Search (52 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"m"
  1. Web search engine research (2012) 0.03
    0.025475848 = product of:
      0.12737924 = sum of:
        0.0494814 = weight(_text_:web in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0494814 = score(doc=478,freq=12.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.5299281 = fieldWeight in 478, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=478)
        0.07789783 = weight(_text_:log in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07789783 = score(doc=478,freq=2.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.42483553 = fieldWeight in 478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=478)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    "Web Search Engine Research", edited by Dirk Lewandowski, provides an understanding of Web search engines from the unique perspective of Library and Information Science. The book explores a range of topics including retrieval effectiveness, user satisfaction, the evaluation of search interfaces, the impact of search on society, reliability of search results, query log analysis, user guidance in the search process, and the influence of search engine optimization (SEO) on results quality. While research in computer science has mainly focused on technical aspects of search engines, LIS research is centred on users' behaviour when using search engines and how this interaction can be evaluated. LIS research provides a unique perspective in intermediating between the technical aspects, user aspects and their impact on their role in knowledge acquisition. This book is directly relevant to researchers and practitioners in library and information science, computer science, including Web researchers.
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  2. Hölscher, C.: ¬Die Rolle des Wissens im Internet : Gezielt suchen und kompetent auswählen (2002) 0.01
    0.011288646 = product of:
      0.05644323 = sum of:
        0.017494315 = weight(_text_:web in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017494315 = score(doc=2107,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18735787 = fieldWeight in 2107, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
        0.038948916 = weight(_text_:log in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038948916 = score(doc=2107,freq=2.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.21241777 = fieldWeight in 2107, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.4, S.84-86 (D. Lewandowski): "Eines vorab: Sowohl der Titel als auch der Klappentext dieses Bandes sind irreführend. Man würde annehmen, dass es sich um einen weiteren Ratgeber zur Internetre-cherche handelt; dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr untersucht der Autor das Rechercheverhalten so genannter Internetexperten, wobei ein »Experte« hier durch seine (mehrjährige) Erfahrung mit dem Internet definiert wird. Eine formale Ausbildung spielt keine Rolle: »Bezüglich ihrer Web-Kenntnisse sind die Teilnehmer [der Untersuchungen] als Autodidakten zu beschreiben, die sich ihr Wissen über die Jahre eigenständig, zum Teil als Hobby, insbesondere aber im Rahmen eines training-onthe job selbst angeeignet haben« (Seite 102). - Zwei Vergleichsstudien - Nach einführenden Kapiteln über die Expertiseforschung in der Psychologie, ihrer Anwendung auf Fragen des Information Retrieval und Betrachtungen über das Konzept des Hypertexts sowie einem Uberblick über Nutzerstudien im Bereich der Websuche kommt der Autor zum Kernpunkt seines Werks. Er besteht aus zwei Untersuchungen, die der Verfasser im Rahmen seines Dissertationsprojekts, dessen Ergebnisse das vorliegende Buch darstellt, durchgeführt hat. Für die erste Studie machte der Autor Interviews mit den Versuchspersonen, um ihre grundsätzlichen Recherchestra tegien kennen zu lernen und anhand der Ergebnisse ein Ablaufdiagramm typischer Internetrecherchen zu erstellen. In einem zweiten Schritt mussten die Versuchspersonen einige Suchaufgaben lösen. Dabei wurde beobachtet, inwieweit sich das Suchverhalten der Experten von demjenigen des durchschnittlichen Nutzers unterscheidet. Der Vergleich erfolgte auf Basis eines Rechercheprotokolls (Query Log) der Suchmaschine Fireball. Ergebnis war unter anderem, dass die Experten häufiger Operatoren und die Möglichkeit der Phrasensuche nutzten und dass ihre Anfragen aus durchschnittlich mehr Suchbegriffen bestanden. In der zweiten Studie wurde eine Expertengruppe direkt mit Internetanfängern verglichen. Die Aufgabenstellungen kamen aus dem Bereich der Volkswirtschaft (Euro-Umstellung). Die Versuchsteilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: jeweils Anfänger und Experten mit beziehungsweise ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse. Das Ergebnis war, dass die Gruppe der »Doppelexperten« deutlich bessere Resultate erzielte als Teilnehmer der anderen Gruppen. Erfahrungen nur im volkswirtschaftlichen Bereich oder aber in Bezug auf die Internetrecherche reichten nicht aus, um die Aufgaben besser zu lösen als die so genannten Doppellaien. Allerdings stellt der Autor selbst fest, dass der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben für die Versuchspersonen zu hoch war. Besonders gravierend war dies bei der letzten Aufgabe. Diese konnten von den 47 Teilnehmern nur zwei erfolgreich bearbeiten; interessanterweise ein Doppelexperte und ein Doppellaie. Unter anderem diese Feststellung stellt die Kriterien für einen »Web-Experten« infrage. Interessant wäre es gewesen, wenn anstatt der Abgrenzung durch das Kriterium Web-Erfahrung »wirkliche« Experten wie Bibliothekare und Informationsvermittler die untersuchte Expertengruppe gebildet hätten. Zwar hätten sich bei dem aufgezeichneten exemplarischen Ablauf einer Recherche wohl keine gravierenden Unterschiede ergeben, wahrscheinlich aber bei der Lösung der Suchaufgaben. Die im Anhang abgedruckten Aufgaben erscheinen auch für den nicht volkswirtschaftlich gebildeten Profi als nicht übermäßig schwierig. Die Aussage, dass nur Doppelexperten Suchaufgaben besser lösen können als Anfänger in beiden Bereichen, ist also durchaus fragwürdig. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass »inhaltliches Wissen - zumindest für sehr spezifische, inhaltlich anspruchsvolle Aufgaben - als Hilfsmittel der Recherche nur schwer zu kompensieren [ist] « (Seite 185). Dem ist bei hoch spezialisierten Fragestellungen sicherlich zuzustimmen; dabei sollte allerdings eine klare Grenze gesetzt werden, was denn nun sehr spezifische Aufgaben sind.
  3. Schulz, W.; Held, T.; Laudien, A.: Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation : Rechtliche Anforderungen an Zugangsoffenheit und Transparenz bei Suchmaschinen im WWW (2005) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=4006,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 4006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4006)
      0.1 = coord(1/10)
    
  4. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.01
    0.007255118 = product of:
      0.036275588 = sum of:
        0.033667825 = weight(_text_:web in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033667825 = score(doc=3635,freq=50.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 3635, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.0026077637 = product of:
          0.007823291 = sum of:
            0.007823291 = weight(_text_:29 in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007823291 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 3635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Verfahren des Information Retrieval haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Während diese Verfahren jahrzehntelang nur Einsatz in spezialisierten Datenbanken fanden, haben sie durch das Aufkommen von Suchmaschinen im World Wide Web mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Informationsversorgung eingenommen. Verfahren des Web Information Retrieval entscheiden darüber, welche Informationen von Nutzern gefunden werden; man spricht auch von einer "Gatekeeper"-Funktion der Suchmaschinen. Diese sind zum bedeutendsten Rechercheinstrument sowohl im privaten, beruflichen als auch wissenschaftlichen Bereich avanciert. Google, die berühmteste der "Information-Retrieval-Firmen", ist fast täglich in den Schlagzeilen zu finden. Immer neue Innovationen (nicht nur dieses Anbieters) zeigen die Web-Suche als dynamisches Feld. Vor allem wird durch die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre, teilweise erst der letzten Monate, deutlich, dass die Suche im Web trotz ihrer mittlerweile fast zehnjährigen Geschichte erst am Anfang steht. Dass dem Web Information Retrieval eine hohe Bedeutung zugemessen wird, zeigt sich auch im wachsenden Interesse kommerzieller Unternehmen an diesem Thema. Ein Blick auf die Sponsorenliste der letztjährigen Konferenz der ACM Special Interest Group on Information Retrieval mag dies verdeutlichen: Neben den wichtigen Suchmaschinen-Anbietern Google, Microsoft, Yahoo und Ask Jeeves finden sich auch Großunternehmen wie IBM, Canon und Sharp. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion sind die Suchmaschinen angekommen: Es findet gegenwärtig eine Diskussion um die "Google-Gesellschaft" statt, wobei gefragt wird, inwieweit ein einzelner Anbieter bzw. wenige Anbieter darüber entscheiden sollten, welche Informationen beim Nutzer angelangen. In dieser Hinsicht befassen sich inzwischen auch politische Parteien mit dem Thema. So publizierte etwa die Gründe Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Titel "Suchmaschinen: Tore zum Netz", in welchem unter anderem die Rolle der Suchmaschinen beim Zugang zu Informationen und Probleme des Datenschutzes bei der Suchmaschinennutzung angesprochen werden.
    Die vorliegende Arbeit setzt auf einer eher technischen Ebene an und bietet die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise und der Defizite von Web-Suchmaschinen. Während zum klassischen Information Retrieval eine breite Auswahl an Literatur vorliegt, gibt es bisher kein Werk, welches eine umfassende Darstellung des Web Information Retrieval mit seinen Unterscheidungen und Besonderheiten gegenüber dem "klassischen" Information Retrieval bietet. Monographien zum Thema Suchmaschinen behandeln vor allem deren Suchfunktionen oder konzentrieren sich allein auf algorithmische Aspekte des Web Information Retrieval. Die Forschungslitertaur liegt zum überwältigenden Teil nur in englischer Sprache vor; die Forschung selbst findet zu einem großen Teil in den USA statt. Aus diesem Grund werden Spezifika anderer Sprachen als des Englischen sowie Besonderheiten auf nationaler oder gar kontinentaler Ebene vernachlässigt. Die Konsequenzen, die sich aus den Besonderheiten des Web Information Re¬trieval ergeben, wurden bisher nur unzureichend erkannt. Suchmaschinen orientieren sich noch stark am klassischen Information Retrieval, wenn auch teils eigene Rankingkriterien gefunden wurden, vor allem die Ergänzung der klassischen Faktoren durch eine Art der Qualitätsbewertung der indexierten Dokumente. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Schritte nötig sind, um Web Information Retrieval vor allem auch in Hinblick auf die Charakteristika der Suchmaschinen-Nutzer effektiv zu gestalten. Die Verfahren des klassischen Information Retrieval versagen hier, da sie einerseits von einer gepflegten Dokumentenkollektion, andererseits von einem geschulten Nutzer ausgehen. Suchmaschinen haben mit Problemen des sog. Index-Spamming zu kämpfen: Hierbei werden (oft in kommerziellem Interesse) inhaltlich wertlose Dokumente erstellt, die in den Trefferlisten der Suchmaschinen auf den vorderen Rängen angezeigt werden sollen, um Nutzer auf eine bestimmte Webseite zu lenken. Zwar existieren Verfahren, die ein solches Spamming verhindern sollen, allerdings können auch diese das Problem lediglich eindämmen, nicht aber verhindern. Das Problem ließe sich wenigstens zum Teil durch die Nutzer lösen, wenn diese gezielte Suchanfragen stellen würden, die solche irrelevanten Treffer ausschließen würden. Allerdings zeigt die Nutzerforschung einheitlich, dass das Wissen der Nutzer über die von ihnen verwendeten Suchmaschinen ausgesprochen gering ist; dies gilt sowohl für ihre Kenntnisse der Funktionsweise der Suchmaschinen als auch die Kenntnis der Suchfunktionen.
