Search (435 results, page 1 of 22)

  • × type_ss:"m"
  1. Popper, K.R.: Objektive Erkenntnis : ein evolutionärer Entwurf (1993) 0.21
    0.21471225 = product of:
      0.4294245 = sum of:
        0.25120646 = weight(_text_:alfred in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25120646 = score(doc=4387,freq=4.0), product of:
            0.32300335 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.038936287 = queryNorm
            0.7777209 = fieldWeight in 4387, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4387)
        0.17821804 = product of:
          0.35643607 = sum of:
            0.35643607 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35643607 = score(doc=4387,freq=16.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.3101294 = fieldWeight in 4387, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    08.32 (Erkenntnistheorie)
    Classification
    08.32 (Erkenntnistheorie)
    All E 69 Evolutionäre Erkenntnistheorie
    RSWK
    Erkenntnistheorie
    Tarski, Alfred / Erkenntnistheorie
    SBB
    All E 69 Evolutionäre Erkenntnistheorie
    Subject
    Erkenntnistheorie
    Tarski, Alfred / Erkenntnistheorie
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.14
    0.13527751 = product of:
      0.27055502 = sum of:
        0.054111004 = product of:
          0.21644402 = sum of:
            0.21644402 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21644402 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.33010226 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.25 = coord(1/4)
        0.21644402 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21644402 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.33010226 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038936287 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse : mit dem Nachwort von 1973 (1973) 0.08
    0.08021313 = product of:
      0.16042626 = sum of:
        0.118419856 = weight(_text_:alfred in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118419856 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.32300335 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.038936287 = queryNorm
            0.36662114 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
        0.042006396 = product of:
          0.08401279 = sum of:
            0.08401279 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08401279 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                0.30880046 = fieldWeight in 498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse. Wer dem Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle Wissenschaftstheorie zurückläßt, nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion. Diesen Weg aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive wieder zu beschreiten, mag helfen, die vergessene Erfahrung der Reflexion zurückzubringen. Daß wir Reflexion verleugnen, ist der Positivismus. Die Analyse des Zusammenhanges von Erkenntnis und Interesse soll die Behauptung stützen, daß radikale Erkenntniskritik nur als Gesellschaftstheorie möglich ist. Diese Idee ist in Marxens Theorie der Gesellschaft impliziert, auch wenn sie dem Marxschen wie dem marxistischen Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist. Gleichwohl habe ich selbst den objektiven Zusammenhang, in dem die philosophische Entwicklung von Hegel zu Nietzsche sich vollzieht, nicht untersucht und mich darauf beschränkt, der Bewegung des Gedankens immanent zu folgen. Diese Konsequenz ergibt sich: ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der Wissenschaft erst gewinnen möchte. Dazu ist der erste Schritt getan. Mehr als den Stellenwert eines Prolegomenon kann die Untersuchung deshalb nicht beanspruchen. Die systematischen Gesichtspunkte, die sie leiten, habe ich zuerst in meiner Frankfurter Antrittsvorlesung vom Juni 1965 exponiert. Das Kapitel über Positivismus, Pragmatismus und Historismus geht auf Heidelberger Vorlesungen des Wintersemesters 1963/64 zurück. Ohne die bis in die Studienzeit zurückreichenden Diskussionen mit Karl-Otto Apel, ohne seine Anregungen und ohne seinen Widerspruch, hätte die Konzeption ihre gegenwärtige Form nicht gefunden. In dieser Konzeption nimmt, als ein Beispiel, die Psychoanalyse einen wichtigen Platz ein. Es scheint mir geboten, zu erklären, daß sich meine Kenntnis auf das Studium der Schriften Freuds beschränkt; auf die praktischen Erfahrungen einer Analyse kann ich mich nicht stützen. Gelernt habe ich indessen viel aus den Mittwochs-Diskussionen der Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts, die unter Leitung von Alexander Mitscherlich stattgefunden haben. Zu Dank bin ich Alfred Lorenzer verpflichtet, der mir Einblick in das Manuskript seiner Untersuchung über die methodologische Rolle des Verstehens in der Psychoanalyse, die vor dem Abschluß steht, gewährt hat. Ihr verdanke ich mehr Anregungen, als ich durch Hinweise kenntlich machen konnte.
  4. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.07
    0.07092258 = product of:
      0.28369033 = sum of:
        0.28369033 = sum of:
          0.25203836 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 648) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25203836 = score(doc=648,freq=8.0), product of:
              0.27206174 = queryWeight, product of:
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.9264014 = fieldWeight in 648, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=648)
          0.031651977 = weight(_text_:22 in 648) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031651977 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
              0.13634825 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 648, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=648)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Date
    22. 5.2007 12:07:37
    RVK
    MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
  5. Irrgang, B.: Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie : Thesen, Konzeptionen und Kritik (2001) 0.06
    0.061008777 = product of:
      0.24403511 = sum of:
        0.24403511 = product of:
          0.48807022 = sum of:
            0.48807022 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48807022 = score(doc=2140,freq=30.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.7939687 = fieldWeight in 2140, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses grundlegende Werk bietet einen Gesamtüberblick über alle Zweige der Evolutionären Erkenntnistheorie aus philosophischer Sicht. Auch Themen wie Autopoiesis, Künstliche Intelligenz, Chaos-Theorie und Evolutionäre Ethik werden in Zusammenhang mit der Evolutionären Erkenntnistheorie abgehandelt. Gesucht wird letztlich nach Anknüpfungspunkten für eine fächerübergreifende Theorie der Erkenntnis. Übungsfragen zu jedem Kapitel und ein Glossar erleichtern das Selbststudium.
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    08.32 / Erkenntnistheorie
    RSWK
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Lehrbuch
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Einführung (BVB)
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Wissenschaftsphilosophie (BVB)
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    Subject
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Lehrbuch
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Einführung (BVB)
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Wissenschaftsphilosophie (BVB)
  6. Maturana, H.: Was ist erkennen? : Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe (1994) 0.05
    0.052557055 = product of:
      0.21022822 = sum of:
        0.21022822 = sum of:
          0.16802558 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16802558 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
              0.27206174 = queryWeight, product of:
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.6176009 = fieldWeight in 4930, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
          0.042202637 = weight(_text_:22 in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042202637 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
              0.13634825 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4930, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Welt, in der wir leben, ist nicht außerhalb, nicht unabhängig von uns; wir erschaffen sie gemeinsam im Prozeß des Erkennens und im Verwandeln der Erkenntnis in Sprache. Realität finden wir nicht 'draußen', die entsteht im Auge des Betrachters. Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt, sondern in der Beziehung der Menschen untereinander. Die vorliegenden Texte bieten Gelegenheit, zentrale Begriffe des Konstruktivismus und der evolutionären Erkenntnistheorie Maturanas in verständlicher und zugespitzter Form kennenzulernen
    Date
    22. 7.2000 18:38:10
  7. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.05
    0.052467503 = product of:
      0.20987001 = sum of:
        0.20987001 = sum of:
          0.17821804 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17821804 = score(doc=1989,freq=4.0), product of:
              0.27206174 = queryWeight, product of:
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.6550647 = fieldWeight in 1989, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.031651977 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031651977 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
              0.13634825 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Hippokrates gibt es zwischen der empirisch-medizinischen Hirnforschung und den philosophischen Erkenntnis- und Bewußtseinstheorien enge Beziehungen und Wechselwirkungen. In diesem Band werden nach einer historischen Einleitung vom gegenwärtigen Stand der Hirnforschung die Gehirnleistungen auf Grund des strukturell-funktionellen Aufbaus des Zentralnervensystems mit Berücksichtigung der Großhirnrinde und Hemisphärenspezialisation dargelegt. Es folgt eine Skizzierung der Gehirnevolution und eine Erörterung der funktionellen Bedeutung der Lebensstadien des Gehirns und eine Darstellung der höheren Hirnfunktionen, die für die menschlichen Bewußtseinsleistungen grundlegend sind. An den neurobiologischen Teil schließt sich ein erkenntnistheoretischer Teil an, der die Erkenntnisfähigkeit des Menschen auf die höheren Hirnfunktionen zurückführt und deshalb in Analogie zur Neuropsychologie und Neurolinguistik als Neuroepistemologie bezeichnet wird. Gegenüber den klassischen Versuchen, die Erkenntnistheorie auf der Sinnespsychologie aufzubauen, führt der Weg, die kognitiven Leistungen auf die Funktionen des zentralen Verarbeitungssystems zu gründen, zu überraschenden Konsequenzen, welche der Erkenntnistheorie Kants viel näher stehen als dem sensualistischen Empirismus
    Date
    22. 7.2000 19:02:20
  8. Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft : Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende (1985) 0.05
    0.05180869 = product of:
      0.20723476 = sum of:
        0.20723476 = weight(_text_:alfred in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20723476 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
            0.32300335 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.038936287 = queryNorm
            0.641587 = fieldWeight in 3070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3070)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Hrsg. von Alfred Schmidt.
  9. Meier-Koll, A.: Wie groß ist Platons Höhle? : Über die Innenwelten unseres Bewußtseins (2002) 0.05
    0.05180869 = product of:
      0.20723476 = sum of:
        0.20723476 = weight(_text_:alfred in 2042) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20723476 = score(doc=2042,freq=2.0), product of:
            0.32300335 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.038936287 = queryNorm
            0.641587 = fieldWeight in 2042, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2042)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Dinge sind nicht. wie sie scheinen. Wie in Platons Höhlengleichnis beschrieben, sehen wir Schatten und schließen aus ihnen auf Dinge und Ereignisse der äußeren Welt. Schattenbilder aber sind Trugbilder. Sie zeigen nicht die « Dinge an sich». Wie viel können wir überhaupt über die Gründe unserer Existenz erkennen, was kann unser Gehirn, unser Weltbildapparat «erfassen »? Das Gehirn und seine Funktionsweisen, Bewusstseinsbildung und die Entstehung des Denkens geben der Wissenschaft viele Rätsel auf. Mit zahlreichen Beispielen aus der Geschichte und dem derzeitigen Stand der Neuropsychologie versucht Alfred Meier-Koll das menschliche Bewusstsein, dessen Ausprägungen und Veränderungsmöglichkeiten zu beschreiben.
  10. Maturana, H.R.; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (1991) 0.05
    0.04547326 = product of:
      0.18189304 = sum of:
        0.18189304 = product of:
          0.36378607 = sum of:
            0.36378607 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36378607 = score(doc=324,freq=24.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.3371453 = fieldWeight in 324, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    08.32 / Erkenntnistheorie
    RSWK
    Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV)
    Erkenntnistheorie (BVB)
    Biologie / Erkenntnistheorie (BVB)
    Evolutionäre Erkenntnistheorie (BVB)
    Subject
    Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV)
    Erkenntnistheorie (BVB)
    Biologie / Erkenntnistheorie (BVB)
    Evolutionäre Erkenntnistheorie (BVB)
  11. Lehr, A.: Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags (2002) 0.04
    0.044407446 = product of:
      0.17762978 = sum of:
        0.17762978 = weight(_text_:alfred in 40) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17762978 = score(doc=40,freq=2.0), product of:
            0.32300335 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.038936287 = queryNorm
            0.5499317 = fieldWeight in 40, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=40)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nicht allein Sprachwissenschaftler, auch Alltagssprecher tun mehr als sich der Sprache bloß zu bedienen. Sie denken über sprachliche Fragen nach, unterhalten sich untereinander über sprachliche Themen und hegen mitunter dezidierte Vorstellungen über Sprache und Sprachliches. Die vorliegende Arbeit will durch drei unterschiedliche Herangehensweisen Genaueres über diese bislang nur spärlich erforschten sprachbezogenen Ansichten und Wissensbestände innerhalb der Alltagswelt in Erfahrung bringen. Ausgangspunkt hierfür sind die Ansätze zur Erforschung des Alltags, die von Alfred Schütz und anderen Vertretern der Phänomenologischen Soziologie entwickelt wurden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissen, Bewußtheit, Reflexion und Sprache sowie mit der Formulierung eines Wissensbegriffs, der die Gegebenheiten der Alltagswelt angemessen reflektiert. Die beiden anderen Teile sind empirisch angelegt. Im zweiten Teil werden zahlreiche, anhand eines maschinellen Verfahrens ermittelte sprachreflexive Ausdrücke des Deutschen vorgestellt und daraufhin untersucht, ob sie innerhalb der Alltagswelt gebräuchlich sind oder nicht und was dies über das alltagsweltliche Wissen über Sprache und Sprachliches besagt. Im Zentrum des dritten Teils steht eine Studie zu typischen Situationen alltagsweltlicher Sprachreflexion, die nicht nur Aufschluß über die Inhalte besagten Wissens gibt, sondern auch über dessen Funktion innerhalb der Alltagswelt.
  12. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.04
    0.043722924 = product of:
      0.1748917 = sum of:
        0.1748917 = sum of:
          0.14851505 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14851505 = score(doc=489,freq=4.0), product of:
              0.27206174 = queryWeight, product of:
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.5458873 = fieldWeight in 489, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.026376648 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026376648 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
              0.13634825 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
    RSWK
    Erkenntnistheorie
    Subject
    Erkenntnistheorie
  13. Lorenz, W.; Wotjak, G.: Zum Verhältnis von Abbild und Bedeutung : Überlegungen im Grenzfeld zwischen Erkenntnistheorie und Semantik (1977) 0.04
    0.042006396 = product of:
      0.16802558 = sum of:
        0.16802558 = product of:
          0.33605117 = sum of:
            0.33605117 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 6135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33605117 = score(doc=6135,freq=2.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.2352018 = fieldWeight in 6135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Piaget, J.: Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (1973) 0.04
    0.042006396 = product of:
      0.16802558 = sum of:
        0.16802558 = product of:
          0.33605117 = sum of:
            0.33605117 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33605117 = score(doc=5501,freq=2.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.2352018 = fieldWeight in 5501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Rorty, R.: ¬Der Spiegel der Natur : eine Kritik der Philosophie (1987) 0.04
    0.041511215 = product of:
      0.16604486 = sum of:
        0.16604486 = product of:
          0.33208972 = sum of:
            0.33208972 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33208972 = score(doc=1008,freq=20.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.220641 = fieldWeight in 1008, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.32 Erkenntnistheorie
    Classification
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CC 4500: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Analytische Erkenntnistheorie
    08.32 Erkenntnistheorie
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Analytische Philosophie
    Erkenntnistheorie
    RVK
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CC 4500: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Analytische Erkenntnistheorie
    Subject
    Erkenntnistheorie / Analytische Philosophie
    Erkenntnistheorie
  16. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.04
    0.039179932 = product of:
      0.15671973 = sum of:
        0.15671973 = sum of:
          0.14089374 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14089374 = score(doc=3037,freq=10.0), product of:
              0.27206174 = queryWeight, product of:
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.5178742 = fieldWeight in 3037, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.015825989 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015825989 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
              0.13634825 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038936287 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
  17. O'Connor, D.J.; Carr, B.: Introduction to the theory of knowledge (1982) 0.04
    0.03712876 = product of:
      0.14851505 = sum of:
        0.14851505 = product of:
          0.2970301 = sum of:
            0.2970301 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2970301 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.0917746 = fieldWeight in 867, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Einführung (BVB)
    Subject
    Erkenntnistheorie / Einführung (BVB)
  18. Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins (1994) 0.04
    0.036378607 = product of:
      0.14551443 = sum of:
        0.14551443 = product of:
          0.29102886 = sum of:
            0.29102886 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29102886 = score(doc=1629,freq=24.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                1.0697162 = fieldWeight in 1629, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    RSWK
    Maturana, Humberto R. / Erkenntnistheorie (GBV)
    Erkenntnistheorie / Biologie / Aufsatzsammlung (BVB)
    Erkenntnistheorie / Biophilosophie (BVB)
    Biologie / Erkenntnistheorie (BVB)
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    Subject
    Maturana, Humberto R. / Erkenntnistheorie (GBV)
    Erkenntnistheorie / Biologie / Aufsatzsammlung (BVB)
    Erkenntnistheorie / Biophilosophie (BVB)
    Biologie / Erkenntnistheorie (BVB)
  19. Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x) 0.03
    0.033208974 = product of:
      0.1328359 = sum of:
        0.1328359 = product of:
          0.2656718 = sum of:
            0.2656718 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 2032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2656718 = score(doc=2032,freq=20.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                0.97651285 = fieldWeight in 2032, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In seiner Schrift "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als "des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst". Diese Deutung löst seit Lessings Schrift "Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion - Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe - dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer "vollkommenen Regel der Kunst". Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie.
    BK
    08.32 Erkenntnistheorie
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    08.32 Erkenntnistheorie
    RSWK
    Evolutionäre Erkenntnistheorie
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    Subject
    Evolutionäre Erkenntnistheorie
  20. Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen, Sackgassen, Rätsel, und die Hinfälligkeit des Wissens (1992) 0.03
    0.03215445 = product of:
      0.1286178 = sum of:
        0.1286178 = product of:
          0.2572356 = sum of:
            0.2572356 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2572356 = score(doc=709,freq=12.0), product of:
                0.27206174 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.038936287 = queryNorm
                0.9455044 = fieldWeight in 709, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    CC 4000 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Geschichte der Erkenntnistheorie
    08.32 / Erkenntnistheorie
    RVK
    CC 4000 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Geschichte der Erkenntnistheorie

Languages

  • d 265
  • e 160
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 79
  • i 13
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications