden sich neben wissenschaftlichen Aufsätzen auch journalistische Texte, Interviews und Texte, die irgendwo zwischen Journalismus und Wissenschaft stehen. Diese stoßen am meisten auf. Weder bieten sie eine interessant geschriebene, allgemeinverständliche Einführung in ein Thema (wie die besseren journalistischen Aufsätze) noch eine fundierte Behandlung des Themas (wie die besseren wissenschaftlichen Aufsätze). Je nach Geschmack mag man diese Beiträge nun als "Journalismus mit Fußnoten" oder aber einfach als schlechte Wissenschaft ansehen. Oder wollten uns die Herausgeber vor Augen führen, was aus ihrer Sicht Ausdruck der Google-Gesellschaft ist, dass man Kraut und Rüben in zufälliger Nachbarschaft antrifft und keinerlei Handreichungen zur Beurteilung von Relevanz, Aktualität und anderer Oualitätskriterien zur Verfügung hat? Besonders auffällig ist in vielen dieser Beiträge der schlampige Umgang mit Fakten. So werden als Belege oftmals Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften angeführt, anstatt die Originalliteratur anzugeben. Literatur außerhalb des Kontexts Soziologie/ Medienwissenschaft wird im Großteil der Aufsätze nicht rezipiert, ebenso verhält es sich mit englischsprachiger Literatur: Gerade beim Thema Google- bzw. Wissensgesellschaft werden so wesentliche Erkenntnisse aus der angloamerikanischen Welt ausgelassen. Gerade auch im Hinblick auf die Interdisziplinarität ein großes Versäumnis: Werden doch die Ergebnisse der Informatik, aber auch der Informationswissenschaft und des Bibliotheksbereichs zu einem nicht unwesentlichen Teil in englischer Sprache publiziert. Eine Rezeption dieser Forschungen hätte sicher einige im Band auftauchende Missverständnisse beispielsweise über die Suchmaschinen-Nutzer und ihre Gewohnheiten vermeiden können." Rez. in: ZfBB 52(2005) H.6, S.343-348 (W. Gödert)
  19. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.00
    0.0048754923 = product of:
      0.058505904 = sum of:
        0.058505904 = weight(_text_:demokratie in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058505904 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.27704227 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
  20. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.00
    0.0033280856 = product of:
      0.039937027 = sum of:
        0.039937027 = product of:
          0.07987405 = sum of:
            0.07987405 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07987405 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4

Languages

  • e 101
  • d 57
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 82
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications