Search (213 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.22
    0.21908015 = product of:
      0.38339025 = sum of:
        0.04629227 = product of:
          0.13887681 = sum of:
            0.13887681 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13887681 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.29652458 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13887681 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13887681 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.29652458 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.13887681 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13887681 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.29652458 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.05934434 = weight(_text_:darstellung in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05934434 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.19
    0.19442753 = product of:
      0.45366424 = sum of:
        0.06480918 = product of:
          0.19442753 = sum of:
            0.19442753 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19442753 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.29652458 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19442753 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19442753 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.29652458 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.19442753 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19442753 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.29652458 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.14
    0.13887681 = product of:
      0.3240459 = sum of:
        0.04629227 = product of:
          0.13887681 = sum of:
            0.13887681 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13887681 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.29652458 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13887681 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13887681 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.29652458 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.13887681 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13887681 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.29652458 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.03
    0.031227171 = product of:
      0.10929509 = sum of:
        0.07121321 = weight(_text_:darstellung in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07121321 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 1506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.038081884 = product of:
          0.057122827 = sum of:
            0.028690457 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028690457 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
            0.028432367 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028432367 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.12247904 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  5. Kreuzer, F.; Watzlawick, P.: ¬Der Unsicherheit unserer Wirklichkeit : Ein Gespräch über den Konstruktivismus (1999) 0.03
    0.029921608 = product of:
      0.20945124 = sum of:
        0.20945124 = weight(_text_:unsicherheit in 5756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20945124 = score(doc=5756,freq=2.0), product of:
            0.2878905 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.7275379 = fieldWeight in 5756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5756)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Kuhlen, R.; Semar, W.: Information - ein Konstrukt mit Folgen (2023) 0.03
    0.026181405 = product of:
      0.18326983 = sum of:
        0.18326983 = weight(_text_:unsicherheit in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18326983 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
            0.2878905 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.6365956 = fieldWeight in 775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=775)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Im Anschluss an die einführenden, auf Information bezogenen Kapitel in der 5. und 6. Ausgabe der Grundlagen (Kuhlen 2004; Kuhlen 2013) soll das pragmatische Verständnis von Information hier weiter theoretisch abgesichert werden.1 Um es auf den Punkt zu bringen: Information wird nicht über einen (wie auch immer begründeten) Wahrheitsbegriff bestimmt. Was Information ist, was also Nutzer oder Nutzerinnen in Situationen informationeller Unsicherheit oder Unterbestimmtheit tatsächlich aus der auf sie einstürmenden oder ihnen zur Verfügung gestellten Informationsangebote verwenden, was also zu Information wird, entscheiden letztlich sie - wobei das sicherlich nicht immer autonome Entscheidungen sind, dafür sind die darauf wirkenden externen Kontextfaktoren zu groß.
  7. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2000) 0.02
    0.023079056 = product of:
      0.08077669 = sum of:
        0.07121321 = weight(_text_:darstellung in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07121321 = score(doc=4397,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 4397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4397)
        0.009563486 = product of:
          0.028690457 = sum of:
            0.028690457 = weight(_text_:29 in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028690457 = score(doc=4397,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4397)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    9. 8.2018 12:59:29
  8. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.02
    0.023054477 = product of:
      0.08069067 = sum of:
        0.07121321 = weight(_text_:darstellung in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07121321 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 1989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
        0.009477456 = product of:
          0.028432367 = sum of:
            0.028432367 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028432367 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.12247904 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Seit Hippokrates gibt es zwischen der empirisch-medizinischen Hirnforschung und den philosophischen Erkenntnis- und Bewußtseinstheorien enge Beziehungen und Wechselwirkungen. In diesem Band werden nach einer historischen Einleitung vom gegenwärtigen Stand der Hirnforschung die Gehirnleistungen auf Grund des strukturell-funktionellen Aufbaus des Zentralnervensystems mit Berücksichtigung der Großhirnrinde und Hemisphärenspezialisation dargelegt. Es folgt eine Skizzierung der Gehirnevolution und eine Erörterung der funktionellen Bedeutung der Lebensstadien des Gehirns und eine Darstellung der höheren Hirnfunktionen, die für die menschlichen Bewußtseinsleistungen grundlegend sind. An den neurobiologischen Teil schließt sich ein erkenntnistheoretischer Teil an, der die Erkenntnisfähigkeit des Menschen auf die höheren Hirnfunktionen zurückführt und deshalb in Analogie zur Neuropsychologie und Neurolinguistik als Neuroepistemologie bezeichnet wird. Gegenüber den klassischen Versuchen, die Erkenntnistheorie auf der Sinnespsychologie aufzubauen, führt der Weg, die kognitiven Leistungen auf die Funktionen des zentralen Verarbeitungssystems zu gründen, zu überraschenden Konsequenzen, welche der Erkenntnistheorie Kants viel näher stehen als dem sensualistischen Empirismus
    Date
    22. 7.2000 19:02:20
  9. Ritchie, L.D.: Information (1991) 0.02
    0.020346632 = product of:
      0.14242642 = sum of:
        0.14242642 = weight(_text_:darstellung in 808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14242642 = score(doc=808,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.73477614 = fieldWeight in 808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=808)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Darstellung der Informationstheorie von Shannon und verwandte Fragestellungen
  10. Giessen, H.W.: Ehrwürdig stille Informationen : Eine Interpretation der Phaidros-Passage unter besonderer Berücksichtigung der McLuhan'schen Unterscheidung in 'kühle' und 'heiße' Medien (2006) 0.02
    0.019232547 = product of:
      0.06731391 = sum of:
        0.05934434 = weight(_text_:darstellung in 6064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05934434 = score(doc=6064,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 6064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6064)
        0.007969572 = product of:
          0.023908716 = sum of:
            0.023908716 = weight(_text_:29 in 6064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023908716 = score(doc=6064,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 6064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6064)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag bezieht sich auf Kommunikationsprozesse. Das klassische Kommunikationsmodell, das schon auf die antike Rhetorik zurückgeht, beschreibt eine Person, von der die Kommunikation ausgeht - das theoretische Modell, auf das heutzutage in der Regel zurückgegriffen wird, Claude Elwood Shannons und Warren Weavers "mathematische Theorie der Kommunikation" (1964), nennt diesen Ausgangspunkt der Kommunikation den 'Sender' -, und die Person, die das Ziel der kommunikativen Bemühungen ist, den 'Empfänger'. Für die Darstellung des Kommunikationsprozesses in historischer Zeit genügen diese beiden Elemente; der Kommunikationsprozess erfolgte in der Regel direkt, da (nahezu ausschließlich) mündlich. (Probleme der Kodierung von Informationen durch Sprache seien an dieser Stelle nicht berücksichtigt.) Unter Umständen benötigen Sender und Empfänger aber auch ein Medium, eine 'Mittelinstanz' (vom lateinischen medium, das Mittlere), damit die kommunikativen Signale gut vom Sender zum Empfänger kommen können. Der Begriff Medium' - Mittelinstanz' macht deutlich, dass damit das 'Sender'-'Empfänger'-Modell nicht aufgegeben wird. Es handelt sich vielmehr um eine Metapher, die den Ort und die Funktion dieser Instanz im Kommunikationsfluss lokalisiert und bewertet. Ein historisch frühes Beispiel für ein solches 'Medium' sind bildhafte Darstellungen in steinzeitlichen Höhlen. Es war jedoch stets (selbst den steinzeitlichen Menschen zumindest unbewusst) klar, dass diese mediale Form des Informationstransfers nicht nur untersucht werden muss, weil sie möglicherweise störanfällig ist oder den Umfang, die Sende- und die Empfangsmöglichkeiten der zu übermittelnden Informationen begrenzt. Schon früh hat sich gezeigt, dass die Metapher problematisch sein kann, weil ein Medium' nicht nur Mittelinstanz' ist, sondern auch selbst die Art und den Inhalt der zu übermittelnden Informationen (mit) beeinflussen kann.
    Pages
    S.29-34
  11. Kuhlen, R.: Information (2004) 0.02
    0.018701006 = product of:
      0.13090703 = sum of:
        0.13090703 = weight(_text_:unsicherheit in 2904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13090703 = score(doc=2904,freq=2.0), product of:
            0.2878905 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.45471117 = fieldWeight in 2904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2904)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch und speziell dieser erste Beitrag soll Wissen über Information vermitteln. Dazu folgen hier viele Informationen über "Information". Viele Autoren haben diese Informationen dadurch in die Welt gesetzt, dass sie ihr Wissen - oft sind es nur Meinungen oder Vermutungen, oft aber auch empirisch, logisch oder kommunikativ/kollaborativ gesicherte Aussagen - in eine wahrnehmbare und damit für andere aufnehmbare Form gebracht, also in der Regel publiziert haben. Ob das nach der Lektüre dieses Artikels zu einer Reduktion von Ungewissheit führen wird, wie man es ja lange als Definition von Information angenommen hat oder - ob der Vielfalt oder sogar Widersprüche in den Aussagen über "Information" - eher zu einem Zuwachs an Unsicherheit, hängt von dem Vorwissen und der Erwartungshaltung des jeweiligen Lesers ab. Zur Information werden die Informationen erst, wenn jemand sie in einem bestimmten Kontext aufnimmt, sie verstehen, interpretieren, etwas mit ihnen anfangen kann, sei es direkt, z.B. um eine anstehende Entscheidung zu fällen, oder verzögert durch Aufnahme der Informationen in den schon vorhandenen eigenen Wissensbestand, mehr oder weniger damit rechnend, dass er/sie später auf sie wird zugreifen und sie dann wird verwenden können.
  12. Hesse, W.: Information: das Soma des ausgehenden Jahrhunderts? (1998) 0.02
    0.016955527 = product of:
      0.11868868 = sum of:
        0.11868868 = weight(_text_:darstellung in 419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11868868 = score(doc=419,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=419)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Darstellung des semiotischen Tetraeders der FRISCO-Gruppe
  13. Hesse, W.: Informationsbegriff in Natur- und Kulturwissenschaften : Vorlesung/Seminar im WS 2004/05 (2004) 0.02
    0.016955527 = product of:
      0.11868868 = sum of:
        0.11868868 = weight(_text_:darstellung in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11868868 = score(doc=3058,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 3058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3058)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Enthält eine Darstellung des semiotischen Tetraeders und das Konzept der FRISCO-Gruppe
  14. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.02
    0.0153860375 = product of:
      0.053851128 = sum of:
        0.047475472 = weight(_text_:darstellung in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047475472 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 4951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
        0.006375657 = product of:
          0.01912697 = sum of:
            0.01912697 = weight(_text_:29 in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01912697 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 5.2012 10:33:14
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
  15. Psychopedis, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft (2002) 0.01
    0.014960804 = product of:
      0.10472562 = sum of:
        0.10472562 = weight(_text_:unsicherheit in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10472562 = score(doc=1597,freq=2.0), product of:
            0.2878905 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.36376894 = fieldWeight in 1597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1597)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Konzeption einer "Gesellschaft des Wissens" wird vielfach mit Vorstellungen der Unsicherheit, der Indeterminiertheit, der Kontingenz, der Instabilität, der Flexibilität etc. von sozialen Lagen und Handlungsabläufen in modernen Gesellschaften in Zusammenhang gebracht. Hier scheint eine relativistische Denkweise zum Ausdruck zu kommen, die allerdings auf sozio-ökonomische Systemzwänge zurückführbar ist. Sie gibt auf jeden Fall Anlaß zu versuchen, den Relativismus und die entsprechenden gesellschaftlichen Praktiken zu "überlisten" und dem emanzipatorischen Potential, das in diesen Denkweisen und Praktiken enthalten sein mag, nachzuspüren. Dies würde natürlich bedeuten, daß man gleichzeitig mit der Umformulierung von Begriffen, wie Kontingenz und Indeterminiertheit, auch die Werte näher bestimmen müßte, aus deren Nicht-Vollzug Lagen der Kontingenz, Indeterminiertheit etc. entstehen. Unbestimmt und kontingent z.B. sind Beziehungen, die Solidarität und Kooperation verunmöglichen und die Akteure aus der Verantwortung ausschließen. Wirklich flexibel ist die Arbeit, die nicht-mechanisch ist, die interessant ist und Spaß macht. Was not tut, in Theorie und Praxis, ist, gegenüber den Gefährdungen, die die neuen Organisationsformen der Gesellschaft mit sich bringen, neue Formen der Solidarität zu erfinden. Die Menschen erfahren, daß die neuen Formen der Gesellschaftsorganisation ständig auf das angewiesen sind, was sie selbst, indem sie Atomisierung und Konkurrenz institutionalisieren, systematisch ausschließen, d.h. nämlich Dialog, Beteiligung und kollektive, erfinderische Tätigkeit - gerade also das, was den Akteuren "wert" ist. Hier ergibt sich eine Reihe von Antinomien, die sich insbesondere als Antinomien der Gesellschaft des Wissens ausweisen. Der Begriff der Wissensgesellschaft bezieht sich auf eine Gesellschaft, in der Wissen mit immenser, in der menschlichen Geschichte zum ersten Mal möglich gewordener Geschwindigkeit produziert und verbreitet wird, in der aber die Akteure in soziale Beziehungen eingeflochten sind, die ihnen die Kontrolle über Voraussetzungen und Konsequenzen des Gebrauchs von Wissen entziehen. Gefahr, die durch den Wissensgebrauch entsteht, Unwissen, Herrschaft, die sich durch Wissen reproduziert, und Zerstörung von Wissen koexistieren mit der enormen Verbreitung von Wissen, während Mangel an Solidarität und Mißtrauen den Wert dessen, was wir wissen, relativieren.
  16. Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen (1992) 0.01
    0.010173316 = product of:
      0.07121321 = sum of:
        0.07121321 = weight(_text_:darstellung in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07121321 = score(doc=2867,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 2867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
  17. Albrecht, C.: ¬Die Entdeckung der Weitschweifigkeit : Über das Glück, mit Markow-Ketten zu rasseln: Die Schriften Claude E. Shannons (2001) 0.01
    0.009616273 = product of:
      0.033656955 = sum of:
        0.02967217 = weight(_text_:darstellung in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02967217 = score(doc=5643,freq=2.0), product of:
            0.19383648 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.034975726 = queryNorm
            0.15307836 = fieldWeight in 5643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
        0.003984786 = product of:
          0.011954358 = sum of:
            0.011954358 = weight(_text_:29 in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011954358 = score(doc=5643,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 5643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Redundanz technischer Übertragungssysteme schützt Nachrichten vor Verstümmelung, ohne den Informationsgehalt der übertragenen Nachrichten zu erhöhen. Ein weitschweifiger Journalist erleichtert durch Vergleiche und Metaphern das Verständnis: "Anschaulichkeit' stellt sicher, daß eine Nachricht beim Leser "ankommt'; den Informationsgehalt erhöht sie damit nicht. Die Verminderung von Weitschweifigkeit führt dagegen zur Unverständlichkeit: Nachrichtendienste verschlüsseln Nachrichten durch Verminderung von Redundanz und sichern sich so, gegen das Abhören. Ähnlich vermindern Wissenschaftler die Redundanz ihrer Arbeiten, um nicht von Laien verstanden werden zu können. Für den Uneingeweihten klingen solche Kryptogramme wie Rauschen. Redundanz ist das Maß der inneren Regelmäßigkeit einer statistischen Struktur. Nachricht minus Redundanz ist Informationsgehalt. Für den Betrag der Information hat Shannon die Maßeinheit angegeben: das bit - die "basic indissoluble information unit" (nicht zu verwechseln mit der Einheit für die Darstellung von Daten mit Hilfe binärer Zeichen, dem großgeschriebenen "Bit" unserer Computer). Den Informationsgehalt einer Nachricht zu ermitteln ähnelt dem Frage-Antwort-Spiel beim "heiteren Beruferaten": Jede Ja/Nein-Antwort entspricht einem bit Information. Der "lnformationsgehalt' eines Berufs entspricht der Anzahl nötiger Fragen, ihn zu erraten - je exotischer, "interessanter" der Beruf, desto mehr bits oder Fünfmarkstücke.
    Der entscheidende Aspekt in Shannons mathematischer Theorie der Kommunikation ist, "daß die tatsächliche Nachricht aus einem Vorrat von möglichen Nachrichten ausgewählt wurde". Ahnlich in der binären Logik des Fernsehquiz': Hier wählen die Ratenden aus einer endlichen Zahl beruflicher Lebenswelten, die gleichsam durch sogenannte "typische Handbewegungen" in diskrete Einheiten zerhackt werden. Mathematik und Unterhaltung kommen dabei in einem überein: in der Bedeutungslosigkeit. Shannons Modell abstrahiert davon, ob Nachrichten "Bedeutung" haben, also sich "auf bestimmte physikalische oder begriffliche Größen" beziehen. Ihn interessiert nur, ob und wie die Informationen im gegebenen Kanal störungsfrei übertragen werden können. Die Unterhaltungsindustrie wiederum, deren binäre Logik auf der Unterscheidung zwischen dem Interessanten und dem Langweiligen beruht, kümmert sich nicht darum, ob sich die generierte Information auf wirtschaftliche oder politische Größen bezieht. Sie interessiert nur, ob der Fernseher eingeschaltet bleibt. Entscheidend ist für Shannon der Aspekt der Auswahl etwa aus Buchstaben eines Alphabets, weil damit die Statistik zum Zug kommen kann. Damit läßt sich beispielsweise der Informationsgehalt der deutschen Schriftsprache messen. Nimmt man an, daß alle 30 Zeichen (29 Buchstaben plus Leerzeichen) gleich verteilt sind, ergibt sich ein Informationsgehalt von 4,9 bit. In Wirklichkeit ist jedoch die Wahrscheinlichkeit für die Wahl der verschiedenen Buchstaben, Silben und Wörter in einer natürlichen Sprache in jedem Stadium des Prozesses von der vorhergegangenen Auswahl abhängig. Einen solchen Prozeß bezeichnet die Wahrscheinlichkeitstheorie als Markow-Prozeß oder Markow-Kette. Berücksichtigt man also die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Buchstabenfolgen, so erhält man einen viel kleineren mittleren Informationsgehalt der deutschen Schriftsprache, nämlich 1,6 bit.
  18. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.01
    0.009067116 = product of:
      0.06346981 = sum of:
        0.06346981 = product of:
          0.09520471 = sum of:
            0.04781743 = weight(_text_:29 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04781743 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
            0.047387283 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047387283 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.12247904 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:02:07
  19. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.01
    0.009067116 = product of:
      0.06346981 = sum of:
        0.06346981 = product of:
          0.09520471 = sum of:
            0.04781743 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04781743 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.047387283 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047387283 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.12247904 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
  20. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.01
    0.009067116 = product of:
      0.06346981 = sum of:
        0.06346981 = product of:
          0.09520471 = sum of:
            0.04781743 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04781743 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.123033665 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.047387283 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047387283 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.12247904 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034975726 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25

Languages

Types

  • a 161
  • m 45
  • s 8
  • el 7
  • ? 1
  • fi 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications