Search (194 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.07
    0.06887258 = product of:
      0.2496631 = sum of:
        0.019020384 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019020384 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.01610419 = weight(_text_:des in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610419 = score(doc=3212,freq=10.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 3212, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.08363644 = weight(_text_:buchhandels in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08363644 = score(doc=3212,freq=4.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.49598044 = fieldWeight in 3212, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.01610419 = weight(_text_:des in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610419 = score(doc=3212,freq=10.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 3212, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.08363644 = weight(_text_:buchhandels in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08363644 = score(doc=3212,freq=4.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.49598044 = fieldWeight in 3212, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.01959318 = weight(_text_:nach in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01959318 = score(doc=3212,freq=4.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.24005969 = fieldWeight in 3212, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.005810265 = product of:
          0.01162053 = sum of:
            0.01162053 = weight(_text_:29 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01162053 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.07474871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0057579977 = product of:
          0.0115159955 = sum of:
            0.0115159955 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0115159955 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.07441174 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27586207 = coord(8/29)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
    Date
    19. 2.2005 19:29:26
  2. Zurück zur Papierkopie : Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze (2007) 0.05
    0.047101248 = product of:
      0.19513375 = sum of:
        0.015299992 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015299992 = score(doc=426,freq=22.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 426, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.01610419 = weight(_text_:des in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610419 = score(doc=426,freq=10.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 426, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.059139892 = weight(_text_:buchhandels in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059139892 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.35071114 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.01610419 = weight(_text_:des in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610419 = score(doc=426,freq=10.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 426, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.059139892 = weight(_text_:buchhandels in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059139892 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.35071114 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.01385447 = weight(_text_:nach in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01385447 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.16974783 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
        0.0154911075 = product of:
          0.030982215 = sum of:
            0.030982215 = weight(_text_:deutschland in 426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030982215 = score(doc=426,freq=4.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.30187213 = fieldWeight in 426, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2413793 = coord(7/29)
    
    Abstract
    Das Oberlandesgericht München hat Anfang Mai im langjährigen Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Börsenverein und dem Dokumentenversanddienst subito sein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt. Nach Auffassung der Münchener Richter verstößt der Service gegen das geltende Urheberrecht und darf in dieser Form nicht weitergeführt werden. Der Musterprozess hat, laut Mitteilung der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), auch Einfluss auf die Angebote anderer Dokumentlieferdienste wie Tiborder, der im Bereich von Technik und Naturwissenschaften eine führende Stellung einnimmt.
    Content
    "Der Versand von kopierten Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften per E-Mail verstößt gegen geltendes Recht - das ist die Kernaussage des vom Oberlandesgericht München verkündeten Urteils. Vorbehaltlich der Revision durch subito würde dieses Urteil die Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland maßgeblich verändern. Zwei Szenarien sind dabei denkbar. Szenario eins: subito und Anbieter von ähnlich agierenden Diensten wie Tiborder stellen den Dokumentenversand komplett auf den Postweg um. Für Kunden wären damit deutliche Komforteinbußen zur bisherigen elektronischen Lieferung verbunden. Die Wartezeit auf bestellte Fachartikel verlängert sich, zumal sich die Papierkopie nicht direkt am PC aufrufen lässt. Szenario zwei: Die Anbieter einigen sich mit den Verlagen über Lizenzen zur Nutzung von Fachartikeln auch auf dem elektronischen Wege. Dies würde eine deutliche Erhöhung der Preise für solche Dienste mit sich bringen. Uwe Rosemann, Direktor der TIB und der Universitätsbibliothek Hannover, sieht speziell im zweiten Szenario eine echte Gefahr für den Wissenschaftsstandort Deutschland: »Sollten die Verlage Lizenzen aushandeln, dann sicherlich zu Konditionen, die zwangsläufig zu großen Preissteigerungen für die Nutzer führen.« Besonders Wissenschaftler im akademischen Bereich und Studierende könnten sich solche Dienste dann nicht mehr leisten. Dass Universitäten und Hochschulen, die unter enormem Kostendruck stünden, weiterhin im bisherigen Rahmen auf solche Dokumentlieferdienste zugreifen könnten, sei unwahrscheinlich. Rosemann weiter: »Damit wird das Niveau der Literaturversorgung entscheidend gesenkt. Ein wesentliches Ziel der Lizenzverhandlung mit den Verlagen muss daher die Etablierung eines angemessen niedrigen Preises für akademische Kunden sein.«
    Bereits im Juni 2004 hatten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Vereinigung internationaler Fachverlage, Stichting STM, Klage gegen das elektronische Verschicken von kopierten beziehungsweise gescannten Artikeln durch subito erhoben. Besonders Fachverlage sehen den von subito angebotenen Dienst kritisch, bieten sie doch mittlerweile selbst Einzelartikel online zum kostenpflichtigen Download an. In seiner Klageerwiderung argumentierte der Dokumentenlieferdienst damit, dass der angebotene Service im Rahmen der Urheberrechtsgesetze liege und es keine Konkurrenzsituation zwischen subito und den Verlagen gebe. Ob subito gegen das jetzt ergangene Urteil des Oberlandesgerichts München in die Revision geht, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zum Hintergrund: Im Jahre 1999 hatte der Bundesgerichtshof der TIB in einem Grundsatzurteil den Kopienversand ausdrücklich erlaubt. Das Oberlandesgericht München und auch der gegenwärtige Regierungsentwurf zur Reform des Urheberrechts würden die vergleichbare elektronische Form des Kopienversands für das elektronische Zeitalter zunichte machen."
  3. Beger, G.: Charta zum Verständnis von § 52a UrhG (2003) 0.05
    0.04554331 = product of:
      0.1650945 = sum of:
        0.015225129 = weight(_text_:buch in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015225129 = score(doc=2037,freq=2.0), product of:
            0.09879628 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.1541063 = fieldWeight in 2037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.014678861 = weight(_text_:und in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014678861 = score(doc=2037,freq=36.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 2037, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.016204529 = weight(_text_:des in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016204529 = score(doc=2037,freq=18.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27537134 = fieldWeight in 2037, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.04435492 = weight(_text_:buchhandels in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04435492 = score(doc=2037,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.26303336 = fieldWeight in 2037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.016204529 = weight(_text_:des in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016204529 = score(doc=2037,freq=18.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27537134 = fieldWeight in 2037, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.04435492 = weight(_text_:buchhandels in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04435492 = score(doc=2037,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.26303336 = fieldWeight in 2037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.010390853 = weight(_text_:nach in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010390853 = score(doc=2037,freq=2.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.12731087 = fieldWeight in 2037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
        0.0036807633 = product of:
          0.0073615266 = sum of:
            0.0073615266 = weight(_text_:1 in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0073615266 = score(doc=2037,freq=6.0), product of:
                0.05219918 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.14102763 = fieldWeight in 2037, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27586207 = coord(8/29)
    
    Content
    "Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. haben sich auf eine Charta zum gemeinsamen Verständnis von § 52 a UrhG nach Inkrafttreten der Urheberrechtsnovelle im Oktober 2003 verständigt. Paragraph 52 a UrhG ist eine gesetzliche Lizenz. Sie privilegiert den Unterricht und die wissenschaftliche Forschung, indem es gestattet ist, ohne dass es einer Zustimmung des Rechtsinhabers bedarf, Werkteile und einzelne Beiträge aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Werke geringen Umfangs in Netze einzustellen, die dann einem begrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder wissenschaftlich Arbeitenden zugänglich gemacht werden können. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Vorlage bereits elektronisch vorliegt oder ob Gedrucktes erst digitalisiert werden muss. Der Börsenverein hat gegen den Eingang dieses Ausnahmetatbestandes in die Gesetzesnovelle erheblichen Widerstand geleistet. Die Verleger befürchteten, dass Bibliotheken nunmehr sich absprechen würden, zugespitzt nur noch ein Exemplar käuflich zu erwerben, und die Informationsversorgung der Bibliotheksnutzer via Netz in Anwendung des § 52 a UrhG in allen Bibliotheken stattfindet. Schlagzeilen wie "Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und der Staat nimmt es Ihnen weg", sollten das Bundesjustizministerium und das Parlament im Gesetzgebungsprozess beeinflussen. Hier aber sprach man sich bewusst für das Privileg zugunsten der Bildung und Wissenschaft aus und stützte sich dabei auf die Empfehlung aus der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die in Art. 5 Abs. 3 Buchst a die öffentliche Zugänglichmachung und Vervielfältigung zugunsten von Unterricht, Forschung und Wissenschaft ausdrücklich den Mitgliedsstaaten als Ausnahme freistellte, wenn damit kein mittelbarer oder unmittelbarer wirtschaftliche Zweck verfolgt wird. Um den Befürchtungen der Verlegerseite Rechnung zu tragen, wurde ein Kompromiss gefunden. Der Deutsche Bundestag, initiiert von dem Abgeordneten Tauss, schrieb erstmalig eine Befristung in das Urheberrechtsgesetz: § 52 a UrhG gilt bis zum 31.12.2006. Bis dahin soll festgestellt werden, welche Auswirkungen er tatsächlich hat.
    Gesetzliche Lizenzen, d.h. Ausnahmetatbestände sind nur dann zulässig, wenn sie sich auf einzelne definierte Sonderfälle, wie sie der Unterricht und die wissenschaftliche Forschung darstellen, beschränken. Darüber hinaus darf die Anwendung nicht zu einer unverhältnismäßigen Beeinträchtigung der berechtigten Interessen der Rechtsinhaber führen, welche zum Beispiel bei einem völlig veränderten Kaufverhalten vorliegen könnte. Die Anwendung von Ausnahmen muss auch immer geboten sein. Geboten sein bedeutet, dass das gewünschte Ergebnis nicht problemlos und zumutbar z.B. durch Kauf oder Leihe des Werkes erreicht werden kann.' Der Begriff zumutbar umfasst zwar nicht explizit den Preis, aber die Lizenzgebühr darf dennoch nicht unverhältnismäßig über den Gesamtkosten der Selbstherstellung liegen. Auch ist es unzumutbar, wenn z.B. eine Lizenz für ein Jahreabonnement abgeschlossen werden muss, um nur einen Beitrag daraus zugänglich zu machen. Es geht also bei der vorliegenden Charta darum, den Bibliotheken einen Verhaltenskodex an die Hand zu geben, der geeignet ist, die Grundsätze und Voraussetzungen für eine gesetzliche Ausnahme zu erhalten. Daraus ergeben sich die drei zentralen Aussagen in der Charta: 1. Das Erwerbungsverhalten nicht aufgrund des § 52 a UrhG zu verändern. 2. Literatur, die vor Ort vorhanden ist, zu verwenden und 3. soweit die benötigte Literatur vom Rechtsinhaber elektronisch problemlos und zumutbar zur Verfügung gestellt werden kann, einen Lizenzvertrag abzuschließen.
    Des weiteren befinden sich in der Charta Begriffsbestimmungen, da die Begründung zu § 52 a UrhG dazu nur wenige Aussagen macht: 1. Unterricht ist nicht nur der Schulunterricht, sondern auch die Vorlesung, das Seminar, ein Kurs. 2. Zugangsberechtigt im Rahmen des Unterrichts sind alle Teilnehmer an den o.g. Unterrichtsformen, unabhängig vom Ort, an dem sie sich befinden. 3. Zugangsberechtigt im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung kann eine Person sein, aber auch ein Kreis von Personen, der an einem bestimmten Forschungsgebiet gemeinsam arbeitet. 4. Die Beschränkung auf Werkteile darf nicht durch die sukzessive Entnahme von Werkteilen aus dem immer gleichen Werk umgangen werden. 5. Werke geringen Umfangs sind auch vollständige Bilder, Fotos, Abbildungen. 6. Die Bestimmung der Zugänglichmachung an einen bestimmten Kreis von Personen ist durch technische Schutzmaßnahmen sicherzustellen. Diese können z.B. durch passwortgeschützte Zugangskontrollen realisiert werden. § 52 a UrhG ist vergütungs- und verwertungsgesellschaftspflichtig. Damit in den Genuss der Tantieme der konkrete Autor und der entsprechende Verlag kommt, sind alle Anwender aufgefordert, die konkreten Daten der genutzten Werke zu registrieren."
    Date
    1. 1.2004 11:54:30
  4. Deutscher Bibliotheksverband; Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Gemeinsame Stellungnahme zu den §§52b und 53a UrhG-RegE (2007) 0.04
    0.04492645 = product of:
      0.2171445 = sum of:
        0.020791056 = weight(_text_:und in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020791056 = score(doc=170,freq=26.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 170, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=170)
        0.015592814 = weight(_text_:des in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015592814 = score(doc=170,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 170, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=170)
        0.07392486 = weight(_text_:buchhandels in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392486 = score(doc=170,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.4383889 = fieldWeight in 170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=170)
        0.015592814 = weight(_text_:des in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015592814 = score(doc=170,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 170, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=170)
        0.07392486 = weight(_text_:buchhandels in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392486 = score(doc=170,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.4383889 = fieldWeight in 170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=170)
        0.017318087 = weight(_text_:nach in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017318087 = score(doc=170,freq=2.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21218479 = fieldWeight in 170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=170)
      0.20689656 = coord(6/29)
    
    Abstract
    Die Bundesregierung - insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung - möchte sicherstellen, dass in deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen moderne Technologien umfassend genutzt werden können, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dazu hat sie im Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft unter anderem die Schaffung zweier Urheberrechtsschranken (§§ 52b und 53a UrhG-E) vorgesehen. Diese sollen es Bibliotheken ermöglichen, Kopien in Anwendung des § 53 UrhG direkt dem Besteller grundsätzlich in jeglicher Lieferform zuzusenden (§ 53a) sowie Bibliotheken, Museen und Archiven erlauben, in ihren Einrichtungen elektronische Leseterminals vorzuhalten, an denen Nutzer auf digitale Kopien ihrer Bestände, z.B. von Büchern und anderen Printbeständen, zugreifen können (§ 52b). Börsenverein und Bibliotheksverband sind sich darüber einig, dass wissenschaftliche Bibliotheken eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe bei der Zugänglichkeit von Informationen jeglicher Art wahrnehmen. Zugleich wissen sie um den hohen Aufwand, der insbesondere mit der Herstellung hochwertiger Zeitschriften und wissenschaftlicher Lehrbücher verbunden ist. Für die Finanzierung wissenschaftlicher Zeitschriften ist derzeit kein effizientes Geschäftsmodell als Ersatz für die Subskription in Sicht. Die Bibliotheken berücksichtigen diese Situation, indem sie gesetzliche Ausnahmeregelungen in angemessener Weise anwenden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat beide Interessenverbände aufgefordert, Vorschläge für die Ausgestaltung der o.g. gesetzlichen Regelungen zu unterbreiten. Die Verbände kommen dieser Aufforderung mit ihrer gemeinsamen Stellungnahme nach.
    Content
    Dazu auch: Beger, G.: Erläuterung zur Gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein zu §§ 52b und 53a - Historie, Vor- und Nachteile (S.261-264). - Vgl. auch: Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung: Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht. In: BuB. 59(2007) H.3, S.155-156.
  5. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.04
    0.04057479 = product of:
      0.14708361 = sum of:
        0.018950328 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018950328 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.01591006 = weight(_text_:geschichte in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01591006 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.100994095 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.01791478 = weight(_text_:des in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01791478 = score(doc=4165,freq=22.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.30443448 = fieldWeight in 4165, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.01591006 = weight(_text_:geschichte in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01591006 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.100994095 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.01791478 = weight(_text_:des in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01791478 = score(doc=4165,freq=22.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.30443448 = fieldWeight in 4165, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.010390853 = weight(_text_:nach in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010390853 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.12731087 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.018219087 = sum of:
          0.00950369 = weight(_text_:1 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00950369 = score(doc=4165,freq=10.0), product of:
              0.05219918 = queryWeight, product of:
                2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                0.02124939 = queryNorm
              0.18206587 = fieldWeight in 4165, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.008715398 = weight(_text_:29 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.008715398 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.07474871 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.02124939 = queryNorm
              0.11659596 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.03187366 = sum of:
          0.023236662 = weight(_text_:deutschland in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023236662 = score(doc=4165,freq=4.0), product of:
              0.10263357 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.02124939 = queryNorm
              0.2264041 = fieldWeight in 4165, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.008636996 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.008636996 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.07441174 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02124939 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.27586207 = coord(8/29)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
    RSWK
    Deutschland / Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Aufsatzsammlung
    Series
    DatenDebatten, Band 1
    Subject
    Deutschland / Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Aufsatzsammlung
  6. Sietmann, R.: Kopierschutz knacken - ganz legal : Ausnahmen im Urheberrecht für die Deutsche Bibliothek (2005) 0.03
    0.028276231 = product of:
      0.13666844 = sum of:
        0.013523409 = weight(_text_:und in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013523409 = score(doc=3208,freq=44.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 3208, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
        0.0149289835 = weight(_text_:des in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149289835 = score(doc=3208,freq=22.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2536954 = fieldWeight in 3208, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
        0.03696243 = weight(_text_:buchhandels in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03696243 = score(doc=3208,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21919446 = fieldWeight in 3208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
        0.0149289835 = weight(_text_:des in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149289835 = score(doc=3208,freq=22.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2536954 = fieldWeight in 3208, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
        0.03696243 = weight(_text_:buchhandels in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03696243 = score(doc=3208,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21919446 = fieldWeight in 3208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
        0.019362213 = weight(_text_:nach in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019362213 = score(doc=3208,freq=10.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.23722982 = fieldWeight in 3208, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
      0.20689656 = coord(6/29)
    
    Abstract
    Kopierschutz und Digital Rights Management sind für die Archivierung elektronischer Werke ein Hindernis. IFPI und Börsenverein haben der Deutschen Bibliothek jetzt die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen zugestanden.
    Content
    "Seit der Novellierung des Urheberrechts vom September 2003 ist die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen untersagt. Von dem im Paragrafen 95a UrhG verankerten Verbot, gegen das zu verstoßen zivil- und strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen kann, ist auch Die Deutsche Bibliothek (DDB) als nationale Archivbibliothek der Bundesrepublik betroffen. Denn um die Langzeitarchivierung digitaler Medien zu sichern, muss sie in der Lage sein, diese im Laufe der technischen Entwicklung an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger anpassen zu können. Mit kopiergeschützten Werken lässt sich das nicht bewerkstelligen. Auch aus diesem Grunde wollte der Gesetzgeber gewisse Einschränkungen der Urheberrechte, die im Bereich der analogen Medien schon lange gelten, auch bei den digitalen Medien gewahrt sehen. In einer Art Balanceakt hat er die Rechteinhaber im Paragrafen 95b deshalb verpflichtet, trotz Kopiersperren bestimmte Werknutzungen, beispielsweise zu wissenschaftlichen und kulturellen Zwecken, weiterhin zuzulassen. Dazu müssen sie den Begünstigten die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen; kommen sie dieser Verpflichtung nicht nach, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 50 000 Euro geahndet werden kann. Die technischen Schutzmaßnahmen genießen allerdings Vorrang vor den so genannten Schrankenregelungen des Urheberrechts; so ist insbesondere ein Selbsthilferecht der Begünstigten zur Ausübung ihrer Schrankenrechte ausgeschlossen. Stattdessen sieht der Paragraf 95b zur Umsetzung der Schrankenbestimmungen ausdrücklich Vereinbarungen zwischen Verbänden vor. Eine solche Vereinbarung haben jetzt der Bundesverband der phonographischen Wirtschaft (IFPI) und der Börsenverein des deutschen Buchhandels mit der DDB geschlossen. Sie soll sicherstellen, dass die DDB auch bei kopiergeschützten oder einem digitalen Rechtemanagement (DRM) unterliegenden Werken ihren gesetzlichen Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag erfüllen kann. Hintertür zur Privatkopie Nach dem "Gesetz über die Deutsche Bibliothek" sind Produzenten und Verleger verpflichtet, von jedem in der Bundesrepublik veröffentlichten Werk zwei so genannte Pflichtexemplare kostenlos an die DDB mit ihren Standorten in Frankfurt, Leipzig und Berlin zu übergeben. Der Vereinbarung zufolge darf die DDB nun zur eigenen Archivierung von diesen Pflichtstücken Vervielfältigungen anfertigen sowie einzelne Kopien von DRM-geschützten CDs, CDROMs, DVDs oder e-Books an einzelne berechtigte Nutzer herausgeben. Als berechtigte Nutzung gilt entsprechend den Schrankenregelungen des Urheberrechts, wenn die Kopie für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch benötigt wird, wenn sie zur Aufnahme in eine Sammlung für den Schul- und Unterrichtsgebrauch bestimmt ist oder wenn zu Unterrichts- und Forschungszwecken die Bereitstellung der Vervielfältigung für einen abgegrenzten Personenkreis in einem Intranet erforderlich ist. Darüber hinaus darf die DDB von Ton-, Bildton- oder Datenträgern, die seit mindestens zwei Jahren vergriffen sind, auch Kopien zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch des Nutzers anfertigen. Die Berechtigung istjeweils zu prüfen, und an der ausgeliehenen Kopie soll die DDB künftig selbst, "soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar", ein personalisiertes digitales Wasserzeichen und einen Kopierschutz anbringen.
    "Durch die Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliotheksehen wir unsere Verpflichtung zur Einräumung der Schrankenbegünstigungen als erfüllt an", erklärt IFPI-Sprecher Hartmut Spiesecke. Wem das Urheberrecht die lizenzfreie Nutzung von Werken einräumt, der könne sich nun an die DDB wenden. Einen Missbrauch befürchtet er nicht, weder durch die Mehrfachnutzung der Kopien in Lehrmittelsammlungen der Schulen noch durch die auf vergriffene Werke beschränkte Privatkopie-Regelung. Dem steht schon die Gebührenordnung der DDB entgegen, derzufolge der Interessent für die Kopie eines digitalen Tonträgers fünf Euro pro angefangener Viertelstunde Spielzeit berappen muss, zuzüglich Materialkosten und fünf Euro für den Tagesausweis. "Wer für eine Kopie 30 bis 70 Euro zahlen muss, überlegt sich schon ganz genau, wofür er sie anfordert", schätzt Spiesecke die Lage ein. Zudem sei es kein Problem, die CD beim Brennen mit einer persönlichen Kennung zu versehen. "Da braucht man nur die Nutzungsnummer zu nehmen, um die unkontrollierte Verbreitung nachvollziehbar zu machen." Archive brauchen Originale Praktische Regelungen, wie die Produzenten ihre Pflichtstücke abliefern, ob ungeschützt oder mit Lizenzschlüsseln, enthält die Vereinbarung nicht. Notfalls muss die DDB den Kopierschutz also knacken - aber immerhin darf sie es jetzt. "Am einfachsten wäre es natürlich, wenn wir die Pflichtstücke ohne Kopierschutz bekämen", erklärt DDB-Sprecher Stephan Jockel; "das hieße aber, dass die Werkproduzenten für uns eine gesonderte kopierschutzfreie Version herstellen müssten." Besonders bei Tonträgern gilt das als zu aufwendig. Für die Mitglieder des Börsenvereins ist die Vereinbarung ohnehin weniger problematisch, da die allermeisten Verlage geschützte CDROMs parallel zur Printausgabe vertreiben. "Da gibt es den Anspruch auf Umgehung des Kopierschutzes nicht, weil der Inhalt ja über die Printausgabe zugänglich ist", erläutert Börsenverein-Justiziar Christian Sprang. "Bei den paar DVDs und e-Books, die ausschließlich als kopiergeschütztes Produkt auf den Markt kommen, werden die Verlage wohl eine ungeschützte Version abliefern." Als Archivbibliothek hat die DDB aber auch ein eigenes Interesse an der originalen Version, wie sie in den Verkehr kommt. "Für uns bildet das Original in seiner gesamten Erscheinungsform einschließlich der bedruckten Seite des Datenträgers, dem Booklet oder Cover eine Einheit des Werkes", betont Jockel; "deshalb verfilmen wir ja unsere Bestände auch nicht einfach zu einem Mikrofilmarchiv." Beim Umkodieren geht die Einheit des Werkes zwar ebenfalls verloren, sie stellt aber auch nur eine Notlösung gegen verfallende Datenträger, veraltende Datenformate oder unverfügbare Wiedergabegeräte dar. "Sonst würden wir das komplette Werk verlieren und nur noch die äußere Erscheinungsform behalten", beschreibt Jockel das Dilemma. "In diesen Fällen müssen wir deshalb parallel sammeln: einmal das Werk, das wir als Pflichtabgabe bekommen haben, und daneben den Daten strom, den herauszukopieren uns die Vereinbarung erlaubt".
    Kopierschutzknacker woher? Unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Vereinbarung auf dem Heise-Newsticker flatterte der DDB eine Offerte der auf Antigua ansässigen SIySoft, Inc. ins Haus, die die Kopierprogramme AnyDVD, CIoneCD und CIoneDVD herstellt. Deren Herstellung, Einfuhr, Verbreitung, Verkauf, Vermietung und Bewerbung und der gewerblichen Zwecken dienende Besitz sind seit dem Inkrafttreten der Novelle verboten. Auch der Heise Zeitschriften Verlag sieht sich nach einem Bericht über das SIySoft-Produkt AnyDVD im Newsticker in einen Rechtsstreit mit der Medieniridustrie wegen angeblich unzulässiger Berichterstattung verwickelt. An der Nutzung solcher Programme sieht man sich bei der DDB indes nicht gehindert. "Das ist für uns vollkommen unproblematisch, weil wir ja berechtigt sind, Vervielfältigungen herzustellen", erklärt DDB-Sprecher Jockel; "damit haben wir quasi einen Waffenschein." IFPI-Sprecher Spiesecke mochte sich zu dem Verfahren, wie die Archivare an die benötigten Tools zur Umgehung des technischen Kopierschutz gelangen - make or buy - nicht äußern. Die Vereinbarung selbst lässt das offen, und beim Börsenverein sieht man das Problem gelassen. "Wo die DDB das Werkzeug her hat", meint Justiziar Sprang, "muss den Verlag ja nicht interessieren."
  7. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.03
    0.026988968 = product of:
      0.13044667 = sum of:
        0.018051691 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018051691 = score(doc=1099,freq=10.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.021829942 = weight(_text_:des in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021829942 = score(doc=1099,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 1099, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.021829942 = weight(_text_:des in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021829942 = score(doc=1099,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 1099, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.048490644 = weight(_text_:nach in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048490644 = score(doc=1099,freq=8.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.5941174 = fieldWeight in 1099, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.010167964 = product of:
          0.020335928 = sum of:
            0.020335928 = weight(_text_:29 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020335928 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.07474871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010076496 = product of:
          0.020152992 = sum of:
            0.020152992 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020152992 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.07441174 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20689656 = coord(6/29)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  8. Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung : Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht (2007) 0.03
    0.02657597 = product of:
      0.12845051 = sum of:
        0.01846149 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01846149 = score(doc=202,freq=82.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.39199328 = fieldWeight in 202, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.011909208 = weight(_text_:des in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011909208 = score(doc=202,freq=14.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.20237891 = fieldWeight in 202, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.03696243 = weight(_text_:buchhandels in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03696243 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21919446 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.011909208 = weight(_text_:des in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011909208 = score(doc=202,freq=14.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.20237891 = fieldWeight in 202, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.03696243 = weight(_text_:buchhandels in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03696243 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.1686285 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21919446 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.012245737 = weight(_text_:nach in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012245737 = score(doc=202,freq=4.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.1500373 = fieldWeight in 202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
      0.20689656 = coord(6/29)
    
    Abstract
    Der Konstanzer Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen schaltet sich aus Los Angeles in die Debatte um das Urheberrecht ein. Kuhlen lehrt dort derzeit als Gastprofessor an der School of Information Studies der University of California. Er meldet sich zu Wort, nach eigenen Worten »durchaus kritisch (aber nicht als Schelte gemeint) gegenüber der gemeinsamen Stellungnahme', auf die sich der Börsenverein und der Deutsche Bibliotheksverband geeinigt haben und die dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Mitte Januar zugestellt wurde«. Kuhlen weist ausdrücklich darauf hin, dass sein Text zwar Argumente des Aktionsbündnisses »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« verwendet, aber er nicht offiziell abgestimmt, sondern von ihm persönlich zu vertreten ist.
    Content
    "Die »Göttinger Erklärung« des Aktionsbündnisses haben viele Bibliothekar/innen unterschrieben. Aber gewiss anerkennen auch alle anderen Unterzeichner die Bemühung der Bibliotheken, für Bildung und Wissenschaft akzeptable Nutzungsbedingungen bei der Bereitstellung auch elektronischer Dokumente durch Verhandlung zu erreichen. Wir alle sehen die schwierige Lage, in die die Bibliotheken (und damit Bildung und Wissenschaft) durch den aktuellen Regierungsentwurf zum Urheberrecht gebracht worden sind, vor allem durch den Normvorschlag in Paragraf 53a, durch welchen den Bibliotheken faktisch der elektronische Kopienversand (auch in grafischer Form) untersagt wird, wenn Verlage ein entsprechendes Marktangebot bereitstellen. Niemand kann wollen, dass die Bibliotheken sozusagen ins Steinzeitalter der Informationsversorgung zurückversetzt werden. Das zu verhindern, wird das wesentliche Ziel der Bibliothekarsvertreter des DBV gewesen sein. Die oben genannte Vereinbarung weist jedoch in die falsche Richtung und ist auch weder von der Zielsetzung noch in den Details verträglich zum Beispiel mit jüngsten Stellungnahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um nur diese Organisationen zu nennen, geschweige denn mit den Zielen des Aktionsbündnisses. Der grundlegende Fehler ist der, dass sich der DBV offenbar mit der in Paragraf 53a-RegE getroffenen Unterscheidung zwischen analogem und digitalem Versand von Dokumenten abgefunden hat, sodass es jetzt nur um Schadensbegrenzung ging - anstatt offensiv das Ziel einer voll-elektronischen Informationsversorgung für Bildung und Wissenschaft anzustreben. Die Schadensbegrenzung wird zugegebenermaßen ansatzweise erreicht, allerdings nur durch ein kompliziertes System von gesetzlichen und Zwangslizenzen, bei denen die Bedingungen der Vergütung noch gänzlich im Unklaren sind. Wie weit das Ganze überhaupt trägt, ist zweifelhaft, da der Börsenverein kaum für die den Markt beherrschenden internationalen (Zeitschriften-) Verlage sprechen kann.
    Die meisten Leser dieser Zeilen werden die gemeinsame Stellungnahme gelesen haben. Dennoch zu einigen »Details«. Für Bildung und Wissenschaft ist die sogenannte On-the-spot-Regelung (Einsicht elektronischer Dokumente nur an Leseplätzen innerhalb der Bibliothek) nicht praktikabel - wo ist die Diskussion um virtuelle Bibliotheken geblieben? Weiter kaum einzusehen, da selbst über den Regierungsentwurf hinausgehend: die Bindung der gleichzeitigen Anzeige von Materialien an die Anzahl der in der Bibliothek real vorhandenen Exemplare, oder die Aufgabe der Autonomie über die Preisgestaltung bei der bibliothekarischen Dokumentlieferung. Gar nicht akzeptabel: die Zustimmung zur Einführung von DRM-Techniken beim Versand von grafischen Dateien - wozu sich leider auch schon subito bereit erklärt hatte; das Führen und Weitergeben von Statistiken und manches andere. Dass es schwierig ist, alle diese Restriktionen im Gesetz zu beseitigen, mag sein, aber warum machen Bibliothekarsvertreter bei Vereinbarungen mit, die nur auf vertragliche Regelungen außerhalb des Urheberrechts abzielen? Bezüglich Paragraf 53a ist die Unterscheidung zwischen Dokumentlieferung an nicht kommerzielle Nutzer und Dokumentlieferung im innerbibliothekarischen Leihverkehr systematisch nicht einleuchtend. Und dass die Dokumentlieferung von originären elektronischen Verlagswerken im innerbibliothekarischen Leihverkehr beim Endnutzer nur in Papierform enden darf, ist schon satireverdächtig. Was ist damit gewonnen, dass Bibliotheken sich digital austauschen dürfen, nur um dann die Dokumente für die Nutzer auszudrucken? Das ist keine nützliche Zwangslizenz, sondern ein Zwangsinstrument gegenüber den Nutzern.
    Angesichts der möglicherweise gravierenden Reichweite von solchen Vereinbarungen hat das Aktionsbündnis die politischen Vertreter gebeten, dass Bildung und Wissenschaft direkt in solche Verhandlungen und Vereinbarungen einbezogen werden. Die elektronische Dokumentversorgung ist für Bildung und Wissenschaft zu wichtig, als dass sich die Politik alleine auf eine Einigung zwischen Börsenverein und DBV stützen könnte. Das Aktionsbündnis sowie Vertreter aus dem Kreis der Allianz der Wissenschaftsorganisationen oder der BLK sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) gehören mit an den Verhandlungstisch. Mit dem Gewicht dieser Partner sollte das derzeit Mögliche ausgehandelt werden können. Auf keinen Fall sollte diese Vereinbarung über eine dann daraus abzuleitende vertragliche Vereinbarung als Ersatz für eine umfassendere, verbindlichere und für Bildung und Wissenschaft akzeptable und ausbalancierte Schrankenregelung herhalten. Für den kritischen Paragraf 53a bedeutet das, dass das Aktionsbündnis die von vielen Bibliothekaren vorgetragene und von verschiedenen Bundestagsabgeordneten unterstützte Forderung nach Erhalt des elektronischen Dokumentversands in grafischer Form (vergleiche unter anderem die Initiative der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin) gegenwärtig als Minimalanforderung mitträgt, obgleich diese Beschränkung auf grafische Formate für Bildung und Wissenschaft eigentlich kaum erträglich ist. Dieses Recht auf Versand grafischer Dateien soll auch dann uneingeschränkt erhalten bleiben, wenn die Verlage flächendeckend mit eigenen elektronischen Angeboten auf dem Markt präsent sind. Wozu dann komplizierte Zwangslizenzregelungen unter ungewissen »angemessenen« Bedingungen?
    Es kann nicht Aufgabe der Politik sein, kommerziellen Anbietern quasi ein Monopol für den elektronischen Dokumentenversand zu sichern, zumal deshalb nicht, weil diese die Wissensobjekte, die sie in Zeitschriften veröffentlichen, in der Regel kostenlos von mit öffentlichen Mitteln finanzierten Institutionen und Personen erhalten. Die Rechtfertigung für Verlage, mit solchen Produkten auf den Märkten zu handeln und damit Gewinn zu machen, beziehungsweise die Rechtfertigung für gesetzlich zugestandene Privilegien sollte sich allein aus der Fähigkeit der Anbieter ableiten, aus dem kostenlos gelieferten Wissen Produkte mit attraktiven Mehrwerteigenschaften zu machen und diese Produkte den zurückkaufenden öffentlichen Einrichtungen zu nicht restriktiven, vor allem auch für Studierende nicht prohibitiven Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Der letzte Halbsatz in Paragraf 53a mit der Monopolzuweisung an Verlage darf nicht erhalten bleiben - darin ist sich das Aktionsbündnis mit dem DBV einig. Für ihn gibt es keine Begründung, erst recht nicht durch eine Berufung auf den Dreistufentest. Tucholsky, leicht abgewandelt, hatte wohl recht: Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint. Sollte nicht der DBV seine Energie entsprechend seiner Unterzeichnung der Berliner Erklärung zu Open Access auf ganz andere Aktivitäten richten? Bibliotheken haben alles dafür zu tun, dass freien, in elektronischen Umgebungen möglichen Formen für Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Wissen auf breiter Front Geltung verschafft wird. Ist das so, hätte es durchaus einmal nützlich sein können, Verhandlungen an die Wand zu fahren, die dafür nicht zielführend sind. Und ebenfalls könnte es durchaus zu einem erfolgreichen Scheitern kommen, wenn die Politik ein schlechtes Gesetz macht. Die Praxis wird das dann schnell als obsolet erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Gegen die Interessen von Bildung und Wissenschaft, und damit gegen die Interessen der Öffentlichkeit, kann auf Dauer niemand Politik machen. Ich möchte entsprechend an das Selbstbewusstsein der Bibliothekare und die Stärke der Bibliotheken appellieren. Es müssen und können andere und bessere Formen der Zusammenarbeit und der Koexistenz von Bibliotheken und kommerziellen Informationsanbietern gefunden werden."
    Footnote
    Vgl. auch: Deutscher Bibliotheksverband, Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Gemeinsame Stellungnahme zu den §§52b und 53a UrhG-RegE. In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.3, S.257-261.
  9. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.03
    0.02644751 = product of:
      0.12782963 = sum of:
        0.030450258 = weight(_text_:buch in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030450258 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.09879628 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.019571815 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019571815 = score(doc=5664,freq=16.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.028584816 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028584816 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.09572223 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.021606037 = weight(_text_:des in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021606037 = score(doc=5664,freq=8.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 5664, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.021606037 = weight(_text_:des in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021606037 = score(doc=5664,freq=8.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 5664, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.0060106604 = product of:
          0.012021321 = sum of:
            0.012021321 = weight(_text_:1 in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012021321 = score(doc=5664,freq=4.0), product of:
                0.05219918 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.23029712 = fieldWeight in 5664, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20689656 = coord(6/29)
    
    Abstract
    Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
    Isbn
    978-3-11-033891-1
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56
  10. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.03
    0.026247615 = product of:
      0.15223616 = sum of:
        0.040600345 = weight(_text_:buch in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040600345 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.09879628 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.41095015 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.01598032 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01598032 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.014404024 = weight(_text_:des in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014404024 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.014404024 = weight(_text_:des in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014404024 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.06684746 = sum of:
          0.043815468 = weight(_text_:deutschland in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043815468 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.10263357 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.02124939 = queryNorm
              0.42691165 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.023031991 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023031991 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.07441174 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02124939 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  11. Köppen, O.M.H.: ¬Das Grundrecht der Informationsfreiheit unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien (2004) 0.03
    0.026195738 = product of:
      0.09495955 = sum of:
        0.012687608 = weight(_text_:buch in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012687608 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.09879628 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.12842192 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.013523409 = weight(_text_:und in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013523409 = score(doc=4216,freq=44.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4216, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.013258384 = weight(_text_:geschichte in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013258384 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.100994095 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.0127314795 = weight(_text_:des in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0127314795 = score(doc=4216,freq=16.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 4216, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.013258384 = weight(_text_:geschichte in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013258384 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.100994095 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.0127314795 = weight(_text_:des in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0127314795 = score(doc=4216,freq=16.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 4216, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.014997904 = weight(_text_:nach in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014997904 = score(doc=4216,freq=6.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.18375742 = fieldWeight in 4216, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.0017709078 = product of:
          0.0035418156 = sum of:
            0.0035418156 = weight(_text_:1 in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035418156 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
                0.05219918 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.06785194 = fieldWeight in 4216, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27586207 = coord(8/29)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.5, S.288-289 (E.W. Steinhauer): "Im bibliothekarischen Selbstverständnis nimmt das Grundrecht der Informationsfreiheit einen wichtigen Platz ein. Wollen die Unterhaltsträger den freien Zugang zu den in der Bibliothek verfügbaren Informationen durch Gebühren und sonstige Beschränkungen reglementieren, dominiert das Grundrecht der Informationsfreiheit die bibliothekspolitische Diskussion. Das ist Grund genug, sich als Bibliothekar einmal vertieft mit der verfassungsrechtlichen Literatur zur Informationsfreiheit zu beschäftigen. Man kann viele Kommentare und Handbücher durcharbeiten. Oder man greift zu der Würzburger Dissertation von Oliver Köppen, in der alle wesentlichen Aspekte des Grundrechts der Informationsfreiheit vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die »Neuen Medien«, vor allem das Internet. Einleitend informiert Köppen über das derzeitige Medienspektrum und steckt den inhaltlichen Rahmen seiner Arbeit ab. Köppen hat vor allem die Massenmedien im Blick. Bücher als Informationsquellen sucht man vergeblich, wenngleich das Wort »Bibliothek« auf S.236 immerhin Erwähnung findet. Zwar ist es richtig, dass in historischer Perspektive das Grundrecht der Informationsfreiheit ein »Massenmedienfreiheitsrecht« ist, gleichwohl sollte man das Buch als wichtigen nachhaltigen Informationsträger nicht außer Acht lassen: Auch Bücher sind Informationsquellen im Sinne der Verfassung. Nach der Einleitung werden Geschichte und Kontext der grundrechtlichen Informationsfreiheit besprochen. Anschließend grenzt Köppen das Grundrecht der Informationsfreiheit gegenüber anderen Grundrechten ab. Leider fehlt die Wissen-schaftsfreiheit. in den folgenden Kapiteln stellt Köppen das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend dar. Er folgt dabei dem allen Juristen wohlbekannten Aufbau der Grundrechtsprüfung, behandelt also den Schutzbereich, die Eingriffe in den Schutzbereich, die Schranken des Grundrechts und die »SchrankenSchranken«, also die Begrenzungen der durch die Grundrechtsschranken eröffneten Eingriffsmöglichkeiten. An dieser Stelle tut der Nicht-Jurist gut daran, sich die Terminologie und den Aufbau einer Grundrechtsprüfung in einem einschlägigen Lehrbuch kurz erläutern zu lassen. Köppens Arbeit schließt mit Ausführungen zu den so genannten objektiv-rechtlichen Komponenten der Informationsfreiheit. Dazu gehört vor allem die spannende Frage nach der Pflicht des Staates, den Zugang zu Informationsquellen herzustellen bzw. zu gewährleisten.
    Für Bibliothekare verdienen drei Aspekte der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit, nämlich die Frage, ob Informationsfreiheit auch Informationsgebührenfreiheit bedeutet, dann das Problem des Jugendmedienschutzes und schließlich der Umfang von Leistungs- und Bereitstellungspflichten des Staates im Bereich der Informationsfreiheit. Die Frage nach Benutzungsgebühren im Bibliotheksbereich ist heikel. Sind doch Bibliotheken Kultureinrichtungen mit großer Reichweite, die als öffentliche Bibliotheken insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen wollen und als wissenschaftliche Einrichtungen der politisch gewünschten beruflichen Weiterbildung und der grundrechtlich geschützten Ausübung der Wissenschaftsfreiheit dienen. Benutzungsgebühren sind vor diesem Hintergrund problematisch. Sind sie auch verfassungsrechtlich unzulässig? Köppen diskutiert diese Frage am Beispiel der Rundfunkgebühren (S.152-154). Im Ergebnis stellt er fest, dass Gebühren erst dann eine verfassungsrechtlich erhebliche Beeinträchtigung der Informationsfreiheit darstellen, wenn ihre Höhe geeignet ist, Informationssuchende von Informationsquellen fernzuhalten. Überträgt man diese Erwägungen auf die Bibliothek, so gilt: Benutzungsgebühren sind in einem moderaten Umfang zulässig. Da Köppen auf Bibliotheken in diesem Zusammenhang nicht eingeht, bleiben interessante Fragen unerörtert, die sich aus einem Vergleich von Rundfunk-und Bibliotheksgebühren ergeben: So wird der Benutzer vieler Bibliotheken mit kumulierten Gebühren konfrontiert, während der Rundfunkteilnehmer nur eine Gebühr zu entrichten hat. Von daher müsste eine angemessene Bibliotheksgebühr unterhalb der Rundfunkgebühr liegen. Ergiebig sind die Ausführungen zum Jugendmedienschutz (S.170-187). In konzentrierter Form bietet Köppen eine Einführung in die gesetzlichen Vorschriften. Leiderfehlen bei den Ausführungen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Hinweise auf weiterführende Literatur. Obwohl das Vorwort der Arbeit von April 2004 datiert, ist dieser Teil der Dissertation offenbar vor dem 1. April 2003 geschrieben und nicht aktualisiert worden, vgl. Fn. 698.
    Grundrechte schützen vor Eingriffen des Staates in die Freiheit seiner Bürger. Problematisch ist aber, ob sie auch einen Anspruch auf konkrete Leistungen gewähren. Schon mit Blick auf die begrenzten haushaltsrechtlichen Möglichkeiten wird man das verneinen müssen. Gleichwohl geben Grundrechte einen Anspruch auf Teilhabe, wenn der Staat bestimmte Leistungen bereitstellt. Vor diesem Hintergrund erörtert Köppen den Anspruch des Bürgers auf »monopolisierte staatliche Information«. Hierzu zählt er ausdrücklich auch die Bestände der in staatlicher Trägerschaft befindlichen Bibliotheken (S.236). Da diese in der Regel dem Gemeingebrauch gewidmet sind, dürfte es hier kaum Probleme geben. Für Behördenbibliotheken mit Spezialbeständen wird man sich Köppens Ansicht anschließen können, dass potenzielle Empfänger einer in staatlicher Hand monopolisierten Information einen Anspruch auf Herstellung von Allgemeinzugänglichkeit haben, wenn sie ein berechtigtes Interesse an den Informationen nachweisen (S.236). Es wurde schon angemerkt: Bibliotheken spielen in Köppens Arbeit keine Rolle. Auch die einschlägige bibliotheksrechtliche Literatur, an der kein Mangel besteht, wurde nicht verarbeitet. Dem Autor wird man hier kaum einen Vorwurf machen können, bewegt er sich in seiner Darstellung doch nur in den vom verfassungsrechtlichen Schrifttum vorgezeichneten Bahnen. Auch dort ist von Bibliotheken kaum die Rede. Wenn man die Register der einschlägigen Kommentare und Handbücher konsultiert, sucht man das Stichwort »Bibliothek« vergeblich. Umgekehrt und merkwürdigerweise fehlt auch im sonst so ausführlichen »Lexikon des gesamten Buchwesens« ein Lemma »Informationsfreiheit«. Hier fragt man sich: Ist denn der Themenkomplex »Bibliothek und Informationsfreiheit« wirklich so selbstverständlich, dass eine literarische Abhandlung dazu überflüssig erscheint? Wenn man die Arbeit von Köppen aufmerksam liest, dann ist das zu verneinen. Gerade Fragen der Gebühren für Bibliotheksbenutzung und die in manchen Hochschulen zu beobachtende Tendenz, externe Nutzer in Hochschulbibliotheken als »einrichtungsfremde« Leser kritisch zu sehen, sollten für Bibliothekare Anlass genug sein, sich intensiver dem Grundrecht der Informationsfreiheit zuzuwenden und die Einrichtung und den Betrieb von Bibliotheken als wichtige Bedingung der Grundrechtsverwirklichung zu begreifen. Hier bietet Köppens Arbeit solide Hintergrundinformationen. Wer sie durchgearbeitet hat, kann mit Unterhaltsträgern und Kritikern einer weitherzigen Bibliothekspolitik sachlich und kompetent diskutieren."
    Series
    Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht; Bd. 244
  12. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.02
    0.021980735 = product of:
      0.12748826 = sum of:
        0.072501734 = weight(_text_:allgemeines in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072501734 = score(doc=805,freq=20.0), product of:
            0.12123675 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.5980178 = fieldWeight in 805, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.016949687 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016949687 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.010803019 = weight(_text_:des in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010803019 = score(doc=805,freq=8.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.010803019 = weight(_text_:des in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010803019 = score(doc=805,freq=8.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.0164308 = product of:
          0.0328616 = sum of:
            0.0328616 = weight(_text_:deutschland in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0328616 = score(doc=805,freq=8.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.32018375 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    BK
    86.43 Öffentliches Recht: Allgemeines
    89.42 Staat und Bürger
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Classification
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 5200 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Anwendung der DV in Regierung und Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz # Verwaltung]
    86.43 Öffentliches Recht: Allgemeines
    89.42 Staat und Bürger
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    . . . Es ist also wie so oft in der Juristerei auch beim Informationsgesetz gut, mehrere Rechtsmeinungen zu konsultieren. Daher ist die Anschaffung beider Kommentare zu empfehlen. So ergänzen sich Problembewusstsein einerseits und eine gut lesbare Darstellung andererseits. Wenn nur die Anschaffung eines Kommentars infrage kommt, sollten Öffentliche Bibliotheken trotz einiger inhaltlicher Einschränkungen eher zu Berger/ Roth/Scheel greifen. Beide Kommentare sind etwa zeitgleich erschienen, weitere Kommentare zum IFG sind in Sicht. Spannend wird es, wenn die Kommentare in späteren Auflagen aufeinander eingehen. Schon jetzt wird deutlich, Informationsfreiheit ist keine einfache Sache, ihre konkrete Reichweite mitunter fraglich. Umso wichtiger ist daher die Hilfestellung der Bibliotheken für den Rat suchenden Bürger. Wir sollten sie ihm geben."
    RSWK
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Deutschland / Bundesverwaltung / Verwaltungshandeln / Akteneinsicht / Informationsfreiheit / Kommentar (SBBPK Berlin)
    RVK
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 5200 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Anwendung der DV in Regierung und Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz # Verwaltung]
    Subject
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Deutschland / Bundesverwaltung / Verwaltungshandeln / Akteneinsicht / Informationsfreiheit / Kommentar (SBBPK Berlin)
  13. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.02
    0.021894837 = product of:
      0.12699005 = sum of:
        0.06484752 = weight(_text_:allgemeines in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06484752 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.12123675 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.022949988 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022949988 = score(doc=1542,freq=22.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1542, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.015277774 = weight(_text_:des in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015277774 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.015277774 = weight(_text_:des in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015277774 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.008636996 = product of:
          0.017273992 = sum of:
            0.017273992 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017273992 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.07441174 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Classification
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    RVK
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    Series
    UFITA : Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) ; Bd. 121
  14. Kuhlen, R.: In Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel (2010) 0.02
    0.021021225 = product of:
      0.121923104 = sum of:
        0.018051691 = weight(_text_:und in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018051691 = score(doc=4056,freq=10.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4056, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
        0.025207043 = weight(_text_:des in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025207043 = score(doc=4056,freq=8.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
        0.025207043 = weight(_text_:des in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025207043 = score(doc=4056,freq=8.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
        0.034288064 = weight(_text_:nach in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034288064 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.42010444 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
        0.019169267 = product of:
          0.038338535 = sum of:
            0.038338535 = weight(_text_:deutschland in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038338535 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.3735477 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Abstract
    Die Defizite der bisherigen, Bildung und Wissenschaft betreffenden Schrankenregelungen im deutschen Urheberrecht sollten nach den Vorstellungen wichtiger Wissenschaftsorganisationen, wie des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Kulturministerkonferenz, aber auch der international renommierten Wittem-Gruppe, durch eine umfassende Wissenschaftsklausel/-schranke beseitigt werden. Dies liegt im Interesse sowohl von Bildung und Wissenschaft nach einer liberaleren und flexibleren Nutzung von publizierter Information, vor allem für das mit öffentlicher Förderung entstandene Wissen, als auch der auf Innovationen angewiesenen, im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft. Die Darstellung konzentriert sich auf den weitgehendsten Vorschlag des Aktionsbündnisses, in der Hoffnung, dass doch noch einer Änderung der in dieser Sach ablehnenden Haltung des Bundesministeriums der Justiz in der Vorbereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsanpassung in Deutschland bewirkt werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.8, S.427-434
  15. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.02
    0.020277 = product of:
      0.117606595 = sum of:
        0.06484752 = weight(_text_:allgemeines in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06484752 = score(doc=806,freq=16.0), product of:
            0.12123675 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 806, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.014678861 = weight(_text_:und in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014678861 = score(doc=806,freq=36.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 806, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.013230941 = weight(_text_:des in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013230941 = score(doc=806,freq=12.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.22483975 = fieldWeight in 806, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.013230941 = weight(_text_:des in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013230941 = score(doc=806,freq=12.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.22483975 = fieldWeight in 806, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.011618331 = product of:
          0.023236662 = sum of:
            0.023236662 = weight(_text_:deutschland in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023236662 = score(doc=806,freq=4.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.2264041 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    BK
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Classification
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    . . . Es ist also wie so oft in der Juristerei auch beim Informationsgesetz gut, mehrere Rechtsmeinungen zu konsultieren. Daher ist die Anschaffung beider Kommentare zu empfehlen. So ergänzen sich Problembewusstsein einerseits und eine gut lesbare Darstellung andererseits. Wenn nur die Anschaffung eines Kommentars infrage kommt, sollten Öffentliche Bibliotheken trotz einiger inhaltlicher Einschränkungen eher zu Berger/ Roth/Scheel greifen. Beide Kommentare sind etwa zeitgleich erschienen, weitere Kommentare zum IFG sind in Sicht. Spannend wird es, wenn die Kommentare in späteren Auflagen aufeinander eingehen. Schon jetzt wird deutlich, Informationsfreiheit ist keine einfache Sache, ihre konkrete Reichweite mitunter fraglich. Umso wichtiger ist daher die Hilfestellung der Bibliotheken für den Rat suchenden Bürger. Wir sollten sie ihm geben."
    RSWK
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    RVK
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
    Subject
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
  16. Klauser, H.: Freiheit oder totale Kontrolle : das Internet und die Grundrechte (2012) 0.02
    0.01952473 = product of:
      0.11324344 = sum of:
        0.023065604 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023065604 = score(doc=338,freq=32.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 338, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.015592814 = weight(_text_:des in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015592814 = score(doc=338,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.015592814 = weight(_text_:des in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015592814 = score(doc=338,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.045299873 = weight(_text_:europa in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045299873 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.13200313 = queryWeight, product of:
              6.2120905 = idf(docFreq=240, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.34317273 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2120905 = idf(docFreq=240, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.013692333 = product of:
          0.027384667 = sum of:
            0.027384667 = weight(_text_:deutschland in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027384667 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Abstract
    Zum 7. Mal wird Anfang November 2012 das Internet Governance Forum (IGF) stattfinden, das die Steuerung und Entwicklung des Internets auf globaler Ebene thematisiert. In diesem Jahr wird der "Weltgipfel des Internet" in Baku, Aserbaidschan, stattfinden und Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenführen. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA wird wie in den Vorjahren wieder dabei sein, um die bedeutende Rolle von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft in die Diskussionen einzubringen. Resultierend aus den beiden Weltgipfeln zur Informationsgesellschaft (WSIS) 2003 in Genf und 2005 in Tunis, die erstmals Themen wie Information und Kommunikation und die globale Informationsgesellschaft diskutierten, entstand das Internet Governance Forum, das 2006 formell vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ohne eigene Entscheidungsbefugnis einberufen wurde und dessen Aufgabe es ist, eine Vielzahl von Themen des Internets wie Urheberrechtsfragen, Überwindung der digitalen Spaltung, Schutz der Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung im Netz zu diskutieren. Das Thema für die Konferenz in Baku lautet "Internet Governance for Sustainable Human, Economic and Social Development". Verschiedene Länder und Regionen der Welt, so auch Europa und u.a. USA, Dänemark, Italien, Russland, Ukraine, Finnland, Schweden, Spanien und auch Deutschland haben regionale und nationale IGF-Initiativen gegründet, um die Diskussionen der Jahrestreffen auf nationaler oder regionaler Ebene vorzubereiten. Am 7. Mai 2012 kamen in Berlin rund 80 deutsche Vertreter aus Politik, der Zivilgesellschaft, aus Verbänden und der Wirtschaft zum 4. deutschen Internet Governance Forum in Berlin zusammen, um zu dem Thema "Das Verhältnis von Internet und den Grund- und Menschenrechten" die Stichpunkte aus deutscher Sicht für die Teilnahme in Baku zusammenzutragen.
  17. Beger, G.: Zweiter Korb zur Änderung des Urheberrechts : Der Referentenentwurf des BMJ und seine Auswirkungen auf die Informationswissenschaft und Informationspraxis (2004) 0.02
    0.0190955 = product of:
      0.11075391 = sum of:
        0.019020384 = weight(_text_:und in 3049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019020384 = score(doc=3049,freq=34.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3049, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3049)
        0.033006907 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033006907 = score(doc=3049,freq=6.0), product of:
            0.09572223 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.34481966 = fieldWeight in 3049, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3049)
        0.023886373 = weight(_text_:des in 3049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023886373 = score(doc=3049,freq=22.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.40591264 = fieldWeight in 3049, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3049)
        0.023886373 = weight(_text_:des in 3049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023886373 = score(doc=3049,freq=22.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.40591264 = fieldWeight in 3049, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3049)
        0.010953867 = product of:
          0.021907734 = sum of:
            0.021907734 = weight(_text_:deutschland in 3049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021907734 = score(doc=3049,freq=2.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.21345583 = fieldWeight in 3049, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3049)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Abstract
    Am 27. September 2004 veröffentlichte das BMJ seinen Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaftl Die enthaltenen Neuregelungen basieren zum größten Teil auf Forderungen, die im Rahmen der ersten Gesetzesnovelle (September 2003)3 nicht berücksichtigt werden konnten. Sie wurden in einem Fragenkatalog des BMJ zusammengefasst und in elf Arbeitsgruppen mit den unterschiedlichen Interessenvertretern beraten. Das BMJ formulierte daraus Neuregelungen in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Harmonisierung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, die durch ihren Rechtscharakter in der Europäischen Union den Mitgliedsstaaten Grenzen in der Ausgestaltung aufgibt. Fast alle Neuregelungen haben eine große Relevanz für die Branche der Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hatte der zugrundeliegende WIPO-Urheberrechtsvertrag aus dem Jahre 1996 noch das vorrangige Ziel die Nutzung urheberrechtlichen Schaffens mittels digitaler Technologien in den Blickpunkt des Schutzes zu bringen, so wurden durch die Umsetzung in die Richtlinie und in der Folge in den nunmehr vorliegenden Referentenentwurf auch Änderungen bei der analogen Nutzung - quasi durch die Hintertüreingeführt. Zusammenfassend kann man über den Referentenentwurf sagen, es ist zu begrüßen, dass das BMJ wesentlichen und notwendigen Regelungsbedarf erkannt hat, und durch Neuregelungen ausgestalten will, aber dabei weder für die Wissenschaft, die Bildung, den Bürger noch die Wirtschaft zu befriedigenden Lösungen gekommen ist. So besteht dringender Diskussionsbedarf in der parlamentarischen Behandlung, die voraussichtlich mit Beginn des Jahrs 2005 erfolgen wird. Durchweg dienen alle Neuregelungen vorrangig wirtschaftlichen Interessen, ohne tatsächlich die Rechte des Urhebers zu stärken und eine Balance zu den Allgemeininteressen herzustellen. Die neuen Regelungen kommen aber nicht einmal allen am Markt agierenden zugute, sondern insbesondere den international agierenden Verlagsmonopolen. Das findet auch seinen Ausdruck in den Schranken des Allgemeininteresses. Der aus der Praxis heraus formulierte Regelungsbedarf und die in der Arbeitsgruppe Schranken des BMJ formulierten Kompromisse9 wurden zwar in den Gesetzentwurf eingearbeitet, aber dann vom BMJ mit einschränkenden Formulierungen versehen, so dass sie ihre zeitgemäße Wirkung verloren. Angesichts der Globalisierung des Markts für Produkte und Dienstleistungen, so auch der Nutzungen, muss sich ein nationales Gesetz zweifelsfrei dieser Gegebenheit anpassen, um nicht an Wirkung zu verlieren. Dass aber das deutsche Urheberrecht dabei den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig behindern muss, ist nicht hinzunehmen, zumal nicht einmal der WIPO-Urheberrechtsvertrag dies erforderlich macht. Für die Informationswissenschaft und Informationspraxis sind alle Neuregelungen unbefriedigend. Sie bilden meist nur den Besitzstand ab und verweisen zahlreiche digitale Nutzungen zunehmend auf die Individualverhandlung mit dem Rechtsinhaber. Erschwerend tritt hinzu, dass die bandwurmartigen Normen und Schranken für den juristischen Laien völlig unverständlich sind. Eine hohe Rechtsunsicherheit, unzählige Vertragsverhandlungen, aufwändige Rechteverwaltung, Preisspiralen und lückenhafte Angebote werden künftig die Folge in der Informationsversorgung in Wissenschafts- und Wirtschaftsunternehmen sein.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.483-486
  18. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.02
    0.018768823 = product of:
      0.10885917 = sum of:
        0.011416892 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011416892 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.030872196 = weight(_text_:des in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030872196 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.5246261 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.030872196 = weight(_text_:des in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030872196 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.5246261 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.008588447 = product of:
          0.017176894 = sum of:
            0.017176894 = weight(_text_:1 in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017176894 = score(doc=1661,freq=6.0), product of:
                0.05219918 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.32906446 = fieldWeight in 1661, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027109437 = product of:
          0.054218873 = sum of:
            0.054218873 = weight(_text_:deutschland in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054218873 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.5282762 = fieldWeight in 1661, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
    RSWK
    Deutschland / Persönlichkeitsrecht / Informationsgesellschaft (231) (321)
    Subject
    Deutschland / Persönlichkeitsrecht / Informationsgesellschaft (231) (321)
  19. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.02
    0.018321352 = product of:
      0.10626384 = sum of:
        0.01198524 = weight(_text_:und in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01198524 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.040425036 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040425036 = score(doc=4679,freq=4.0), product of:
            0.09572223 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.018711379 = weight(_text_:des in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018711379 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.018711379 = weight(_text_:des in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018711379 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.0164308 = product of:
          0.0328616 = sum of:
            0.0328616 = weight(_text_:deutschland in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0328616 = score(doc=4679,freq=2.0), product of:
                0.10263357 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.32018375 = fieldWeight in 4679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1724138 = coord(5/29)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung um die Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert. Komplexer wird das Problem dadurch, dass das Zweitveröffentlichungsrecht als Mittel der indirekten oder direkten Begünstigung des Open-Access-Paradigmas gesehen wird. Zwar soll das Zweitveröffentlichungsrecht in erster Linie die informationelle Selbstbestimmung der Autoren fördern. Als Zweitveröffentlichungsverpflichtung zugunsten von Open-Access-Repositories soll jedoch auch dem Interesse der Öffentlichkeit an einem freien Zugriff zu dem mit öffentlichen Mitteln erstelltem Wissen Rechnung getragen werden. Das wird zumindest in Deutschland als Eingriff in Wissenschaftsfreiheit für problematisch gehalten. Wissenschaftsfreiheit hängt jedoch nicht von einer positiven Publikationsfreiheit bei der Zweitveröffentlichung ab. Ein Zweitveröffentlichungsrecht (der Autoren und der sie tragenden Institutionen) könnte als Übergang zu einer vollständig durch das Open-Access-Paradigma bestimmten Wissenschaftskommunikation angesehen werden.
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  20. Goebel, J.W.: Informationsrecht - Recht der Informationswirtschaft (2004) 0.02
    0.017755738 = product of:
      0.08581939 = sum of:
        0.01786654 = weight(_text_:und in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01786654 = score(doc=2908,freq=30.0), product of:
            0.047096446 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 2908, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
        0.019056544 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019056544 = score(doc=2908,freq=2.0), product of:
            0.09572223 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 2908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
        0.01610419 = weight(_text_:des in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610419 = score(doc=2908,freq=10.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 2908, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
        0.01610419 = weight(_text_:des in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610419 = score(doc=2908,freq=10.0), product of:
            0.058846094 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 2908, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
        0.01385447 = weight(_text_:nach in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01385447 = score(doc=2908,freq=2.0), product of:
            0.08161795 = queryWeight, product of:
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.02124939 = queryNorm
            0.16974783 = fieldWeight in 2908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.840955 = idf(docFreq=2580, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
        0.0028334525 = product of:
          0.005666905 = sum of:
            0.005666905 = weight(_text_:1 in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005666905 = score(doc=2908,freq=2.0), product of:
                0.05219918 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.02124939 = queryNorm
                0.1085631 = fieldWeight in 2908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20689656 = coord(6/29)
    
    Abstract
    Informationsprozesse in allen gesellschaftlichen Bereichen schaffen bisweilen ebenso wie die Produktion und der Vertrieb von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen eine Reihe von Konflikten, die aus der unterschiedlichen Interessenlage der daran Beteiligten oder davon Betroffenen natürlicherweise herrühren. Je mehr sich diese Interessengegensätze im Zuge des Ausbaus des Informationsmarktes und dessen verstärkter Kommerzialisierung zuspitzen und je mehr wir uns tatsächlich von einem hochindustrialisierten Gemeinwesen zu einer Informationsgesellschaft entwikkeln, um so mehr ist die Schaffung und Anwendung eines rechtlichen Regelwerkes zu deren Befriedung erforderlich. Gleiches gilt für die Bereitstellung gesellschaftlich akzeptierter rechtlicher Rahmenbedingungen, die als Strukturvorgabe für diese Informationsgesellschaft unerlässlich sind. Von Seiten der Rechtswissenschaften - aber auch des Gesetzgebers - ist dabei allerdings nach wie vor im Hinblick auf die Bereitstellung eines spezifischen Instrumentariums in manchen Bereichen ein regulatives Defizit zu verzeichnen. Sicherlich lassen sich durch einzelne Gesetzesnovellierungen punktuelle Probleme beseitigen und bei entsprechender Neukonkretisierung herkömmlicher Rechtsnormen und Rechtsinstitute diese dann auch auf Probleme des Informationswesens anwenden. Eine durchgängige praxisorientierte Vermittlung zwischen der normativen und der tatsächlichen Ebene wurde in diesem Bereich aber bisher kaum in Ansätzen erreicht. Erst recht kann bisher auch nur unter Vorbehalt von einem Recht der Informationswirtschaft oder gar, insgesamt auf die Informationsgesellschaft bezogen, von einem in sich geschlossenen dogmatisch stimmigen "Informationsrecht" gesprochen werden. Auch die zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen, die allenthalben zu Themen wie "Multimedia-Recht", "IT-Recht", "eCommerce-Recht" etc. zu verzeichnen sind, können daran nichts ändern. Es lassen sich jedoch einige Rechtsmaterien identifizieren und spezielle Rechtsfragen verorten, denen in einem "Informationsmarkt" eine hervorragende Bedeutung zukommt und die als Grundstock für ein pragmatisch verstandenes "Informationsrecht" fungieren können. Aus Gründen der Bedeutung dieser Rechtsmaterien und der Übersichtlichkeit der folgenden Ausführungen wollen wir uns dabei hier auf drei Schwerpunkte beschränken: das Urheberrecht, das Datenschutzrecht und das Vertragsrecht. Um die Spannweite des Gesamtbereichs einschlägiger Rechtsaspekte aufzuzeigen, seien aber zuvor kurz noch einige Problemfelder erwähnt, denen in der Praxis der Informationswirtschaft ebenfalls eine herausgehobene Bedeutung zukommt.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis

Authors

Years

Languages

  • d 145
  • e 45
  • f 2
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 160
  • m 23
  • el 16
  • s 8
  • x 1
  • More… Less…

Classifications