Search (105 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.03
    0.030903634 = product of:
      0.0927109 = sum of:
        0.08166163 = weight(_text_:zugang in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08166163 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.4250888 = fieldWeight in 5552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.01104927 = product of:
          0.03314781 = sum of:
            0.03314781 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03314781 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
    Date
    26.12.2000 10:25:22
  2. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.03
    0.029062089 = product of:
      0.08718626 = sum of:
        0.08166163 = weight(_text_:zugang in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08166163 = score(doc=1688,freq=8.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.4250888 = fieldWeight in 1688, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.005524635 = product of:
          0.016573904 = sum of:
            0.016573904 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016573904 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  3. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.01
    0.014799225 = product of:
      0.08879535 = sum of:
        0.08879535 = product of:
          0.13319302 = sum of:
            0.06689741 = weight(_text_:29 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06689741 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
            0.06629562 = weight(_text_:22 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06629562 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29
  4. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.01
    0.011665947 = product of:
      0.06999568 = sum of:
        0.06999568 = weight(_text_:zugang in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06999568 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.36436182 = fieldWeight in 1170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1170)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Werk führt schrittweise und leicht verständlich in die Online-recherche ein und spricht damit auch den weniger internet- und computererfahrenen Leser an. Dem ideellen Ziel des Internet folgend - uneingeschränkten Informationszugang zu bieten - konzentriert sich der autor auf frei zugängliche bibliographische Datenbanken. Nach einer knappen erläuternden Einführung in die Begriffe Internet, WWW und Netscape wird zunächst ausführlich auf Suchvorgänge und -möglichkeiten via Suchmaschinen im Internet eingegangen. Die mitgelieferte Diskette enthält den wesentlichen Inhalt des Buches im HTM-Format. Über Hyperlinkverweise erhält man schnellen Zugang zu allen im Buch angegebenen Internetadressen. Zusätzlich bietet die Diskette eine Zusammenstellung von ca. 160 kostenlos im Internet zugänglichen bibliographischen Datenbanken
  5. Foerster, I. von; Schäffler, H.: ¬Das Exzellenzportal Leibniz Publik : unbeschränkter Zugang zu ausgezeichneten Publikationen (2012) 0.01
    0.011665947 = product of:
      0.06999568 = sum of:
        0.06999568 = weight(_text_:zugang in 153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06999568 = score(doc=153,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.36436182 = fieldWeight in 153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=153)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. WorldCat gewinnt durch neue Abkommen weiter an Attraktivität (2009) 0.01
    0.010998759 = product of:
      0.06599256 = sum of:
        0.06599256 = weight(_text_:zugang in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06599256 = score(doc=3146,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.34352362 = fieldWeight in 3146, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3146)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    In der Schweiz wird der Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) die bibliografischen Datensätze der fünf IDS-Verbund-Datenbanken und deren Partner in WorldCat laden. Durch die Daten des IDS-Verbunds, zu dem auch die Luxemburgische Nationalbibliothek und die Landesbibliothek Liechtenstein gehören, wird WorldCat um schätzungsweise 10 Millionen bibliografische Datensätze und 16 Millionen Bestandsdaten wachsen. Absicht des IDS ist es, für die Schweizer Bibliotheken durch WorldCat.org eine erhöhte Sichtbarkeit im Web zu erreichen und ihnen einen Zugang zu den 130 Millionen WorldCat-Datensätzen zu ermöglichen. In Slowenien hat OCLC mit dem Institut für Informationswissenschaft (IZUM) eine Vereinbarung zum Laden von 3 Millionen Datensätzen bis Ende dieses Jahres getroffen. Das Institut vertritt die Interessen von mehr als 380 Wissenschaftlichen, Öffentlichen und anderen Bibliotheken und ist vorwiegend in der Entwicklung und Administration des COBISS-Systems (Co-operative Online Bibliographic System and Services) tätig, der Kernkomponente des Bibliotheksinformationssystems mit Funktionen zur verteilten Katalogisierung. Zudem bietet es diverse anderen Softwarelösungen zur Bibliotheksautomatisierung an. IZUM stellt den slowenischen Nutzern zusätzlich einen kostenfreien Zugang zu verschiedenen ausländischen Datenbanken und Diensten inkl. OCLC FirstSearch zur Verfügung. In Israel schließlich wurde ein Abkommen mit MALMAD, einem Verbund von mehr als 30 wissenschaftlichen Institutionen geschlossen, durch das rückwirkend die gesamten Bestände in WorldCat geladen werden. Dadurch stehen diese Bestände in OCLC Connexion, OCLC FirstSearch und WorldCat Resource Sharing zur Verfügung."
  7. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; OCLC (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3090,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3090)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3090,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3090)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.25-48
  8. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; AGILE 3 (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3091,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3091)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3091,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3091)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.94-101
  9. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; Interactive Access System (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3092,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3092)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3092,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3092)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.102-109
  10. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; Open DRANET (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3093,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3093, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3093)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3093,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3093, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3093)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.110-114
  11. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; RLIN (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3094) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3094,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3094, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3094)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3094) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3094,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3094, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3094)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.49-66
  12. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; UTLAS (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3095,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3095)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3095,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3095)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.67-80
  13. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; Western Library Network (1993) 0.01
    0.010570876 = product of:
      0.06342526 = sum of:
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3096,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3096)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3096,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3096)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.81-93
  14. Brazda, M.: Zettel-Zentralkatalog NRW jetzt im Internet (2004) 0.01
    0.009721622 = product of:
      0.05832973 = sum of:
        0.05832973 = weight(_text_:zugang in 2282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05832973 = score(doc=2282,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.30363485 = fieldWeight in 2282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2282)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die letzten Teile des Zettel-Zentralkatalogs des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln (HBZ) sind jetzt für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich: rund 890.000 Katalogzettel mit Bestandsnachweisen aus rund 130 Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz wurden digitalisiert und stehen nun als sog. Images (Abbilder der - teilweise handgeschriebenen - Katalogkarten) bereit unter der URL: http://imagekataloge.hbz-nrw.de/katalog-start.html Enthalten sind die Segmente - Monographien 1986-1990 - Zeitschriften / Serien / Kongresse mit Erscheinungsbeginn vor 1976 - Supplement zum Katalog Zeitschriften / Serien / Kongresse. Zum Teil sind die Nachweise auch schon im elektronischen HBZ-Verbundkatalog (WWW-OPAC) enthalten. Es sollte unbedingt immer zuerst dort recherchiert werden, denn dort sind die Nachweise tagesaktuell, die Recherche ist für Profis differenzierter und für Laien einfacher, und die Bücher können auch gleich per Mausklick bestellt werden. Wenn man im WWW-OPAC aber nicht fündig geworden ist, lohnt sich eine ergänzende Suche in den Imagekatalogen. Den Zugang zu diesen Beständen konnte man sich bislang nur dadurch erschließen, dass man konventionelle "rote Leihscheine" zum HBZ schickte, wo dann von Fachkräften in den Zettelkatalogen recherchiert und der Leihschein an die besitzende Bibliothek weitergesandt wurde. Ab sofort können alle Interessenten und kann jede Fernleihstelle selbst prüfen, ob es für einen bisher vergeblich gesuchten Titel doch noch einen Nachweis in der Region gibt, und die Bestellung auf elektronischem Wege direkt an die betreffende Bibliothek schicken. Damit wird die Fernleihe wieder ein wenig schneller und komfortabler.
  15. Brazda, M.: Zettel-Zentralkatalog NRW jetzt im Internet (2004) 0.01
    0.009721622 = product of:
      0.05832973 = sum of:
        0.05832973 = weight(_text_:zugang in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05832973 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.30363485 = fieldWeight in 2428, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2428)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die letzten Teile des Zettel-Zentralkatalogs des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln (HBZ) sind jetzt für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich: rund 890.000 Katalogzettel mit Bestandsnachweisen aus rund 130 Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz wurden digitalisiert und stehen nun als sog. Images (Abbilder der - teilweise handgeschriebenen - Katalogkarten) bereit unter der URL: http://imagekataloge.hbz-nrw.de/katalog-start.html Enthalten sind die Segmente - Monographien 1986-1990 - Zeitschriften / Serien / Kongresse mit Erscheinungsbeginn vor 1976 - Supplement zum Katalog Zeitschriften / Serien / Kongresse. Zum Teil sind die Nachweise auch schon im elektronischen HBZ-Verbundkatalog (WWW-OPAC) enthalten. Es sollte unbedingt immer zuerst dort recherchiert werden, denn dort sind die Nachweise tagesaktuell, die Recherche ist für Profis differenzierter und für Laien einfacher, und die Bücher können auch gleich per Mausklick bestellt werden. Wenn man im WWW-OPAC aber nicht fündig geworden ist, lohnt sich eine ergänzende Suche in den Imagekatalogen. Den Zugang zu diesen Beständen konnte man sich bislang nur dadurch erschließen, dass man konventionelle "rote Leihscheine" zum HBZ schickte, wo dann von Fachkräften in den Zettelkatalogen recherchiert und der Leihschein an die besitzende Bibliothek weitergesandt wurde. Ab sofort können alle Interessenten und kann jede Fernleihstelle selbst prüfen, ob es für einen bisher vergeblich gesuchten Titel doch noch einen Nachweis in der Region gibt, und die Bestellung auf elektronischem Wege direkt an die betreffende Bibliothek schicken. Damit wird die Fernleihe wieder ein wenig schneller und komfortabler.
  16. Hehl, H.: Contents-Linking Literaturverwaltung (2015) 0.01
    0.009721622 = product of:
      0.05832973 = sum of:
        0.05832973 = weight(_text_:zugang in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05832973 = score(doc=1701,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.30363485 = fieldWeight in 1701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1701)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aufsatzzitate als Suchergebnisse von Datenbanken sowie Zeitschriftenverzeichnisse sind wichtige wissenschaftliche Informationsquellen des Internet. Contents-Linking erfasst und verbindet beides miteinander. Was Zeitschriftenverzeichnisse betrifft, so können diese, wenn sie nicht nur titelmässig, sondern auch sachlich erschlossen und ausserdem mit Standortangaben und anderen Daten supplementiert sind, als Zugangsinstrumente zur gesamten wissenschaftlichen Aufsatzliteratur oft eine Recherche in Fachdatenbanken ersetzen. Contents-Linking verwirklicht dieses weitgehend. Die Verknüpfung von Aufsätzen mit einer entsprechend eingerichteten Datenbank von Zeitschriften wurde im Multisuchsystem E-Connect in einer Reihe von Linksystemen durchgeführt. Diese Linksysteme sind inzwischen insgesamt durch das Multiple Linksystem abgelöst worden, das mit der Literaturverwaltung verbunden ist und gleichzeitig auch als Importformular für die Contents Literaturverwaltung dient. Das Multiple Linksystem kann also als selbständiges Verknüpfungssystem zu den Suchergebnissen von Datenbanken mit entsprechenden Anzeigeoptionen, als auch als Importsystem für die Übernahme dieser Suchergebnisse in die Aufsatzdatenbank der Literaturverwaltung dienen. Nicht nur im Multiplen Linksystem, sondern vor allem auch in der Literaturverwaltung findet jedenfalls eine intensive Verknüpfung der beiden Informationsquellen Aufsätze und Zeitschriftenverzeichnisse statt, wodurch weitere Informationen gewonnen werden und vor allem der Zugang zum Volltext erzielt wird. Aufsatzdatenbank und Zeitschriftendatenbank werden mit zwei sehr unterschiedlichen Systemen erstellt: dem schon erwähnten Importformular des Multiplen Linksystems für Aufsätze und dem Einarbeitungssystem für Zeitschriften. Zeitschriftendatenbank und Aufsatzdatenbank können zudem völlig unabhängig voneinander aufgebaut, verwaltet und durchsucht werden, sind aber stets eng miteinander verknüpfbar. Ausserdem sind sie durch automatische Funktionsabläufe in das Gesamtsystem integriert.
  17. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.01
    0.009721622 = product of:
      0.05832973 = sum of:
        0.05832973 = weight(_text_:zugang in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05832973 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.30363485 = fieldWeight in 72, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (JFM) 1868-1942 ist mehr als ein historischer Zeitzeuge für die Entwicklung der Mathematik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als integraler Bestandteil der Datenbank zbMATH bieten die Daten des JFM einen Zugang zur mathematischen Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Jahrbuch hat eine bewegte Geschichte. Es entstand aus einer privaten Initiative, geriet durch den ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, wurde dann von der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen, die das Jahrbuch noch bis zum Ende des zweiten Weltkriegs unter sich ständig verschlechternden Rahmenbedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen weiterbetrieben hat. Der Artikel beschreibt die Enstehungsgeschichte und die Entwicklung des JFM von 1868 bis heute und würdigt das Wirken der Mathematiker, die federführend daran beteiligt waren. Einen Schwerpunkt bildet die konzeptionelle Diskussion und die Entwicklung der Anforderungen an mathematische Literaturdokumentationsdienste, die heute, im digitalen Zeitalter, vor gänzlich neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zu den Daten des JFM liegt einiges an Originaldokumenten und Sekundärliteratur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vor. Aber nicht alles wurde dokumentiert und vieles ist verschollen, etwa die Daten des JFM für das Jahr 1943. Wir weisen an mehreren Stellen im Artikel darauf hin.
  18. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.01
    0.0090989685 = product of:
      0.027296904 = sum of:
        0.020983035 = product of:
          0.08393214 = sum of:
            0.08393214 = weight(_text_:seite in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08393214 = score(doc=4371,freq=6.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.42874208 = fieldWeight in 4371, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.25 = coord(1/4)
        0.006313869 = product of:
          0.018941605 = sum of:
            0.018941605 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018941605 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Footnote
    Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
  19. Heinemann, A.: Online-Rezensionsjournale der Geschichtswissenschaft (2008) 0.01
    0.0089251995 = product of:
      0.053551193 = sum of:
        0.053551193 = product of:
          0.08032679 = sum of:
            0.033448704 = weight(_text_:29 in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033448704 = score(doc=87,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 87, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
            0.046878085 = weight(_text_:22 in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046878085 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2008 13:22:11
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.23-29
  20. Saffady, W.: ¬The bibliographic utilities in 1993 : a survey of cataloging support and other services; the bibliographic utilities, an overview (1993) 0.01
    0.008456701 = product of:
      0.050740205 = sum of:
        0.050740205 = product of:
          0.0761103 = sum of:
            0.03822709 = weight(_text_:29 in 3089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03822709 = score(doc=3089,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3089)
            0.03788321 = weight(_text_:22 in 3089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03788321 = score(doc=3089,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3089)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1995 20:53:22
    Source
    Library technology reports. 29(1993), no.1, S.9-24

Years

Languages

  • d 59
  • e 37
  • f 4
  • i 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 72
  • el 17
  • m 14
  • b 9
  • i 3
  • s 3
  • x 3
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…