Search (158 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.05
    0.04599512 = product of:
      0.1303195 = sum of:
        0.028456066 = weight(_text_:und in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028456066 = score(doc=2543,freq=18.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 2543, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.019184766 = product of:
          0.038369533 = sum of:
            0.038369533 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038369533 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038369533 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038369533 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 2543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.005052725 = weight(_text_:in in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005052725 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 2543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.027417 = weight(_text_:bibliotheken in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027417 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 2543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.011839416 = product of:
          0.023678832 = sum of:
            0.023678832 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023678832 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.2, S.76-84
  2. Horstmann, W.; Jahn, N.; Schmidt, B.: ¬Der Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bibliothek (2015) 0.04
    0.039161295 = product of:
      0.1331484 = sum of:
        0.029314233 = weight(_text_:und in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029314233 = score(doc=2534,freq=26.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 2534, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
        0.016444085 = product of:
          0.03288817 = sum of:
            0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03288817 = score(doc=2534,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03288817 = score(doc=2534,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
        0.007501351 = weight(_text_:in in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007501351 = score(doc=2534,freq=12.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 2534, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=2534,freq=8.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 2534, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.73-79
  3. Schoenbeck, O.: Informationskompetenz als Gestaltungsaufgabe (2015) 0.04
    0.03910243 = product of:
      0.13294826 = sum of:
        0.018776136 = weight(_text_:und in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018776136 = score(doc=2518,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2518, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
        0.021925448 = product of:
          0.043850895 = sum of:
            0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043850895 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043850895 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
        0.004083218 = weight(_text_:in in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004083218 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 2518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
        0.044312567 = weight(_text_:bibliotheken in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044312567 = score(doc=2518,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 2518, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Informationskompetenz als Aufgabe und Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken wird vielfach immer noch allein durch ein Angebot an Schulungen beantwortet. Ändert man die Perspektive auf das Thema, wird Informationskompetenz zu einer ganzheitlichen Gestaltungsaufgabe für Bibliotheken, in deren Zentrum die Nutzerorientierung steht. Was folgt hieraus für die Praxis und welche Chancen ergeben sich für die zukünftige Arbeit?
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.85-93
  4. Dörr, M.: ein Praxisbericht : Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst (2014) 0.03
    0.034769192 = product of:
      0.11821525 = sum of:
        0.015330651 = weight(_text_:und in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015330651 = score(doc=2523,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
        0.021925448 = product of:
          0.043850895 = sum of:
            0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043850895 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043850895 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
        0.0057745427 = weight(_text_:in in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057745427 = score(doc=2523,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
        0.031333715 = weight(_text_:bibliotheken in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031333715 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 2523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Die laufende Umgestaltung des etablierten Systems der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft wird in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, nicht nur von den betroffenen Bibliotheken, intensiv diskutiert. Der Beitrag schildert den Übergang von den Sondersammelgebieten zu Fachinformationsdiensten aus der Perspektive einer betroffenen Bibliothek, der Universitätsbibliothek Tübingen. Dabei werden sowohl die Konzepte, die die Bibliothek für ihre bereits gestellten Fachinformationsanträge verfolgte, dargestellt als auch bibliotheksübergreifende Überlegungen zur Umgestaltung des Sondersammelgebietssystems und seinen Konsequenzen angestellt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.3, S.130-137
  5. Looking for information : a survey on research on information seeking, needs, and behavior (2016) 0.03
    0.030208154 = product of:
      0.12838465 = sum of:
        0.063494034 = weight(_text_:allgemeines in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063494034 = score(doc=3803,freq=4.0), product of:
            0.14244758 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 3803, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
        0.019379541 = product of:
          0.038759083 = sum of:
            0.038759083 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038759083 = score(doc=3803,freq=4.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.34825563 = fieldWeight in 3803, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038759083 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038759083 = score(doc=3803,freq=4.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34825563 = fieldWeight in 3803, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
        0.006751988 = weight(_text_:in in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006751988 = score(doc=3803,freq=14.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 3803, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    The 4th edition of this popular and well-cited text is now co-authored, and includes significant changes from earlier texts. Presenting a comprehensive review of over a century of research on information behavior (IB), this book is intended for students in information studies and disciplines interested in research on information activities. The initial two chapters introduce IB as a multi-disciplinary topic, the 3rd provides a brief history of research on information seeking. Chapter four discusses what is meant by the terms "information" and "knowledge. "Chapter five discusses "information needs," and how they are addressed. The 6th chapter identifies many related concepts. Twelve models of information behavior (expanded from earlier editions) are illustrated in chapter seven. Chapter eight reviews various paradigms and theories informing IB research. Chapter nine examines research methods invoked in IB studies and a discussion of qualitative and mixed approaches. The 10th chapter gives examples of IB studies by context. The final chapter looks at strengths and weaknesses, recent trends, and future development.
    BK
    06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
    Classification
    06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
    Footnote
    Rez. in: JASIST 68(2017) no.9, S.2284-2286 (Charles Cole)
    Series
    Studies in information
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  6. Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Librarian 2020 : Trends, Herausforderungen, Perspektiven (2015) 0.03
    0.028652446 = product of:
      0.12177289 = sum of:
        0.01626061 = weight(_text_:und in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01626061 = score(doc=2536,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2536, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
        0.03288817 = product of:
          0.06577634 = sum of:
            0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06577634 = score(doc=2536,freq=8.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 2536, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577634 = score(doc=2536,freq=8.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 2536, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
        0.0068477658 = weight(_text_:in in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068477658 = score(doc=2536,freq=10.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 2536, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der Begriff »Teaching Librarian« ist im deutschen Bibliothekswesen bislang nicht geläufig - abgesehen von dem neuen Zertifikatskurs an der Fachhochschule Köln, der gerade begonnen hat - jedoch sehr wohl im angloamerikanischen Bibliothekswesen. Dort sind die Aufgaben zum Beispiel in Stellenanzeigen oder auch in Profilbeschreibungen genau definiert. Sie umfassen gegenwärtige Anforderungen wie auch Herausforderungen der weiteren Entwicklung auf dem wissenschaftlichen Informationssektor. In dem Beitrag wird eine Standortbestimmung des »Teaching Librarian « im deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesen unternommen, sodann werden einige zentrale Trends und Herausforderungen, vor allem infolge des digitalen Wandels sowie der Strukturveränderungen in Studium und Wissenschaft, herausgearbeitet, um schließlich Perspektiven dieses für das Bibliothekspersonal neuen Arbeitsbereichs bis zum Jahr 2020 zu entwickeln. Den pädagogisch-didaktischen Qualifikationen kommt dabei ein gleich hoher Rang zu wie den fachlich-bibliothekarischen Kenntnissen und Fähigkeiten in der digitalen Welt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.94-105
  7. Lemke, M.: Wie lernwirksam sind Online-Tutorials? : Lernerfolgskontrolle und Evaluation bibliothekarischer E-Learningangebote (2014) 0.02
    0.024423424 = product of:
      0.08303964 = sum of:
        0.017925637 = weight(_text_:und in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017925637 = score(doc=2464,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2464, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
        0.013703404 = product of:
          0.027406808 = sum of:
            0.027406808 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027406808 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 2464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027406808 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027406808 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 2464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
        0.004420214 = weight(_text_:in in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004420214 = score(doc=2464,freq=6.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 2464, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
        0.019583572 = weight(_text_:bibliotheken in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019583572 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 2464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere Hochschulbibliotheken, erweitern ihre E-Learningangebote um sogenannte Online-Tutorials. Solche interaktiven, multi-medialen Lernprogramme bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig selbständig grundlegende Themen der Bibliotheks- und Informationskompetenz anzueignen. In der bibliothekarischen Fachliteratur finden sich aber keine Aussagen darüber, in welchem Umfang und wie lerneffektiv diese - meist mit hohem Aufwand erstellte - Angebote tatsächlich genutzt werden. Um die Lernwirksamkeit überprüfen zu können, bedarf es Online-Tutorials, die über einen automatisierten elektronischen Test verfügen, anhand dessen Nutzer eigenständig den Erwerb der Lerninhalte kontrollieren können. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Konzeption evaluierbarer Online-Tutorials. Skizziert wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Tutorials, die statistisch auswertbare Daten zur Lerneffektivität generieren. Im Fokus stehen hierbei didaktische Bedingungen automatisierter Lernerfolgskontrollen und deren Umsetzung anhand sogenannter geschlossener Aufgaben. Da sich mit diesem Aufgabentypus nur bestimmte kognitive Leistungsbereiche messen lassen, ist im Vorfeld zu prüfen, dass ein Tutorial nur Lerninhalte vermittelt, deren Erwerb anschließend auch mit geschlossenen Aufgaben überprüft werden kann. Unter Rückgriff auf eine spezifische E-Learning-Taxonomie wird offensichtlich, dass mindestens Reproduktions-, Verständnis- und Anwendungsleistungen umsetzbar sind. Wie entsprechende Aufgabenstellungen in bibliothekarischen Online-Tutorials aussehen können, wird an Beispielfragen zur Überprüfung von Fakten-, Konzept- und Prozedurenwissen demonstriert.
    Field
    Bibliothekswesen
  8. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.02
    0.019018106 = product of:
      0.08082695 = sum of:
        0.023851763 = weight(_text_:buch in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023851763 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
            0.11608105 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 4721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.024838492 = weight(_text_:und in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024838492 = score(doc=4721,freq=42.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 4721, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.0050009005 = weight(_text_:in in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050009005 = score(doc=4721,freq=12.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 4721, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.027135795 = weight(_text_:bibliotheken in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027135795 = score(doc=4721,freq=6.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.28843668 = fieldWeight in 4721, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.240-242 (S. Köppl)
  9. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.02
    0.019003265 = product of:
      0.08076388 = sum of:
        0.022470977 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022470977 = score(doc=2657,freq=22.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2657, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.03958129 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03958129 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 2657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.006751988 = weight(_text_:in in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006751988 = score(doc=2657,freq=14.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 2657, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.011959616 = product of:
          0.023919232 = sum of:
            0.023919232 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023919232 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Content
    Dissertation am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophische Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl.: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bertram-jutta-2011-06-30/PDF/bertram.pdf.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  10. Verein Deutscher Bibliothekare: Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch die nachhaltige Förderung von Informations- und Medienkompetenz : Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) (2010) 0.02
    0.018804278 = product of:
      0.07991818 = sum of:
        0.032009043 = weight(_text_:und in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032009043 = score(doc=3497,freq=124.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5784473 = fieldWeight in 3497, product of:
              11.135529 = tf(freq=124.0), with freq of:
                124.0 = termFreq=124.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
        0.016792918 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016792918 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14931127 = fieldWeight in 3497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
        0.004842101 = weight(_text_:in in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004842101 = score(doc=3497,freq=20.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14257601 = fieldWeight in 3497, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
        0.02627412 = weight(_text_:bibliotheken in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02627412 = score(doc=3497,freq=10.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.27927762 = fieldWeight in 3497, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Content
    "1. Informations- und Medienkompetenz sind unverzichtbare Schlüsselqualifikationenfürein erfolgreiches Lernen,Studieren und Forschen, insbesondere auch mit Blick auf die Bachelor- und die Master-Studiengänge. Die dort geforderten hohen Anteile selbstorganisierten Lernens setzen eine gut fundierte Informationskompetenz voraus. Sie beinhaltet differenzierte Fähigkeiten der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von wissenschaftlich relevanten Informationen und Medien sowie die Beachtung rechtlicher und ethischer Implikationen. Diese Kompetenzen müssen frühzeitig entwickelt und gefördert werden, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen, durch das Internet geprägten Wissensgesellschaft begegnen zu können. 2. Wissenschaftliche Bibliotheken sind zentrale Orte des Lernens und Forschens. Sie stellen enorme Wissensressourcen, räumlich-technische Infrastruktur und professionelle Beratungs- und Serviceleistungen bereit. Im Rahmen eines bedarfsorientierten Programms an Schulungen, Kursen und Lehrveranstaltungen können sie deshalb an der Förderung von Informations- und Medienkompetenz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene noch nachhaltiger mitwirken, als sie es bereits seit langem tun. Dabei bemühen sie sich um die Kooperation mit den Fachbereichen, Instituten und Bildungseinrichtungen. 3. Die Förderung der Informations- und Medienkompetenz erfolgt durch in das Studium fest eingebundene verpflichtenden Module oder Seminare, durch in Proseminare eingebettete Angebote, durch eigenständige fakultative Lehrangebote der Bibliotheken und durch die Unterstützung informellen Lernens. Als Lernort stellt die Hochschulbibliothek Lernressourcen sowie Lernarbeitsplätze für das individuelle Lernen und für das Lernen in Gruppen zur Verfügung. Es gibt Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angebote, die von didaktisch zu qualifizierendem Bibliothekspersonal entwickelt und getragen werden. Die Lehrangebote der Hochschulbibliotheken sind nach Möglichkeit verbindlich in die Studienpläne und Prüfungsordnungen aufzunehmen und mit ECTS-Punkten zu bewerten.
    4. Hauptsächliche Zielgruppen der Bibliothekskurse/-veranstaltungen und des Lernorts Bibliothek sind Studienanfänger/-innen, Studierende im Grund- und im Hauptstudium, Examenssemester und Wissenschaftler/-innen. Außerdem bieten die wissenschaftlichen Bibliotheken Programme für Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe im Rahmen der Seminarkurse und des Seminarfachunterrichts als Beitrag zur Förderung der Studierfähigkeit an. Im Jahr 2008 führten laut Deutscher Bibliotheksstatistik (DBS) die 236 wissenschaftlichen Universal- und Hochschulbibliotheken insgesamt über 44.000 Schulungsstunden für rund 394.000 Personen durch. 5. Die Leitlinien für die inhaltliche Ausgestaltung der Kursangebote bilden die vom Deutschen Bibliotheksverband verabschiedeten "Standards der Informationskompetenz für Studierende". Diese setzen folgende Schwerpunkte: - Bibliotheks- und Ressourcenkenntnis (Medientypen) - Fähigkeiten und Fertigkeiten im eigenständigen Umgang mit Katalogen, Datenbanken, digitalen Volltextsammlungen, Internetsuchmaschinen, neuen Medien - jeweils unter Berücksichtigung des Fachbezugs - Fähigkeiten und Fertigkeiten der fundierten Literatursuche, insbesondere der gezielten Auswahl von wissenschaftlich relevanten Informations- und Medienressourcen, der Bewertung und Auswahl sowie der Verarbeitung von Informationen (Literaturverwaltungssysteme) - Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (Urheberrechte/Copyright usw.) und ethischer Implikationen (Zitieren, Plagiarismus usw.) - weitere für das Studium wichtige grundlegende methodische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach Absprache mit den Fachbereichen und Instituten von Bibliothekar(inn)en vermittelt werden können (Lern-und Schreibstrategien, Präsentationstechniken u.ä.). Diese Kompetenzen sollten Eingang finden in die entsprechenden Module der Bachelor- und Master-Studiengänge.
