Search (68 results, page 1 of 4)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"x"
  1. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.28
    0.27636427 = product of:
      0.4145464 = sum of:
        0.031135354 = product of:
          0.09340606 = sum of:
            0.09340606 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09340606 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.24929643 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09340606 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09340606 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.009786831 = product of:
          0.019573662 = sum of:
            0.019573662 = weight(_text_:web in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019573662 = score(doc=701,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2039694 = fieldWeight in 701, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09340606 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09340606 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09340606 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09340606 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09340606 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09340606 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.24929643 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Abstract
    By the explosion of possibilities for a ubiquitous content production, the information overload problem reaches the level of complexity which cannot be managed by traditional modelling approaches anymore. Due to their pure syntactical nature traditional information retrieval approaches did not succeed in treating content itself (i.e. its meaning, and not its representation). This leads to a very low usefulness of the results of a retrieval process for a user's task at hand. In the last ten years ontologies have been emerged from an interesting conceptualisation paradigm to a very promising (semantic) modelling technology, especially in the context of the Semantic Web. From the information retrieval point of view, ontologies enable a machine-understandable form of content description, such that the retrieval process can be driven by the meaning of the content. However, the very ambiguous nature of the retrieval process in which a user, due to the unfamiliarity with the underlying repository and/or query syntax, just approximates his information need in a query, implies a necessity to include the user in the retrieval process more actively in order to close the gap between the meaning of the content and the meaning of a user's query (i.e. his information need). This thesis lays foundation for such an ontology-based interactive retrieval process, in which the retrieval system interacts with a user in order to conceptually interpret the meaning of his query, whereas the underlying domain ontology drives the conceptualisation process. In that way the retrieval process evolves from a query evaluation process into a highly interactive cooperation between a user and the retrieval system, in which the system tries to anticipate the user's information need and to deliver the relevant content proactively. Moreover, the notion of content relevance for a user's query evolves from a content dependent artefact to the multidimensional context-dependent structure, strongly influenced by the user's preferences. This cooperation process is realized as the so-called Librarian Agent Query Refinement Process. In order to clarify the impact of an ontology on the retrieval process (regarding its complexity and quality), a set of methods and tools for different levels of content and query formalisation is developed, ranging from pure ontology-based inferencing to keyword-based querying in which semantics automatically emerges from the results. Our evaluation studies have shown that the possibilities to conceptualize a user's information need in the right manner and to interpret the retrieval results accordingly are key issues for realizing much more meaningful information retrieval systems.
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
    Theme
    Semantic Web
  2. Ebeid, N.: Kataloganreicherung / user-created content : oder: Wieso funktioniert mein OPAC nicht wie Amazon? (2009) 0.03
    0.025206491 = product of:
      0.11342921 = sum of:
        0.014982964 = product of:
          0.029965928 = sum of:
            0.029965928 = weight(_text_:web in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029965928 = score(doc=4606,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3122631 = fieldWeight in 4606, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09844625 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09844625 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.43005705 = fieldWeight in 4606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Aufkommen des Web 2.0 im Jahr 2004 signalisierte einen Wechsel in der Internetnutzung. Beim Web 2.0 stehen die Nutzer und deren Informationsbedürfnisse im Mittelpunkt. Dies bedeutet auch für Bibliotheken eine Herausforderung. Der Online-Katalog als zentrale Dienstleistung ist von diesen Änderungen besonders betroffen. Hersteller von Bibliothekssoftware und Bibliotheken sind mit der Tatsache konfrontiert, dass immer mehr Menschen für ihre Informationsanliegen das Internet verwenden und Bibliothekskataloge umgehen. Bibliothekarische Webseiten können oft nicht mit Oberflächen wie denen von Google oder Amazon hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit konkurrieren. Um nicht weiter in der Wahrnehmung der Nutzer zurückzufallen müssen Bibliotheken ihre Konzepte und Angebote gründlich analysieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Schwächen und Probleme von konventionellen Online-Katalogen aufzuzeigen und welche Möglichkeiten es gibt, den OPAC für Nutzer attraktiver zu gestalten. Zuerst werden Informationen zum Thema in einschlägigen Publikationen gesammelt. Im Anschluss erfolgt eine Zusammenfassung und Auswertung der erarbeiteten Literatur. Dann werden einige Hochschulbibliotheken vorgestellt, die in ihren OPACs bereits Web 2.0-Anwendungen anbieten bzw. planen. Außerdem werden qualitative Interviews mit Bibliothekaren durchgeführt, die zuständig sind für einen OPAC 2.0. Mit den in den Interviews getätigten Aussagen soll ein aktueller Stand hinsichtlich OPAC-Entwicklung bezweckt werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass es den OPAC 2.0 nicht gibt, und dass jede Bibliothek spezifische Erfordernisse hat, was einen Online-Katalog anbelangt. Daher wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken zunächst sich und ihre Arbeitsumfeld sorgfältig analysieren, insbesondere ihre Zielgruppen. Aufgrund der Tatsache, dass es viele Attribute für einen OPAC 2.0 gibt, sollten Entscheidungsträger in Bibliotheken sorgfältig abwägen, welche Instrumente und Anwendungen erforderlich und sinnvoll sind.
