Search (283 results, page 1 of 15)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × language_ss:"d"
  1. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.09
    0.085383125 = product of:
      0.22768833 = sum of:
        0.01486726 = weight(_text_:information in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01486726 = score(doc=1492,freq=6.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 1492, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
        0.20143567 = weight(_text_:modell in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20143567 = score(doc=1492,freq=8.0), product of:
            0.21656582 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.930136 = fieldWeight in 1492, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
        0.0113854 = product of:
          0.0341562 = sum of:
            0.0341562 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0341562 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Informationsdienste werden heutzutage von großen Teilen der Bevölkerung im Berufs- wie im Privatleben genutzt. Es ist ein wichtiges informationswissenschaftliches Thema, Informationsdienste adäquat zu beschreiben und ihre Qualität zu bewerten. Unser Information Service Evaluation (ISE) Modell führt unterschiedliche Traditionen der Evaluations- sowie der Technologieakzeptanzforschung zusammen und besteht aus fünf Dimensionen: Qualität des Informationsdienstes, Nutzer, Informationsakzeptanz, Informationsumfeld und Zeit. Der Überblicks­artikel erläutert diese Dimension und bietet einen Einblick in ein flexibel handhabbares und umfassendes holistisches Modell der Beschreibung und Bewertung von Informationsdiensten.
    Date
    22. 9.2014 18:56:46
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.239-246
  2. Bauer, P.: Information Retrieval in externen allgemeinbibliographischen Online-Datenbanken : eine Einführung in die Praxis des Information Retrieval sowie Materialiensammlung zur Nutzung der Zeitschriftendatenbank (Online-Version) und von BIBLIO-DATA (1989) 0.02
    0.024091033 = product of:
      0.09636413 = sum of:
        0.024278132 = weight(_text_:information in 4405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024278132 = score(doc=4405,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 4405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4405)
        0.072086 = weight(_text_:retrieval in 4405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072086 = score(doc=4405,freq=4.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.6617001 = fieldWeight in 4405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4405)
      0.25 = coord(2/8)
    
  3. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.013968326 = product of:
      0.055873305 = sum of:
        0.047667053 = product of:
          0.14300115 = sum of:
            0.14300115 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14300115 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.30533072 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008206251 = product of:
          0.024618752 = sum of:
            0.024618752 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024618752 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  4. Horstkemper, G.; Schäffler, H.: ¬Das Pay-per-Use-Modell als Instrument der überregionalen Bereitstellung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdatenbanken (2006) 0.01
    0.012589729 = product of:
      0.100717835 = sum of:
        0.100717835 = weight(_text_:modell in 48) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100717835 = score(doc=48,freq=2.0), product of:
            0.21656582 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 48, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=48)
      0.125 = coord(1/8)
    
  5. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.01
    0.011842693 = product of:
      0.094741546 = sum of:
        0.094741546 = product of:
          0.14211231 = sum of:
            0.08355882 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08355882 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.058553487 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058553487 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  6. Voigt, K.: Information über Information : CD-ROM und Online-Datenbanken im Bereich Umweltschutz (1995) 0.01
    0.011813909 = product of:
      0.047255635 = sum of:
        0.024278132 = weight(_text_:information in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024278132 = score(doc=2783,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 2783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2783)
        0.022977501 = product of:
          0.0689325 = sum of:
            0.0689325 = weight(_text_:29 in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0689325 = score(doc=2783,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2783)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 1.1999 16:37:58
  7. Kind, J.: Praxis des Information Retrieval (2004) 0.01
    0.0114021925 = product of:
      0.04560877 = sum of:
        0.014714771 = weight(_text_:information in 2934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014714771 = score(doc=2934,freq=8.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2934, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2934)
