Search (114 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.08
    0.0775345 = product of:
      0.23260349 = sum of:
        0.104706965 = weight(_text_:digitalisierung in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104706965 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.47032294 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.12789652 = weight(_text_:infrastruktur in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12789652 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
    Subject
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
  2. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.07
    0.06585805 = product of:
      0.19757415 = sum of:
        0.18087298 = weight(_text_:infrastruktur in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18087298 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.73511064 = fieldWeight in 4156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
        0.016701177 = product of:
          0.05010353 = sum of:
            0.05010353 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05010353 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  3. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.04
    0.039514832 = product of:
      0.11854449 = sum of:
        0.108523786 = weight(_text_:infrastruktur in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108523786 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.44106638 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.010020706 = product of:
          0.030062117 = sum of:
            0.030062117 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030062117 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  4. Krcmar, H.; Buresch, A.: IV-Controlling : ein Rahmenkonzept für die Praxis (1995) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=656,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Informationsverarbeitungscontrolling (IV-Controlling) wird in einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten diskutiert, doch fehlen in den meisten Fällen Vorschläge für Implementierung und Anwendung in der Praxis. Das Rahmenkonzept eines IV-Controlling mit der besonderen Betonung auf Implementierungsphase und wirtschaftlichen Prozeßabläufen bietet eine Reihe von Werkzeugen für den Einsatz im Informationsmanagement. Hierbei sind strategisches Informationssystem-Portfolio, Projektmanagement für Informationssysteme, Produktmanagement und Management der Infrastruktur der Informationstechnologie die wichtigsten Punkte innerhalb des IV-Controlling
  5. Breede, W.E.: Neue Marktstrategien : auf dem Weg in die globale Informationsgesellschaft (1995) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=2195,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 2195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit Ende Mai 1994 liegt - offiziell unter dem Titel 'Europa und die globale Informationsgesellschaft' - der sog. Bangemann-Report vor. Enthalten sind eine Reihe von Empfehlungen zur Infrastruktur im Bereich der Informations- und Kommunikationsnetze, vorgelegt von einer Gruppe von 19 Vertretern europäischer Konzerne vor allem der Elektronik- und Medienbranche, veranlaßt vom EU-Ministerrat. Geleitet - daher der Name - wurde die 'High Level Group on the Information Society' von EU-Industriekommissar Martin Bangemann. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse
  6. Michelson, M.: Betriebliche Informationswirtschaft (2002) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=860,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=860)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unser Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen stellen sich die Herausforderung, aber auch die Chance, in neuen Marktstrukturen erfolgreich zu sein. Eine organisierte betriebliche Informationswirtschaft kann wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Es sind im Wesentlichen vier Aufgabenfelder, die das Informationsmanagement ausmachen. Darüber hinaus gilt es, eine Informations-Infrastruktur im Unternehmen aufzubauen.
  7. Hofmann, U.: Netzwerk-Ökonomie (2001) 0.02
    0.021101847 = product of:
      0.12661108 = sum of:
        0.12661108 = weight(_text_:infrastruktur in 5850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12661108 = score(doc=5850,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51457745 = fieldWeight in 5850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5850)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Netzwerk-Technologien des Internet schaffen eine Infrastruktur, auf der eine neue digitale Ökonomie aufbauen wird. Das Buch analysiert die Wirkungen neuer Strategien im Rahmen eines Supply Chain Management, bei internen Abläufen und im Customer Relationship Management. Dabei werden unter anderem die Punkte Preispolitik, Interaktion mit dem Nachfrager, Marktforschung, Technologiemanagement, interne und externe Unternehmensnetzwerke und Rahmenbedingungen vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle, eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und deren potenzielle Netzwerkunterstützung vermitteln dem Leser eine geschlossene Gesamtsicht über die makrostrukturellen Wirkungen der Netzwerke. Er wird dadurch in die Lage versetzt, die Schubkräfte des Internet zu bewerten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren technologischen Wandels frühzeitig zu erkennen und Netzwerke zielgerichtet für sich einzusetzen
  8. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tröger, B.: Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken (2015) 0.02
    0.017275766 = product of:
      0.10365459 = sum of:
        0.10365459 = weight(_text_:digitalisierung in 2472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10365459 = score(doc=2472,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 2472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2472)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen.
  9. Schulze, M.: Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung : Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften (2010) 0.02
    0.015072748 = product of:
      0.09043649 = sum of:
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=4276,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 4276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bei den Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft stehen in jüngster Zeit "Virtuelle Forschungsumgebungen" und "Forschungsdaten" ganz oben auf der Tagesordnung. Zweifellos stellt der Umgang mit diesen beiden Bereichen die Wissenschaft, aber auch die mit Infrastruktur befassten Einrichtungen wie Daten-/Rechenzentren, Wissenschaftsverwaltungen und Bibliotheken, vor ganz neue Herausforderungen, etwa bei Qualitätssicherung, (Metadaten-)Standards, Interoperabilität, Qualifizierung, Open Access und Langzeitarchivierung: Die Universitätsbibliothek Stuttgart ist seit Mitte 2009 an zwei komplementären Projekten beteiligt, in denen diese neuen Herausforderungen exemplarisch für Lehre und Forschung im Bereich der Naturwissenschaften angegangen werden. Zum einen handelt es sich um das von der KEG geförderte eContentplus-Projekt "LiLa - Library of Labs", mit dem Ziel der Vernetzung von virtuellen Laboren für die akademische Ausbildung. Zum anderen geht es in dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt "BW-eLabs - Wissensmanagement in virtuellen und remote Laboren" um die Erweiterung des Zugriffs auf heterogene experimentelle Ressourcen zur nachhaltigen Erschließung sowie Nutzung von Forschungsdaten und Experimenten für Forschungs- und Ausbildungszwecke. Der Beitrag stellt die beiden Projekte zur Diskussion und präsentiert erste Ergebnisse. Darüber hinaus werden die identifizierten Herausforderungen in einen größeren Zusammenhang eingeordnet.
  10. Sánchez Solís, B.; Budroni, P.: e-Infrastructures Austria : ein nationales Projekt für die Aufbereitung, dauerhafte Bereitstellung und Nachnutzung von Daten an wissenschaftlichen Einrichtungen (2015) 0.02
    0.015072748 = product of:
      0.09043649 = sum of:
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2082)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Im Januar 2014 wurde in Österreich das dreijährige vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) geförderte Partnerprojekt e-Infrastructures Austria initiiert, das den koordinierten Ausbau von digitalen Archiven, die Weiterentwicklung von Services und den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die Bereitstellung, Verbreitung und sichere Archivierung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. An den 20 teilnehmenden Universitäten und fünf weiteren Forschungseinrichtungen geht es nicht nur darum, die technische Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem auch um ein strategisches Konzept für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich. Dabei wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen Bezug genommen, die sich durch den Umgang mit digitalen Objekten und sich ständig erweiternde Anwendungsbereiche ergeben. Heute sind innovative Formen der Nachnutzung gefragt, postuliert durch den Open Access-Gedanken und das Konzept einer kooperativen, offenen Wissenschaft. Bei der langfristigen strategischen Planung von Repositorien gilt es, Interoperabilität, eine laufende Erweiterung der Systeme, Organisation und Management zu beachten. Eine Grundvoraussetzung dafür, dass Daten langfristig auffindbar, verständlich und nachnutzbar bleiben, ist die Wahrung der Rechtssicherheit. Alle wissenschaftlichen Einrichtungen sollten für die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsraums sorgen. Dieser kann durch die Einführung von geeigneten Policies und Datenmanagementplänen begleitet werden. e-Infrastructures Austria involviert mit der verfolgten Projektstruktur unterschiedliche Stakeholder (Bibliotheken, lokale IT-Dienstleister, Wissenschafter, Beschäftigte aus juristischen Abteilungen, institutionelle und nationale Forschungsförderungsbüros). Dadurch sollten spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten in den Prozessen des digitalen Workflows wahrgenommen werden.
  11. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.01
    0.013421583 = product of:
      0.080529496 = sum of:
        0.080529496 = product of:
          0.12079424 = sum of:
            0.060670003 = weight(_text_:29 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060670003 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
            0.060124233 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060124233 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Pages
    S.29-56
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  12. Kessels, J.: Knowledge productivity and the corporate curriculum (1996) 0.01
    0.011184653 = product of:
      0.067107916 = sum of:
        0.067107916 = product of:
          0.100661874 = sum of:
            0.05055834 = weight(_text_:29 in 896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05055834 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=896)
            0.05010353 = weight(_text_:22 in 896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05010353 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=896)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    11. 8.2002 17:06:29
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  13. Dembowski, H.: Selbst Pausenschwatz dient dem Wissensmanagement : Kenntniserwerb stellt Firmenleitungen vor vielfältige Schwierigkeiten (2001) 0.01
    0.010550924 = product of:
      0.06330554 = sum of:
        0.06330554 = weight(_text_:infrastruktur in 3692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06330554 = score(doc=3692,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.25728872 = fieldWeight in 3692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3692)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Azman Rahman brauchte dringend Rat: Um für Siemens einen lukrativen Breitband-Telekom-Auftrag von der malaysischen Regierung an Land zu ziehen, musste er herausfinden, wo der Konzern schon eine vergleichbare Infrastruktur aufgebaut hatte. Hilfe kam per Internet aus Dänemark. Die skandinavischen Kollegen verrieten auch gleich, welche Probleme bei der Installation aufgetreten waren. Dank dieser Kenntnisse hatte Rahman Erfolg. Die Münchner Konzernzentrale wertet diese Erfahrung aus dem vergangenen Jahr bis heute als großen Triumph ihres Wissensmanagements. "Wir verfügen über ein enormes Know-how in 190 Ländern", erläutert Sprecher Constantin Birnstiehl. Die Herausforderung sei, im Bedarfsfall sofort den kompetenten Kollegen unter rund 460 000 Leuten zu finden. Das Schlagwort Wissensmanagement beschäftigt längst nicht nur die Verantwortlichen in Großkonzernen. Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie Kenntnisse pflegen und mobilisieren. Technische Innovationen, schneller Wandel von Produkten und Märkten, ungewohnte Chancen jenseits der heimischen Grenzen - es ist längst nicht mehr selbstverständlich, dass Führungskräfte und Belegschaften ausreichend informiert sind. Was daraus folgt, formuliert Marianne Massing vom arbeitgebereigenen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW): "Konkret heißt das, Wissen und Wissenslücken im Unternehmen aufzudecken, mehr Wissen zu erwerben und zu entwickeln, Wissen zu verteilen, zu speichern und zu nutzen." Die Fachleute vom IW-Projekt Klug ("Kenntnisse leiten zu unternehmerischen Gewinn", www.iw-klug.de) empfehlen mehrere Strategien. Dazu zählt, die Konkurrenz systematischer zu beobachten als bisher. Bewährt haben sich auch ,Gelbe Seiten", auf denen Kollegen angeben, womit sie sich auskennen. Es besteht durchaus Interesse daran, Hobbys und Sprachkenntnisse mit in die Liste aufzunehmen; denn manchmal wird jemand gesucht, der japanische Tischsitten erklärt oder einen französischen Brief übersetzt. Technik ist nützlich - aber nicht alles. Siemens hat 1999 im internen Rechnersystem seiner Telekom-Ausrüstungs-Sparte ein Share-Net" eingerichtet. Inzwischen nutzen es 15 000 Nutzer, ihr Infoaustausch sorgte im vorigen Turnus für 250 Millionen Mark zusätzlichen Umsatz. Dennoch betont. Birnstiehl: Software ist nur 20 Prozent der Lösung." Der Rest sei eine Frage der Unternehmenskultur. Alle Wissensmanager stehen vor einem zentralen Dilemma. Ansehen und Einfluss von Fachkräften beruhen auf ihren persönlichen Kenntnissen. Gerade hochbezahlte Leute wollen ihr geheimes Herrschaftswissen" oft nicht verraten, berichtet Birnstiehl. Allerdings wachse die Bereitschaft, andere am eigenen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen, mit der Aussicht darauf, in schwieriger Lage selbst unterstützt zu werden. Es gelte, Vertrauen zu schaffen. Um die Belegschaft zum Austausch zu motivieren, belohnt der Konzern alle Nutzer des Share-Net mit Punkten - ob sie nun Daten abrufen oder neue Einsichten abspeichern. Die Konten können, je nach Punktestand, gegen Bücher, Handys und sogar Sprachreisen eingetauscht werden. Das IW weiß, dass nicht alle Firmen solchen Aufwand betreiben können. Es rät deshalb Mittelständlern, schlichtere Methoden zu nutzen - beispielsweise Facharbeiter oder Vertriebsexperten gründlich zu interviewen. Vor allem sollten die Kompetenzen älterer Beschäftigter dokumentiert werden, bevor sie aus dem Betrieb ausscheiden. Auch die gezielte Rekrutierung von zusätzlichen Fachkräften ist ein Mittel des Wissensmanagements. Allerdings warnt das IW-Team davor, nur auf formale Verfahren zu setzen. Kenntnisse werden nämlich oft in lockerer Runde weitergegeben. Eine gemütliche Cafeteria lädt zum Schwatzen ein und dient deshalb auch der Kompetenzsicherung. Gerade lässiger Pausenplausch kreist häufig um Arbeitsthemen. Allerdings birgt auch diese Methode wieder Dilemmata: Informelle Geselligkeit lässt sich kaum von oben verordnen. Und zu viel Kaffeeklatsch dient nicht der Produktivität"
  14. Wiley, D.L.: ¬The organizational politics of the World Wide Web (1998) 0.01
    0.008947723 = product of:
      0.053686332 = sum of:
        0.053686332 = product of:
          0.080529496 = sum of:
            0.04044667 = weight(_text_:29 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04044667 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2778)
            0.040082823 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040082823 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.1999 18:41:46
    Source
    Internet reference services quarterly. 3(1998) no.2, S.23-29
  15. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.01
    0.007829256 = product of:
      0.046975534 = sum of:
        0.046975534 = product of:
          0.0704633 = sum of:
            0.035390835 = weight(_text_:29 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035390835 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
            0.03507247 = weight(_text_:22 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03507247 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    20.12.1997 10:28:22
  16. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.00
    0.004723807 = product of:
      0.02834284 = sum of:
        0.02834284 = product of:
          0.085028514 = sum of:
            0.085028514 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085028514 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  17. Strategisches Informationsmanagement (1997) 0.00
    0.0044940747 = product of:
      0.026964447 = sum of:
        0.026964447 = product of:
          0.08089334 = sum of:
            0.08089334 = weight(_text_:29 in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08089334 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=724)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.29
  18. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.00
    0.0044536474 = product of:
      0.026721884 = sum of:
        0.026721884 = product of:
          0.08016565 = sum of:
            0.08016565 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016565 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  19. Business information in the Intranet age (1996) 0.00
    0.0044536474 = product of:
      0.026721884 = sum of:
        0.026721884 = product of:
          0.08016565 = sum of:
            0.08016565 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016565 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  20. Integrative Instrumente der Logistik : Informationsverknüpfung, Prozeßgestaltung, Leistungsmessung, Synchronisation (1996) 0.00
    0.0039323154 = product of:
      0.023593891 = sum of:
        0.023593891 = product of:
          0.07078167 = sum of:
            0.07078167 = weight(_text_:29 in 5839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07078167 = score(doc=5839,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5839)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.11.1996 13:29:19

Languages

  • e 59
  • d 53
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 90
  • m 14
  • s 13
  • el 2
  • x 1
  • More… Less…