  3. Fichtner, K.: Boyer-Moore Suchalgorithmus (2005) 0.02
    0.0154376365 = product of:
      0.06946936 = sum of:
        0.030576602 = product of:
          0.061153203 = sum of:
            0.061153203 = weight(_text_:seite in 864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061153203 = score(doc=864,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3713015 = fieldWeight in 864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=864)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038892757 = product of:
          0.077785514 = sum of:
            0.077785514 = weight(_text_:bewertung in 864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077785514 = score(doc=864,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.41876122 = fieldWeight in 864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Masse der Suchalgorithmen lässt sich in zwei grundlegend verschiedene Teilbereiche untergliedern. Auf der einen Seite stehen Algorithmen, die auf komplexen Datenstrukturen (häufig baumartig) ganze Datensätze unter Verwendung eines Indizes finden. Als geläufiger Vertreter sei hier die binäre Suche auf sortierten Arrays oder in binären Bäumen genannt. Die andere Gruppe, der sich diese Ausarbeitung widmet, dient dazu, Entsprechungen von Mustern in gegebenen Zeichenketten zu finden. Auf den folgenden Seiten werden nun zunächst einige Begriffe eingeführt, die für das weitere Verständnis und einen Vergleich verschiedener Suchalgorithmen nötig sind. Weiterhin wird ein naiver Suchalgorithmus dargestellt und mit der Idee von Boyer und Moore verglichen. Hierzu wird ihr Algorithmus zunächst informal beschrieben, dann mit Blick auf eine Implementation näher erläutert und anschließend einer Effizienzanalyse - sowohl empirisch als auch theoretisch - unterzogen. Abschließend findet eine kurze Bewertung mit Bezug auf Schwachstellen, Vorzüge und Verbesserungsmöglichkeiten statt, im Zuge derer einige prominente Modifikationen des Boyer-Moore Algorithmus vorgestellt werden.
  4. Weidler, D.: Usability-Inspektionen und Usability-Tests : Komplementäre Methoden für die Evaluation eines E-Learning-Moduls (2004) 0.02
    0.015313861 = product of:
      0.13782474 = sum of:
        0.13782474 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13782474 = score(doc=3706,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.60207987 = fieldWeight in 3706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3706)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Benutzer von E-Learning-Produkten sind einer Doppelbeiastung ausgesetzt: Aufnehmen von Lernstoff und Erlernen des Umgangs mit Programmen. Der Gefahr, Benutzer einer kognitiven Überlastung auszusetzen, kann eine gute Usability entgegenwirken. Es werden Benutzerfreundlichkeit von Teilen eines E-Learning-Moduls »Automatische Inhaltserschließung« untersucht mit analytischen Inspektionsmethoden und empirischen Usability-Tests. Da der Designprozeß nicht iterativ gestaltet wurde, dienen die Ergebnisse aus den Inspektionen zur Vorbereitung der Tests. Die Testergebnisse werden genutzt, um Erkenntnisse der expertenorientierten Methoden zu verifizieren. Es wird analysiert, ob die Inspektionsmethoden Probleme aufdecken, die auch von den Teilnehmern an den Usability-Tests als solche empfunden wurden. Zur praktischen Umsetzung der Lösungsansätze werden Usability-Reports verfaßt und ein Storyboard konzipiert.
