Search (148 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Westkämper, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intelligenz in der industrieller Produktion (2000) 0.03
    0.032076336 = product of:
      0.11226717 = sum of:
        0.101273954 = product of:
          0.20254791 = sum of:
            0.20254791 = weight(_text_:technischer in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20254791 = score(doc=5970,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.9117177 = fieldWeight in 5970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5970)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010993211 = product of:
          0.05496605 = sum of:
            0.05496605 = weight(_text_:28 in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05496605 = score(doc=5970,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5970)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    28. 7.2001 20:07:23
  2. Walti, A.: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements (2003) 0.01
    0.014594568 = product of:
      0.051080987 = sum of:
        0.033757985 = product of:
          0.06751597 = sum of:
            0.06751597 = weight(_text_:technischer in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06751597 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.3039059 = fieldWeight in 1408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017323 = product of:
          0.043307498 = sum of:
            0.018322017 = weight(_text_:28 in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018322017 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.15831517 = fieldWeight in 1408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
            0.024985483 = weight(_text_:29 in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024985483 = score(doc=1408,freq=4.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 1408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
          0.4 = coord(2/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    "Trends wie Globalisierung, Innovation und Dekonstruktion der Wertschöpfungskette wirken bei der Transformation vom Informationsmanagement hin zum Wissensmanagement als Katalysatoren. Damit einher geht eine Ausdehnung der Managementfunktion auf traditionell "implizite" Wissensbereiche sowie auf innovatives, noch nicht gefestigtes Wissen. Während das Management von explizit vorhandenem, relativ stabilem und daher standardisierbarem Wissen heute von führenden Unternehmen mit teils proprietären Wissensmanagementsystemen gut verwaltet werden kann, stellt der Umgang mit impliziten und innovativen Wissenselementen nach wie vor eine grosse Herausforderung dar. Zusätzlich erschwert wird diese Aufgabe durch die zunehmende Globalisierung, welche das Wissensmanagement in einen multikulturellen Kontext stellt und dadurch die Komplexität der Kommunikation erheblich erhöht. Ein rein technischer und informationslogisch basierter Ansatz hilft hier nur begrenzt weiter. Unternehmen, die darauf angewiesen sind auch in impliziten und innovativen Wissensbereichen ausserordentliche Leistungen zu erbringen, müssen bei der Unternehmenskultur ansetzen. Während beim reinen Informationsmanagement mit einem strukturell technischen und Datenbank basierten Ansatz ein gutes Leistungsniveau erreicht werden kann, trifft dies beim Wissensmanagement nicht zu. - Informations- versus Wissensmanagement - Die Problematik präsentiert sich vielschichtig (Abbildung). Einer der Haupttreiber ist die bereits erwähnte unterschiedliche Natur des "kristallinen" Informationsmanagements und des "fluiden" Wissensmanagements. Die Dynamik der kontinuierlichen Veränderung des Wissensschatzes eines Unternehmens ist es, was es so schwierig macht, strukturiert und systematisch damit umzugehen. Wollte man die Information in eine strukturierte Datenbank "packen", müsste man zum Zeitpunkt der Wissensgenerierung bereits alle zukünftigen Anwendungen und Relevanzen verstehen können und diese entsprechend beschreiben. Wegen dieser Charakteristik kann Wissensmanagement nicht auf einem Technik- und somit Informationsmanagement basierten Ansatz aufbauen, sondern muss experten- und personengetrieben sein, und somit von der Unternehmenskultur ausgehen. Bereits an der Missachtung dieses fundamentalen Unterschieds zwischen Informations- und Wissensmanagement scheitern heute viele unternehmerische Initiativen zum Aufbau eines schlagkräftigen Wissensmanagements. Wenn nun Wissensmanagement kultur- und unternehmensübergreifend eingesetzt wird, stellt sich die Frage, wie diese zusätzlichen Dimensionen erfasst und eingebunden werden können."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    29. 3.2005 10:52:45
    Source
    Wechselwirkung. 25(2003) Nr.120(2), S.28-30
  3. Arlt, H.-J.; Prange, C.: Gut, dass wir gesprochen haben : Im Reformprozess von Organisationen kommt der Kommunikation eine Schlüsselrolle zu (2005) 0.01
    0.012773435 = product of:
      0.04470702 = sum of:
        0.042498592 = weight(_text_:fortschritt in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042498592 = score(doc=3322,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.19061767 = fieldWeight in 3322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3322)
        0.0022084254 = product of:
          0.011042127 = sum of:
            0.011042127 = weight(_text_:29 in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011042127 = score(doc=3322,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3322)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Solange einer alles selbst, macht, braucht er, sich nicht zu verständigen. Soll eine etwas für die andere tun, wollen mehrere etwas zusammenunternehmen, ist aber Kommunikation angesagt. Wir benutzen Lebensmittel, Verkehrsmittel, Arzneimittel und auch Kommunikations-, besser: Verständigungsmittel. Organisationen sind eingefrorene Verständigungen darüber, wer was zu erledigen und zu unterlassen hat. Die Organisation setzt gegen Verständigungsprozesse und Allzuständigkeiten die Routine und arbeitsteilige Spezialisierung durch. Das Schmerz- und Verlustempfinden, das beim Übergang von ei ner politischen Bewegung in eine Organisation artikuliert wird - die Grünen sind ein junges und schönes Beispiel -, beruft sich genau auf diese Minimierung der Kommunikationschancen: Stand vorher so ziemlich alles jeder Zeit zur Disposition, konnte vorher jede und jeder gleichberechtigt über das Große und Ganze ebenso wie über das konkrete Einzelne reden, so steht plötzlich - für die Organisation - das Meiste fest, sind jede Menge Tätigkeiten auf Dauer gestellt und die Zuständigen wollen nicht mehr mit jedem, sondern nur noch mit anderen Zuständigen reden. Organisationen reduzieren den Kommunikationsbedarf für kollektives Handeln, das ist ihr Vorteil, ihr Gebrauchswert. Wo Dialoge waren, liegen Formulare rum. Aus erlebtem Miteinander wird funktionales Nebeneinander. Organisiertes Handeln wird damit zugleich strukturkonservativ denn worüber nicht geredet wird, das wird auch nicht in Frage gestellt. Nun ist es in den modernen Marktgesellschaften mit Routine alleine nie getan gewesen. Besonders die Profit-Organisationen sind ständig mit neuem konfrontiert - ob positiv als Fortschritt, neutral als Entwickung oder negativ als Krise erlebt. Deshalb gehören jenseits der prinzipiell verringerten Kommunikation Information und Koordination zum laufenden Geschäft: Dauernd sitzt man in irgendwelchen Besprechungen. Wie die Kommunikation innerhalb von Organisationen so zu steu ern ist, dass Verständigung nicht zum Zeitdieb wird, alle Beteiligten gleichwohl das Gefühl haben, gut informiert zu sein und reibungslose Zugänge zu benötigtem Wissen zu haben, ohne zu vergessen, dass Wissen Macht ist - diese Rezepte füllen ganze Bücherregale. Die Klagen über keine, zu wenige, unbrauchbare, überflüssige, viel zu viele Informationen sind ein Evergreen im Alltag von Organisationen. Was manche Beteiligte als "Kommunikationsersparnis" loben, kritisieren andere als Informationsdefizit; der Mitteilungsbedarf von x ist das Störungspotenzial für y. Aber nicht nur die Beziehungen untereinander, die einzelnen Personen befinden sich selbst in einem widersprüchlichen Zustand der Unzufriedenheit. Als interessierte und engagierte Menschen haben sie das Gefühl zu wenig mitzubekammen, als. spezialisierte Stelleninhaber sehen sie sich mit Mitteilungen zugeschüttet,die sie nicht brauchen können. Organisationen geraten dann in Stress, wenn sie ihrer eigentlichen Funktion - den Verständigungsaufwand zu verringern - zuwiderhandeln müssen. Der Stress steigt mit der Veränderungsdynamik der Umwelt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts befinden sich Organisationen unter Dauerstress. Den bisherigen Rhythmus von Beschleunigung und Beruhigung, von Reform und wieder "in Form sein" hat eine Kontinuität des Diskontinuierlichen abgelöst. Das vorsichtige Austauschen alter, stabiler Verhältnisse gegen neues, sich stabilisierendes Verhalten - das sind Reformprozesse, wie sie im 19. und 20. Jahrhundert alle Organisationen irgendwie hinbekommen haben.