    6. Die von den Universitäts- und Hochschulbibliotheken durchgeführten Schulungen und Kurse zur Informations- und Medienkompetenz unterliegen der laufenden Evaluation und Lernerfolgskontrolle, die auch im Rahmen von mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen vorgenommen wird. 7. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken können die mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz verbundenen Aufgaben langfristig und verlässlich nur wahrnehmen, wenn sie in ausreichendem Umfang über - didaktisch geschultes - Bibliotheks-Lehrpersonal, über die notwendige, lernförderliche räumliche und technische Infrastruktur, einschließlich der für die virtuelle Lernunterstützung unabdingbaren Softwarelizenzen, verfügen und mit den erforderlichen Lehr- und Prüfungsberechtigungen sowie der Berechtigung zur Vergabe von ECTS-Punkten ausgestattet sind. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken gelten in diesem Sinne als anerkannte Lehr-Lernorte für Informations- und Medienkompetenz zur Unterstützung der Hochschullehre und des von den Studierenden der Bachelor- und Master-Studiengänge verstärkt geforderten selbstständigen Lernens. 8. Um die in diesem Grundsatzpapier aufgeführten Ziele der Universitäts- und Hochschulbibliotheken auf dem Gebiet der nachhaltigen Förderung von Informations- und Medienkompetenz verwirklichen zu können, setzt sich der Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) für ein gemeinsames, abgestimmtes Handeln des Dachverbandes Bibliothek Information Deutschland (BID), des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) und der unter www.informationskompetenz.de zusammengeschlossenen regionalen Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke (zur Zeit: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen) ein. Da es auf europäischer und auch auf internationaler Ebene seit längerem breite Bestrebungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz durch Bibliotheken gibt, soll auf entsprechende Aktivitäten seitens des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens im Rahmen der IFLA und des European Network for Information Literacy (EnIL) Bezug genommen werden."
    Footnote
    (Verabschiedet vom Vereinsausschuss des VDB am 9. November 2009 in Hamburg)
  11. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.02
    0.017759608 = product of:
      0.07547834 = sum of:
        0.029814703 = weight(_text_:buch in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029814703 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.11608105 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.022470977 = weight(_text_:und in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022470977 = score(doc=4080,freq=22.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4080, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.003609089 = weight(_text_:in in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003609089 = score(doc=4080,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.019583572 = weight(_text_:bibliotheken in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019583572 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
  12. Ceynowa, K.: Informationsdienste im mobilen Internet : das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek (2011) 0.02
    0.017687984 = product of:
      0.07517393 = sum of:
        0.021510765 = weight(_text_:und in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021510765 = score(doc=197,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 197, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
        0.016444085 = product of:
          0.03288817 = sum of:
            0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03288817 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=197)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03288817 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
        0.004330907 = weight(_text_:in in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004330907 = score(doc=197,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 197, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Überzeugung, dass der Zugriff auf digitale Information künftig primär,wenn nicht sogar ausschließlich über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets erfolgen wird, stellt die Bayerische Staatsbibliothek gegenwärtig ihre Basisdienste ebenso wie ihre digitalen Content-Angebote sukzessive als mobile Applikationen bereit. Zuerst wurden der Online-Katalog und die Website der Bibliothek als generische, auf allen gängigen Smartphone-Browsern lauffähige, mobile Applikationen programmiert. In einem weiteren Schritt hat die Bayerische Staatsbibliothek 5o digitalisierte Spitzenstücke ihres Bestandes als native App »Famous Books -Treasures of the Bavarian State Library« für iPad und iPhone bereitgestellt, darauf folgte im Frühling 2011 die App »Islamic Books - Oriental treasures of the Bavarian State Library«. Aktuell experimentiert die Bayerische Staatsbibliothek zudem mit Augmented-Reality-Anwendungen. In einer mobilen Applikation »Ludwig II.« soll digitalisierter Bibliothekscontent zum berühmten bayerischen »Märchenkönig« georeferenziert an herausragenden Wirkungsstätten des Königs wie Schloss Neuschwanstein als Augmented-Reality-Applikation angeboten werden. Der Artikel stellt die verschiedenen mobilen Services und Anwendungen der Bayerischen Staatsbibliothek vor, beleuchtet ihre technische Realisierung und bewertet die Chancen und Grenzen bibliothekarischer Dienste im mobilen Internet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.5, S.247-255
  13. Eckelmann, S.; Lossau, N.; Nolte-Fischer, H.-G.: Auf dem Weg zur Neuausrichtung der überregionalen Informationsservices (2014) 0.02
    0.016904252 = product of:
      0.07184307 = sum of:
        0.018179916 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018179916 = score(doc=2544,freq=10.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2544, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
        0.016444085 = product of:
          0.03288817 = sum of:
            0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03288817 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03288817 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
        0.004330907 = weight(_text_:in in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004330907 = score(doc=2544,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 2544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die »Neuausrichtung überregionaler Informationsservices« zielt auf eine Restrukturierung der Informationsinfrastruktur in Deutschland, die in ihren Umrissen im DFG-Positionspapier von 2011 skizziert wurde. So sollen die bisher regional organisierten Basisdienste der Verbünde als vorrangig funktional definierte, nationale und nachhaltige Services, die auch international vernetzt sein müssen, etabliert werden. Strukturbildende, fächerübergreifende und national ausgerichtete Angebote sollen als Zusatzdienste aufgebaut werden, die auch die veränderten Arbeitsformen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgreifen. Da eine so tiefgreifende Umstrukturierung nur mit zusätzlichen Mitteln ins Werk gesetzt werden kann, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung zu diesem Thema veröffentlicht, aus der im März 2013 drei bewilligte Projekte hervorgingen. Die Umsetzung der Projekte und damit der Restrukturierungsprozess insgesamt werden von der DFG mit verschiedenen Aktivitäten begleitet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.1, S.5-10
  14. Griebel, R.: die Ablösung der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft : ¬Ein »folgenreicher« Paradigmenwechsel (2014) 0.02
    0.016874751 = product of:
      0.071717694 = sum of:
        0.01626061 = weight(_text_:und in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01626061 = score(doc=2541,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2541, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
        0.016444085 = product of:
          0.03288817 = sum of:
            0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03288817 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03288817 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2541, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=2541,freq=8.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2541, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt die Probleme dar, die aus der Transformation der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste resultieren. Der Aufsatz, der das in diesem Kontext gezeichnete Bild des SSG-Systems unter einigen Aspekten korrigiert und aufzeigt, dass wesentliche Elemente des FID-Systems bereits lange Kontinuitäten zu älteren Förderkonzepten der DFG aufweisen, setzt sich kritisch mit dem Paradigmenwechsel vom umfassenden vorsorgenden Bestandsaufbau zum selektiven Bestandsaufbau und den Konsequenzen einer strikten »E-Only-Policy« in der gegenwärtigen Phase auseinander. Er entlarvt die Legitimation des Paradigmenwechsels aus der maßgeblichen Mitgestaltung der Fachcommunity beim Bestandsaufbau als Fiktion. Der Prozess des kurzwegigen Übergangs in ein neues Diensteparadigma deutet darauf hin, dass das Verständnis für die größeren Zusammenhänge einer nachhaltigen, stabilen und verlässlichen Literaturversorgung auf Spitzenniveau abhanden gekommen ist.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.3, S.138-157
  15. Schwerpunkt Zwischenbilanz Fachinformationsdienste (2018) 0.02
    0.016000329 = product of:
      0.0680014 = sum of:
        0.022470977 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022470977 = score(doc=4978,freq=22.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4978, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
        0.013703404 = product of:
          0.027406808 = sum of:
            0.027406808 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027406808 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 4978, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027406808 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027406808 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 4978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
        0.004420214 = weight(_text_:in in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004420214 = score(doc=4978,freq=6.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 4978, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FID Sozial- und Kulturanthropologie Matthias Harbeck: Kontinuität sichern, Innovation gewährleisten. Herausforderung(en) an den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie Beate Binder: Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Kommentar aus Nutzerinnen-Perspektive FID Geschichtswissenschaft Silvia Daniel, Gregor Horstkemper: Fachinformationsdienst für eine große Geisteswissenschaft. Der FID Geschichtswissenschaft im Spannungsverhältnis von Förderpolitik, Nutzerwünschen und bibliothekarischem Handlungsrahmen Beispiel Frankreich Elise Girold: CollEx-Persée - Building information and documentation networks for research FID Linguistik Heike Renner-Westermann: Fachinformationsdienst Linguistik zwischen Innovation und Tradition. Forschungsdaten in der Linguistik Thomas Gloning: Die Planungen zum Fachinformationsdienst Linguistik. Kommentar zum Zusammenspiel des FID Linguistik, der fachwissenschaftlichen Forschung und der Infrastrukturprojekte FID Musikwissenschaft Reiner Nägele: Transformation SSG-FID in den Musikwissenschaften. Eine Binnenanalyse Andreas Münzmay: Der FID Musikwissenschaft (Musiconn) in Lehre und Forschung. Kommentar aus Nutzer-Perspektive FID CrossAsia - Asien Matthias Kaun: Woher - Wohin: Der FID CrossAsia - Asien Helwig Schmidt-Glintzer: Fernkompetenz und FID CrossAsia - Asien: Wie vernetzen wir Professionalität und Transdisziplinarität? Kommentar aus Sicht eines Chinawissenschaftlers FID Pharmazie Wolf-Tilo Balke, Kristof Keßler, Anke Tina Krüger, Katrin Stump, Janus Wawrzinek, Stefan Wulle: Fachinformationsdienst Pharmazie. Zwischen Spitzenforschung und verlässlicher Infrastruktur Ulrike Holzgrabe: Paradigmenwechsel vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst Pharmazie. Kommentar aus Nutzerinnen-Perspektive
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 65(2018) H.2/3, S.xxx-xxx
  16. Hobohm, H.-C.: Informationsverhalten (Mensch und Information) (2013) 0.01
    0.014920693 = product of:
      0.08455059 = sum of:
        0.02347017 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02347017 = score(doc=710,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 710, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=710)
        0.055976395 = weight(_text_:informationswissenschaft in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055976395 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=710)
        0.005104023 = weight(_text_:in in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005104023 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=710)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  17. Höhner, K.: ¬Der Einsatz von Webinaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Wissenschaftlichen Bibliotheken (2014) 0.01
    0.014786232 = product of:
      0.08378865 = sum of:
        0.0094853565 = weight(_text_:und in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0094853565 = score(doc=2459,freq=2.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 2459, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2459)
        0.0071456316 = weight(_text_:in in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071456316 = score(doc=2459,freq=8.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 2459, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2459)
        0.06715766 = weight(_text_:bibliotheken in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06715766 = score(doc=2459,freq=12.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.71384436 = fieldWeight in 2459, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2459)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren hat sich die Vermittlung von Informationskompetenz zu einer der zentralen Aufgaben von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt. Während sich Präsenzschulungen für unterschiedliche Zielgruppen bereits in den meisten Bibliotheken etabliert haben, sind Angebote, die sich elektronischer Medien bedienen, weniger weit verbreitet; dies trifft besonders auf die Form des Webinars, eines virtuellen Seminars, zu. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer Hausarbeit in der Referendarsausbildung eine Bestandserhebung zum Angebot von Webinaren an deutschsprachigen wissenschaftlichen Bibliotheken im Wintersemester 2013/2014 durchgeführt. In diesem Beitrag wird der Status quo des Angebots an Webinaren auf gezeigt und Perspektiven, die Webinare für Bibliotheken bieten können, erörtert.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  18. Yurt, M.; Simon, P.: Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken : eine exemplarische Untersuchung (2015) 0.01
    0.014539762 = product of:
      0.082391985 = sum of:
        0.022995977 = weight(_text_:und in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022995977 = score(doc=2239,freq=16.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2239, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
        0.0068477658 = weight(_text_:in in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068477658 = score(doc=2239,freq=10.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 2239, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
        0.05254824 = weight(_text_:bibliotheken in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05254824 = score(doc=2239,freq=10.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.55855525 = fieldWeight in 2239, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Der Begriff Informationskompetenz definiert Techniken und Methoden der Recherche, Beurteilung und Nutzung von Informationen und gilt in der modernen Informa­tionsgesellschaft als Schlüsselkompetenz. Die deutsche Übersetzung des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden "Information Literacy" hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland etabliert. Auf Basis einer exemplarischen Untersuchung wird der Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an Bibliotheken in vier deutschen Millionenstädten beschrieben. Für die Untersuchung wurden nach vorangegangenen Online-Recherchen Kriterien festgelegt, nach denen die Auswahl der untersuchten Bibliotheken erfolgte. Die Untersuchung erfolgte mit einem Fragebogen, dessen Fragen die Bereiche "Allgemein", "Personal", "Bildungsan­gebot" und "Methodik" hinsichtlich der Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken abdecken. Die Sondierung erfolgte im September und Oktober 2014 durch die schriftliche Beantwortung der Fragebögen durch die zuständigen Bibliothekare. Die Ergebnisse dieser exemplarischen Befragung offenbaren, dass Informationskompetenz an allen fünf untersuchten Bibliotheken aktiv in Form von Schulungen bzw. Kursen vermittelt wird und dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Auffällige Gemeinsamkeit der Befragung sind die fehlende einheitliche Definition von Informationskompetenz und das Fehlen von Standards zur Vermittlung von Informationskompetenz.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.242-254
  19. Womser-Hacker, C.; Mandl. T.: Information Seeking Behaviour (ISB) (2013) 0.01
    0.014160658 = product of:
      0.08024373 = sum of:
        0.019163312 = weight(_text_:und in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019163312 = score(doc=709,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 709, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
        0.055976395 = weight(_text_:informationswissenschaft in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055976395 = score(doc=709,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
        0.005104023 = weight(_text_:in in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005104023 = score(doc=709,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  20. Treue, L.: ¬Das Konzept Informationskompetenz : ein Beitrag zur theoretischen und praxisbezogenen Begriffsklärung (2011) 0.01
    0.013703583 = product of:
      0.07765363 = sum of:
        0.02347017 = weight(_text_:und in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02347017 = score(doc=214,freq=24.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 214, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
        0.048476987 = weight(_text_:informationswissenschaft in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048476987 = score(doc=214,freq=6.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 214, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
        0.005706471 = weight(_text_:in in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005706471 = score(doc=214,freq=10.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 214, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Das Konzept Informationskompetenz entwickelt sich im deutschsprachigen Raum seit den 1990er-Jahren zu einem Schlüsselbegriff des Bildungs- und Bibliothekswesens. Es handelt sich um einen Transfer des Konzepts "information literacy", welches im angloamerikanischen Raum bereits seit den 1980er-Jahren etabliert ist und allgemein für eine Fähigkeit im Umgang mit Information benutzt wird. Der Informationsbegriff als Bezugspunkt der Fähigkeit im Umgang mit Information wird in dieser Arbeit etymologisch, nachrichtentechnisch, zeichentheoretisch und als Grundbegriff der Informationswissenschaft betrachtet. Der medienhistorische Zusammenhang wird in einer Untersuchung zum Begriffsaufkommen nachgewiesen und analysiert. Die Entwicklung des Konzepts wird von seinem ersten Aufkommen bis zu neueren zielgruppenfokussierten Anwendungen wie der Informationskompetenz in Unternehmen (IKU) nachgezeichnet. Als Beispiel aus der Praxis wird das Berliner Projekt "Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen von Hochschulabsolventen in kleinen und mittleren Unternehmen" (2005-2008) betrachtet. Die Untersuchung der Verwendung des Begriffes sowie seiner praktischen Wirkungen sollen im Sinne der Pragmatischen Maxime einen Beitrag zur Begriffsklärung leisten. Trotz der starken Verbreitung dieses Konzepts zeichnet es sich durch terminologische Unklarheit und einen permanenten Diskurs zu dessen Inhalten und Bedeutungen dieses Begriffs aus. Die Arbeit dokumentiert die Lücke zwischen der theoretischen informationswissenschaftlichen Konzeption und der Anwendung im Bildungs- und Bibliotheksbereich und formuliert in diesem Kontext Desiderate für die Informationswissenschaft.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Languages

  • e 97
  • d 59

Types

  • a 142
  • m 11
  • el 4
  • x 3
  • s 2
  • r 1
  • More… Less…