Search (92 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004) 0.06
    0.062185485 = product of:
      0.14509946 = sum of:
        0.10534596 = weight(_text_:gestaltung in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10534596 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 3135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 3135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
        0.012769945 = product of:
          0.038309835 = sum of:
            0.038309835 = weight(_text_:29 in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038309835 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    29. 1.2005 18:15:20
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
    Theme
    Internet
  2. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.04
    0.038147375 = product of:
      0.1335158 = sum of:
        0.05724075 = weight(_text_:internet in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05724075 = score(doc=1512,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.55354494 = fieldWeight in 1512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.07627505 = product of:
          0.11441257 = sum of:
            0.057464752 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057464752 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.056947816 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056947816 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
    Theme
    Internet
  3. Ellett, R.: ¬An evaluation of the effectiveness of OCLC Online Computer Library Center's Web-based module on cataloging Internet resources using the Anglo-American Cataloging Rules and MARC21 (2002) 0.02
    0.016799247 = product of:
      0.058797363 = sum of:
        0.04525279 = weight(_text_:internet in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04525279 = score(doc=5463,freq=10.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.43761572 = fieldWeight in 5463, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.013544573 = product of:
          0.04063372 = sum of:
            0.04063372 = weight(_text_:29 in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04063372 = score(doc=5463,freq=4.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 5463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5463)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In January 2001, the OCLC Institute released its first online learning course, Cataloging Internet Resources Using MARC21 and AACR2. This research investigated whether participants using this Web-based tool would gain experience equivalent to that of librarians who are already proficient in the skill of cataloging Internet resources. A pre-course/post-course comparison of test results of librarians not experienced with cataloging Internet resources indicated an increase of 35 percent (from 51 to 86 percent) of the correct answers after taking the Web-based course. The group experienced with cataloging Internet resources answered an average of 71 percent of the questions correctly.
    Date
    29. 7.2006 18:13:29
  4. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.02
    0.016541189 = product of:
      0.05789416 = sum of:
        0.046088856 = weight(_text_:gestaltung in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046088856 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.22557144 = fieldWeight in 3223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
        0.011805302 = weight(_text_:internet in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011805302 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.11416282 = fieldWeight in 3223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
    Theme
    Internet
  5. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.02
    0.016321672 = product of:
      0.0380839 = sum of:
        0.007587989 = product of:
          0.030351955 = sum of:
            0.030351955 = weight(_text_:seite in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030351955 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.15470895 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.25 = coord(1/4)
        0.014605274 = weight(_text_:internet in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014605274 = score(doc=1219,freq=6.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.14123987 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.015890636 = product of:
          0.023835953 = sum of:
            0.011971824 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011971824 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.0118641285 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0118641285 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Theme
    Internet
  6. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.02
    0.015307312 = product of:
      0.05357559 = sum of:
        0.032920614 = weight(_text_:gestaltung in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032920614 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.16112246 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
        0.020654976 = weight(_text_:internet in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020654976 = score(doc=227,freq=12.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.19974333 = fieldWeight in 227, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wird das Internet die Uni ablösen? Wird bald nur noch online gelehrt und gelernt? Professor Sebastian Thrun von der Universität Stanford und Chef bei Google X sagt, in 50 Jahren gibt es weltweit nur noch zehn Universitäten. Professor Joachim Metzner hält dagegen
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
    Die Idee, seinen Präsenzkurs speziell aufbereitet ins Internet zu stellen, kam ihm im vergangenen Jahr, als er die Arbeit von Salman Khan kennenlernte. Dieser wendet sich mit seiner Video-Bibliothek vor allem an Schüler (siehe nebenstehende Reportage). Nun, nach dem Erfolg des Stanford-Experiments, sieht Sebastian Thrun einen Epochenwechsel heraufziehen. Er sagt das Ende der Universität, wie wir sie kennen, voraus. "In fünfzig Jahren wird es weltweit nur noch zehn Institutionen geben, die akademische Bildung vermitteln." Der jugendlich wirkende Informatikprofessor sitzt auf einer Parkbank am sogenannten Oval, einer großen Rasenfläche am Haupteingang von Stanford. Er spricht schnell, fröstelt. Seit Wochen bekommt er nicht genug Schlaf, zu viele Projekte. Als das Gespräch auf seine Studienzeit in Deutschland kommt - die späten Achtzigerjahre - wird er nicht etwa nostalgisch. Denn er hat keine guten Erinnerungen: Professoren, die veralteten Stoff lieblos vermittelten, überfüllte Lehrveranstaltungen, zu wenig Diskussion. Fragen aus der Praxis "Die Professoren waren unnahbar, es ging ihnen oft nur darum, Studenten abzuwimmeln." Sebastian Thrun hat es dennoch geschafft: Zuerst als Stanford-Professor, jetzt als Chef bei Google X, einem Labor, in dem der Suchmaschinen-Konzern zum Beispiel fahrerlose Fahrzeuge entwickelt. Nebenher baut er das Projekt Udacity auf, eine digitale Universität, die kostenlose Online-Kurse anbietet. Zunächst in den Computerwissenschaften, später sollen Angebote in den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie folgen. Thruns Vision sind dynamische, interaktive Videos, nicht nur zu abstrakten Themen, sondern zu Fragen aus der Praxis.
    Wie entwickle ich eine Computer-App zum Beispiel. Oft würden solche Fragen von talentierten Menschen aus armen Ländern gestellt, die sich mit dem Wissen eine Existenz aufbauen wollten. Ihnen die richtigen Antworten zu geben sei besser als Entwicklungshilfe, findet Thrun. Udacity könne die Welt zum Besseren verändern, und deshalb müsse das Angebot kostenlos bleiben. Die meisten Universitäten schlafen noch Im Sommersemester gibt der Forschungsleiter von Google, Peter Norvig, ein Seminar zur Gestaltung von Software, andere namhafte Experten von Hochschulen aus dem angloamerikanischen Raum bieten Kurse über Programmiersprachen oder Kryptografie an. Mit dem Stanford-Image kann Thrun, der sich als Professor hat beurlauben lassen, nur noch indirekt punkten. Und Geld hat er von dort auch nicht mehr zu erwarten. Aber, wer weiß, vielleicht springt ja eines Tages sein neuer Arbeitgeber ein. Bis dahin tragen einige Weltfirmen zur Finanzierung bei: Sie zahlen für die Vermittlung besonders fähiger Absolventen. Unterdessen zieht die Konkurrenz nach. Weitere Stanford-Professoren bieten kostenlose Online-Kurse an und auch das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) an der Ostküste des Landes hat eine digitale Initiative namens MITx angekündigt. Die Teilnahme soll kostenlos sein, aber für das Abschlusszertifikat ist eine Gebühr zu entrichten. Diese Aktivitäten seien Ausnahmen, sagt Thrun: Die meisten Universitäten schlafen noch."
    Contra - (Prof. Joachim Metzner) Erleben wir mit der Gründung von Udacity wirklich die kühne revolutionäre Zeitenwende im Bildungswesen, den beginnenden Untergang der herkömmlichen Institution Hochschule? Längst hat sich doch, auch in Deutschland, das e-learning seinen Platz erobert. Es gibt kaum noch eine Hochschule, die nicht über entsprechende Angebote verfügt. Die Reform der Lehre ist trotz überfüllter Hörsäle in vollem Gange, auch dank der Social Media. Das erwartet die heutige Generation der Studierenden, und diese Erwartung wird sich noch verstärken. Aber für Sebastian Thrun wird der virtuelle Raum ja den Hörsaal ablösen. Doch wird er das wirklich? Campus als Herzstück der Hochschule Die Präsidentin des Massachusetts Institute of Technology, Susan Hockfield, ist da anderer Meinung: Trotz aller Online-Möglichkeiten, sagt sie, bleibt der reale Campus das Herzstück der Hochschule. Sie weiß, dass die Studierenden zwar die Freiheiten schätzen, die das Internet bietet, aber mindestens ebenso sehr das reale Zusammensein - sei es im Seminarraum, sei es auf der Wiese oder in der Kneipe. Dass zahlreiche Online-Kurse kostenlos nutzbar sind, ist faszinierend und eröffnet riesige soziale Chancen. Doch werfen solche Kurse immense Gewinne ab, wenn der Anbieter dies will. Jeder Nutzer erzeugt ja, quasi als Testperson, Massen an wertvollen Daten, die Auskunft geben über Interessen und Nutzungsverhalten. Als kostenloser Anbieter kann man aus solchen Informationen Premiumangebote ableiten, die für viel Geld verkäuflich sind.
