Search (187 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Lokales Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" (2005) 0.02
    0.023194715 = product of:
      0.12757093 = sum of:
        0.0545603 = weight(_text_:bibliothek in 3217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0545603 = score(doc=3217,freq=10.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.40571335 = fieldWeight in 3217, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3217)
        0.07301063 = weight(_text_:auskunftsdienst in 3217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07301063 = score(doc=3217,freq=2.0), product of:
            0.23262407 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.31385675 = fieldWeight in 3217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3217)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    "Mit SISIS-InfoGuide stellt die Sisis Informationssysteme GmbH Bibliotheken eine attraktive Lösung zum Aufbau eines lokalen Informationsportals zur Verfügung. Das Portal verbindet die Stärken einer Meta-Suchmaschine mit den Vorteilen komfortabler Services einer benutzerorientierten Bibliothek. SISIS-InfoGuide (www.sisis.de/infoguide) ermöglicht umfassende Recherchemöglichkeiten im lokalen Bestand wie auch in verschiedensten externen Informationsquellen und das rund um die Uhr und ohne die gewohnte Suchoberfläche zu verlassen. Die Suchergebnisse werden benutzerfreundlich und übersichtlich präsentiert. Die benutzerbezogene Verfügbarkeitsprüfung weist durch entsprechende Meldungstexte den schnellsten Weg zum gewünschten Medium oder Dokument. Mit der Erweiterung der Recherchemöglichkeiten und der Integration von Dienstleistungen der Fremdsysteme ergeben sich über das lokale Angebot hinaus natürlich auch erweiterte Bestell- und Lieferfunktionen. Die in SISIS-InfoGuide integrierten Schnittstellen erlauben es, direkt aus SISIS-InfoGuide Dokumentenlieferdienste wie subito, Volltextanzeige, Fernleihfunktionen oder andere OpenURL-Dienste wie z.B. SFX zu nutzen. Die Option der personalisierten Anmeldung eröffnet dem Benutzer eine Vielzahl individueller Einstellungsmöglichkeiten. Die Voreinstellung des Suchmodus (einfach, erweitert, thematisch) ist ebenso wählbar wie die Anzahl und Art der zu durchsuchenden Datenquellen. Hierzu kann er aus der Liste, der von der Bibliothek konfigurierten Datenquellen wie z.B. Bibliothekskatalogen, Onlinedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, Online-Buchhändlern etc., ein für seine Suche relevantes Profil zusammenstellen und für weitere Sitzungen abspeichern. Als weitere Einstellungsvarianten gehören dazu: Das Speichern von Merklisten, das Speichern der Suchhistorie und das Anlegen und Bearbeiten von Suchdiensten, die ihn automatisch über neue Treffer informieren. Auf diese Weise kann er sich für seine Suche seine ganz persönliche Wunschumgebung ("Mylibrary") einrichten. Die bereits im SISIS-SunRise webOPAC verfügbaren Selbstbedienungsfunktionen (Kontoübersicht, Möglichkeiten der Bestellung und Verlängerung von entliehenen Medien etc.), erweitert SISIS-InfoGuide um weitere individuelle Dienste. Zusätzliche SISIS-InfoGuide Funktionen wie "Aktuelles" und "weitere Angebote" lassen der Bibliothek freie Hand für Öffentlichkeitsarbeit, individuelle Informationsangebote, Veranstaltungshinweise, Auskunftsdienste oder interessante Links im Sinne der Bibliothek und ihrer Kunden. "Auskunftsdienst" und "Anschaffungsvorschläge" laden den Benutzer zum Dialog mit der Bibliothek ein. Viele verschiedene Dienste - ein Einstieg, intuitive Benutzerführung und Direkthilfen. So fühlt sich jeder Benutzer schnell "zu Hause". Durch die vollständige Integration in die SISIS-SunRise Produktlinie nutzt SISIS-InfoGuide die lokale Benutzerverwaltung für die Rechtevergabe und Kontoverwaltung und kann somit über die SISIS-SunRise Administration an die lokalen Belange angepasst werden."
  2. Baumgart, D.: ¬Ein Jahrhundertprojekt für Wissen und Kultur : Entdecken, vernetzen, weitertragen: Die Deutsche Digitale Bibliothek setzt neue Maßstäbe (2012) 0.02
    0.022333538 = product of:
      0.12283445 = sum of:
        0.025234021 = weight(_text_:internet in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025234021 = score(doc=204,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=204)
        0.09760043 = weight(_text_:bibliothek in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09760043 = score(doc=204,freq=8.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 204, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=204)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Stellen Sie sich vor, es gäbe einen zentralen Ort im Internet, an dem Bücher, Bilder, Archivalien, Noten, Musikstücke, Filme und 3D-Aufnahmen von Skulpturen oder Kulturdenkmälern allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht würden. Dieser Ort existiert (virtuell) - Die Deutsche Digitale Bibliothek.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  3. Michel, V.: ¬Das Konzept "Virtuelle Fachbibliothek" : Resümee und Ausblick (2006) 0.02
    0.02026871 = product of:
      0.111477904 = sum of:
        0.022079768 = weight(_text_:internet in 890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022079768 = score(doc=890,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=890)
        0.08939814 = product of:
          0.17879628 = sum of:
            0.17879628 = weight(_text_:konsortium in 890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17879628 = score(doc=890,freq=2.0), product of:
                0.27518314 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.0327558 = queryNorm
                0.64973557 = fieldWeight in 890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die gegenwärtigen medientechnischen Entwicklungen, der schrankenlose weltweite Daten- und Kommunikationsfluss, für den das Internet steht, fordern traditionelle Informationsversorgungseinrichtungen heraus und verlangen nach neuen Denkweisen und Strategien. Als viel versprechendes Konzept gelten seit Ende der 1990er Jahre so genannte Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa), die in der Regel von einem Konsortium aus Sondersammelgebiets-Bibliotheken, Fachgesellschaften und anderen einschlägig spezialisierten Institutionen deutschlandweit realisiert werden. Über einen zentralen WWW-Einstiegspunkt versammeln sie ausgewählte konventionelle und elektronische Medien zu einem Fachgebiet, bereiten diese systematisch auf und bieten diese einer ausgewiesenen Scientific Community über differenzierte Zugriffsmöglichkeiten an. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des ViFa-Konzepts kursorisch nach und stellt - in Auswahl - problematische Aspekte vor, die sich im Laufe der Realisierung ergaben und die noch immer aktuell sind.
  4. Simon-Ritz, F.: Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter : der Weg der Bibliotheken. Wichtige Digitalisierungsprojekte weltweit - Kooperation mit Google - Perspektiven für DDB und Europeana (2012) 0.02
    0.019741315 = product of:
      0.10857723 = sum of:
        0.018925516 = weight(_text_:internet in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018925516 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=209)
        0.08965171 = weight(_text_:bibliothek in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08965171 = score(doc=209,freq=12.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.666655 = fieldWeight in 209, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=209)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die Visionen von einer »Weltbibliothek« sind so alt wie die Institution der Bibliothek selbst. So lag beispielsweise der Gründung der Bibliothek im ägyptischen Alexandria im 3. Jahrhundert vor Christus das Konzept einer »Universalbibliothek« zugrunde. In dieser Bibliothek standen nach Angaben antiker Autoren zwischen 400 000 und 700 000 Papyrus-Rollen zur Verfügung. Der Auftrag der Bibliothek bestand ausdrücklich in der Sammlung »aller Bücher des gesamten Erdkreises«. Es ging also darum, das »Wissen der Welt« an einem Ort verfügbar zu machen. Die Möglichkeit, Bücher in Bits und Bytes zu überführen und sie in dieser digitalen Form dann über das Internet zugänglich zu machen, hat dieser Utopie eine neue Richtung gegeben. Die »digitale Weltbibliothek« wird nicht an einem Ort errichtet, sondern ist potenziell von jedem Ort aus - und zu jeder Zeit - zugänglich.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  5. Hilberer, T.: Beliebter Trampelpfad durchs Internet : Was Virtuelle Fachbibliotheken von der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek (DVB) lernen können (2006) 0.02
    0.019036405 = product of:
      0.10470022 = sum of:
        0.035686295 = weight(_text_:internet in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035686295 = score(doc=4861,freq=4.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.36902997 = fieldWeight in 4861, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4861)
        0.06901392 = weight(_text_:bibliothek in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06901392 = score(doc=4861,freq=4.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 4861, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4861)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die »Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek« (DVB) war nicht nur die erste, sondern in den Neunzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts auch die größte wissenschaftliche virtuelle Universalbibliothek im deutschsprachigen Internet. Die beim Aufbau und der Pflege gesammelten Erfahrungen könnten auch für die derzeit entstehenden Virtuellen Fachbibliotheken von Nutzen sein, wie Thomas Hilberer im folgenden Beitrag erklärt.
  6. Hennecke, J.: Workshop DDC and Knowledge Organization in the Digital Library (2000) 0.02
    0.016825963 = product of:
      0.0925428 = sum of:
        0.03154253 = weight(_text_:internet in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03154253 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 4742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4742)
        0.06100027 = weight(_text_:bibliothek in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06100027 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 4742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4742)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    Bericht über den Workshop am 21.10.1999 in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main
    Theme
    Internet
  7. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.02
    0.016769597 = product of:
      0.06148852 = sum of:
        0.028212493 = weight(_text_:internet in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028212493 = score(doc=1800,freq=10.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.29174381 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.024400108 = weight(_text_:bibliothek in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024400108 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.008875917 = product of:
          0.017751833 = sum of:
            0.017751833 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017751833 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.11470523 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0327558 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Theme
    Internet
  8. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.02
    0.016327623 = product of:
      0.08980192 = sum of:
        0.08092601 = weight(_text_:bibliothek in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08092601 = score(doc=2439,freq=22.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.60177016 = fieldWeight in 2439, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.008875917 = product of:
          0.017751833 = sum of:
            0.017751833 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017751833 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.11470523 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0327558 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  9. Sieglerschmidt, J.: ¬The spell of ubiquitous knowledge : Europeana, a portal to european cultural and scientific knowledge (2009) 0.02
    0.015361185 = product of:
      0.084486514 = sum of:
        0.035686295 = weight(_text_:internet in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035686295 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.36902997 = fieldWeight in 3932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3932)
        0.048800215 = weight(_text_:bibliothek in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048800215 = score(doc=3932,freq=2.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3932)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    RSWK
    Portal <Internet>
    Subject
    Portal <Internet>
  10. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.02
    0.0150884595 = product of:
      0.082986526 = sum of:
        0.03735488 = weight(_text_:bibliothek in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03735488 = score(doc=3074,freq=12.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.2777729 = fieldWeight in 3074, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
        0.045631647 = weight(_text_:auskunftsdienst in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045631647 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.23262407 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.19616047 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Footnote
    Spätestens im 19. Jahrhundert führte die wachsende Publikationsflut zur Erkenntnis, dass dies nicht leistbar ist; einzelne Bibliotheken gewannen nun die Funktion einer mehr oder minder anleitenden Instanz (stratifikatorisch differenziertes Bibliothekssystem), besonders in Frankreich, England und Preußen, wo die Königliche Bibliothek in Berlin mit dem Gesamtkatalog begann. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wandelte sich dieses System, das freilich im Verhältnis der Universitätsbibliothek zu den Institutsbibliotheken oft erst mit beträchtlicher Zeitverschiebung eingeführt wurde, zu einem funktional differenzierten Bibliothekssystem, das durch eine vernetzte und koordinierte Kooperation (zum Beispiel Leihverkehr, abgestimmte Erwerbung, Sondersammelgebietesplan) gekennzeichnet ist. Damit liefert Rösch nebenbei ein bisher von den Bibliothekshistorikern nicht beachtetes Erklärungsmodell. Dieses wendet Rösch auf das Bibliotheksystem und seine Rahmenbedingungen in den USA an, das er ausführlich, zielstrebig und besonders an aktuellen Entwicklungen interessiert analysiert (etwa die Rolle der Library of Congress, der Verbände oder des OCLC, einzelne Projekte, Organisationen und Initiativen wie Coalition for Networked Information, Educause, Digital Library Federation). Funktional differenziertes System Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich das US-amerikanische Bibliothekswesen teils aufgrund der föderalen Struktur und der Zurückhaltung der Bundesebene, teils aufgrund der gesplitteten Trägerschaft (privat - staatlich) bei in vielen Fällen außerordentlichen Etatmitteln überwiegend noch in der Phase eines stratifikatorisch differenzierten, teilweise noch eines segmentär differenzierten Systems befindet.
    Aber auch die Library of Congress, so zitiert Rösch, hat im Jahr 2000 dargelegt, dass heute keine einzelne Bibliothek mehr in der Lage ist, dass Wissenschaftssystem komplett mit der benötigten Information zu versorgen. Nur ein funktional differenziertes System kann dies leisten. Ansätze dazu sieht Rösch vor allem in Formen arbeitsteiliger Bibliothekskooperation wie Global Resources Network, JSTOR, Portico, CLOCKSS oder SPARC und bescheinigt den amerikanischen Verbänden, dass sie mit Energie und Erfolg den Wandel zum funktional differenzierten System befördern. Ausführlich beschreibt der Autor die Anforderungen, die seitens der Wissenschaft an ihre Informationslogistik gestellt werden. Hier behandelt er gründlich den »Atkins-Report« von 2003 und die nachfolgenden Studien zur Cyberinfrastructure wie den »Cultural Commonwealth Report«. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit bei aller Knappheit der Autor diese Entwicklungen kennzeichnet und analytisch einordnet. Er hält folgende Merkmale dieses Umbruchs in der wissenschaftlichen Kommunikation fest: - Primat der Online-Quellen und Beschleunigung - Interdisziplinarität, Kollaboration, Internationalisierung - Mengenwachstum und Informationsüberflutung - wachsende Bedeutung informeller Kommunikationsformen und nachlassende Unterscheidbarkeit von institutionell formalisierten Kommunikationsformen (Strukturverlust der Kommunikation) - Nutzung von Datenbank- und Retrievaltechnologie - Data-Mining, Aufwertung und exponentielle Vermehrung wissenschaftlicher Primärdaten - Selbst-Archivierung und Open Access - Multimedialität. Wertvoll in diesem Zusammenhang ist, dass Rösch die Tatsache diskutiert, dass Open-Access-Publikationen bei Berufungen von Professoren teilweise einfach ignoriert werden und wie sie mittels informetrischer Ansätze und Web-2.0-Funktionalitäten in formalisierte Bewertungen eingehen können.
    Maßgebliche Impulse für Deutschland Abschließend hebt Rösch folgende Eckpunkte für eine Neuorientierung des wissenschaftlichen Bibliothekssystems in USA hervor: - Integration von Primärdaten - Repositorien für Primärdaten und für digitale Publikationen (die ihrerseits ein arbeitsteiliges System bilden müssen) - digitale Langzeitarchivierung - Datenpflege/Mehrwertdienste - Entwicklung geeigneter Standards - Retrodigitalisierung - Auskunftsdienst/Informationsvermittlung - bibliothekarische Einrichtungen als Plattformen informeller Kommunikation. Rösch sieht gute Voraussetzungen, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA den veränderten Anforderungen gerecht werden und auch künftig eine effiziente und effektive Rolle im Wissenschaftssystem spielen können - wenn er auch betont, dass hierfür noch einige Widerstände sowohl in den Bibliotheken wie bei deren Trägern zu überwinden sind. Man hätte sich vorstellen können, dass Rösch die Erfordernisse der Heterogenitätsbehandlung und der Standards für Datenaustausch, für Metadata Harvesting und für Kollaboration tiefer behandelt. Dies ist, was den Inhalt des nicht sehr umfangreichen, aber außerordentlich ergiebigen Buches angeht, der einzige Kritikpunkt, den der Rezensent anzumerken hat. Eine gewichtigere Kritik richtet sich auf verlagstypische Merkmale des Buches: sehr kleines Schriftbild, zu grob gerasterte Screenshots, dass der Leser mitunter kaum Details erkennen kann, schlampige Herstellung (so ist auf über der Hälfte der Seiten die Seitenzahl auf die letzte Ziffer verkürzt). Das Buch sollte für das deutsche Bibliothekssystem maßgebliche Impulse geben. Eine entsprechende Analyse für das deutsche Bibliothekssystem steht aus."
    RSWK
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Kommunikationsverhalten
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Netzwerk
    Subject
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Kommunikationsverhalten
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Netzwerk
  11. Dickel, J.: Digitale Bibliotheken im Vergleich : Europeana & WDL (2015) 0.01
    0.014993992 = product of:
      0.08246695 = sum of:
        0.022079768 = weight(_text_:internet in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022079768 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
        0.060387187 = weight(_text_:bibliothek in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060387187 = score(doc=2465,freq=4.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 2465, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Digitale Bibliotheken stellen als überregionale Wissensdepots digitalisierte Kulturgüter frei im Internet zur Verfügung. Infolge des Medienwandels werden sie vor immer neue Herausforderungen gestellt, welche die Betreiber in der Zukunft begegnen müssen. Dieser Beitrag widmet sich zwei prototypischen digitalen Bibliotheken, die jeweils einen multimedialen, interinstitutionellen und interkulturellen Sammelauftrag erfüllen wollen: die paneuropäisch ausgerichtete Europeana und die tendenziell global orientierte World Digital Library. Entstehungsgeschichten und Organisationsstrukturen dieser Projekte werden dargestellt, die wichtigsten Charakteristika werden verglichen. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Hinblick auf Datenbestand, Workflow, Metadatenstandards, Strategie und Zielsetzung sowie Nutzerfreundlichkeit aufgezeigt. Diese müssen von digitalen Bibliotheken zukünftig angemessen adressiert werden.
    Content
    Vgl.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/21646.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 4(2015) H.1, S.45-67
  12. Frischmuth, F.; Schauerte, G.: Deutsche Digitale Bibliothek : eine erste Bilanz 2011-2015 (2015) 0.01
    0.014967065 = product of:
      0.08231886 = sum of:
        0.018925516 = weight(_text_:internet in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018925516 = score(doc=2528,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 2528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2528)
        0.06339334 = weight(_text_:bibliothek in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06339334 = score(doc=2528,freq=6.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 2528, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2528)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) schafft über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands, indem sie die digitalen Angebote deutscher Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflegeeinrichtungen, Mediatheken und Forschungsinstitutionen vernetzt und kostenfrei online zugänglich macht. Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten sind so über ein zentrales Portal auffindbar. Gestartet als ein gemeinsam von Bund und Ländern gefördertes Projekt, hat die DDB ihre Aufbauphase inzwischen erfolgreich durchlaufen. Mit inzwischen etwa 17 Mio. nachgewiesenen Objekten von über 200 Partnern, einer modernen Benutzeroberfläche, einer aktiven Lieferbeziehung zu Europeana und einer zunehmenden Nutzung und Wahrnehmung in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit wurden wesentliche Ziele erreicht. Der Artikel informiert über die Idee, Umsetzung sowie den bisher mit der DDB erreichten Stand. Des Weiteren gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen und Entwicklungen über 2015 hinaus.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  13. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.01
    0.014610757 = product of:
      0.053572774 = sum of:
        0.015612753 = weight(_text_:internet in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015612753 = score(doc=2438,freq=4.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.16145061 = fieldWeight in 2438, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.030193593 = weight(_text_:bibliothek in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030193593 = score(doc=2438,freq=4.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 2438, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.0077664275 = product of:
          0.015532855 = sum of:
            0.015532855 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015532855 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.11470523 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0327558 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Wer etwa zu Mozart recherchiert, soll künftig mit Hilfe der Meta-Datenbank auf das mühsame Aufrufen verschiedener Seiten verzichten können. Sowohl Musikdateien als auch biografische und wissenschaftliche Arbeiten stehen den Usern über eine Suchmaschine zur Verfügung. Hinzu kommen Briefe, Manuskripte und Porträts. In ähnli- cher Weise soll die Abbildung einzelner Epochen etwa der Architek- turgeschichte oder der bildenden Kunst funktionieren. Insgesamt 90 Partnerinstitute aus ganz Europa haben die entsprechenden Daten bereitgestellt - darunter auch das Bundesarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. De- ren Generaldirektorin Elisabeth Niggemann hatte im Februar anlässlich der Präsentation des Projektes erklärt, dass die Europeana die europäische Informationsgesellschaft stärke. "Damit kommen wir dem Traum von der Verfügbarkeit des Weltwissens auf Knopfdruck einen wichtigen Schritt näher. Was das geschriebene Wort angeht, sind die Ambitionen besonders groß. Hier reicht die Bandbreite vom Original der Gutenberg-Bibel bis hin zu in Deutschland zurzeit nicht erhältlichen Werken zahlreicher Schriftsteller. Texte wurden zunächst in allen 23 offiziellen Sprachen der Europäischen Union eingelesen - mit der Option, später auch auf Werke zurückzugreifen, die in regionalen Dialekten oder in Mundart verfasst sind. Schon in zwei Jahren soll die Gesamtzahl der digitalisierten Objekte laut Reding auf sechs bis zehn Millionen anwachsen. Mit ihrem ehrgeizigen Ansatz tritt die virtuelle Zentralbibliothek ganz nebenbei auch in Konkurrenz zum Internet-Giganten Google, Dessen Mammutprojekt, eine Datenbank fur digitalisierte Bücher anzulegen, versucht Europeana in den Schatten zu stellen. An die Grenzen seiner Möglichkeiten freilich stößt das Portal bei Werken aus der jüngeren Vergangenheit, denn der Urheberschutz muss beachtet werden. Es existieren jedoch Überlegungen, im Einzelfall spezielle Internet-Lizenzen mit Rechteinhabern auszuhandeln."
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  14. www.ForschungsPortal.Net : Neue Suchmaschine gestartet (2005) 0.01
    0.01346077 = product of:
      0.07403424 = sum of:
        0.025234021 = weight(_text_:internet in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025234021 = score(doc=2888,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 2888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2888)
        0.048800215 = weight(_text_:bibliothek in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048800215 = score(doc=2888,freq=2.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 2888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2888)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das neue Internetportal http://www.ForschungsPortal.Net erleichtert Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet. Die Suchmaschine hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet 12 Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das BMBF hat das Vier-Jahres-Projekt der Universität Hannover mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen.
  15. Mayr, P.: DigiLink - Die dritte Generation der Linklisten (2005) 0.01
    0.01346077 = product of:
      0.07403424 = sum of:
        0.025234021 = weight(_text_:internet in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025234021 = score(doc=3582,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 3582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3582)
        0.048800215 = weight(_text_:bibliothek in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048800215 = score(doc=3582,freq=2.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3582)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Als Linklisten "der dritten Generation" werden in diesem Artikel Systeme zur kooperativen Verwaltung von Internetlinks und Datenbankbeschreibungen bezeichnet. Mit DigiLink wird ein Vertreter dieses Typs näher vorgestellt. DigiLink ist eine Eigenentwicklung des hbz, die sich besonders durch hohe Anpassungsfähigkeit im Layout und in der Organisation der verwalteten Bestände auszeichnet. Diese Flexibilität begünstigt den Einsatz in unterschiedlichen Bibliothekstypen, derzeit (April 2005) verwalten knapp 70 Standorte die rund 1.000 Einträge. Ursprünglich als Modul der "Digitalen Bibliothek" konzipiert, wird DigiLink zunehmend auch unabhängig davon eingesetzt und direkt in den eigenen Internetauftritt integriert.
    Theme
    Internet
  16. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.01
    0.013303175 = product of:
      0.07316746 = sum of:
        0.030905236 = weight(_text_:internet in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030905236 = score(doc=3430,freq=12.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.31958932 = fieldWeight in 3430, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.042262226 = weight(_text_:bibliothek in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042262226 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.3142642 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
    Series
    Bibliothek 2007 Dossier Folge 3: Digitale Bibliothek
    Theme
    Internet
  17. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht (2003) 0.01
    0.012851994 = product of:
      0.07068596 = sum of:
        0.018925516 = weight(_text_:internet in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018925516 = score(doc=2080,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 2080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2080)
        0.051760446 = weight(_text_:bibliothek in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051760446 = score(doc=2080,freq=4.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 2080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2080)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Am 6. Februar 2003 gab Hans Olaf Henkel, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz, im Rahmen einer Pressekonferenz in der ZBMed den offiziellen Startschuss zur Eröffnung des neuen medizinischen Informationsportals unter <http://www.MedPilot.de>. MedPilot ist speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Wissenschaftlern und Medizinstudenten zugeschnitten und ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung des umfangreichen Informationsangebots der Deutschen Zentralbibliothek komplette Liste der gefundenen Informationen und die dazu gehörigen Abstracts. Bei der differenzierteren Profi-Recherche sind Autor, Titel, Erscheinungsjahr usw. einzeln recherchierbar und die einzubeziehenden Datenbanken können gezielt ausgewählt werden. Bei Verfügbarkeit ist direkt anschließend an die Recherche auch die Bestellung der Originalliteratur bei der ZBMed oder einer anderen Bibliothek möglich. Der Onlinezugriff auf den kompletten Artikel ist für Zeitschriften aus den Verlagen Thieme, Springer und medizinische Bibliothek Europas. Ihre Aufgabe ist die Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von wissenschaftlicher Literatur und anderer Medien zu allen Fachgebieten der Humanmedizin, zum Gesundheitswesen, sowie zur Ernährung und Umwelt. Die ZBMed ist eine Serviceeinrichtung in der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz.
    Theme
    Internet
  18. Reh, U.; Nienerza, H.: Zentraler Dienst lokal angeboten : Erfahrungen mit dem HeBIS-Portal (2006) 0.01
    0.012851994 = product of:
      0.07068596 = sum of:
        0.018925516 = weight(_text_:internet in 888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018925516 = score(doc=888,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=888)
        0.051760446 = weight(_text_:bibliothek in 888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051760446 = score(doc=888,freq=4.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=888)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die Inanspruchnahme von Bibliotheksdienstleistungen ist dank Internet zwar prinzipiell Standort unabhängig geworden und findet zunehmend vom Arbeitsplatz des Benutzers aus statt, hat aber trotzdem noch immer eine starke lokale Komponente, bedingt durch die Fächerschwerpunkte der eigenen Hochschule und Bibliothek und die Besonderheiten der lokalen Bibliothekslandschaft. Unabhängig vom Standort wählen Bibliotheksnutzerinnen als Start einer Literaturrecherche die Seiten der eigenen Bibliothek. Das im November 2004 eingeführte HeBIS-Portal integriert viele wichtige Kataloge und Dienstleistungen, trotz der Vorteile für Endnutzerinnen blieb die Nutzergruppe jedoch so lange auf 'Insider' begrenzt, bis die zentrale Dienstleistung auch von Bibliotheken als lokal angepasster Service angeboten wurde. Die Entwicklung der Nutzerzahlen im HeBIS-Portal zeigt exemplarisch wie wichtig es ist, die Dienstleistungen der Verbünde über die einzelnen Bibliotheken offensiv zu vermarkten. Die meisten bibliothekarischen Produkte sind Teil des 'Deep Web' und werden von Suchmaschinen wie Google nur sehr begrenzt wahrgenommen. Sie müssen auf möglichst vielen 'Einstiegsseiten' verlinkt sein, um von Endnutzerinnen bemerkt zu werden.
  19. Burblies, C; Pianos, T.: National, regional, lokal : Workshop in Der Deutschen Bibliothek (2003) 0.01
    0.011844148 = product of:
      0.06514281 = sum of:
        0.01338236 = weight(_text_:internet in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01338236 = score(doc=1801,freq=4.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.13838623 = fieldWeight in 1801, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.051760446 = weight(_text_:bibliothek in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051760446 = score(doc=1801,freq=16.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1801, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    "Anfang März fand in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt a.M. ein Workshop der nationalen Projekte im Bereich Digitale Bibliothek sowie der regionalen bzw. lokalen Projekte statt. Zunächst wurde vascoda, das gemeinsam von BMBF und DFG geförderte Portal, vorgestellt. Derzeit arbeiten die Virtuellen Fachbibliotheken, die Informationsverbünde und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) an der Realisierung von vascoda, einem zentralen Portal, das auf der IFLA in Berlin im August 2003 vorgestellt werden soll. Es wurde der momentane Stand der Entwicklung präsentiert und die Möglichkeiten der Kooperation aufgezeigt. Ferner stellten die Bibliotheksverbünde und jeweils eine Bibliothek jedes Verbundes sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB), Die Deutsche Bibliothek (DDB) und die Deutsche Internetbibliothek (DBV mit Bertelsmann Stiftung) ihre Tätigkeit in Hinblick auf eine digitale Bibliothek vor. Der Workshop war gemeinsam organisiert vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) für die regionalen Verbünde, Repräsentanten der Bibliotheken, Der Deutschen Bibliothek und ZDB einerseits sowie von der Koordinierungsstelle von vascoda für die Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken andererseits. Er war als Informationsveranstaltung konzipiert, sollte also als Einstiegsveranstaltung für eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten dienen. So sollte insbesondere der Austausch über die Aktivitäten aller Beteiligten im Hinblick auf laufende Projekte zur Informationsvermittlung im Zeitalter des Internet im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Zweck wurde vascoda - in einem Überblicksvortrag und in Einzelvorträgen über die Tätigkeiten in einzelnen Arbeitsgruppen und Fachgebieten - vorgestellt. Die Sprecherinnen der Arbeitsgruppen erläuterten die Zielsetzungen und bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Bereichen Content und Technik. In Überblicksvorträgen und kurzen Statements wurden die Angebote der Einzelprojekte in den Fachbereichen Geisteswissenschaften und Regionen, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften / Psychologie und im Bereich Medizin vorgestellt. Außerdem wurde erläutert, wie die EZB ihre Angebote in das gemeinsame Portal einbringen wird bzw. welche Erweiterungen es geben wird. Die Bibliotheksverbünde und die ZDB erläuterten jeweils ihre eigenen Vorhaben und bekundeten Interesse an einer Zusammenarbeit mit vascoda. Eine vollständige Übersicht über die gehaltenen Vorträge und die dazugehörigen Folien sind unter der folgenden Adresse abgelegt: http://www.dlforum.de/foren/vascoda/index.html. Insgesamt besteht bei den nationalen Projekten weiterhin ein großer Abstimmungsbedarf auch im Hinblick auf eine strategische Neuausrichtung nach der Vereinigung der durch BMBF und DFG geförderten Projekte. Vor allem in den Bereichen Contentakquise, Metadaten und Technik muss es weitere Absprachen und Vereinheitlichungen geben. Das durch das gemeinsame Angebot abgedeckte Fächerspektrum muss in Zukunft kontinuierlich erweitert werden. In allen Bibliotheksverbünden wird derzeit an Projekten im Bereich digitale Bibliothek gearbeitet, die meist auf eine lokale oder regionale Portallösung ausgerichtet sind. Bei dem Gemeinschaftsprojekt Verteilter Zeitschriftenserver (VZS) wird an einer überregionalen Lösung gearbeitet. Besonders in diesem Fall ist eine enge Abstimmung mit vascoda anzustreben. In allen Beiträgen wurde deutlich, dass die Bereitschaft und der Wille zur Kooperation vorhanden ist. Die Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und die Details werden in weiteren Sitzungen einzelner Beteiligter zu besprechen sein. Die organisatorische Struktur der Kooperation ist noch nicht absehbar. Vorschläge dazu werden in einem Gespräch von vascoda, der AG Verbundsysteme und des DBV erarbeitet werden. Insgesamt geht es darum, ein Kompetenznetzwerk zu organisieren und eine arbeitsteilige Struktur umzusetzen.
    Theme
    Internet
  20. Ball, R.; Goebelbecker, J.: NUCLiB - Die virtuelle Bibliothek Kerntechnik im Internet (2006) 0.01
    0.011520888 = product of:
      0.06336488 = sum of:
        0.02676472 = weight(_text_:internet in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02676472 = score(doc=631,freq=4.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.27677247 = fieldWeight in 631, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
        0.03660016 = weight(_text_:bibliothek in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03660016 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Footnote
    Bereits jetzt ist eine Demo-Version des Portals unter www.nuclib.de im Internet erreichbar.

Languages

  • d 116
  • e 70

Types

  • a 164
  • el 21
  • m 10
  • s 7
  • x 3
  • r 1
  • More… Less…

Classifications