    Die Arbeit konzentriert sich neben der Darstellung des Forschungsstands im Bereich des Web Information Retrieval auf einen nutzerzentrierten Ansatz des Aufbaus von Suchmaschinen, der sich aus dem Retrieval in klassischen Datenbanken herleitet. Als zentral für eine erfolgreiche Recherche wird dabei die Möglichkeit der gezielten Beschränkung der Recherche durch den Nutzer gesehen; die wichtigsten Faktoren sind hierbei die Einschränkung nach Aktualität, Qualität und die verbesserte Dokumentauswahl aufgrund einer erweiterten Dokumentrepräsentation. Alle drei Möglichkeiten sind in bisher verfügbaren Suchmaschinen nicht zufrieden stellend implementiert. Ein Problem bei der Bearbeitung des Themas ergab sich aus der Tatsache, dass die Forschung im Bereich Web Information Retrieval zu einem großen Teil bei den Anbietern selbst stattfindet, die darauf bedacht sind, ihre Erkenntnisse nicht zu veröffentlichen und damit der Konkurrenz zu überlassen. Viele Forschungsergebnisse können daher nur anhand der fertiggestellten Anwendungen rekonstruiert werden; hilfreich waren in manchen Fällen auch die von den Suchmaschinenbetreibern angemeldeten Patente, die für die vorliegende Arbeit ausgewertet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass eine neue Form des Information Retrieval entstanden ist. Ziele des klassischen Information Retrieval wie die Vollständigkeit der Treffermenge verlieren ob der schieren Masse der zurückgegebenen Treffer an Bedeutung; dafür werden Faktoren der Qualitätsbewertung der Dokumente immer wichtiger. Das Web Information Retrieval setzt auf dem klassischen Information Retrieval auf und erweitert dieses wo nötig. Das Ziel bleibt aber weitgehend das gleiche: Dem Nutzer die für die Befriedigung seines Informationsbedürfnisses besten Ergebnisse zu liefern. Neben der Informationswissenschaft findet die Information-Retrieval-Forschung hauptsächlich in der Informatik statt. Der informationswissenschaftlichen Forschung kommt die Aufgabe zu, den stark technik-zentrierten Ansatz der Informatik um einen "Blick fürs Ganze" zu erweitern und insbesondere die Bedürfnisse der Nutzer in ihren Ansatz einzubinden. Aufgrund der enormen Bedeutung des Web Information Retrieval, welches in den klassischen informationswissenschaftlichen Bereich fällt, ergibt sich für die Informationswissenschaft auch die Chance, sich in diesem Thema gegenüber anderen Disziplinen zu profilieren. Zum Aufbau der Arbeit Die Arbeit lässt sich grob in zwei Hauptteile gliedern: Der erste Teil (Kap. 2-10) beschreibt den Bereich Web Information Retrieval mit allen seinen Besonderheiten in Abgrenzung zum klassischen Information Retrieval; der zweite Teil (Kap. 11-13) stellt anhand der Ergebnisse des ersten Teils einen nutzerzentrierten Ansatz der Rechercheverfeinerung in mehreren Schritten vor.
    Content
    Inhalt: 1 Einleitung 2 Forschungsumfeld 2.1 Suchmaschinen-Markt 2.2 Formen der Suche im WWW 2.3 Aufbau algorithmischer Suchmaschinen 2.4 Abfragesprachen 2.5 Arten von Suchanfragen 2.6 Nutzerstudien 2.7 Forschungsbereiche 3 Die Größe des Web und seine Abdeckung durch Suchmaschinen 3.1 Die Größe des indexierbaren Web 3.2 Die Struktur des Web 3.3 Crawling 3.4 Aktualität der Suchmaschinen 3.5 Das Invisible Web 4 Strukturinformationen 4.1 Strukturierungsgrad von Dokumenten 4.2 Strukturinformationen in den im Web gängigen Dokumenten 4.3 Trennung von Navigation, Layout und Inhalt 4.4 Repräsentation der Dokumente in den Datenbanken der Suchmaschinen 5 Klassische Verfahren des Information Retrieval und ihre Anwendung bei WWW-Suchmaschinen 5.1 Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval 5.2 Kontrolliertes Vokabular 5.3 Kriterien für die Aufnahme in den Datenbestand 5.4 Modelle des Information Retrieval 6 Ranking 6.1 Rankingfaktoren 6.2 Messbarkeit von Relevanz 6.3 Grundsätzliche Probleme des Relevance Ranking in Suchmaschinen
    7 Informationsstatistische und informationslinguistische Verfahren 7.1 Textstatistische Verfahren 7.2 Nutzungsstatistische Verfahren 7.3 Informationslinguistische Verfahren 8 Linktopologische Rankingverfahren 8.1 Grundlagen linktopologischer Rankingverfahren: Science Citation Indexing 8.2 PageRank 8.3 Kleinbergs HITS 8.4 Hilltop 8.5 Evaluierung linktopologischer Verfahren 8.6 Problembereiche linktopologischer Rankingverfahren 8.7 Fazit linktopologische Verfahren 9 Retrievaltests 9.1 Aufbau und Nutzen von Retrievaltests 9.2 Aufbau und Ergebnisse ausgewählter Retrievaltests 9.3 Kritik an Retrievaltests 10 Verfahren der intuitiven Benutzerführung 10.1 Relevance Feedback 10.2 Vorschläge zur Erweiterung und Einschränkung der Suchanfrage 10.3 Klassifikation und Thesaurus 10.4 Clusterbildung 11 Aktualität 11.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Aktualität der Dokumente 11.2 Funktionsfähigkeit der Datumsbeschränkung in Suchmaschinen 11.3 Möglichkeiten der Ermittlung von Datumsangaben in Web-Dokumenten 11.4 Aktualitätsfaktoren im Ranking 11.5 Spezialisierte Suchmaschinen für Nachrichten 11.6 Auswahl der gewünschten Aktualität durch den Nutzer 12 Qualität 12.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Qualität der Dokumente 12.2 Qualitätsbeschränkungen bei der Recherche in Datenbank-Hosts 12.3 Identifizierung von Top-Quellen im WWW 12.4 Manuelle Einbindung von Top-Quellen 12.5 Automatisierte Einbindung von Invisible-Web-Quellen 12.6 Einbindung von Web-Verzeichnissen in Suchmaschinen 13 Verbesserung der Dokumentrepräsentation 13.1 Beschränkung auf den Inhaltsteil der Dokumente 13.2 Erweiterungen der Dokumentrepräsentation 13.3 Ersatz für die Nicht-Verwendbarkeit generischer Top-Level-Domains 13.4 Aufbereitung der Suchergebnisse in den Trefferlisten 14 Fazit und Ausblick 15 Literaturverzeichnis
    Date
    11. 2.2006 20:15:29
  5. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.01
    0.006733565 = product of:
      0.06733565 = sum of:
        0.06733565 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06733565 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  6. Filo, D.; Yang, J.: Yahoo! unplugged : Your discovery guide to the Web (1995) 0.01
    0.0058314386 = product of:
      0.058314383 = sum of:
        0.058314383 = weight(_text_:web in 6618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058314383 = score(doc=6618,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6245262 = fieldWeight in 6618, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6618)
      0.1 = coord(1/10)
    
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  7. Cheong, F.C.: Internet agents : spiders, wanderers, brokers, and bots (1996) 0.01
    0.0058314386 = product of:
      0.058314383 = sum of:
        0.058314383 = weight(_text_:web in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058314383 = score(doc=774,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6245262 = fieldWeight in 774, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=774)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Internet / World Wide Web / Computer programming
    Subject
    Internet / World Wide Web / Computer programming
    Theme
    Web-Agenten
  8. Web work : Information seeking and knowledge work on the World Wide Web (2000) 0.01
    0.0057136193 = product of:
      0.057136193 = sum of:
        0.057136193 = weight(_text_:web in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057136193 = score(doc=1190,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 1190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1190)
      0.1 = coord(1/10)
    
  9. Sherman, C.; Price, G.: ¬The invisible Web : uncovering information sources search engines can't see (2001) 0.01
    0.005583178 = product of:
      0.055831775 = sum of:
        0.055831775 = weight(_text_:web in 62) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055831775 = score(doc=62,freq=22.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.59793836 = fieldWeight in 62, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=62)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Enormous expanses of the Internet are unreachable with standard Web search engines. This book provides the key to finding these hidden resources by identifying how to uncover and use invisible Web resources. Mapping the invisible Web, when and how to use it, assessing the validity of the information, and the future of Web searching are topics covered in detail. Only 16 percent of Net-based information can be located using a general search engine. The other 84 percent is what is referred to as the invisible Web-made up of information stored in databases. Unlike pages on the visible Web, information in databases is generally inaccessible to the software spiders and crawlers that compile search engine indexes. As Web technology improves, more and more information is being stored in databases that feed into dynamically generated Web pages. The tips provided in this resource will ensure that those databases are exposed and Net-based research will be conducted in the most thorough and effective manner. Discusses the use of online information resources and problems caused by dynamically generated Web pages, paying special attention to information mapping, assessing the validity of information, and the future of Web searching.
  10. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.01
    0.0053868517 = product of:
      0.053868517 = sum of:
        0.053868517 = weight(_text_:web in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053868517 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  11. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.01
    0.005011191 = product of:
      0.05011191 = sum of:
        0.05011191 = weight(_text_:kommunikation in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05011191 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das Internet hat die Welt von Information, Kommunikation und Medien nachhaltig verändert. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bilden das Tor zum Meer der elektronisch verfügbaren Informationen, leisten dem Nutzer wertvolle Hilfe beim Auffinden von Inhalten, haben sich zwischenzeitlich zum Kristallisationspunkt für vielfältige ergänzende Informations-, Kommunikations- und Mediendienste entwickelt und schicken sich an, Strukturen und Strategien der beteiligten Branchen umzuwälzen. Dabei ist die dynamische Entwicklung der Such- und Finde-Technologien für das Internet weiterhin in vollem Gange. Der MÜNCHNER KREIS hat vor diesem Hintergrund mit exzellenten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklungen analysiert und die Zukunftsperspektiven diskutiert. das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.
  12. Auletta, K: Googled : the end of the world as we know it (2009) 0.00
    0.004852185 = product of:
      0.024260925 = sum of:
        0.019045398 = weight(_text_:web in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019045398 = score(doc=1991,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1991)
        0.0052155275 = product of:
          0.015646582 = sum of:
            0.015646582 = weight(_text_:29 in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015646582 = score(doc=1991,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1991)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    11.12.2009 18:29:36
    LCSH
    Web search engines / United States / History
    Subject
    Web search engines / United States / History
  13. Bradley, P.: Advanced Internet searcher's handbook (1998) 0.00
    0.0047613494 = product of:
      0.047613494 = sum of:
        0.047613494 = weight(_text_:web in 5454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047613494 = score(doc=5454,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.5099235 = fieldWeight in 5454, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5454)
      0.1 = coord(1/10)
    
    LCSH
    World Wide Web (Information retrieval system)
    Subject
    World Wide Web (Information retrieval system)
  14. Hock, R.: ¬The extreme searcher's guide to Web search engines : a handbook for the serious searcher (2001) 0.00
    0.004665151 = product of:
      0.04665151 = sum of:
        0.04665151 = weight(_text_:web in 6052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04665151 = score(doc=6052,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 6052, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6052)
      0.1 = coord(1/10)
    
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  15. Sherman, C.: Google power : Unleash the full potential of Google (2005) 0.00
    0.0045170127 = product of:
      0.04517013 = sum of:
        0.04517013 = weight(_text_:web in 3185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04517013 = score(doc=3185,freq=10.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 3185, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3185)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    With this title, readers learn to push the search engine to its limits and extract the best content from Google, without having to learn complicated code. "Google Power" takes Google users under the hood, and teaches them a wide range of advanced web search techniques, through practical examples. Its content is organised by topic, so reader learns how to conduct in-depth searches on the most popular search topics, from health to government listings to people.
    LCSH
    Web search engines
    World Wide Web
    Subject
    Web search engines
    World Wide Web
  16. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.00
    0.0045170127 = product of:
      0.04517013 = sum of:
        0.04517013 = weight(_text_:web in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04517013 = score(doc=4323,freq=10.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 4323, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  17. Gossen, T.: Search engines for children : search user interfaces and information-seeking behaviour (2016) 0.00
    0.0042374516 = product of:
      0.021187257 = sum of:
        0.016664723 = weight(_text_:web in 2752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016664723 = score(doc=2752,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.17847323 = fieldWeight in 2752, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2752)
        0.004522534 = product of:
          0.013567602 = sum of:
            0.013567602 = weight(_text_:22 in 2752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013567602 = score(doc=2752,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2752)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Inhalt: Acknowledgments; Abstract; Zusammenfassung; Contents; List of Figures; List of Tables; List of Acronyms; Chapter 1 Introduction ; 1.1 Research Questions; 1.2 Thesis Outline; Part I Fundamentals ; Chapter 2 Information Retrieval for Young Users ; 2.1 Basics of Information Retrieval; 2.1.1 Architecture of an IR System; 2.1.2 Relevance Ranking; 2.1.3 Search User Interfaces; 2.1.4 Targeted Search Engines; 2.2 Aspects of Child Development Relevant for Information Retrieval Tasks; 2.2.1 Human Cognitive Development; 2.2.2 Information Processing Theory; 2.2.3 Psychosocial Development 2.3 User Studies and Evaluation2.3.1 Methods in User Studies; 2.3.2 Types of Evaluation; 2.3.3 Evaluation with Children; 2.4 Discussion; Chapter 3 State of the Art ; 3.1 Children's Information-Seeking Behaviour; 3.1.1 Querying Behaviour; 3.1.2 Search Strategy; 3.1.3 Navigation Style; 3.1.4 User Interface; 3.1.5 Relevance Judgement; 3.2 Existing Algorithms and User Interface Concepts for Children; 3.2.1 Query; 3.2.2 Content; 3.2.3 Ranking; 3.2.4 Search Result Visualisation; 3.3 Existing Information Retrieval Systems for Children; 3.3.1 Digital Book Libraries; 3.3.2 Web Search Engines 3.4 Summary and DiscussionPart II Studying Open Issues ; Chapter 4 Usability of Existing Search Engines for Young Users ; 4.1 Assessment Criteria; 4.1.1 Criteria for Matching the Motor Skills; 4.1.2 Criteria for Matching the Cognitive Skills; 4.2 Results; 4.2.1 Conformance with Motor Skills; 4.2.2 Conformance with the Cognitive Skills; 4.2.3 Presentation of Search Results; 4.2.4 Browsing versus Searching; 4.2.5 Navigational Style; 4.3 Summary and Discussion; Chapter 5 Large-scale Analysis of Children's Queries and Search Interactions; 5.1 Dataset; 5.2 Results; 5.3 Summary and Discussion Chapter 6 Differences in Usability and Perception of Targeted Web Search Engines between Children and Adults 6.1 Related Work; 6.2 User Study; 6.3 Study Results; 6.4 Summary and Discussion; Part III Tackling the Challenges ; Chapter 7 Search User Interface Design for Children ; 7.1 Conceptual Challenges and Possible Solutions; 7.2 Knowledge Journey Design; 7.3 Evaluation; 7.3.1 Study Design; 7.3.2 Study Results; 7.4 Voice-Controlled Search: Initial Study; 7.4.1 User Study; 7.5 Summary and Discussion; Chapter 8 Addressing User Diversity ; 8.1 Evolving Search User Interface 8.1.1 Mapping Function8.1.2 Evolving Skills; 8.1.3 Detection of User Abilities; 8.1.4 Design Concepts; 8.2 Adaptation of a Search User Interface towards User Needs; 8.2.1 Design & Implementation; 8.2.2 Search Input; 8.2.3 Result Output; 8.2.4 General Properties; 8.2.5 Configuration and Further Details; 8.3 Evaluation; 8.3.1 Study Design; 8.3.2 Study Results; 8.3.3 Preferred UI Settings; 8.3.4 User satisfaction; 8.4 Knowledge Journey Exhibit; 8.4.1 Hardware; 8.4.2 Frontend; 8.4.3 Backend; 8.5 Summary and Discussion; Chapter 9 Supporting Visual Searchers in Processing Search Results 9.1 Related Work
    Date
    1. 2.2016 18:25:22
  18. Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives (2011) 0.00
    0.0041340212 = product of:
      0.041340213 = sum of:
        0.041340213 = weight(_text_:kommunikation in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041340213 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.2810997 = fieldWeight in 9, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
      0.1 = coord(1/10)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
  19. Berry, M.W.; Browne, M.: Understanding search engines : mathematical modeling and text retrieval (1999) 0.00
    0.004040139 = product of:
      0.040401388 = sum of:
        0.040401388 = weight(_text_:web in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040401388 = score(doc=5777,freq=8.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5777)
      0.1 = coord(1/10)
    
    LCSH
    Web search engines
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine / Mathematisches Modell (BVB)
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine / Mathematisches Modell (BVB)
    Web search engines
  20. Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012) 0.00
    0.004040139 = product of:
      0.040401388 = sum of:
        0.040401388 = weight(_text_:web in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040401388 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 1705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
    Subject
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site

Years

Languages

  • e 28
  • d 24

Subjects

Classifications