    Date
    9. 4.2005 11:11:29
  4. Wissensmanagement : Schritte zum intelligenten Unternehmen (1997) 0.01
    0.009645139 = product of:
      0.06751597 = sum of:
        0.06751597 = product of:
          0.13503194 = sum of:
            0.13503194 = weight(_text_:technischer in 977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13503194 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.6078118 = fieldWeight in 977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um MArktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt
  5. Informationswirtschaft und Standort Deutschland : Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (1997) 0.01
    0.0085616745 = product of:
      0.059931718 = sum of:
        0.059931718 = product of:
          0.119863436 = sum of:
            0.119863436 = weight(_text_:wissenschaftlich in 710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119863436 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
                0.2237631 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5356712 = fieldWeight in 710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PICOT, A. u. S. SCHEUBLE: Die Bedeutung der Information für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; PFÄHLER, W. u. H. HOPPE: Informationspolitik als Innovationspolitik: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Hamburger Forschungs- und Technologiepolitik; BREDEMEIER, W. u. W. SCHWUCHOW: Elektronische Dienste aus regionaler Sicht: Bezugsrahmen, Trends und Möglichkeiten der Informationspolitik; BECKER, C.: Betriebliches Informationsverhalten im Online-Bereich; HÄRTEL, H.-H.: Industriegesellschaft - Dienstleistungsgesellschaft - Informationsgesellschaft; STOCK, W.G.: Die Informationsgesellschaft: neue Berufe, mehr Beschäftigung?; PRIEß, P.W.: Die digitale Dienstleistungsgesellschaft; EINSPORN, T.: Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information: INSTI 01.01.1995-31.12.2000; ZUCKER, W.: Innovationsstiftung Hamburg
  6. Werthner, H.; Borovicka, M.: E-commerce und Semantic Web (2006) 0.01
    0.008439496 = product of:
      0.059076473 = sum of:
        0.059076473 = product of:
          0.118152946 = sum of:
            0.118152946 = weight(_text_:technischer in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118152946 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5318353 = fieldWeight in 5801, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in e-commerce und e-business. Dabei vergleicht es die "früher" getroffenen Voraussagen mit der aktuellen Situation, und leitet daraus Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene ab. Einige dieser Herausforderungen können mittels des Semantic Web beantwortet werden: z. B. das Problem der Informationsüberflutung für den Endkonsumenten, der Bereich der Interoperabilität und der intelligenten Kooperation. Dies wird mit einem konkreten Beispiel aus dem Bereich des e-tourism als der sich am raschesten entwickelnde c-commerce Sektor demonstriert.
  7. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.01
    0.008024685 = product of:
      0.056172792 = sum of:
        0.056172792 = product of:
          0.09362131 = sum of:
            0.03206353 = weight(_text_:28 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03206353 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
            0.030917956 = weight(_text_:29 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030917956 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
            0.03063983 = weight(_text_:22 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03063983 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.6 = coord(3/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    20.12.1997 10:28:22
  8. Nohr, H.: Grafische Tools für das Wissensmanagement : Wissenskarten: Wegweiser durch das Wissen einer Unternehmung (1999) 0.01
    0.0071978844 = product of:
      0.05038519 = sum of:
        0.05038519 = product of:
          0.12596297 = sum of:
            0.06412706 = weight(_text_:28 in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412706 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3934)
            0.06183591 = weight(_text_:29 in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06183591 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3934)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 4.2001 9:45:46
    Source
    HBI-Aktuell. 1999, H.1, S.28-30
  9. Grupp, H.: Was wir über das Wissen wissen : Indikatoren der Wissenswirtschaft (2000) 0.01
    0.0061696153 = product of:
      0.043187305 = sum of:
        0.043187305 = product of:
          0.10796826 = sum of:
            0.05496605 = weight(_text_:28 in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05496605 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 6000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6000)
            0.053002212 = weight(_text_:29 in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053002212 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6000)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    28. 7.2001 20:29:26
  10. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.01
    0.00614237 = product of:
      0.04299659 = sum of:
        0.04299659 = product of:
          0.10749147 = sum of:
            0.05496605 = weight(_text_:28 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05496605 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
            0.05252542 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05252542 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Pages
    S.23-28
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  11. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.01
    0.0061154817 = product of:
      0.04280837 = sum of:
        0.04280837 = product of:
          0.08561674 = sum of:
            0.08561674 = weight(_text_:wissenschaftlich in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08561674 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.2237631 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38262224 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Der deutsche Markt für Elektronische Informationsdienste im Jahre 2000 - Ergebnisse einer Umsatzerhebung - Von Willi Bredemeier: - Abgesicherte Methodologie unter Berücksichtigung der Spezifika des EIS-Marktes und der aktuellen Entwicklung - teilweise Vergleichbarkeit der Daten ab 1989 - Weitgehende quantitative Markttransparenz, da der Leser die Aggregationen der Markt- und Teilmarktdaten aus einzelwirtschaftlichen Daten voll nachvollziehen kann - 93 zum Teil ausführliche Tabellen vorwiegend zu einzelnen Informationsanbietern unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsjahre 2000 und 1999, unterteilt in die Bereiche Gesamtmarkt für Elektronische Informationsdienste, Datev, Realtime-Finanzinformationen, Nachrichtenagenturen, Kreditinformationen, Firmen- und Produktinformationen, weitere Wirtschaftsinformationen, Rechtsinformationen, Wissenschaftlich-technisch-medizinische Informationen - Intellectual Property, Konsumentendienste, Nachbarmärkte - Analyse aktueller Markttrends. Qualität professioneller Firmeninformationen im World Wide Web - Von Mechtild Stock und Wolfgang G. Stock: - Weiterführung der Qualitätsdiskussion und Entwicklung eines Systems von Qualitätskriterien für Informationsangebote, bezogen auf Firmeninformationen im Internet - "Qualitätspanel" für die Bereiche Bonitätsinformationen, Firmenkurzdossiers, Produktinformationen und Adressinformationen mit den Anbietern Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet Deutschland, ABC online, ALLECO, Hoppenstedt Firmendatenbank, Who is Who in Multimedia, Kompass Deutschland, Sachon Industriedaten, Wer liefert was?, AZ Bertelsmann, Schober.com - Hochdifferenzierte Tests, die den Kunden Hilfen bei der Auswahl zwischen Angeboten und den Anbietern Hinweise auf Maßnahmen zu qualitativen Verbesserungen geben - Detaillierte Informationen über eingesetzte Systeme der Branchen- und Produktklassifikationen - Rankings der Firmeninformationsanbieter insgesamt sowie nach Datenbasen, Retrievalsystemen und Websites, Detailinformationen zu allen Qualitätsdimensionen
  12. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.01
    0.0060301507 = product of:
      0.042211052 = sum of:
        0.042211052 = product of:
          0.10552763 = sum of:
            0.053002212 = weight(_text_:29 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053002212 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
            0.05252542 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05252542 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Pages
    S.29-56
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  13. Saheb, K.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen : Konzept und praktischer Erfahrungsbericht aus einem Dienstleistungsunternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern (2001) 0.01
    0.006028212 = product of:
      0.042197485 = sum of:
        0.042197485 = product of:
          0.08439497 = sum of:
            0.08439497 = weight(_text_:technischer in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08439497 = score(doc=5890,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.3798824 = fieldWeight in 5890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Systematisches Wissensmanagement wird in kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgrund fehlender personeller Ressourcen kaum realisiert. Dabei wird aber die Fähigkeit, die Ressource »Wissen« zu verwalten und in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Erfolgreiche Wissensmanagementlösungen von Großunternehmen lassen sich aufgrund des Aufwandes (finanzieller, technischer und organisatorischer Art) nicht ohne weiteres auf den Mittelstand übertragen, sondern praktikable Lösungen, die auf die konkreten, teilweise sehr spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen und vom Umsetzungsaufwand praktikabel sind, werden gesucht. Der vorgeschlagene Beitrag schildert die Durchführung eines WM-Projektes in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern auf Basis einer Filemaker-Anwendung. Neben der Vorstellung dieses Tools und seiner Vorteile für kleinere Unternehmen werden die begleitenden Maßnahmen - organisatorischer und psychologischer Art - dargestellt, die erst die erfolgreiche Umsetzung von WM ermöglichen. WM wird als ganzheitliches Konzept gesehen, indem die IT nur einen von mehreren Erfolgsfaktoren darstellt. Die Anpassung betrieblicher Organisationsstrukturen sowie der Veränderungsprozess der Mitarbeiter muss systematisch gesteuert und aufgebaut werden. Die Erfahrungen mit speziell entwickelten Schulungen, die den Veränderungsprozess der Mitarbeiter unterstützen sollen, werden vorgestellt. Erst die konsequente und gleichwertige Einbindung von IT-Mitarbeitern und -Organisationsstrukturen oder auch abstrakter formuliert die Verbindung Technik-Mensch-Organisation garantiert Erfolg und messbare Ergebnisse von WM-Projekten. Dieser Vortrag stellt hierzu Beiträge aus der Praxis vor
  14. Informationswirtschaft : Innovation für die Neue Ökonomie (2001) 0.01
    0.006028212 = product of:
      0.042197485 = sum of:
        0.042197485 = product of:
          0.08439497 = sum of:
            0.08439497 = weight(_text_:technischer in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08439497 = score(doc=1131,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.3798824 = fieldWeight in 1131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bedeutet einerseits eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet. Andererseits schließen sich Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten zusammen - vom primären Zulieferer bis zum Endvertrieb. Solche Unternehmen erzielen erhebliche Produktivitätszugewinne und Kosteneinsparungen, indem sie Beschaffung, Produktion und Vertrieb über Internet-basierte Informations- und Planungs- und Verwaltungssysteme abwickeln. Kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, im Wettbewerb mit Großunternehmen zu bestehen. Darüber hinaus können sie hier ihre Stärke ausspielen, kundenindividuelle Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Austausch und die Verfügbarkeit von Informationen ist der Rahmen der neuen Ökonomie. Der Bedarf an Fachleuten, die für die Strukturierung von Information und Wissen, der Organisation von Informationsressourcen und -abläufen und der Gestaltung von Informationssystemen in inhaltlicher und technischer Hinsicht verantwortlich sind, ist schon heute kaum abzudecken. Hier setzt die neue Fachdisziplin »Informationswirt schaft« ein, die an der Stuttgarter Hochschule der Medien gelehrt und weiterentwickelt wird. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der im Studiengang Informationswirtschaft lehrenden Professoren. Es behandelt in seinem einleitenden Beitrag das Modell eines informationswirtschaftlichen Studiums, das den Anspruch erhebt, den Anforderungen an die Qualifikation von Informationsfachleuten gerecht zu werden. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben ausgewählte und zugleich zentrale Themen dieses innovativen Forschungsund Arbeitsgebiets. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker. Die Autoren möchten mit ihren Beiträgen zum Verständnis dessen, was Informationswirtschaft bedeutet, beitragen.
  15. Information management for small and medium-sized enterprises (1998) 0.01
    0.005118642 = product of:
      0.035830494 = sum of:
        0.035830494 = product of:
          0.08957623 = sum of:
            0.045805044 = weight(_text_:28 in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045805044 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 3038, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3038)
            0.043771185 = weight(_text_:22 in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043771185 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3038, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3038)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.1999 17:13:55
    Source
    FID bulletin for information & communication. 48(1998) no.1, S.3-28
  16. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.01
    0.005118642 = product of:
      0.035830494 = sum of:
        0.035830494 = product of:
          0.08957623 = sum of:
            0.045805044 = weight(_text_:28 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045805044 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
            0.043771185 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043771185 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  17. Grundstein, M.; Barthès, J.-P.: ¬An industrial view of the process of capitalizing knowledge (1996) 0.01
    0.005118642 = product of:
      0.035830494 = sum of:
        0.035830494 = product of:
          0.08957623 = sum of:
            0.045805044 = weight(_text_:28 in 904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045805044 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=904)
            0.043771185 = weight(_text_:22 in 904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043771185 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=904)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    11. 8.2002 19:28:05
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  18. Kessels, J.: Knowledge productivity and the corporate curriculum (1996) 0.01
    0.0050251256 = product of:
      0.03517588 = sum of:
        0.03517588 = product of:
          0.087939695 = sum of:
            0.04416851 = weight(_text_:29 in 896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04416851 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=896)
            0.043771185 = weight(_text_:22 in 896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043771185 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=896)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    11. 8.2002 17:06:29
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  19. Accart, J.-P.: Business Intelligence : Geschäftsüberwachung: eine neue Herausforderung für Bibliothekare? (2001) 0.00
    0.0041130767 = product of:
      0.028791536 = sum of:
        0.028791536 = product of:
          0.07197884 = sum of:
            0.036644034 = weight(_text_:28 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036644034 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 166, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=166)
            0.035334807 = weight(_text_:29 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035334807 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 166, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=166)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  20. Wiley, D.L.: ¬The organizational politics of the World Wide Web (1998) 0.00
    0.0040201 = product of:
      0.0281407 = sum of:
        0.0281407 = product of:
          0.07035175 = sum of:
            0.035334807 = weight(_text_:29 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035334807 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2778)
            0.035016946 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035016946 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 1.1999 18:41:46
    Source
    Internet reference services quarterly. 3(1998) no.2, S.23-29

Years

Languages

  • e 74
  • d 71
  • sp 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 112
  • m 23
  • s 17
  • el 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…