  5. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.0123989675 = product of:
      0.111590706 = sum of:
        0.111590706 = sum of:
          0.077785514 = weight(_text_:bewertung in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077785514 = score(doc=4441,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.41876122 = fieldWeight in 4441, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.03380519 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03380519 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  6. Roßmann, N.: Website-usability : Landtag NRW (2002) 0.01
    0.008750779 = product of:
      0.078757 = sum of:
        0.078757 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078757 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.34404564 = fieldWeight in 1076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Auch die heuristische Evaluation deckt Navigationsfehler auf. So ist beispielsweise die ZurückFunktion des Browsers fehlprogrammiert. Der Zurück-Button muss stets zwei- statt einmal betätigt werden, wenn man möchte, dass sich nicht nur ein Frame "zurückbewegt". Außerdem werden die Hierarchieebenen nicht deutlich genug hervorgehoben. Bereits besuchte Links unterscheiden sich farblich nicht von solchen, die noch nicht angeklickt wurden. Viele Fotos dienen weniger der Verständlichkeit der Texte als ästhetischen Zwecken. Interne Abkürzungen werden nicht immer aufgelöst und sind somit für den Benutzer unverständlich. Die Suchmaschine erreicht eine Availability von nur 60%, was auf den großen Anteil der Texte der Landtagszeitschrift in der Datenbasis und die Berücksichtigung von Worthäufigkeiten beim Relevance Ranking zurückzuführen ist. Die Kritikpunkte und Änderungsvorschläge beziehen sich nicht so sehr auf die Gesamtstruktur der Homepage, sondern auf viele Details. Auch wenn es scheint, als handele es sich bei einigen Punkten nur um Geringfügigkeiten, so wird die Umsetzung dieser Details, festgehalten im Usability-Report, für die Benutzerfreundlichkeit ein großer Gewinn werden.
  7. Kaluza, H.: Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen : "The Internet Archive" und PANDORA (2002) 0.01
    0.008425528 = product of:
      0.037914876 = sum of:
        0.011986371 = product of:
          0.023972742 = sum of:
            0.023972742 = weight(_text_:web in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023972742 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.24981049 = fieldWeight in 973, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=973)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025928505 = product of:
          0.05185701 = sum of:
            0.05185701 = weight(_text_:bewertung in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05185701 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.27917415 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Beschreibung zweier zur Zeit aktiver, bzw. im Aufbau befindlicher Projekte, die Grundprobleme dieser speziellen Art der Archivierung darzustellen und deren unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufbau des Archivs zu beschreiben und zu vergleichen. Daraus erfolgt eine Diskussion über grundsätzliche Fragestellungen zu diesem Thema. Hierzu ist es vonnöten, zuerst auf das besondere Medium Internet, insbesondere auf das World Wide Web (WWW), einzugehen, sowie dessen Geschichte und Entstehung zu betrachten. Weiterhin soll ein besonderes Augenmerk auf die Datenmenge, die Datenstruktur und die Datentypen (hier vor allem im World Wide Web) gelegt werden. Da die daraus entstehenden Probleme für Erschließung und Retrieval, die Qualität und die Fluktuation der Angebote im Web eine wichtige Rolle im Rahmen der Archivierung von Internetressourcen darstellen, werden diese gesondert mittels kurzer Beschreibungen bestimmter Instrumente und Projekte zur Lösung derselben beschrieben. Hier finden insbesondere Suchmaschinen und Webkataloge, deren Arbeitsweise und Aufbau besondere Beachtung. Weiterhin sollen die "Virtuelle Bibliothek" und das "Dublin Core"- Projekt erläutert werden. Auf dieser Basis wird dann speziell auf das allgemeine Thema der Archivierung von Internetressourcen eingegangen. Ihre Grundgedanken und ihre Ziele sollen beschrieben und erste Diskussionsfragen und Diskrepanzen aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier vor allem den technischen und rechtlichen Problemen, sowie Fragen des Jugendschutzes und der Zugänglichkeit zu mittlerweile verbotenen Inhalten. Einzelne Methoden der Archivierung, die vor allem im folgenden Teil anhand von Beispielen Beachtung finden, werden kurz vorgestellt. Im darauf folgenden Teil werden zwei Archivierungsprojekte detailliert beschrieben und analysiert. Einem einführenden Überblick über das jeweilige Projekt, folgen detaillierte Beschreibungen zu Projektverlauf, Philosophie und Vorgehensweise. Die Datenbasis und das Angebot, sowie die Funktionalitäten werden einer genauen Untersuchung unterzogen. Stärken und Schwächen werden genannt, und wenn möglich, untereinander verglichen. Hier ist vor allem auch die Frage von Bedeutung, ob das Angebot a) den Ansprüchen und Zielsetzungen des Anbieters genügt, und ob es b) den allgemeinen Grundfragen der Archivierung von Internetressourcen gleichkommt, die in Kapitel 3 genannt worden sind. Auf Basis aller Teile soll dann abschließend der derzeitige Stand im Themengebiet diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer endgültigen Bewertung und alternativen Lösungen."
  8. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.01
    0.0076569305 = product of:
      0.06891237 = sum of:
        0.06891237 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06891237 = score(doc=2490,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.30103993 = fieldWeight in 2490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
  9. Korves, J.: Seiten bewerten : Googles PageRank (2005) 0.01
    0.007299742 = product of:
      0.03284884 = sum of:
        0.0069203344 = product of:
          0.013840669 = sum of:
            0.013840669 = weight(_text_:web in 866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013840669 = score(doc=866,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=866)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025928505 = product of:
          0.05185701 = sum of:
            0.05185701 = weight(_text_:bewertung in 866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05185701 = score(doc=866,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.27917415 = fieldWeight in 866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Mit der Entstehung des World Wide Web im Jahre 1989 und dem darauf folgenden rasanten Anstieg der Zahl an Webseiten, kam es sehr schnell zu der Notwendigkeit, eine gewisse Ordnung in die Vielzahl von Inhalten zu bringen. So wurde schon im Jahre 1991 ein erster Vorläufer der heutigen Websuchmaschinen namens Gopher entwickelt. Die Struktur von Gopher, bei der zunächst alle Webseiten katalogisiert wurden, um anschließend komplett durchsucht werden zu können, war damals richtungweisend und wird auch heute noch in den meisten anderen Websuchmaschinen verwendet. Von damals bis heute hat sich sehr viel am Markt der Suchmaschinen verändert. Seit dem Jahre 2004 gibt es nur mehr drei große Websuchmaschinen, bezogen auf die Anzahl erfasster Dokumente. Neben Yahoo! Search und Microsofts MSN Search ist Google die bisher erfolgreichste Suchmaschine der Welt. Dargestellt werden die Suchergebnisse, indem sie der Relevanz nach sortiert werden. Jede Suchmaschine hat ihre eigenen geheimen Kriterien, welche für die Bewertung der Relevanz herangezogen werden. Googles Suchergebnisse werden aus einer Kombination zweier Verfahren angeordnet. Neben der Hypertext-Matching-Analyse ist dies die PageRank-Technologie. Der so genannte PageRank-Algorithmus, benannt nach seinem Erfinder Lawrence Page, ist die wesentliche Komponente, die Google auf seinen Erfolgsweg gebracht hat. Über die genaue Funktionsweise dieses Algorithmus hat Google, insbesondere nach einigen Verbesserungen in den letzten Jahren, nicht alle Details preisgegeben. Fest steht jedoch, dass der PageRank-Algorithmus die Relevanz einer Webseite auf Basis der Hyperlinkstruktur des Webs berechnet, wobei die Relevanz einer Webseite danach gewichtet wird, wie viele Links auf sie zeigen und Verweise von ihrerseits stark verlinkten Seiten stärker ins Gewicht fallen.
  10. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.01
    0.007299742 = product of:
      0.03284884 = sum of:
        0.0069203344 = product of:
          0.013840669 = sum of:
            0.013840669 = weight(_text_:web in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013840669 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 3269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025928505 = product of:
          0.05185701 = sum of:
            0.05185701 = weight(_text_:bewertung in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05185701 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.27917415 = fieldWeight in 3269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
  11. Kedziora, M.: Überlegungen zur Bewertung multilingualer Informationsdienstleistungen am Beipsiel der Goethe-Institute im Ausland : Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsabteilung (Bibliothek / Mediothek) des Goethe-Instituts Barcelona (2002) 0.01
    0.007202362 = product of:
      0.06482126 = sum of:
        0.06482126 = product of:
          0.12964252 = sum of:
            0.12964252 = weight(_text_:bewertung in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12964252 = score(doc=4051,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.69793534 = fieldWeight in 4051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4051)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  12. Körber, S.: Suchmuster erfahrener und unerfahrener Suchmaschinennutzer im deutschsprachigen World Wide Web (2000) 0.01
    0.007193505 = product of:
      0.064741544 = sum of:
        0.064741544 = sum of:
          0.023972742 = weight(_text_:web in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023972742 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.24981049 = fieldWeight in 5938, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5938)
          0.040768802 = weight(_text_:seite in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040768802 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.24753433 = fieldWeight in 5938, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5938)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    In einem Labor-Experiment wurden insgesamt achtzehn Studenten und Studentinnen mit zwei offenen Web-Rechercheaufgaben konfrontiert. Während deren Bewältigung mit einer Suchmaschine wurden sie per Proxy-Logfile-Protokollierung verdeckt beobachtet. Sie machten demographische und ihre Webnutzungs-Gewohnheiten betreffende Angaben, bewerteten Aufgaben-, Performance- und Suchmaschinen-Eigenschaften in Fragebögen und stellten sich einem Multiple-Choice-Test zu ihrem Wissen über Suchmaschinen. Die Versuchspersonen wurden gezielt angeworben und eingeteilt: in eine erfahrene und eine unerfahrene Untergruppe mit je neun Teilnehmern. Die Untersuchung beruht auf dem Vergleich der beiden Gruppen: Im Zentrum stehen dabei die Lesezeichen, die sie als Lösungen ablegten, ihre Einschätzungen aus den Fragebögen, ihre Suchphrasen sowie die Muster ihrer Suchmaschinen-Interaktion und Navigation in Zielseiten. Diese aus den Logfiles gewonnen sequentiellen Aktionsmuster wurden vergleichend visualisiert, ausgezählt und interpretiert. Zunächst wird das World Wide Web als strukturell und inhaltlich komplexer Informationsraum beschrieben. Daraufhin beleuchtet der Autor die allgemeinen Aufgaben und Typen von Meta-Medienanwendungen, sowie die Komponenten Index-basierter Suchmaschinen. Im Anschluß daran wechselt die Perspektive von der strukturell-medialen Seite hin zu Nutzungsaspekten. Der Autor beschreibt Nutzung von Meta-Medienanwendungen als Ko-Selektion zwischen Nutzer und Suchmaschine auf der Basis von Entscheidungen und entwickelt ein einfaches, dynamisches Phasenmodell. Der Einfluß unterschiedlicher Wissensarten auf den Selektionsprozeß findet hier Beachtung.Darauf aufbauend werden im folgenden Schritt allgemeine Forschungsfragen und Hypothesen für das Experiment formuliert. Dessen Eigenschaften sind das anschließende Thema, wobei das Beobachtungsinstrument Logfile-Analyse, die Wahl des Suchdienstes, die Formulierung der Aufgaben, Ausarbeitung der Fragebögen und der Ablauf im Zentrum stehen. Im folgenden präsentiert der Autor die Ergebnisse in drei Schwerpunkten: erstens in bezug auf die Performance - was die Prüfung der Hypothesen erlaubt - zweitens in bezug auf die Bewertungen, Kommentare und Suchphrasen der Versuchspersonen und drittens in bezug auf die visuelle und rechnerische Auswertung der Suchmuster. Letztere erlauben einen Einblick in das Suchverhalten der Versuchspersonen. Zusammenfassende Interpretationen und ein Ausblick schließen die Arbeit ab
  13. Hilgers, C.; Maddi, Y.: Fachlexika als Online-Informationsspeicher : Konzeption und Erstellung einer Online-Datenbank zur Bewertung aktueller Trends aus Sicht der Lexikographie und der Usabilityforschung (2004) 0.01
    0.0071299747 = product of:
      0.06416977 = sum of:
        0.06416977 = product of:
          0.12833954 = sum of:
            0.12833954 = weight(_text_:bewertung in 3698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12833954 = score(doc=3698,freq=4.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.69092077 = fieldWeight in 3698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Ziel ist die Bewertung meist einsprachiger (weniger mehrsprachiger) Online-Fachlexika mit einschlägigen Usability- und Accessibility-Kriterien und solchen der Lexikographie. Nach Behandlung der theoretischen Grundlagen der Usability-Forschung, der Accessibility-Guidelines zur Nutzung von Websites und der Lexikographie, werden Bewertungskriterien (Heuristiken), Abläufe der heuristischen Evaluation (keine Benutzertests) und die Präsentation der Ergebnisse erarbeitet. Getestet werden im Internet frei zugängliche, kostenlose Fachlexika und Glossare und die Ergebnisse in einer entwickelten php/MySOL-Datenbank präsentiert, mit Empfehlungen für die bessere Gestaltung der Online-Nachschlagewerke.
  14. Kuhlwein, K.: E-Learning - ein Aufgabenfeld für Bibliothekare? : Eine Untersuchung ausgewählter Online-Schulungskonzepte an deutschen Bibliotheken (2004) 0.01
    0.00576189 = product of:
      0.05185701 = sum of:
        0.05185701 = product of:
          0.10371402 = sum of:
            0.10371402 = weight(_text_:bewertung in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10371402 = score(doc=3580,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5583483 = fieldWeight in 3580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Nach Einführung in die Thematik E-Learning und Informationskompetenz, werden Online-Schulungen für Benutzer von 16 wissenschaftlichen, deutschen Bibliotheken untersucht. Der Beschreibung des Ist-Zustandes und vergleichenden Bewertung schließt sich die Einschätzung an, ob sich E-Learning für bibliothekarische Vermittlungszwecke eignet.
  15. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.01
    0.0057204426 = product of:
      0.051483985 = sum of:
        0.051483985 = product of:
          0.15445195 = sum of:
            0.15445195 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15445195 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.28672808 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  16. Holzheid, G.: Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation (2005) 0.00
    0.0039636334 = product of:
      0.035672702 = sum of:
        0.035672702 = product of:
          0.071345404 = sum of:
            0.071345404 = weight(_text_:seite in 2192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071345404 = score(doc=2192,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 2192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Immer mehr Informationsobjekte werden in digitaler Form publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf bibliothekarische Erschließungsmethoden dargestellt: einerseits die Funktion der Auszeichnungssprachen SGML, HTML und XML als Erschließungsinstrumente, andererseits der von bibliothekarischer Seite entwickelte Metadatenstandard Dublin Core. Am Praxisbeispiel "Dokumentenmanagement einer Nichtregierungsorganisation" wird untersucht, ob die Erschließung verbessert werden könnte durch z.B. Optimierung der Volltextindizierung, standardisierte Metadaten oder Integration von Metadaten und Suchmaschinentechnologie. Mithilfe einer Benutzerbefragung werden diese Ansätze an der Praxis gemessen und konkrete Empfehlungen entwickelt. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h136/.
  17. Glockner, M.: Semantik Web : Die nächste Generation des World Wide Web (2004) 0.00
    0.00380599 = product of:
      0.03425391 = sum of:
        0.03425391 = product of:
          0.06850782 = sum of:
            0.06850782 = weight(_text_:web in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06850782 = score(doc=4532,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.71389294 = fieldWeight in 4532, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4532)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  18. Kaufmann, E.: ¬Das Indexieren von natürlichsprachlichen Dokumenten und die inverse Seitenhäufigkeit (2001) 0.00
    0.003601181 = product of:
      0.03241063 = sum of:
        0.03241063 = product of:
          0.06482126 = sum of:
            0.06482126 = weight(_text_:bewertung in 318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06482126 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.34896767 = fieldWeight in 318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Lizentiatsarbeit gibt im ersten theoretischen Teil einen Überblick über das Indexieren von Dokumenten. Sie zeigt die verschiedenen Typen von Indexen sowie die wichtigsten Aspekte bezüglich einer Indexsprache auf. Diverse manuelle und automatische Indexierungsverfahren werden präsentiert. Spezielle Aufmerksamkeit innerhalb des ersten Teils gilt den Schlagwortregistern, deren charakteristische Merkmale und Eigenheiten erörtert werden. Zusätzlich werden die gängigen Kriterien zur Bewertung von Indexen sowie die Masse zur Evaluation von Indexierungsverfahren und Indexierungsergebnissen vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden fünf reale Bücher einer statistischen Untersuchung unterzogen. Zum einen werden die lexikalischen und syntaktischen Bestandteile der fünf Buchregister ermittelt, um den Inhalt von Schlagwortregistern zu erschliessen. Andererseits werden aus den Textausschnitten der Bücher Indexterme maschinell extrahiert und mit den Schlagworteinträgen in den Buchregistern verglichen. Das Hauptziel der Untersuchungen besteht darin, eine Indexierungsmethode, die auf linguistikorientierter Extraktion der Indexterme und Termhäufigkeitsgewichtung basiert, im Hinblick auf ihren Gebrauchswert für eine automatische Indexierung zu testen. Die Gewichtungsmethode ist die inverse Seitenhäufigkeit, eine Methode, welche von der inversen Dokumentfrequenz abgeleitet wurde, zur automatischen Erstellung von Schlagwortregistern für deutschsprachige Texte. Die Prüfung der Methode im statistischen Teil führte nicht zu zufriedenstellenden Resultaten.
  19. Mertens, T.: Vergleich von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für die betriebliche Anwendung (2000) 0.00
    0.0033974003 = product of:
      0.030576602 = sum of:
        0.030576602 = product of:
          0.061153203 = sum of:
            0.061153203 = weight(_text_:seite in 4651) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061153203 = score(doc=4651,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3713015 = fieldWeight in 4651, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4651)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der funktionalen und nicht-funktionalen Aspekte von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen. Hierzu zählen auf der Seite der nicht-funktionalen Aspekte z.B. Benutzeroberfläche, Architektur, Interoperabilität, Integrationsfähigkeit etc. Diese Aspekte werden klassifiziert, priorisiert und bewertet. Hierbei müssen auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekten wie z.B. Substitutivität, Komplementarität und Konkurrenz berücksichtigt werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine sog. Zielhierarchie. Anschließend sollen in einer Marktanalyse verschiedene Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden. Hierzu wird eine Bewertungsmethode, die die o.g. Zielhierarchie berücksichtigt, erarbeitet und danach auf die Menge der zu untersuchenden Systeme angewendet. Das Ergebnis dieser Marktanalyse ist die Beschreibung von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen und die Ermittlung gemeinsamer funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte, die viele dieser Systeme gemein haben und somit ein Anzeichen für grundlegende Funktionalität ist, aber auch das Erkennen von fehlenden, aber notwendigen bzw. wünschenswerten Funktionalitäten. Aufgrund dieses Ziels und der Nutzung eines formalen Bewertungsverfahrens unterscheidet sich die vorliegenden Arbeit von anderen Publikationen, in denen ebenfalls Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden.
  20. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.00
    0.0030986508 = product of:
      0.027887857 = sum of:
        0.027887857 = product of:
          0.055775713 = sum of:
            0.055775713 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055775713 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22

Languages

  • d 58
  • e 10

Types