Search (134 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.08
    0.0775345 = product of:
      0.23260349 = sum of:
        0.104706965 = weight(_text_:digitalisierung in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104706965 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.47032294 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.12789652 = weight(_text_:infrastruktur in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12789652 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
    Subject
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
  2. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.07
    0.070438296 = product of:
      0.21131489 = sum of:
        0.20463441 = weight(_text_:infrastruktur in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20463441 = score(doc=1810,freq=16.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.83168274 = fieldWeight in 1810, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.006680471 = product of:
          0.020041412 = sum of:
            0.020041412 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020041412 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  3. Beier, G.: eSciDoc - Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten : Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe (2006) 0.07
    0.06731184 = product of:
      0.20193551 = sum of:
        0.074039 = weight(_text_:digitalisierung in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074039 = score(doc=6054,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 6054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
        0.12789652 = weight(_text_:infrastruktur in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12789652 = score(doc=6054,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 6054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das slnfo Programm der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ziel, die Effektivität ihrer Wissenschaftler und Institute durch konsequente Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten (Internet, Digitalisierung, Kommunikation, Open Access) wesentlich zu verbessern. Es adressiert viele Facetten der wissenschaftlichen Arbeit: Informationsgewinnung, Aufbereitung und Auswertung, Informationsverbreitung und Speicherung, wissenschaftliche Arbeit im Labor und am Schreibtisch, wissenschaftliche Arbeit als einzelner und in der Gruppe. Das BMBF geförderte eSciDoc Projekt ist ein wichtiger Baustein von slnfo und wird am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft eine nachhaltige Infrastruktur zur wissenschaftlichen Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access aufbauen. Die entwickelten Komponenten werden als nachnutzbare Lösungen interessierten Communities angeboten, um diese in die Lage zu versetzen, ebenfalls Bausteine zum entstehenden Netz des Wissens beizusteuern und weitere community-spezifische Dienste auf Basis der Infrastruktur zu entwickeln. Durch die strategische Partnerschaft zwischen der MPG und FIZ Karlsruhe kann die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt werden und die Nachnutzbarkeit durch andere, insbesondere deutsche, Institutionen ebenfalls gewährleistet werden. Entsprechende Vereinbarungen wurden im Rahmen eines Kooperationsvertrags getroffen. FIZ Karlsruhe verfolgt das Ziel, sich als Partner wissenschaftlicher Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb von Informations-, Publikations- und Kommunikationsplattformen zu etablieren und damit eine zentrale Rolle in der gesamten Wissenschaftsinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen. Das eSciDoc-Projekt ist bei beiden Partnern Teil einer größeren Strategie. Dementsprechend bringen beide Partner erhebliche Eigenmittel ein, die ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen werden.
  4. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.04
    0.04274644 = product of:
      0.25647864 = sum of:
        0.25647864 = weight(_text_:digitalisierung in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25647864 = score(doc=2699,freq=6.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            1.1520512 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tablet-statt-Lehrbuch-Wie-die-Digitalisierung-die-Unis-veraendert-3082845.html
  5. Rosenbaum, K.: Von Fach zu Fach verschieden : Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2942)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  6. Weingart, P.: Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access : Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3247, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3247)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  7. Kliegl, R.: ¬A vision of scientific communication (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3249,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3249)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  8. Taubert, N.: Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3251,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3251)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  9. Weingart, P.: Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3252,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3252)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  10. Peukert, A.; Sonnenberg, M.: ¬Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3253,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  11. Taubert, N.; Weingart, P.: Wandel des wissenschaftlichen Publizierens : eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3254,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3254)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  12. Gerhardt, V.: Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft (2016) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 3255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=3255,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 3255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3255)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  13. Europäische Wissensspeicher werden vernetzt : DRIVER will Forschungsartikel im Internet leichter zugänglich machen (2006) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 5992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=5992,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 5992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5992)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die internationale Projektpartnerschaft DRIVER hat begonnen, einer neuartigen öffentlichen Infrastruktur für wissenschaftliche Informationen in Europa den Weg zu bereiten. DRIVER steht für »Digital Repository Infrastructure Vision for European Research«. Das Projekt greift die Vision auf, dass alle Formen wissenschaftlicher Ergebnisse - etwa Forschungsartikel, Berichte, Daten und Zusatzmedien - frei und einfach im Internet zugänglich sein sollten.
  14. Brembs, B.: ¬Der Anfang vom Ende der Wissenschaftsverlage? (2023) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=1056,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 1056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1056)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Am 23. Mai 2023 formulierte der Rat der Europäischen Union einen Rahmen für das wissenschaftliche Publizieren, der, sollte er umgesetzt werden, das Ende für akademische Verlage und wissenschaftliche Zeitschriften, wie wir sie kennen, bedeutet. Noch am selben Tag unterstützten die größten und einflussreichsten Forschungsorganisationen in Europa - darunter auch die DFG1 - dies durch eine gemeinsame Erklärung. Im Zentrum steht die Schaffung einer "öffentlichen und nicht gewinnorientierten" Infrastruktur für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
  15. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.02
    0.021518592 = product of:
      0.06455577 = sum of:
        0.044423398 = weight(_text_:digitalisierung in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044423398 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.1995411 = fieldWeight in 5634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.020132374 = product of:
          0.03019856 = sum of:
            0.015167501 = weight(_text_:29 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015167501 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
            0.015031058 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015031058 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.43 vom 20.2.2001, S.29
  16. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.02
    0.017895445 = product of:
      0.107372664 = sum of:
        0.107372664 = product of:
          0.16105899 = sum of:
            0.08089334 = weight(_text_:29 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08089334 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
            0.08016565 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016565 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21. 4.2000 12:41:29
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  17. Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2015 : Bericht über das zweite Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen PDF (2016) 0.02
    0.015072748 = product of:
      0.09043649 = sum of:
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 3038, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3038)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im zweiten Projektjahr hat sich das HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria nicht nur zu einer breit akzeptierten Plattform für Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten etabliert, sondern es stehen auch erste Deliverables zur Verfügung, die dem Gesamtziel, dem Aufbau von nachhaltigen Archivinfrastrukturen und der Konsolidierung von Wissen im Bereich Sicherung und Bereitstellung von digitalen Daten, dienlich sind. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts eine Befragung durchgeführt, welche das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal 20 öffentlicher Universitäten sowie drei außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Österreich umfasste. Ziel war es, den praktischen Umgang mit Forschungsdaten zu erheben und das Serviceangebot in diesem Bereich auf die vorhandenen Bedürfnisse abzustimmen. Die Befragungsergebnisse zeigen einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich des Datenmanagements. Der Aufbau der technischen Infrastruktur im Bereich Dokumentenserver (Projektsäule A) ist bei allen Partnern weit vorangeschritten, daher wird die Konzentration im letzten Projektjahr vor allem auf Säule B (Forschungsdaten) liegen. Der Forschungsdaten-Abschlussbericht bildet die Basis für eine ExpertInnengruppe, die sich mit der Frage der strategischen Ausrichtung für den Umgang mit Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in Österreich beschäftigt. Projektsäule C (Wissensnetzwerk) erfährt insofern eine Stärkung, als für das letzte Projektjahr eine zentral organisierte, viertägige Veranstaltung "Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-Infrastrukturen" für alle Projektpartner konzipiert wird.
  18. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.01
    0.0148078 = product of:
      0.088846795 = sum of:
        0.088846795 = weight(_text_:digitalisierung in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088846795 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  19. Darnton, R.: Im Besitz des Wissens : Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol (2009) 0.01
    0.0148078 = product of:
      0.088846795 = sum of:
        0.088846795 = weight(_text_:digitalisierung in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088846795 = score(doc=2335,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 2335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2335)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie eine gigantische Informationslandschaft tut sich das Internet vor unseren Augen auf. Und seit sich Google im Herbst letzten Jahres mit den Autoren und Verlegern, die die große Suchmaschine wegen Urheberrechtsverletzung verklagt hatten, auf einen Vergleich geeinigt hat, stellt sich die Frage nach der Orientierung im World Wide Web mit neuer Dringlichkeit. Während der letzten vier Jahre hat Google Millionen von Büchern, darunter zahllose urheberrechtlich geschützte Werke, aus den Beständen großer Forschungsbibliotheken digitalisiert und für die Onlinesuche ins Netz gestellt. Autoren und Verleger machten dagegen geltend, dass die Digitalisierung eine Copyrightverletzung darstelle. Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf eine Regelung, die gravierende Auswirkungen darauf haben wird, wie Bücher den Weg zu ihren Lesern finden. . . .
  20. Grötschel, M.: Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume (2016) 0.01
    0.0148078 = product of:
      0.088846795 = sum of:
        0.088846795 = weight(_text_:digitalisierung in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088846795 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 3248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3248)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert

Years

Languages

  • d 82
  • e 51

Types

  • a 120
  • el 15
  • m 11
  • s 5
  • More… Less…