    Abschluss nicht kostenlos zu haben Wohl nicht zufällig führen Online-Kurse meist auch nur zu Abschlusszertifikaten, die den Wunsch nach einem echten Hochschulabschluss wecken. Der ist natürlich nicht kostenlos zu haben, jedenfalls nicht in den USA, dem Wunderland des Studierens via Internet. Niemand sollte die Chancen, die das Internet Studierenden eröffnet, kleinreden und den begeisterten Architekten virtueller Hochschulen die guten Absichten absprechen. Aber hat nicht die Auseinandersetzung um Google Street View gezeigt, welche Datenmassen buchstäblich en passant erzeugt werden und anderweitig verwertbar sind? Sebastian Thrun ist einer der Entwickler dieses Programms, man sollte ihm nicht unkritisch begegnen. Seine Prognose, dass sich bald nur noch zehn Anbieter von Studiengängen den Bildungsmarkt weltweit aufteilen werden, lässt da aufhorchen. Vermutlich glaubt er, einer stehe schon fest."
  7. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.01
    0.0142761795 = product of:
      0.049966626 = sum of:
        0.040475324 = weight(_text_:internet in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040475324 = score(doc=3109,freq=8.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3109, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.009491303 = product of:
          0.028473908 = sum of:
            0.028473908 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028473908 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
    Theme
    Internet
  8. Hefner, D.: ¬The CBT (r)evolution and the authoring engine that drive it (1996) 0.01
    0.014197678 = product of:
      0.04969187 = sum of:
        0.033729438 = weight(_text_:internet in 6628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033729438 = score(doc=6628,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 6628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6628)
        0.015962433 = product of:
          0.047887295 = sum of:
            0.047887295 = weight(_text_:29 in 6628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047887295 = score(doc=6628,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Discusses the principal features of commercial multimedia CD-ROM and Internet database authoring software, incorporating computer based training modules, and reviews the main characteristics of 8 commercial products
    Date
    27. 2.1997 18:29:07
  9. Allen, R.J.: ¬The ROI (return of investment) of CBT (computer-based training) (1996) 0.01
    0.014197678 = product of:
      0.04969187 = sum of:
        0.033729438 = weight(_text_:internet in 6629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033729438 = score(doc=6629,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 6629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6629)
        0.015962433 = product of:
          0.047887295 = sum of:
            0.047887295 = weight(_text_:29 in 6629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047887295 = score(doc=6629,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6629)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Considers the potential of CBT modules, incorporated into commercial multimedia CD-ROM and Internet database authoring software, for reducing training costs and increasing the effectiveness of the training
    Date
    27. 2.1997 18:29:07
  10. Senst, E.: Mehr als nur ein Hilfetext : Multimediale und interaktive Unterstützung für Nutzer der Universitätsbibliothek Bielefeld (2004) 0.01
    0.012816278 = product of:
      0.044856973 = sum of:
        0.02124637 = product of:
          0.08498548 = sum of:
            0.08498548 = weight(_text_:seite in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08498548 = score(doc=2299,freq=2.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 2299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
          0.25 = coord(1/4)
        0.023610605 = weight(_text_:internet in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023610605 = score(doc=2299,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 2299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    »Auf der rechten Seite sehen Sie die Nachschlagewerke, gleich dahinter befinden sich die Semesterapparate der sozialwissenschaftlichen Fächer...« Nicht erst seit heute empfinden Studienanfänger die klassische Bibliotheksführung als Zumutung, schon zu früheren Zeiten blieb bei dieser Form der Präsentation meist nicht viel hängen. Durch das Internet hat sich die Erwartungshaltung des Publikums zusätzlich gewandelt, Vortrag und Führung gelten als antiquiert und wenig effizient: Schließlich muss der Auskunftsdienst die fehlenden Kenntnisse über Medienangebot und Dienstleistungsprofil kompensieren. Dagegen fahren mittlerweile viele Hochschulbibliotheken eine Doppelstrategie: Zum einen wird mit dem Konzept der Teaching Library versucht, die Informationskompetenz als obligatorischen Baustein einer akademischen Basisausbildung zu etablieren. Zum anderen ermöglichen Online-Medien neue Formen der Kommunikation zwischen Kundschaft und Bibliothek.
  11. Rodriguez, H.F.: ¬The role of the library in distance education (1996) 0.01
    0.011358141 = product of:
      0.039753493 = sum of:
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 6379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=6379,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 6379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6379)
        0.012769945 = product of:
          0.038309835 = sum of:
            0.038309835 = weight(_text_:29 in 6379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038309835 = score(doc=6379,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6379)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The role of the library in distance ducation is evolving. Guided by accreditation standards, libraries seek to meet the needs of distant learners through a variety of services and products. While the Internet plays a significant role in the access and delivery of library services, new information technology is being developed to meet the growing needs and demands of distant learners
    Source
    Microcomputers for information management. 13(1996) no.1, S.21-29
  12. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.01
    0.01132532 = product of:
      0.03963862 = sum of:
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 3618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
        0.012655071 = product of:
          0.037965212 = sum of:
            0.037965212 = weight(_text_:22 in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037965212 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Theme
    Internet
  13. Goeller, K.E.: Web-based collaborative learning : a perspective on the future (1998) 0.01
    0.01132532 = product of:
      0.03963862 = sum of:
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 3619, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
        0.012655071 = product of:
          0.037965212 = sum of:
            0.037965212 = weight(_text_:22 in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037965212 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Theme
    Internet
  14. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.01
    0.01132532 = product of:
      0.03963862 = sum of:
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 3620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
        0.012655071 = product of:
          0.037965212 = sum of:
            0.037965212 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037965212 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Theme
    Internet
  15. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003) 0.01
    0.011287067 = product of:
      0.079009466 = sum of:
        0.079009466 = weight(_text_:gestaltung in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079009466 = score(doc=1792,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 1792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1792)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
  16. Kriegsman, S.: Catalog training for people who are not catalogers : the Colorado Digitization Project experience (2002) 0.01
    0.011260745 = product of:
      0.039412607 = sum of:
        0.023610605 = weight(_text_:internet in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023610605 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 5462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
        0.015802002 = product of:
          0.047406003 = sum of:
            0.047406003 = weight(_text_:29 in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047406003 = score(doc=5462,freq=4.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 5462, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The Colorado Digitization Project is a cooperative endeavor designed to enable creation of a virtual library of unique resources and historical collections in Colorado through assisting all types of Cultural Heritage Institutions in the State to scan and make available on the Internet images of materials and artifacts within their collections. An important component of the project is educational, and includes teaching staff in all types of institutions about access, cataloging and metadata.
    Date
    29. 7.2006 18:12:29
  17. Ferris, A.M.: Cataloging Internet resources using MARC21 and AACR2 : Online training for working catalogers (2002) 0.01
    0.010913667 = product of:
      0.038197834 = sum of:
        0.028620375 = weight(_text_:internet in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028620375 = score(doc=5461,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.27677247 = fieldWeight in 5461, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5461)
        0.009577459 = product of:
          0.028732376 = sum of:
            0.028732376 = weight(_text_:29 in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028732376 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5461)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    This article endorses the use of Web-based instruction for cataloging education as represented by OCLC's online course, Cataloging Internet Resources Using MARC21 and AACR2. This type of instruction is particularly useful to working catalogers (professional and paraprofessional alike) who cannot spare the time or the expense to attend workshops and seminars in order to receive training in the latest developments in the field. The OCLC course also paves the way for a new standardized program of online cataloging education that will be tailored for working catalogers at all levels of expertise and that will offer specialized, yet convenient, training in a wide variety of formats.
    Date
    29. 7.2006 18:11:50
  18. Shave, C.: Developing on-line courses : teacher support needs (1998) 0.01
    0.009909656 = product of:
      0.034683794 = sum of:
        0.023610605 = weight(_text_:internet in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023610605 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 3588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3588)
        0.011073187 = product of:
          0.03321956 = sum of:
            0.03321956 = weight(_text_:22 in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03321956 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3588)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Theme
    Internet
  19. Steube, M.: "Kommen Sie denen mal mit http" : Teleteaching und Seminare im Internet - die Universität und Multimedia: bit um bit (1996) 0.01
    0.009540125 = product of:
      0.06678087 = sum of:
        0.06678087 = weight(_text_:internet in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06678087 = score(doc=5928,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.64580244 = fieldWeight in 5928, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5928)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Internet
  20. Herring, S.C.: Computer-mediated communication on the Internet (2002) 0.01
    0.009540125 = product of:
      0.06678087 = sum of:
        0.06678087 = weight(_text_:internet in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06678087 = score(doc=5323,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.64580244 = fieldWeight in 5323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5323)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Internet

Years

Languages

  • e 56
  • d 36

Types

  • a 80
  • m 7
  • s 5
  • el 2
  • x 2
  • More… Less…