Search (223 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.26
    0.25758937 = product of:
      0.46366084 = sum of:
        0.039590187 = product of:
          0.118770555 = sum of:
            0.118770555 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118770555 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.25359446 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.118770555 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118770555 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.06775898 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06775898 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.19154412 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.3537513 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.118770555 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118770555 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.118770555 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118770555 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.25
    0.24633895 = product of:
      0.55426264 = sum of:
        0.055426262 = product of:
          0.16627878 = sum of:
            0.16627878 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16627878 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.25359446 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16627878 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16627878 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.16627878 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16627878 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.16627878 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16627878 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.18
    0.17595638 = product of:
      0.39590186 = sum of:
        0.039590187 = product of:
          0.118770555 = sum of:
            0.118770555 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118770555 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.25359446 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.118770555 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118770555 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.118770555 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118770555 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.118770555 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118770555 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.25359446 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Franz, P.; Liebscher, H.: Information (1997) 0.03
    0.02555351 = product of:
      0.22998159 = sum of:
        0.22998159 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22998159 = score(doc=2423,freq=4.0), product of:
            0.19154412 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            1.2006717 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2423)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Philosophie und Naturwissenschaften: Wörterbuch zu den philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. Hrsg.: H. Hörz u.a. Sonderausg. in einem Bd. nach der 3., vollst. überarb. Aufl. von 1991
  5. Gombrich, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung (1988) 0.02
    0.023289967 = product of:
      0.2096097 = sum of:
        0.2096097 = weight(_text_:darmstadt in 2535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2096097 = score(doc=2535,freq=4.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            1.1462607 = fieldWeight in 2535, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2535)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft: Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt. Hrsg. R. Wille
  6. Schnelle, H.: Information (1993) 0.02
    0.021957992 = product of:
      0.19762193 = sum of:
        0.19762193 = weight(_text_:darmstadt in 7562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19762193 = score(doc=7562,freq=2.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            1.080705 = fieldWeight in 7562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7562)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Imprint
    Darmstadt : xxx
  7. Schnelle, H.: Informationstheorie (1993) 0.02
    0.021957992 = product of:
      0.19762193 = sum of:
        0.19762193 = weight(_text_:darmstadt in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19762193 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            1.080705 = fieldWeight in 7578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7578)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Imprint
    Darmstadt : xxx
  8. Lyre, H.: Information in den Naturwissenschaften (2004) 0.02
    0.020201825 = product of:
      0.18181641 = sum of:
        0.18181641 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18181641 = score(doc=2964,freq=10.0), product of:
            0.19154412 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.94921434 = fieldWeight in 2964, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2964)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information ist bis heute kein eigentlicher Fachterminus der Naturwissenschaften, findet aber dennoch Eingang und zunehmende Verwendung vor allem in Physik, Biologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Dabei divergieren die jeweiligen spezifischen Verwendungsweisen des Informationsbegriffs in den verschiedenen Naturwissenschaften und auch der Mathematik zum Teil erheblich und sind in aller Regel nicht mit einem Alltagsverständnis von Information als Nachricht oder Wissen gleichzusetzen. Statt dessen stützt man sich vorrangig auf die Formalisierung von syntaktischer Information im Rahmen der Shannonschen Informationstheorie, also im Kern auf die von Hartley 1928 eingeführte Definition I = - In p, die den Informationsgehalt eines Zeichens daran koppelt, wie unwahrscheinlich das Zeichen in seinem Auftreten ist. Die Shannonsche Theorie erlaubt eine differenzierte mathematische Handhabung von Kanalkapazitäten, Redundanz- und Codierungsformen, die als Grundlage beinahe sämtlicher Verwendungen von Information in den Naturwissenschaften dient.
    Field
    Naturwissenschaften
  9. Holenstein, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache (1988) 0.02
    0.019408308 = product of:
      0.17467476 = sum of:
        0.17467476 = weight(_text_:darmstadt in 4059) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17467476 = score(doc=4059,freq=4.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.95521736 = fieldWeight in 4059, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4059)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft: Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt. Hrsg. R. Wille
  10. Meyer, J.: ¬Die Verwendung hierarchisch strukturierter Sprachnetzwerke zur redundanzarmen Codierung von Texten (1989) 0.02
    0.019213242 = product of:
      0.17291918 = sum of:
        0.17291918 = weight(_text_:darmstadt in 2176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17291918 = score(doc=2176,freq=2.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.9456169 = fieldWeight in 2176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2176)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Imprint
    Darmstadt : Technische Hochschule
  11. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.02
    0.018969653 = product of:
      0.08536344 = sum of:
        0.08131077 = weight(_text_:naturwissenschaften in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08131077 = score(doc=6983,freq=8.0), product of:
            0.19154412 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.42450154 = fieldWeight in 6983, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.004052666 = product of:
          0.012157998 = sum of:
            0.012157998 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012157998 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.10474681 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Als Beispiel der Anwendung von Metaphern in den Naturwissenschaften fällt mir dieses ein: Ein schwarzes Loch ist ein Stern, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass keine Information entfliehen kann. Aber buchstäblich ist so ein Stern nicht "schwarz", noch ist er ein "Loch". Und Information, also elektromagnetische Teilchen, "entfliehen" den ordinären Sternen nicht. Mein Kollege Norbert Wiener schrieb einmal: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie." Sie ist immer eine private Leistung, nämlich die der Interpretation, deren Ergebnis Wissen ist. Information hat, wie, zum Beispiel die Aufführung eines Tanzes, keine Permanenz; sie ist eben weder Materie noch Energie. Das Maß der Wahrheit des produzierten Wissens hängt von der Qualität der angewandten Interpretation ab. Wissen überlebt, nämlich indem es den denkenden Menschen buchstäblich informiert, also den Zustand seines Gehirns ändert. Claude Shannons Informationstheorie lehrt uns, dass die Bedeutung einer Nachricht von der Erwartung des Empfängers abhängt. Sie ist nicht messbar, denn Nachrichten sind pure Signale, die keine inhärente Bedeutung bergen. Enthält das New Yorker Telefonbuch Information? Nein! Es besteht aus Daten, nämlich aus Texten, die, um zu Information und Wissen zu werden, interpretiert werden müssen. Der Leser erwartet, dass gewisse Inhalte Namen, Adressen und Telefonnummern repräsentieren. Enthält dieses Telefonbuch die Information, dass viele Armenier nahe beieinander wohnen?
    Befragen Sie die Daten! Nein. Aber jemand, der weiß, dass die Namen vieler Armenier, zum Beispiel Hagopian, auf "ian" enden, und der die Texte des Telefonbuchs im Licht dieser Hypothese interpretiert, kann sicherlich mit Hilfe eines Computerprogramms die entsprechenden Daten isolieren und anschließend sortieren. Die höchste Priorität der Schule ist es, den Schülern ihre eigene Sprache beizubringen, sodass sie sich klar und deutlich artikulieren können: in ihrer stillen Gedankenwelt ebenso wie mündlich und schriftlich. Wenn sie das können, dann können sie auch kritisch denken und die Signale, mit denen sie ihre Welt überflutet, kritisch interpretieren. Wenn sie das nicht können, dann werden sie ihr ganzes Leben lang Opfer der Klischees und Schablonen sein, die die Massenmedien ausschütten. Der Philosoph Gregory Bateson kam zu dem Schluss, Information sei eine Differenz, die eine Differenz verursache. Datenmengen könnten ohne relevantes Organisationsprinzip oder geeignete Hypothese nicht zu Wissen gemacht werden. Solche isolierten Datenmengen können also keine Differenz verursachen. Die Fähigkeit, eine gute Frage zu formulieren, entspricht in diesem Sinn dem Entwickeln eines Experiments in der Physik. Leider habe ich den Dichter Ionescu nie kennengelernt. Von ihm stammt die Aussage: "Alles ist sagbar in Worten, nur nicht die lebende Wahrheit." Ich würde zu Ionescu sagen: Sehr vieles ist darstellbar durch die Naturwissenschaften, aber nicht die lebende Wahrheit."
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  12. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.02
    0.018269679 = product of:
      0.08221355 = sum of:
        0.07410822 = weight(_text_:darmstadt in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07410822 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 1989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
        0.008105332 = product of:
          0.024315996 = sum of:
            0.024315996 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024315996 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.10474681 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22. 7.2000 19:02:20
    Imprint
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  13. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.02
    0.017884018 = product of:
      0.16095616 = sum of:
        0.16095616 = weight(_text_:kongress in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16095616 = score(doc=2420,freq=4.0), product of:
            0.19625543 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.8201361 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Subject
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
  14. Steinmüller, W.: Informationstechnologie und Gesellschaft : Einführung in die angewandte Informatik (1993) 0.02
    0.016468493 = product of:
      0.14821644 = sum of:
        0.14821644 = weight(_text_:darmstadt in 4269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14821644 = score(doc=4269,freq=2.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 4269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4269)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Imprint
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  15. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.02
    0.015488014 = product of:
      0.13939212 = sum of:
        0.13939212 = weight(_text_:kongress in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13939212 = score(doc=142,freq=12.0), product of:
            0.19625543 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.71025866 = fieldWeight in 142, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Linguistic Turn / Kulturwissenschaften / Kongress / Mannheim <2007>
    Sprache / Kultur / Kongress / Mannheim <2007>
    Kognitive Linguistik / Kongress / Mannheim <2007>
    Subject
    Linguistic Turn / Kulturwissenschaften / Kongress / Mannheim <2007>
    Sprache / Kultur / Kongress / Mannheim <2007>
    Kognitive Linguistik / Kongress / Mannheim <2007>
  16. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.01
    0.014440094 = product of:
      0.064980425 = sum of:
        0.0616032 = weight(_text_:kongress in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0616032 = score(doc=733,freq=6.0), product of:
            0.19625543 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.31389296 = fieldWeight in 733, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.003377222 = product of:
          0.0101316655 = sum of:
            0.0101316655 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0101316655 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.10474681 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    RSWK
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
    Subject
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
  17. Stoyan, H.: Information in der Informatik (2004) 0.01
    0.012179786 = product of:
      0.054809038 = sum of:
        0.04940548 = weight(_text_:darmstadt in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04940548 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
            0.18286389 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 2959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
        0.0054035555 = product of:
          0.016210666 = sum of:
            0.016210666 = weight(_text_:22 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016210666 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.10474681 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029912023 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    1957 hat Karl Steinbuch mit seinem Mitarbeiter Helmut Gröttrup den Begriff "Informatik" erfunden. Er gebrauchte diesen Begriff nicht zur Bezeichnung eines wissenschaftlichen Fachgebiets, sondern eher für seine Abteilung bei der Firma SEL in Stuttgart. Zu dieser Zeit standen sich in diesem Feld drei Parteien gegenüber: Die Mathematiker, die mit Rechenanlagen elektronisch rechneten, die Elektrotechniker, die Nachrichtenverarbeitung trieben und die Wirtschaftler und Lochkartenleute, die mit mechanisch-elektronischen Geräten zählten, buchten und aufsummierten. Während sich in den USA und England die Mathematiker mit dem Namen für das Gerät "Computer" durchsetzten und die Wissenschaft pragmatisch "Computer Science" genannt wurde, war in Deutschland die Diskussion bis in die 60er Jahre unentschieden: Die Abkürzung EDV hält sich noch immer gegenüber "Rechner" und "Computer"; Steinbuch selbst nannte 1962 sein Taschenbuch nicht "Taschenbuch der Informatik" sondern "Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung". 1955 wurde eine Informatik-Tagung in Darmstadt noch "Elektronische Rechenanlagen und Informationsverarbeitung" genannt. Die Internationale Gesellschaft hieß "International Federation for Information Processing". 1957 aber definierte Steinbuch "Informatik" als "Automatische Informationsverarbeitung" und war auf diese Art den Mathematikern entgegengegangen. Als Firmenbezeichnung schien der Begriff geschützt zu sein. Noch 1967 wurde der Fachbeirat der Bundesregierung "für Datenverarbeitung" genannt. Erst als die Franzosen die Bezeichnung "Informatique" verwendeten, war der Weg frei für die Übernahme. So wurde der Ausschuss des Fachbeirats zur Etablierung des Hochschulstudiums bereits der "Einführung von Informatik-Studiengängen" gewidmet. Man überzeugte den damaligen Forschungsminister Stoltenberg und dieser machte in einer Rede den Begriff "Informatik" publik. Ende der 60er Jahre übernahmen F. L. Bauer und andere den Begriff, nannten 1969 die Berufsgenossenschaft "Gesellschaft für Informatik" und sorgten für die entsprechende Benennung des wissenschaftlichen Fachgebiets. Die strittigen Grundbegriffe dieses Prozesses: Information/Informationen, Nachrichten und Daten scheinen heute nur Nuancen zu trennen. Damals ging es natürlich auch um Politik, um Forschungsrichtungen, um den Geist der Wissenschaft, um die Ausrichtung. Mehr Mathematik, mehr Ingenieurwissenschaft oder mehr Betriebswirtschaft, so könnte man die Grundströmungen vereinfachen. Mit der Ausrichtung der Informatik nicht versöhnte Elektrotechniker nannten sich Informationstechniker, die Datenverarbeiter sammelten sich im Lager der Wirtschaftsinformatiker. Mit den Grundbegriffen der Informatik, Nachricht, Information, Datum, hat es seitdem umfangreiche Auseinandersetzungen gegeben. Lehrbücher mussten geschrieben werden, Lexika und Nachschlagewerke wurden verfasst, Arbeitsgruppen tagten. Die Arbeiten C. Shannons zur Kommunikation, mit denen eine statistische Informationstheorie eingeführt worden war, spielten dabei nur eine geringe Rolle.
    Date
    5. 4.2013 10:22:48
  18. Kappel, G.; Reich, S.: Tankstellen am Infohighway : Bibliotheken im Jahr 2000 aus informationstechnischer Sicht (1997) 0.01
    0.012046041 = product of:
      0.10841437 = sum of:
        0.10841437 = weight(_text_:naturwissenschaften in 176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10841437 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
            0.19154412 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.5660021 = fieldWeight in 176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=176)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der schriftliche Output der Naturwissenschaften verdoppelt sich etwa alle 10 Jahre. Dieses quantitative Wachstum bedeutet, daß die Wissenschaft bei Beibehalten der derzeitigen Informationsverarbeitung und -speicherung in absehbarer Zeit an ihrer eigenen Produktivität ersticken wird: einerseits wird man die Mengen an Papier nicht mehr lagern können und andererseits wird man auch nicht mehr darin suchen und etwas finden können. Ein Ansatz zur Bewältigung dieses Dilemmas zwischen wachsender Produktivität und Verfügbarkeit liegt im Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Die IKT verspricht insbesondere Unterstützung in der Bewältigung der Probleme der Informationsspeicherung und der Informationsfindung
  19. Homann, B.: Information literacy : ein Beitrag der Bibliotheken für eine demokratische Informationsgesellschaft. Bericht über einen Themenschwerpunkt des IFLA-Kongresses in Glasgow (2002) 0.01
    0.011065171 = product of:
      0.09958654 = sum of:
        0.09958654 = weight(_text_:kongress in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09958654 = score(doc=1205,freq=2.0), product of:
            0.19625543 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.5074333 = fieldWeight in 1205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1205)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Der IFLA Kongress in Glasgow stand in diesem Jahr unter dem Thema "Libraries for life: democracy, diversity, delivery". Eine wichtige Voraussetzung für das Leben in einer demokratischen Gesellschaft ist Kompetenz zur selbständigen effizienten Nutzung des wachsenden Informationsangebots. Entsprechend wurde in zahlreichen Veranstaltungen "Information Literacy" als eine fundamentale Methodenkompetenz thematisiert, an deren Vermittlung die Bibliotheken mitwirken sollten. Der Bericht wird sich schwerpunktmäßig mit den Veranstaltungen des Round Table User Education (RTUE) befassen, aber daneben auch punktuell auf Veranstaltungen eingehen, die sich ebenfalls mit dem Thema "User Education" befassten. Angestrebt wird dabei weniger eine detaillierte Wiedergabe der Inhalte einzelner Veranstaltungen, als ein Bericht über Entwicklungen, die für die Aktivitäten deutscher Bibliotheken im Bereich der Informationskompetenz relevant sein könnten.
  20. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.00903453 = product of:
      0.08131077 = sum of:
        0.08131077 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08131077 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
            0.19154412 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029912023 = queryNorm
            0.42450154 = fieldWeight in 2863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.

Languages

Types

  • a 172
  • m 43
  • s 11
  • el 10
  • ? 1
  • d 1
  • fi 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications