Search (57 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Kaku, M.: Zukunftsvisionen : Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren (2000) 0.21
    0.2060783 = product of:
      0.721274 = sum of:
        0.4808657 = sum of:
          0.2421607 = weight(_text_:wissenschaftlich in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2421607 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
              0.2237631 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              1.0822191 = fieldWeight in 5742, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
          0.238705 = weight(_text_:technischer in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
            0.238705 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
              0.22216077 = queryWeight, product of:
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              1.0744696 = fieldWeight in 5742, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
        0.24040835 = weight(_text_:fortschritt in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24040835 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            1.0782964 = fieldWeight in 5742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Prognose 2000-2100
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Prognose 2000-2100
  2. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.19
    0.18772158 = product of:
      0.438017 = sum of:
        0.28851944 = sum of:
          0.14529642 = weight(_text_:wissenschaftlich in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14529642 = score(doc=4072,freq=4.0), product of:
              0.2237631 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              0.6493315 = fieldWeight in 4072, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.143223 = weight(_text_:technischer in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
            0.143223 = score(doc=4072,freq=4.0), product of:
              0.22216077 = queryWeight, product of:
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              0.64468175 = fieldWeight in 4072, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.14424501 = weight(_text_:fortschritt in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14424501 = score(doc=4072,freq=4.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.64697784 = fieldWeight in 4072, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.005252542 = product of:
          0.02626271 = sum of:
            0.02626271 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02626271 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.2 = coord(1/5)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Künstliche Intelligenz / Zukunft
  3. Yogeshwar, R.: Nächste Ausfahrt Zukunft : Geschichten aus einer Welt im Wandel (2017) 0.08
    0.08243132 = product of:
      0.2885096 = sum of:
        0.19234627 = sum of:
          0.09686428 = weight(_text_:wissenschaftlich in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09686428 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
              0.2237631 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              0.43288767 = fieldWeight in 4057, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
          0.095482 = weight(_text_:technischer in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095482 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
              0.22216077 = queryWeight, product of:
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              0.42978784 = fieldWeight in 4057, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
        0.09616334 = weight(_text_:fortschritt in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09616334 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.43131855 = fieldWeight in 4057, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
  4. Jäger, L.: Mehr Zukunft wagen (2019) 0.02
    0.020606432 = product of:
      0.14424501 = sum of:
        0.14424501 = weight(_text_:fortschritt in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14424501 = score(doc=4071,freq=4.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.64697784 = fieldWeight in 4071, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4071)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wie wir alle vom technischen Fortschritt profitieren. Revolution des Menschseins - Wir brauchen eine Besinnung auf eine gemeinsame demokratische Kultur. "Wie die Bewältigung der Human-Krise gelingen kann und was von jedem dafür verlangt wird, davon erzählt mein neues Buch "Mehr Zukunft wagen" [1]. Es führt den Leser auf eine Reise in eine neue, positiv gestimmte gesellschaftliche Utopie. Auf dieser Reise wird sie oder er zunächst die Dystopien kennenlernen, die angesichts des schnellen technologischen Wandels einen großen Teil des modernen Denkens bestimmen. Der zweite Teil beleuchtet dann die Möglichkeiten, die uns der fortschreitende Wandel bietet. Er betrachtet die Möglichkeiten, wie wir die allseits propagierten negativen Entwicklungen abwenden, den technologischen Fortschritt human gestalten und mit seiner Hilfe für alle Menschen ein wahres Paradies auf Erden erschaffen können. So richtig ernst ist das alles nicht, wenn auch 59 Prozent sagen, sie würden in der Freizeit oder im Urlaub den Weltraum besuchen."
  5. Rötzer, F.: Unsterblichkeiten und Körperverbesserungen : Von digitalen Träumereien, materiellen Wirklichkeiten und der Hoffnung auf den Zufall (2000) 0.02
    0.020437494 = product of:
      0.07153123 = sum of:
        0.067997746 = weight(_text_:fortschritt in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067997746 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.30498827 = fieldWeight in 5340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.0035334807 = product of:
          0.017667403 = sum of:
            0.017667403 = weight(_text_:29 in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017667403 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt im digitalen Zeitalter geht einher mit wachsenden Individualisierungswünschen und -notwendigkeiten. Deregulierung und Flexibilisierung sind nicht nur Forderungen der neoliberalen Ideologie und von der ökonomischen Globalisierung ausgehende wirtschaftliche Zwänge, sondern entsprechen auch den Emanzipationsantrieben der Individuen, die aus sozialen und familiären Strukturen ausbrechen und ihre einzwängenden Verankerungen mit der realen Welt lösen, zumindest lockern wollen, wozu auch der eigene Leib mitsamt seinem Gehirn gehört. Der Körper des einzelnen ist immer weniger ein Objekt, das auch von der Gemeinschaft etwa durch gesetzliche Vorschriften in Besitz genommen oder reguliert werden kann, sondern individuelles Eigentum, mit dem jeder, unabhängig von irgendwelchen moralischen Prinzipien, machen können soll und will, was er wünscht. Die Wünsche sind allerdings durchaus sozial geprägt, wie man sehr gut weiß. In einer Mediengesellschaft, in der die Aufmerksamkeitsökonomie mehr denn je durchschlägt setzen etwa die Prominenten, die Aufmerksamkeit akkumuliert haben, natürlich auch auf ihren Körper und sein Erscheinungsbild. Hier wird, unter Anführung besonders entschlossener Individuen wie Michael Jackson oder Cher oder auch von Künstlern wie Orlan, gnadenlos der Körper in ein vermeintliches Schönheitsideal mit glatter Haut und fehlendem Bauch, passender Nase und entsprechender Brustgröße gepresst, aufgedopt und möglichst lange jung gehalten. Gleich ob es sich um die äußerliche Erscheinung oder um körperliche oder geistige Leistungskapazitäten handelt, wird der Druck zumindest auf diejenigen wachsen, die in der Wissensgesellschaft nicht zu den Verlierern gehören wollen, ihren Körper und ihr Gehirn gemäß den vorhandenen Möglichkeiten aufzurüsten. Und wenn es möglich sein wird, nicht nur chirurgisch oder chemisch den Körper und seine Funktionen zu verändern, sondern ihn durch direkte Anbindungen an Maschinen, Implantate, Neurotechnologien oder auch irgendwann genetisch einem Upgrade zu untcrziehen, um ihn leistungsfähiger zu machen, so wird diese Cyborgisierung auch unter marktstrategischen Gesichtspunkten geschehen. Auf der anderen Seite werden die Zwänge finanzieller Art zunehmen, die Verantwortung für den eigenen Körper und den der eigenen Nachkommen stärker übernehmen zu müssen, während der Möglichkeitsspielraum des Machbaren auch die Erwartungen erhöht, dass etwa Kinder weitgehend genetisch perfekt, vielleicht irgendwann auch mittels Eingriffen in die Keimbahn oder durch Einfügung künstlicher Chromosomen auf die Welt kommen. Der Druck wird hier natürlich vor allem dort am stärksten sein, wo sowieso Kinder durch In-Vitro-Fertilisation schon nicht mehr auf natürlich-zufällige Weise entstehen. Die große Frage wird in Zukunft sein, wie weit die Gesellschaften ein Auseinanderdriften der unterschiedlich medizinisch, technisch oder genetisch aufgerüsteten Menschen zulassen kann oder will. Die bestehende Chancenungleichheit wird, sofern sie über Geld geregelt wird, natürlich weiter zunehmen und sich verschärfen, beispielsweise im Hinblick auf Bildungskarrieren und Arbeitsplätze, aber einfach auch, was Gesundheit oder Alter angeht. Sollten Menschen dank neuer Techniken wie dem Klonen oder der Gentechnik allgemein wesentlich älter werden können, als dies biologisch bislang möglich ist, während andere weiterhin, weil unbehandelt, bestenfalls mit 60, 70 oder 80 Jahren sterben müssen, dann stehen womöglich gewaltige Konflikte ins Haus
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  6. Tegmark, M.: Leben 3.0 : Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (2017) 0.02
    0.017915538 = product of:
      0.06270438 = sum of:
        0.059498023 = weight(_text_:fortschritt in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059498023 = score(doc=4558,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.26686472 = fieldWeight in 4558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4558)
        0.003206353 = product of:
          0.016031764 = sum of:
            0.016031764 = weight(_text_:28 in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016031764 = score(doc=4558,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 4558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4558)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz ist unsere unausweichliche Zukunft. Wird sie uns ins Verderben stürzen oder zur Weiterentwicklung des Homo sapiens beitragen? Die Nobelpreis-Schmiede Massachusetts Institute of Technology ist der bedeutendste technologische Think Tank der USA. Dort arbeitet Professor Max Tegmark mit den weltweit führenden Entwicklern künstlicher Intelligenz zusammen, die ihm exklusive Einblicke in ihre Labors gewähren. Die Erkenntnisse, die er daraus zieht, sind atemberaubend und zutiefst verstörend zugleich. Neigt sich die Ära der Menschen dem Ende zu? Der Physikprofessor Max Tegmark zeigt anhand der neusten Forschung, was die Menschheit erwartet. Hier eine Auswahl möglicher Szenarien: - Eroberer: Künstliche Intelligenz übernimmt die Macht und entledigt sich der Menschheit mit Methoden, die wir noch nicht einmal verstehen. - Der versklavte Gott: Die Menschen bemächtigen sich einer superintelligenten künstlichen Intelligenz und nutzen sie, um Hochtechnologien herzustellen. - Umkehr: Der technologische Fortschritt wird radikal unterbunden und wir kehren zu einer prä-technologischen Gesellschaft im Stil der Amish zurück. - Selbstzerstörung: Superintelligenz wird nicht erreicht, weil sich die Menschheit vorher nuklear oder anders selbst vernichtet. - Egalitäres Utopia: Es gibt weder Superintelligenz noch Besitz, Menschen und kybernetische Organismen existieren friedlich nebeneinander. Max Tegmark bietet kluge und fundierte Zukunftsszenarien basierend auf seinen exklusiven Einblicken in die aktuelle Forschung zur künstlichen Intelligenz.
    Date
    23.11.2018 18:24:28
  7. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.02
    0.01532131 = product of:
      0.05362458 = sum of:
        0.05099831 = weight(_text_:fortschritt in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05099831 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.2287412 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.002626271 = product of:
          0.013131355 = sum of:
            0.013131355 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013131355 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
  8. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.01
    0.012142455 = product of:
      0.084997185 = sum of:
        0.084997185 = weight(_text_:fortschritt in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084997185 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.38123533 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
  9. Zimmerli, W.C.: Jenseits von Zähmung oder Züchtung : Die Ablösung der künstlichen Intelligenz durch den Netzwerk-Menschen (2000) 0.01
    0.009445045 = product of:
      0.033057656 = sum of:
        0.029965859 = product of:
          0.059931718 = sum of:
            0.059931718 = weight(_text_:wissenschaftlich in 5339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059931718 = score(doc=5339,freq=2.0), product of:
                0.2237631 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.2678356 = fieldWeight in 5339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5339)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0030917956 = product of:
          0.015458978 = sum of:
            0.015458978 = weight(_text_:29 in 5339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015458978 = score(doc=5339,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 5339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5339)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Manchmal beschleicht uns die bange Frage: Was sind wir als Menschen eigentlich, wenn wir uns als Menschen die Aufgabe stellen, uns als Menschen zu verändern? Man kann diese komplex formulierte Frage auch einfacher und griffiger ausdrücken, wie der verstorbene Philosoph Hans Jonas das gemacht hat, als er fragte: Gott schuf bekanntlich den Menschen nach seinem Bilde. Nach wessen Bilde sollen wir Menschen nun aber den Menschen schaffen? Und dann nochmals komprimierter: Wenn uns unsere biowissenschaftlichen Erfolge die Möglichkeit an die Hand geben würden, Menschen nach Maß zu schaffen, dann fragt sich immer noch: nach welchem Maß? Seit dem Sophisten Protagoras wissen wir, daß der Mensch das Maß aller Dinge ist. Und damit wären wir wieder beim Anfang, denn wenn der Mensch das Maß aller Dinge ist und wir Menschen uns selber genetisch verändern können, ist immer noch offen, in welche Richtung die Veränderung gehen soll. Wenn wir also enhancement therapy als eine Therapie, die auf Verbesserung und nicht nur auf Wiederherstellung der Gesundheit des Patienten abzielt, bedenken, dann fragt sich, was daran 'besser' bedeutet. Für das Gewicht, daß diese Frage hat, und für die Einsicht, wie wenig selbstverständlich sie ist, genügt ein Blick auf einige der Antworten, die auf sie gegeben worden sind. Dazu muß man nicht unbedingt das schwere Geschütz des irregeleiteten Grauens auffahren, das im Dritten Reich mit dem Begriff der 'Eugenik' verbunden wurde. Es reicht, sich klar zu machen, daß auch die wissenschaftlich-technische Zivilisation unmittelbar nach der molekularbiologischen Revolution im Zusammenhang ihrer zukunftsorientierten Euphorien ihre abstrusen Vorstellungen von genetischer Verbesserung hervorgebracht hat. Große Köpfe wie Joshua Lederberg etwa haben in allem Ernst vorgeschlagen, man solle, weil ja die Zukunft des Menschen draußen im Weltall und der Schwerelosigkeit liege, versuchen, die Menschen weltraumfähig zu machen. Ganz offenkundig sind wir nämlich nicht sehr gut für ein Leben unter Bedingungen der Schwerelosigkeit geeignet, da wir mit unseren Händen nur über zwei Greifwerkzeuge verfügen, während die Greiffähigkeit unserer Füße verkümmert ist. Der Vorschlag ging also dahin, enhancement therapy, Verbesserungstherapie oder besser: -züchtung zu betreiben, damit die Menschen der Zukunft nicht nur greiffähige Hände, sondern auch greiffähige Füße hätten! Wenn man sich dies vor Augen führt und dabei zugleich in Rechnung stellt, daß wir über die kombinatorischen Effekte unserer Eingriffe und über deren Kontext nur wenig wissen, dann erinnert man sich unwillkürlich an die berühmte Geschichte von George Bernhard Shaw, die - obwohl nicht politisch korrekt - ein grelles Schlaglicht auf die Fähigkeit der Menschen wirft, ihre biologische Zukunft zu planen. George Bernhard Shaw soll einmal bei einem Dinner als Tischherr einer überdurchschnittlich schönen Dame von dieser gefragt worden sein: "Wäre es nicht herrlich, wenn wir zusammen ein Kind hätten? Denken Sie nur: Ihre Intelligenz und meine Schönheit!" Daraufhin soll George Bernhard Shaw nur trocken erwidert haben: "Mylady, das lassen wir lieber, denn es könnte unter Umständen genau umgekehrt herauskommen"; und wer weiß, wie George Bernhard Shaw aussah, kann sich vorstellen, wie intelligent die Dame gewesen sein muß
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  10. Rasche, M.: Bibliothek der Zukunft (2002) 0.01
    0.008715729 = product of:
      0.061010104 = sum of:
        0.061010104 = product of:
          0.15252526 = sum of:
            0.09068935 = weight(_text_:28 in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09068935 = score(doc=6331,freq=4.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.78362006 = fieldWeight in 6331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
            0.06183591 = weight(_text_:29 in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06183591 = score(doc=6331,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    9. 7.1996 20:34:28
    Source
    ProLibris. 7(2002) H.1, S.28-29
  11. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.01
    0.006912524 = product of:
      0.024193833 = sum of:
        0.021098742 = product of:
          0.042197485 = sum of:
            0.042197485 = weight(_text_:technischer in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042197485 = score(doc=524,freq=2.0), product of:
                0.22216077 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.1899412 = fieldWeight in 524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0030950902 = product of:
          0.015475451 = sum of:
            0.015475451 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015475451 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Es gibt das öffentliche Gut "Informationsinfrastruktur" und das private Gut "Information". Für bestimmte Teile des Informationsmarktes werden Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken überflüssig. Dies gilt vor allem für den Bereich naturwissenschaftlicher, medizinischer und technischer Literatur. Dieser Bereich ist teuer und ineffizient, weil zwei Funktionen miteinander vermischt sind. Zum einen geht es um die Versorgung mit Informationen darüber, was die Wissenschaft bereits geleistet hat und was nicht ein zweites Mal erarbeitet werden muß. Zum anderen geht es darum zu wissen: Wer hat was geleistet, wer wird auf seinem Fachgebiet künftig Herausragendes leisten. Es geht um Vergangenheit und um karriererelevantes Prestige. Gemessen wird das daran, wie oft jemand in Zeitschriften mit hoher Reputation veröffentlicht und wie häufig er zitiert wird. Diese doppelte Nachfrage treibt die Preise für wis-' senschaftliche Zeitschriften. In diesem System gegenseitiger, Begünstigung dienen die Bibliotheken nur noch als Parkplätze, auf denen Geldkoffer den Besitzer wechseln - wobei uns die Parkplatzwächterweismachen wollen, die Koffer seien zu klein. Ein Teil der Lösung wird im Direktbezug einzelner Aufsätze oder Informationen liegen, unter mehr oder weniger großer finanzieller Selbstbeteiligung der Wissenschaftler. Die Bibliothekare werden überflüssig wie Versicherungsmakler, sobald die Kun den ihre Versicherungen per Internet di rekt abschließen. Die strukturell bedingte Korruption je doch wird erst beendet sein, wenn das System der Informationsversorgung vom System der Prestigemessung getrennt sein wird. Die Herausgeber und Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem die übrigen Fachgelehrten und lesenden Wissensarbeiter sollten ihre Bewertungen von prestigeheischenden Beiträgen deshalb direkt in eine zentrale nationale oder besser internationale Datenbank eingeben, deren Inhalt öffentlich einsehbar ist und Auswertungen gestattet, beispielsweise wenn Stellen zu besetzen sind. Der Internetbuchhändler Amazon liefert mit seinen Leserbewertungen ein primitives Modell, das man beliebig verfeinern könnte. Und die Geisteswissenschaften? Bleiben sie nicht auf der Strecke, ebenso wie die Bibliotheken und ihr sogenannter "Kulturauftrag"? Am Beispiel der Bibliotheken zeigt sich vielmehr, daß wir die Digitalisierung der Gesellschaft, ihre Differenzierung nach funktionalen Gesichtspunkten selbst als unseren Kulturauftrag betrachten müssen. Einer künftigen Differenzierung in stark verschulte Lehramts- und "Bachelor"-Studiengänge einerseits und wissenschaftliche Master- und Promotionsstudiengänge andererseits entspräche eine Einteilung in möglichst virtualisierte Lehrstoffsammlungen und spezialisierte, um Archive oder Themenschwerpunkteherum organisierte Präsenzbibliotheken. Ihren tiefer als bisher verstandenen Kulturauftrag- den Bibliotheken - pathetisch gesprochen - als Friedhöfe des Geistes, als Mausoleen identitätstiftender Kulturdenkmäler, mit der Wissenschaft als begleitendem Totenamt. Wer liegt nicht lieber auf dem Père-Lachaise als auf dem Stadtfriedhof von Vechta? Das Internet könnte also bei der nationalen Reorganisation und Konzentration der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliotheken als Börse dienen, in der Dauerleihgaben getauscht und zu .zeitlich begrenzten Sammlungen zusammengeführt werden können. Die Bibliothekare müßten jedoch auch hier ihre Fixierung auf stets wachsende Bestände lösen und die Differenz von unveräußerlichem Eigentum und befristetem Besitz - der "Nutzung" - lernen. In der Bibel steht nicht, was mit der Mutter und ihrem Kind weiter geschah. Sicher ist nur, daß sie nicht heimgingen, um gemeinsam eine "hybride Bibliothek", oder andere Ungeheuer auszubrüten, an die sogar der weise Wissenschaftsrat glaubt."
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  12. Mendelsohn, S.: ¬The future of librarians (1994) 0.01
    0.0061696153 = product of:
      0.043187305 = sum of:
        0.043187305 = product of:
          0.10796826 = sum of:
            0.05496605 = weight(_text_:28 in 8420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05496605 = score(doc=8420,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 8420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8420)
            0.053002212 = weight(_text_:29 in 8420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053002212 = score(doc=8420,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 8420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8420)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information world review. 1994, no.95, September, S.28-29
  13. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.00
    0.004308274 = product of:
      0.030157918 = sum of:
        0.030157918 = product of:
          0.075394794 = sum of:
            0.03206353 = weight(_text_:28 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03206353 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 1423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
            0.043331265 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043331265 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  14. Chan, L.M.; Hodges, T.: Entering the millennium : a new century for LCSH (2000) 0.00
    0.0030150753 = product of:
      0.021105526 = sum of:
        0.021105526 = product of:
          0.052763816 = sum of:
            0.026501106 = weight(_text_:29 in 5920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026501106 = score(doc=5920,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5920)
            0.02626271 = weight(_text_:22 in 5920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02626271 = score(doc=5920,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5920)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    27. 5.2001 16:22:21
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.29, nos.1/2
  15. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.00
    0.0021214064 = product of:
      0.014849844 = sum of:
        0.014849844 = product of:
          0.03712461 = sum of:
            0.015458978 = weight(_text_:29 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015458978 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
            0.021665633 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021665633 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  16. Barker, P.: Electronic libraries of the future (1997) 0.00
    0.0020009684 = product of:
      0.014006779 = sum of:
        0.014006779 = product of:
          0.07003389 = sum of:
            0.07003389 = weight(_text_:22 in 7201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07003389 = score(doc=7201,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7201)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.59, [=Suppl.22]
  17. Payer, M.: ¬Die virtuelle Bibliothek : Erschließung der Ressourcen (1995) 0.00
    0.0017667405 = product of:
      0.012367182 = sum of:
        0.012367182 = product of:
          0.06183591 = sum of:
            0.06183591 = weight(_text_:29 in 2041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06183591 = score(doc=2041,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2041)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.8, S.1278-1287
  18. Lerche, C.: ¬Der Zauber des freien Wissens (2002) 0.00
    0.0017667405 = product of:
      0.012367182 = sum of:
        0.012367182 = product of:
          0.06183591 = sum of:
            0.06183591 = weight(_text_:29 in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06183591 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6997)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  19. Kaltwasser, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt" : Die Zukunft der Bibliotheken in einer 'digitalisierten' Welt (1997) 0.00
    0.0015704588 = product of:
      0.010993211 = sum of:
        0.010993211 = product of:
          0.05496605 = sum of:
            0.05496605 = weight(_text_:28 in 557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05496605 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 557, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=557)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    1.12.1997 17:16:28
  20. Heath, F.: Libraries, information technology, and the future (1995) 0.00
    0.001514349 = product of:
      0.010600443 = sum of:
        0.010600443 = product of:
          0.053002212 = sum of:
            0.053002212 = weight(_text_:29 in 3664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053002212 = score(doc=3664,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3664)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 3.1996 18:37:48

Years

Languages

  • e 29
  • d 26
  • i 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 44
  • m 8
  • el 4
  • s 3
  • b 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…