Search (16 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken"
  1. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.29
    0.28542647 = product of:
      0.4281397 = sum of:
        0.21309696 = weight(_text_:aufstellung in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21309696 = score(doc=1786,freq=20.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.77488375 = fieldWeight in 1786, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.08355588 = weight(_text_:geschichte in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08355588 = score(doc=1786,freq=18.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.47260362 = fieldWeight in 1786, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.12644692 = sum of:
          0.08406267 = weight(_text_:1000 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08406267 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
              0.2582832 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.037198927 = queryNorm
              0.32546705 = fieldWeight in 1786, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.04238425 = weight(_text_:2002 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04238425 = score(doc=1786,freq=7.0), product of:
              0.15945469 = queryWeight, product of:
                4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                0.037198927 = queryNorm
              0.26580748 = fieldWeight in 1786, product of:
                2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                  7.0 = termFreq=7.0
                4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.0050399415 = product of:
          0.015119824 = sum of:
            0.015119824 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015119824 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.13026431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
    RSWK
    Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung / Geschichte
    Bibliothek / Buchaufstellung / Systematische Aufstellung (SBPK)
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung (BVB)
    Systematische Aufstellung / Geschichte 1000-2002 (BVB)
    Subject
    Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung / Geschichte
    Bibliothek / Buchaufstellung / Systematische Aufstellung (SBPK)
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung (BVB)
    Systematische Aufstellung / Geschichte 1000-2002 (BVB)
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
    Year
    2002
  2. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit (1986) 0.06
    0.059899714 = product of:
      0.35939828 = sum of:
        0.35939828 = weight(_text_:aufstellung in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35939828 = score(doc=671,freq=8.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            1.3068787 = fieldWeight in 671, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=671)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Systematische Aufstellung bedeutet den offenen Zugang zum größten Teil der vorhandenen Bestände nach sachlicher, dem Benutzer nachvollziehbarer Ordnung. Die heutige Anwendung systematischer Aufstellung im deutschen Bereich ist die Umkehrung eines historischen Prozesses, der sich auf G. Leyh zurückführen läßt. Die offene Aufstellung der Bestände von zentralen Universitätsbibliotheken, wie sie auch in den Institutsbibliotheken gehandhabt wird, bietet dem Benutzer viele Vorteile. Sie ist abhängig von einer sachlich vertretbaren und bibliothekarisch zweckmäßigen Klassifikation
  3. Pflug, G.: Classification in the libraries of the German Federal Republic (1982) 0.06
    0.058555823 = product of:
      0.17566746 = sum of:
        0.14854379 = weight(_text_:geschichte in 1248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14854379 = score(doc=1248,freq=2.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 1248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1248)
        0.02712368 = product of:
          0.08137104 = sum of:
            0.08137104 = weight(_text_:29 in 1248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08137104 = score(doc=1248,freq=2.0), product of:
                0.13085419 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 1248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1248)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    International classification. 9(1982), S.27-29
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  4. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1995) 0.04
    0.04492479 = product of:
      0.2695487 = sum of:
        0.2695487 = weight(_text_:aufstellung in 6968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2695487 = score(doc=6968,freq=8.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.98015904 = fieldWeight in 6968, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6968)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Aufstellungssystematiken: Die Klassifikation der Library of Congress (LCC) - Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld (Bi) - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Br) - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz (K) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg (R) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier (T) Beispiele für den Vergleich der Aufstellungssystematiken: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken Aufstellungssystematiken im Bibliotheksverbund: Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung - Allgemeine Anforderungen an Aufstellungssystematiken - Besondere Anforderungen und Probleme bei systematischer Aufstellung - Notwendigkeit bibliothekarischer Sacherschließung neben der systematischen Aufstellung
  5. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1993) 0.04
    0.03743732 = product of:
      0.22462392 = sum of:
        0.22462392 = weight(_text_:aufstellung in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22462392 = score(doc=3924,freq=2.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.81679916 = fieldWeight in 3924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3924)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.03
    0.0281661 = product of:
      0.0844983 = sum of:
        0.07861837 = weight(_text_:aufstellung in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07861837 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.2858797 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.005879932 = product of:
          0.017639795 = sum of:
            0.017639795 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017639795 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
                0.13026431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  7. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.03
    0.026206125 = product of:
      0.15723674 = sum of:
        0.15723674 = weight(_text_:aufstellung in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15723674 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.5717594 = fieldWeight in 1148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
  8. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1985) 0.02
    0.01871866 = product of:
      0.11231196 = sum of:
        0.11231196 = weight(_text_:aufstellung in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11231196 = score(doc=2073,freq=2.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.40839958 = fieldWeight in 2073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2073)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Heinrich, G.: Gegenwärtiger Stand und aktuelle Tendenzen der Sacherschließung in Universalbibliotheken (1978) 0.02
    0.018567976 = product of:
      0.111407846 = sum of:
        0.111407846 = weight(_text_:geschichte in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111407846 = score(doc=1510,freq=2.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 1510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1510)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  10. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.01
    0.014974928 = product of:
      0.08984957 = sum of:
        0.08984957 = weight(_text_:aufstellung in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08984957 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
            0.27500507 = queryWeight, product of:
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.32671967 = fieldWeight in 1783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3928223 = idf(docFreq=73, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Der für den 10. April 2003 in Wien angekündigte Round Table zum Thema Aufstellungssystematiken stieß auf so großes Interesse, dass wir uns spontan dazu entschlossen, ihn zu einer Podiumsdiskussion umzufunktionieren: natürlich mit beträchtlicher Beteiligung aus dem Auditorium! Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass systematische Freihandaufstellungen in modernen Bibliotheken gewissermaßen zur "Grundausstattung" gehören und den Benutzerbedürfnissen sehr gut entsprechen, dass aber der Pflege vor Ort auch viel Einsatz erfordert. Umso wichtiger erscheint es daher, vor Neueinführung einer Klassifikation für Aufstellungs-zwecke sorgfältig zu prüfen, welche sowohl den räumlichen und personellen Möglichkeiten als auch den fachlichen Erfordernissen und v.a. dem Benutzerbedarf am besten entspricht. Die während der Veranstaltung gebotenen Forschungs-, Praxis- und Erfahrungsberichte gaben beste Gelegenheit zur Gewichtung unterschiedlichster Argumente, und alle Teilnehmer/-innen haben v.a. die Anwesenheit von Frau Leiwesmeyer und ihre Bereitschaft, geduldig auf alle Fragen einzugehen, genutzt, um RVK aus erster Hand kennen zu lernen. Auch die Wortmeldungen aus Innsbruck, wo eine Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation bereits durchgeführt wurde, und wo seit einem Jahr RVK praktiziert wird, waren im Hinblick auf mögliche Umstiegsszenarien besonders gefragt. Basis der Innsbrucker Entscheidung war mit auch die ausführliche Studie, die einige Jahre zuvor an der FB f. Germanistik in Wien gemacht worden war (Oberhauser / Seidler), und in der vieles sowohl für DDC als auch für RVK gesprochen hatte. Der zweite Schwerpunkt unseres Interesses galt an diesem Tag der Frage, ob auch die Dewey Decimal Classification für Freihandaufstellungen in österreichischen Bibliotheken gut geeignet wäre. Beide Optionen bieten erhebliche Fremddatennutzungsmöglichkeiten - selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Buchbestand - und es käme wohl in erster Linie darauf an, ob künftige Benutzer/-innen eher internationale Usancen bevorzugen (vgl. die deutschen Goethe-Institute in aller WeIt od. international besuchte Postgraduate-Universitäten), oder ob das zu versorgende Fachgebiet sehr viel Literaturaufkommen im deutschen Sprachraum aufweist und die Klientel vorwiegend diesem Kulturraum angehört. Ein überzeugendes europäisches Beispiel stellte Michael Staudinger von der Musikuniversität Wien dar. Anlässlich seines Praktikums in Bologna hat er die intensive Nutzung der DDC in Italien zur Klassifizierung ebenso wie zur Aufstellung, und zwar in Kombination mit verbaler Erschließung auf der Basis des "Soggetario" (Pendant zur SWD), kennen gelernt. In unserem Nachbarland wird die Dewey bereits seit 1958 verwendet. Ein interessantes Beispiel der DDC-Anwendung hat schließlich noch Michael Grünbart von der FB f. Byzantinistik und Neogräzistik vorgestellt. Die griechische bibliothekarische Vereinigung arbeitet nämlich seit den späten Siebzigerjahren an einer Länderausgabe, die sich in so einer Fachbibliothek hervorragend eignet, weil fachspezifische Spezialindices gut genutzt werden können. Selbstverständlich wird mit der jeweils aktuellen Standard Edition abgeglichen, und auch in diesem Fall spricht die hohe Zahl der Fremddatennutzungen für die Verwendung der Dewey."
  11. Lorenz, B.: Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2002) 0.01
    0.012711827 = product of:
      0.03813548 = sum of:
        0.023209969 = weight(_text_:geschichte in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023209969 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 2927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2927)
        0.0149255125 = product of:
          0.029851025 = sum of:
            0.029851025 = weight(_text_:2002 in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029851025 = score(doc=2927,freq=5.0), product of:
                0.15945469 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.18720694 = fieldWeight in 2927, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    - HistorischerKontext - Den größten Umfang des Handbuchs nehmen die Kurzpräsentationen der 34 einzelnen Fachsystematiken ein, aus denen die Regensburger Aufstellungsordnung sich zusammensetzt. Jede dieser Präsentationen besteht aus dem Inhaltsverzeichnis mit der Gliederung in Untergruppen, Hinweisen aufwichtige Etappen in der Redaktionsgeschichte der Einzelsystematik sowie Benutzungshinweisen zur Anwendung von Schlüsseln und anderen polyhierarchischen Gliederungsmomenten. Das Studium der Einzelpräsentationen offenbart, dass der Differenzierungsgrad sehr unterschiedlich ist und dass die an sich monohierarchische Struktur der RVK j e nach Umfang von Schlüsselungen beträchtlich relativiert werden kann. Die »Regeln für die Signaturvergabe« in der Fassung vom Dezember 2002, deren Schwerpunkt auf der formalen Seite, der Individualisierung durch CSN (Cutter-Sanborn-Notation) und gegebenenfalls Auflagen-, Bandund Exemplarbezeichnungen, liegt, beschließen das Handbuch. Technische Errungenschaften jüngeren Datums - hier vor allem die Schaffung der »RVK online« - werden nur am Rande gestreift. Diese würden jedoch eine ausführlichere Würdigung im Rahmen eines solchen Handbuchs verdienen, erleichtern und unterstützen sie doch wesentlich die Kodifizierung und die Umsetzung beschlossener Optimierungen in der Regensburger Koordinierungsstelle und in den einzelnen Anwenderbibliotheken. Bernd Lorenz betont, dass eine Aufstellungssystematik wie die Regensburger Verbundklassifikation nicht »den Zusammenhang der Dinge selbst« (Seite 42) spiegelt, sondern lediglich eine sinnvolle bibliothekarische Anordnung der Bestände anstrebt. Die im Handbuch ausführlich referierte Geschichte der jüngsten Revision der Einzelsystematik Theologie/Religionswissenschaften anlässlich der Übernahme der RVK in den neuen Bundesländern mit starken evangelisch-theologischen Fakultäten (Seite 76 ff.) zeigt einmal mehr, dass Systematiken einen tieferen Sitz im (akademischen) Leben haben als von Bibliothekaren beabsichtigt.
    Year
    2002
  12. Heinrich, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken (1978) 0.01
    0.010831318 = product of:
      0.064987905 = sum of:
        0.064987905 = weight(_text_:geschichte in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064987905 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 1511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1511)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  13. Frasnelli, E.: ¬Die italienische und englische Übersetzung der RVK und ihre Anwendung an der Universitätsbibliothek der Freien Uniersität Bozen (2000) 0.01
    0.009283988 = product of:
      0.055703923 = sum of:
        0.055703923 = weight(_text_:geschichte in 5520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055703923 = score(doc=5520,freq=2.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 5520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5520)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Südtirol ist Teil der nördlichsten Region Italiens Trentino-Südtirol. Es besitzt aufgrund seiner Geschichte eine weitreichende politische wirtschaftliche und kulturelle Autonomie. Die Bevölkerung setzt sich aus Angehörigen von drei Sprachgruppen zusammen. Nach der letzten Volkszählung von 1991 gehören etwa 67 Prozent der Bevölkerung der deutschen Sprachgruppe an, 28 Prozent der italienischen und rund fünf Prozent der Iadinischen. Eine Folge der weitreichenden Autonomie ist die absolut zwingende Zweisprachigkeit (italienisch-deutsch) in allen öffentlichen Bereichen des Landes. Vor diesem Hintergrund muss auch die Arbeit der UB Bozen gesehen werden
  14. Andraschek-Holzer, R.: ¬Der künftige Freihandbereich der Niederösterreichischen Landesbibliothek in Sankt Pölten (1996) 0.00
    0.0039555365 = product of:
      0.02373322 = sum of:
        0.02373322 = product of:
          0.071199656 = sum of:
            0.071199656 = weight(_text_:29 in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071199656 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.13085419 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=707)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    12.12.1996 19:06:29
  15. Lorenz, B.: ¬The Regensburg Classification Scheme : users and partners (1995) 0.00
    0.0022399742 = product of:
      0.013439844 = sum of:
        0.013439844 = product of:
          0.040319532 = sum of:
            0.040319532 = weight(_text_:22 in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040319532 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
                0.13026431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2886, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Knowledge organization. 22(1995) nos.3/4, S.158-161
  16. Waldhör, A.: Erstellung einer Konkordanz zwischen Basisklassifikation (BK) und Regensburger Verbundklassifikation (RVK) für den Fachbereich Recht (2012) 0.00
    0.0014126919 = product of:
      0.008476151 = sum of:
        0.008476151 = product of:
          0.025428452 = sum of:
            0.025428452 = weight(_text_:29 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025428452 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.13085419 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=596)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 2.2013 17:25:29