        0.030894 = weight(_text_:retrieval in 2934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030894 = score(doc=2934,freq=4.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 2934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2934)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die praktische Informationssuche (Information Retrival, Online Retrieval, Online Recherche) in den qualitativ hochwertigen und gut strukturierten Online-Datenbanken (Informations-Datenbanken). Die hohe Qualität ihrer Informationsinhalte wird durch eine entsprechende fachliche Auswahl und Bearbeitung der Informationen schergestellt. Die detaillierte Strukturierung der gespeicherten Datenbank-Inhalte in Felder (z.B. Namen, Umsatz, Beschäftigte, Jahr) ist eine wichtige Voraussetzung für die Beantwortung komlexer und sehr spezifischer Fragestellungen professioneller Nutzer. Diese-kostenpflichtigen-traditionellen Online-Datenbanken behaupten sich weiterhin wegen der genannten Vorteile gegenüber den in der Regel kostenlosen Informationsangeboten des "chaotischen" Internets (siehe Kap. C 3 Metainformationsdienste im Internet). Da alle Online-Datenbanken über eine entsprechende Web-Oberfläche von den Nutzern erreicht werden können, wurden damit die Recherchedurchführung erleichtert und neue Nutzergruppen erschlossen. Die Benutzung dieser Online-Datenbanken wird nachfolgend an Hand praktischer Recherchebeispiele erläutert, über die theoretischen Grundlagen des Information Retrievals informieren die Kap. B 7 - B 9. Die Internet-Suchmaschinen werden in Kap. C 3 behandelt.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Weichselgartner, E.: ZPID bindet Thesaurus in Retrievaloberfläche ein (2006) 0.01
    0.01063502 = product of:
      0.04254008 = sum of:
        0.0061311545 = weight(_text_:information in 5962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061311545 = score(doc=5962,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5962)
        0.036408927 = weight(_text_:retrieval in 5962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036408927 = score(doc=5962,freq=8.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 5962, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5962)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Seit 3. Juli 2006 stellt das ZPID eine verbesserte Suchoberfläche für die Recherche in der bibliographischen Psychologie-Datenbank PSYNDEX zur Verfügung. Hauptmerkmal der neuen Version 1.1 des 'ZPID-Retrieval für PSYNDEX' ist die Einbindung von 'PSYNDEX Terms', dem kontrollierten Wortschatz der psychologischen Fachsprache. PSYNDEX Terms basiert auf dem 'Thesaurus of Psychological Index Terms' der American Psychological Association (APA) und enthält im Moment über 5.400 Deskriptoren. Zu jedem Deskriptor werden ggf. Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe angezeigt. Wer die Suchoberfläche nutzt, kann entweder im Thesaurus blättern oder gezielt nach Thesaurusbegriffen suchen. Kommt der eigene frei gewählte Suchbegriff nicht im Thesaurus vor, macht das System selbsttätig Vorschläge für passende Thesaurusbegriffe. DerThesaurus ist komplett zweisprachig (deutsch/englisch) implementiert, sodass er auch als Übersetzungshilfe dient. Weitere Verbesserungen der Suchoberfläche betreffen die Darstellbarkeit in unterschiedlichen Web-Browsern mit dem Ziel der Barrierefreiheit, die Erweiterung der OnlineHilfe mit Beispielen für erfolgreiche Suchstrategien, die Möglichkeit, zu speziellen Themen vertiefte Informationen abzurufen (den Anfang machen psychologische Behandlungsprogramme) und die Bereitstellung eines Export-Filters für EndNote. Zielgruppe des ZPID-Retrieval sind Einzelpersonen, die keinen institutionellen PSYNDEX-Zugang, z.B. am Campus einer Universität, nutzen können. Sie können das kostenpflichtige Retrieval direkt online erwerben und werden binnen weniger Minuten freigeschaltet. Kunden mit existierendem Vertrag kommen automatisch in den Genuss der verbesserten Suchoberfläche.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.244
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  9. Internetportale unterstützen den Wissenstrasfer : Die Gelben Seiten der Forschung (2004) 0.01
    0.0100361835 = product of:
      0.040144734 = sum of:
        0.017167233 = weight(_text_:information in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017167233 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
        0.022977501 = product of:
          0.0689325 = sum of:
            0.0689325 = weight(_text_:29 in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0689325 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Theme
    Information Gateway
  10. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.009984508 = product of:
      0.039938033 = sum of:
        0.017167233 = weight(_text_:information in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017167233 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 2407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
        0.0227708 = product of:
          0.0683124 = sum of:
            0.0683124 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0683124 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Profound ist das 1995 eingeführte Produkt der ehemaligen Firma M.A.I.D. (Market Analysis Information Database)
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  11. Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet (2005) 0.01
    0.009863669 = product of:
      0.039454676 = sum of:
        0.013709677 = weight(_text_:information in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013709677 = score(doc=4935,freq=10.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.21684799 = fieldWeight in 4935, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
        0.025744999 = weight(_text_:retrieval in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025744999 = score(doc=4935,freq=4.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 4935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.65-66 (W. Umstätter): "Nachdem die 1. Auflage 2004 erschienen war, ist es eher ungewöhnlich, dass ein solches Werk schon nach einem Jahr "völlig neu bearbeitet" vorliegt, insbesondere, wenn man daran denkt, dass E. Poetzsch ebenfalls 2005 schon die 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage der "Einführung in die Grundlagen und Methoden" des "Information Retrieval" noch im "Verlag für Berlin Brandenburg GmbH Potsdam", herausgebracht hat. Ungewöhnlich ist es natürlich nicht für diese Thematik, sondern lediglich für den erforderlichen Arbeitsaufwand. Dadurch dass sich die beiden Bücher notwendiger- und sinnvollerweise ergänzen ist die Koinzidenz selbstverständlich auch kein Zufall. Beides sind keine herkömmlichen Lehrbücher, im Sinne einer theoretischen Durchdringung dessen, was Information Retrieval oder naturwissenschaftlich-technische Information (NTI) ist, sein sollte oder sein könnte. Das Buch ist vielmehr eine Basis für das selbständige Studium, bei dem man praktische und theoretische Erkenntnisse zum Thema: "Wie erhalte ich wo welche Informationen über die verschiedenen Gebiete der Naturwissenschaften und Technik" gewinnen bzw. sich erarbeiten kann. Die Zielgruppen sind somit naturwissenschaftlich Interessierte, die im praktischen Selbststudium ihr Wissen erweitern wollen, Studierende in den Übungen aller Dozentinnen und Dozenten, die solche Fächer lehren, und selbstverständlich auch die "professionals", die sich permanent auf dem neusten Wissensstand halten müssen, denn als Informationsspezialist des NTI-Bereichs kann man es sich nicht leisten neuste Informationsangebote oder Angebotsbedingungen nicht zu kennen, gleichgültig, ob sie aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Technik oder Umwelt kommen."
  12. Stöckle, A.M.: Agrarwissenschaften im Internet : Deutschland (2001) 0.01
    0.009562846 = product of:
      0.038251385 = sum of:
        0.0073573855 = weight(_text_:information in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073573855 = score(doc=6940,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 6940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
        0.030894 = weight(_text_:retrieval in 6940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030894 = score(doc=6940,freq=4.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 6940, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6940)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Bereich der Agrarwissenschaft hat sich seit Einführung des Internet sehr stark verändert. Vor einigen Jahren war die Suche nach agrarwissenschaftlichen Themen im Wesentlichen noch auf die Suche nach Fachliteratur beschränkt. Dabei standen die Kataloge der landwirtschaftlichen Bibliotheken als auch Fachinformationsstellen, die nach Auftrag mit Hilfe spezieller Retrieval-Software in Online-Datenbanken recherchierten, zur Verfügung. Heute kann der Interessierte von jedem PC aus selbstständig in Online-Datenbanken suchen, ohne tief greifende Kenntnisse der Retrieval-Software zu besitzen, und er erhält darüber hinaus noch weitergehende Informationen. Agrarrelevante Firmen, Organisationen oder auch Einzelanbieter informieren über aktuelle landwirtschaftliche Themen, bieten so genannte "Agrar-Chats" an, geben Tipps für Verbraucher und Landwirte, stellen einen Zugang zu Agrarbörsen usw. Die Informationsangebote im Agrarbereich werden von zahlreichen Institutionen bereitgestellt, die in diesem Bereich tätig sind. Auf der einen Seite sind das Verwaltungseinrichtungen der Agrarwirtschaft und Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder, auf der anderen Seite Industrieverbände, Firmen, Organisationen, Einzelanbieter wie auch landwirtschaftliche Verlage sowie landwirtschaftliche Bibliotheken
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.453-458
  13. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.01
    0.009501827 = product of:
      0.038007308 = sum of:
        0.012262309 = weight(_text_:information in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012262309 = score(doc=4080,freq=8.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.025744999 = weight(_text_:retrieval in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025744999 = score(doc=4080,freq=4.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
  14. Kellersohn, T.; Kreutzer, M.: Vom gedruckten Nachschlagewerk zur elektronischen Fachinformationsquelle : Ein Praxisbericht aus der Redaktion von Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Herrn Prof. Dr. H.-D. Lutz zum 65. Geburtstag gewidmet (1998) 0.01
    0.00924375 = product of:
      0.036975 = sum of:
        0.02548625 = weight(_text_:retrieval in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02548625 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3069)
        0.011488751 = product of:
          0.03446625 = sum of:
            0.03446625 = weight(_text_:29 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03446625 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird der Übergang eines naturwissenschaftlich-technischen Referenzwerkes von der gedruckten zur elektronischen Form beschrieben. Die wesentlichen Schritte sind die Konvertierung konventioneller Satzdaten in das (medienneutrale) SGML-Format und die Entwicklung eines werk- und zielgruppengerechten Retrieval-Systems. Die Autoren berichten von ihren Erfahrungen mit Fehlerquellen und beschreiben deren Behebung - Punkte, die auf ähnliche Projekte übertragbar sind und die die Qualität von elektronischen Publikationen stark beeinflussen
    Date
    29. 8.2000 12:00:56
  15. Lange, H.: Wissensdatenbanken im Netz : Internetrecherche für das Projekt EFIL (2000) 0.01
    0.008602443 = product of:
      0.034409773 = sum of:
        0.014714771 = weight(_text_:information in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014714771 = score(doc=6475,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 6475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6475)
        0.019695 = product of:
          0.059085 = sum of:
            0.059085 = weight(_text_:29 in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059085 = score(doc=6475,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6475)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Zur Definition: Wissensdatenbanken sind spezielle Datenbanken, die Information nicht nur als Linksammlungen oder Aufsatzsammlungen präsentieren, sondern auch strukturieren und oft auch redaktionell aufbereitet kommentieren
    Date
    15. 8.2001 10:29:54
  16. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.01
    0.00855815 = product of:
      0.0342326 = sum of:
        0.014714771 = weight(_text_:information in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014714771 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 4865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
        0.01951783 = product of:
          0.058553487 = sum of:
            0.058553487 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058553487 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
    Theme
    Information Gateway
  17. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.008269624 = product of:
      0.033078495 = sum of:
        0.0069366093 = weight(_text_:information in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0069366093 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.026141888 = product of:
          0.03921283 = sum of:
            0.019695 = weight(_text_:29 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019695 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
            0.01951783 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01951783 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.196 vom 23.8.2003, S.29
    Theme
    Information Gateway
  18. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.00816934 = product of:
      0.06535472 = sum of:
        0.06535472 = product of:
          0.09803208 = sum of:
            0.049237505 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049237505 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.048794575 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048794575 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10
  19. Pernsteiner, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet (2000) 0.01
    0.00816934 = product of:
      0.06535472 = sum of:
        0.06535472 = product of:
          0.09803208 = sum of:
            0.049237505 = weight(_text_:29 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049237505 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
            0.048794575 = weight(_text_:22 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048794575 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2000 16:37:12
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  20. Jansson, K.: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens (2006) 0.01
    0.007194131 = product of:
      0.05755305 = sum of:
        0.05755305 = weight(_text_:modell in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05755305 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
            0.21656582 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.26575315 = fieldWeight in 5884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5884)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde Anfang 2001 gegründet, existiert somit also seit fünf Jahren - für eine Enzyklopädie ist dies ein lächerlicher Zeitraum, für ein InternetProjekt schon fast ein biblisches Alter. Es gibt sie in über 100 Sprachen, insgesamt wurden bisher weit über drei Millionen Enzyklopädieartikel verfasst. Ich möchte im folgenden einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Wikipedia-Projektes geben und zeigen, welche Ziele bisher erreicht werden konnten, aber auch auf die Probleme eingehen, die bei einem Vorhaben dieser Größenordnung zwangsläufig entstehen. Das Online-Projekt Wikipedia nutzt als Basis des kollektiven Schreibens von Enzyklopädieartikeln eine spezielle Plattform: ein Wiki. (Der Name bezieht sich auf "wiki", das hawaiiarische Wort für "schnell".) Wikis sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online verändert werden können; sie sind somit offene Content-Management-Systeme. Hierdurch ist es jedem Leser möglich, sofort Korrekturen oder Ergänzungen an bestehenden Artikeln vorzunehmen oder gänzlich neue Artikel zu erstellen. Die klassische Unterscheidung zwischen den Autoren als Produzenten und Lesern als Konsumenten der Texte verschwimmt, da jeder Leser einen von ihm entdeckten Fehler - ob nun Kommafehler, inhaltlicher Fehler oder Auslassung eines wichtigen Sachverhalts - selbst korrigieren kann. Er muss dazu nur auf den Link Seite bearbeiten" klicken und kann dann in einem Eingabefeld den bestehenden Text verändern und abspeichern - die neue Version des Artikels ist daraufhin sofort von jedermann abrufbar. Wikis stellen somit das herkömmliche Modell der Erstellung von zur Veröffentlichung bestimmten Texten auf den Kopf: Die Veröffentlichung erfolgt im Moment des Abspeicherns, erst dann setzt der vielschichtige review Prozess ein. Dieses Verfahren bringt viele Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich.

Years

Types

  • a 229
  • m 26
  • el 22
  • i 18
  • x 6
  • s 2
  • b 1
  • h 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications