Search (20 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.54 / Bibliotheksautomatisierung"
  1. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.24
    0.24480295 = product of:
      0.4590055 = sum of:
        0.07369448 = weight(_text_:allgemeines in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07369448 = score(doc=1935,freq=4.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.05993675 = weight(_text_:buch in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05993675 = score(doc=1935,freq=6.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4448666 = fieldWeight in 1935, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.020805428 = weight(_text_:und in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020805428 = score(doc=1935,freq=14.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1935, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.031809766 = product of:
          0.06361953 = sum of:
            0.06361953 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06361953 = score(doc=1935,freq=8.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.49250782 = fieldWeight in 1935, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0459401 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0459401 = score(doc=1935,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 1935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.06361953 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06361953 = score(doc=1935,freq=8.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49250782 = fieldWeight in 1935, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.15338415 = weight(_text_:bibliotheksbenutzung in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15338415 = score(doc=1935,freq=4.0), product of:
            0.23852277 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.6430587 = fieldWeight in 1935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.009815317 = product of:
          0.019630633 = sum of:
            0.019630633 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019630633 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    BK
    06.60 / Bibliotheksbenutzung
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    06.60 / Bibliotheksbenutzung
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen: ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  2. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.18
    0.17659417 = product of:
      0.33111405 = sum of:
        0.10211407 = weight(_text_:allgemeines in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10211407 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 2249, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.03915052 = weight(_text_:buch in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03915052 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.028134076 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134076 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.017994322 = product of:
          0.035988644 = sum of:
            0.035988644 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035988644 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2786045 = fieldWeight in 2249, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
        0.058110144 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058110144 = score(doc=2249,freq=10.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.44516024 = fieldWeight in 2249, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.035988644 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035988644 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2786045 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.041770056 = product of:
          0.08354011 = sum of:
            0.08354011 = weight(_text_:auskunft in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08354011 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
                0.19680773 = queryWeight, product of:
                  6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.4244758 = fieldWeight in 2249, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0078522535 = product of:
          0.015704507 = sum of:
            0.015704507 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015704507 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  3. Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland (1991) 0.17
    0.16703342 = product of:
      0.41758353 = sum of:
        0.12764257 = weight(_text_:allgemeines in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12764257 = score(doc=1521,freq=12.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 1521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.069208995 = weight(_text_:buch in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069208995 = score(doc=1521,freq=8.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5136877 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.020805428 = weight(_text_:und in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020805428 = score(doc=1521,freq=14.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1521, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.044985805 = product of:
          0.08997161 = sum of:
            0.08997161 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08997161 = score(doc=1521,freq=16.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.69651127 = fieldWeight in 1521, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
          0.5 = coord(1/2)
        0.064969115 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064969115 = score(doc=1521,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.08997161 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08997161 = score(doc=1521,freq=16.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.69651127 = fieldWeight in 1521, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
      0.4 = coord(6/15)
    
    BK
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
    Classification
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
    RVK
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  4. Oberhauser, O.: Multimedia information storage and retrieval using optical disc technology : potential for library and information services (1990) 0.15
    0.14929193 = product of:
      0.31991127 = sum of:
        0.104219735 = weight(_text_:allgemeines in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104219735 = score(doc=1543,freq=8.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.63036615 = fieldWeight in 1543, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
        0.048938148 = weight(_text_:buch in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048938148 = score(doc=1543,freq=4.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.36323205 = fieldWeight in 1543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
        0.017583797 = weight(_text_:und in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017583797 = score(doc=1543,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1543, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
        0.031809766 = product of:
          0.06361953 = sum of:
            0.06361953 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06361953 = score(doc=1543,freq=8.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.49250782 = fieldWeight in 1543, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0459401 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0459401 = score(doc=1543,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 1543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
        0.06361953 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06361953 = score(doc=1543,freq=8.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49250782 = fieldWeight in 1543, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
        0.0078001874 = product of:
          0.015600375 = sum of:
            0.015600375 = weight(_text_:information in 1543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015600375 = score(doc=1543,freq=20.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.30666938 = fieldWeight in 1543, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Classification
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Imprint
    Wien : Österreichisches Institut für Bibliotheksforschung, Dokumentations- und Informationswesen
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Information technology
    RSWK
    Bildplatte / Information und Dokumentation (BVB)
    Information Retrieval / CD-ROM (BVB)
    RVK
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Subject
    Bildplatte / Information und Dokumentation (BVB)
    Information Retrieval / CD-ROM (BVB)
    Information storage and retrieval systems
    Information technology
  5. Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken] (1993) 0.15
    0.14851613 = product of:
      0.31824887 = sum of:
        0.1444111 = weight(_text_:allgemeines in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1444111 = score(doc=1587,freq=24.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.87346095 = fieldWeight in 1587, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
        0.03915052 = weight(_text_:buch in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03915052 = score(doc=1587,freq=4.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 1587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
        0.025938334 = weight(_text_:und in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025938334 = score(doc=1587,freq=34.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 1587, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
        0.017994322 = product of:
          0.035988644 = sum of:
            0.035988644 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035988644 = score(doc=1587,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2786045 = fieldWeight in 1587, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05197529 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05197529 = score(doc=1587,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 1587, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
        0.035988644 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035988644 = score(doc=1587,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2786045 = fieldWeight in 1587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
        0.0027906797 = product of:
          0.0055813594 = sum of:
            0.0055813594 = weight(_text_:information in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0055813594 = score(doc=1587,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.10971737 = fieldWeight in 1587, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch dient als Einführung und zum Nachschlagen. Es ist gemacht für Journalisten, Redaktionsdienste, Dokumentare und Archivare. Es beschreibt und zeigt wie Archive und Dokumentationen aufgebaut und geführt werden, wie in elektronischen Datenbanken recherchiert wird, was zur Ausstattung jeder Redaktion und jedes Journalisten gehört.
    BK
    05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
    Classification
    AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen
    AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
    RSWK
    Information Retrieval (BVB)
    RVK
    AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen
    AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    Subject
    Information Retrieval (BVB)
  6. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.15
    0.14780606 = product of:
      0.31672728 = sum of:
        0.076585546 = weight(_text_:allgemeines in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076585546 = score(doc=726,freq=12.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4632226 = fieldWeight in 726, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.058725778 = weight(_text_:buch in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058725778 = score(doc=726,freq=16.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.43587846 = fieldWeight in 726, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.03165083 = weight(_text_:und in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03165083 = score(doc=726,freq=90.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49280396 = fieldWeight in 726, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.034407523 = product of:
          0.068815045 = sum of:
            0.068815045 = weight(_text_:bibliothekswesen in 726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068815045 = score(doc=726,freq=26.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.5327287 = fieldWeight in 726, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043582607 = weight(_text_:informationswissenschaft in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043582607 = score(doc=726,freq=10.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33387017 = fieldWeight in 726, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.068815045 = weight(_text_:bibliothekswesen in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068815045 = score(doc=726,freq=26.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5327287 = fieldWeight in 726, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=726,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 726, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Gesellschaftliche Kommunikation stützt sich seit beinahe 3000 Jahren auf Bibliotheken und ihre Vorformen. Informationen, die unverfälscht zur Verfügung stehen sollen, werden seit der Erfindung und Verbreitung der Schrift auf den verschiedenen Trägermedien gespeichert und in Bibliotheken gesammelt, aufbewahrt, geordnet, bereitgestellt und vermittelt. In der jüngsten Zeit hat die Popularisierung der digitalen Medien die Informationskultur zu verändern begonnen: Bei vielen ist der Irrglaube entstanden, mit dem Internet stehe ein Medium zur Verfügung, das den Zugang zu allen Informationen von jedem Ort aus eröffne; so werden Bibliotheken mitunter als Fossilien der Gutenberg-Ära angesehen. Mit diesem Band wollen die Autoren belegen, dass professionelles Informationsmanagement in der Informationsgesellschaft wichtiger ist denn je. Darüber hinaus wollen sie unter Beweis stellen, dass Bibliotheken und bibliothekarische Techniken sich hervorragend dafür eignen - vorausgesetzt allerdings, die nötigen Innovationen und Kooperationen werden zügig eingeleitet und konsequent praktiziert.
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    AN 57200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Lexika
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 60(2007) H.4, S.102-105 (O. Oberhauser): "Dieses Buch ist nicht als Neuauflage, sondern als Nachfolger des bekannten Werks von Busse/Ernestus zu sehen, das in seiner letzten Auflage (1999) bereits federführend von den Autoren Plassmann und Seefeldt verfasst wurde. Der nunmehr vorgelegte Band - man beachte auch den veränderten Titel (und Untertitel) - stammt von einem vierköpfigen Autoren-team. Die Verfasser kommen aus den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin (Engelbert Plassmann, Konrad Umlauf) bzw. der Fachhochschule Köln (Hermann Rösch) und aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken (Jürgen Seefeldt, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz). Das 2006 erschienene Buch wurde bereits mehrfach rezensiert, sodass die vorliegende Besprechung trotz Umfang und Bedeutung des Werkes nicht episch auszufallen braucht. In diesen Besprechungen war die Resonanz - sieht man von dem (teilweise unhaltbaren) Genörgel in ProLibris ab - über wiegend positiv, nach meinem Dafürhalten durchaus zu recht. So meint Ute Schwens, den Verfassern sei es "gelungen, eine komplexe Materie lesbar darzustellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein facettenreiches Bild zusammenzusetzen", Peter Vodosek spricht von "geschickt aufbereitete[r] Information, ideen- und faktenreich [.] kohärent dargeboten", Dieter Schmidmaier nennt den Band eine "Bereicherung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Literatur". Dem kann ich mich voll anschließen, nicht so ganz dagegen der Meinung, das Buch sei vor allem für die Zielgruppe der Studierenden (Schmidmaier bzw. auch das Autorenteam) oder "für den Start ins Berufsleben" (Schwens) geeignet. Ich denke, dass es dafür in vielen Abschnitten bereits zuviel an Wissen und (bibliothekarischer) Erfahrung voraussetzt. Obwohl es gut geschrieben und gut lesbar ist, ist dies kein leicht zu lesendes Buch (wie selbst Schmidmaier konzediert). Eine richtige Einführung hätte viel umfangreicher, vielfach weiter ausholend, didaktisch erläuternd usw. geraten müssen - dann hätte sie aber keiner verlegt, gekauft und gelesen. So ist das eben. Dennoch: Jene, die sich im Bereich der Bibliotheks- und Informationswelt (Deutschlands) bereits ganz gut auskennen, werden wohl ungleich mehr von diesem Werk profitieren (falls sie es tatsächlich lesen) als blutige Anfänger (die dies als "Studis" vielleicht tun müssen).
    Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."
    RVK
    AN 57200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Lexika
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
  7. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.15
    0.14504717 = product of:
      0.31081536 = sum of:
        0.08934981 = weight(_text_:allgemeines in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08934981 = score(doc=4360,freq=12.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5404264 = fieldWeight in 4360, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.048446298 = weight(_text_:buch in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048446298 = score(doc=4360,freq=8.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.023354037 = weight(_text_:und in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023354037 = score(doc=4360,freq=36.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.36362273 = fieldWeight in 4360, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.031490065 = product of:
          0.06298013 = sum of:
            0.06298013 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06298013 = score(doc=4360,freq=16.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.4875579 = fieldWeight in 4360, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04547838 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04547838 = score(doc=4360,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.06298013 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06298013 = score(doc=4360,freq=16.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4875579 = fieldWeight in 4360, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.009716668 = product of:
          0.019433336 = sum of:
            0.019433336 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019433336 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  8. Harvey, D.R.: Preserving digital materials (2005) 0.10
    0.103902236 = product of:
      0.25975558 = sum of:
        0.058955584 = weight(_text_:allgemeines in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058955584 = score(doc=643,freq=4.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 643, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
        0.067810684 = weight(_text_:buch in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067810684 = score(doc=643,freq=12.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5033091 = fieldWeight in 643, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
        0.019893795 = weight(_text_:und in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019893795 = score(doc=643,freq=20.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 643, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
        0.025447812 = product of:
          0.050895624 = sum of:
            0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050895624 = score(doc=643,freq=8.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 643, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=643)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036752082 = weight(_text_:informationswissenschaft in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036752082 = score(doc=643,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 643, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
        0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050895624 = score(doc=643,freq=8.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 643, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Classification
    AN 72300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Bestandssicherung
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.86-89 (C. Müller): "Ross Harvey widmet sich im vorliegenden Buch den aktuellen Methoden und Praktiken im Bereich der Langzeitarchivierung wie sie einerseits in Bibliotheken aber auch in anderen Institutionen, die sich mit der langfristigen Aufbewahrung digitaler Objekte beschäftigen müssen, angewandt werden. Langzeitarchivierung gehört in den letzten Jahren zu den am meisten diskutierten Themen in der Bibliothekswelt. Die Fülle an Materialien, Meinungen und Positionspapieren im Internet ist nahezu unüberschaubar. Den Bedarf an einem praktischen, überschaubaren Band, der sich den komplexen Belangen rund um das Thema digitale Archivierung widmet, möchte der Autor mit diesem Werk decken. Das Buch ist nicht als Gebrauchsanweisung für jene, die technische Maßnahmen zur Langzeitarchivierung durchführen müssen, konzipiert. Es will vielmehr eine Einführung in die Prinzipien, Strategien und Verfahren der Langzeitarchivierung sein, wie sie derzeit in Bibliotheken schon zum Einsatz kommen. Ross Harvey tut dies vor dem Hintergrund der Ergebnisse schon abgeschlossener und noch laufender Forschungen und praktischer Anwendungen in diesem Bereich. Dabei stützt er sich nicht nur auf Erfahrungen aus Bibliotheken, sondern auch auf Erfahrungen anderer Communities, für welche Langzeitarchivierung ein kritischer Punkt ist, wie zum Beispiel die Geowissenschaften. Der Autor beschreibt, dass die Archivierung digitalen Materials viele Herausforderungen birgt, für die vordigitale Modelle der Konservierung nur wenig Unterstützung bieten.
    Er spricht ganz klar aus, dass es zu dieser Frage keine schnelle technologische Lösung geben wird. Die Erhaltung digitaler Archive über eine lange Zeit ist neben einer technischen vielmehr auch eine institutionelle Frage. Auch organisatorische und rechtliche Herausforderungen spielen in diesen Bereich hinein. "Preserving Digital Materials" widmet sich vier großen Fragen, die dem Buch auch seine Struktur geben: - Warum bewahren wir digitales Material auf? - Welches digitale Material bewahren wir auf? - Wie tun wir dies? - Wie managen wir die digitale Langzeitarchivierung? . . . Im gesamten Buch ist eine Fülle an Materialien und Studien eingearbeitet. Abgerundet wird dieser ausführliche, aber trotzdem übersichtliche Band durch ein Literaturverzeichnis, welches auch viele Online-Quellen enthält. "Preserving Digital Material" ist nicht für ausgewiesene Langzeitarchivierungsexperten konzipiert, sondern wendet sich an all jene, die sich mit der Digitalen Bibliothek beschäftigen und einen fundierten Einstieg in das Thema Langzeitarchivierung suchen."
    RVK
    AN 72300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Bestandssicherung
  9. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.10
    0.10165463 = product of:
      0.25413656 = sum of:
        0.104219735 = weight(_text_:allgemeines in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104219735 = score(doc=2470,freq=8.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.63036615 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.030456029 = weight(_text_:und in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030456029 = score(doc=2470,freq=30.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.022492902 = product of:
          0.044985805 = sum of:
            0.044985805 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044985805 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.34825563 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0459401 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0459401 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.044985805 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044985805 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34825563 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.006041999 = product of:
          0.012083998 = sum of:
            0.012083998 = weight(_text_:information in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012083998 = score(doc=2470,freq=12.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.23754507 = fieldWeight in 2470, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    RSWK
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11
    Subject
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
  10. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.09
    0.090398215 = product of:
      0.19371046 = sum of:
        0.044216685 = weight(_text_:allgemeines in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044216685 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2674417 = fieldWeight in 592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.041525397 = weight(_text_:buch in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041525397 = score(doc=592,freq=8.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 592, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.023591138 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023591138 = score(doc=592,freq=50.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 592, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.013495741 = product of:
          0.026991483 = sum of:
            0.026991483 = weight(_text_:bibliothekswesen in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026991483 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.20895338 = fieldWeight in 592, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038981467 = weight(_text_:informationswissenschaft in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038981467 = score(doc=592,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 592, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.026991483 = weight(_text_:bibliothekswesen in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026991483 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.20895338 = fieldWeight in 592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.004908543 = product of:
          0.009817086 = sum of:
            0.009817086 = weight(_text_:information in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009817086 = score(doc=592,freq=22.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.19298252 = fieldWeight in 592, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Classification
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."
    RSWK
    Information Retrieval
    RVK
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.5
    Subject
    Information Retrieval
  11. Rowley, J.E.; Hartley, R.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information (2008) 0.01
    0.014322499 = product of:
      0.07161249 = sum of:
        0.046426807 = weight(_text_:buch in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046426807 = score(doc=2464,freq=10.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34459218 = fieldWeight in 2464, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
        0.019453749 = weight(_text_:und in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019453749 = score(doc=2464,freq=34.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 2464, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
        0.0057319435 = product of:
          0.011463887 = sum of:
            0.011463887 = weight(_text_:information in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011463887 = score(doc=2464,freq=30.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.22535504 = fieldWeight in 2464, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    The fourth edition of this standard student text, "Organizing Knowledge", incorporates extensive revisions reflecting the increasing shift towards a networked and digital information environment, and its impact on documents, information, knowledge, users and managers.Offering a broad-based overview of the approaches and tools used in the structuring and dissemination of knowledge, it is written in an accessible style and well illustrated with figures and examples. The book has been structured into three parts and twelve chapters and has been thoroughly updated throughout.Part I discusses the nature, structuring and description of knowledge. Part II, with its five chapters, lies at the core of the book focusing as it does on access to information. Part III explores different types of knowledge organization systems and considers some of the management issues associated with such systems. Each chapter includes learning objectives, a chapter summary and a list of references for further reading.This is a key introductory text for undergraduate and postgraduate students of information management.
    Footnote
    Rez. in: VOEB-Mitt. 61(2008) H.4, S.164-167 (O. Oberhauser): " Dieses nunmehr in vierter Auflage vorliegende Werk ist - vor allem in der angelsächsischen Welt - bereits zu einem Standardlehrtext für Studenten informationswissenschaftlicher Studiengänge geworden. Es zeichnete sich stets durch klaren Aufbau, gute Lesbarkeit und eine bei aller Knappheit doch relativ umfassende Themenbehandlung aus. Der im Titel verwendete Begriff organizing knowledge steht hier ja nicht für mögliche engere Bedeutungen wie etwa Wissensrepräsentation oder gar Klassifikation, sondern für den gesamten Themenbereich information retrieval bzw. information management. Die beiden ersten Auflagen verfasste die versierte und produktive Lehrbuchautorin Jennifer Rowley noch alleine;1 erst bei der dritten Auflage (2000) stand ihr John Farrow (2002 verstorben) als Mitautor zur Seite.2 Inzwischen zur Professorin am Department of Information and Communications der Manchester Metropolitan University avanciert, konnte Rowley nunmehr für die neueste Auflage den ebenfalls als Lehrbuchautor erfahrenen Richard Hartley, Professor am selben Institut und überdies dessen Vorstand, als zweiten Verfasser gewinnen. Wie die Autoren in der Einleitung ausführen, wurde das Buch gegenüber der letzten Auflage stark verändert. Die Neuerungen spiegeln insbesondere die anhaltende Verschiebung hin zu einer vernetzten und digitalen Informationswelt wider, mit allen Konsequenzen dieser Entwicklung für Dokumente, Information, Wissen, Informationsdienste und Benutzer. Neue bzw. stark überarbeitete Themenbereiche sind u.a. Ontologien und Taxonomien, Informationsverhalten, digitale Bibliotheken, Semantisches Web, Evaluation von Informationssystemen, Authentifizierung und Sicherheit, Veränderungsmanagement. Der Text wurde revidiert und auch, was diverse Standards und Normen betrifft, auf den aktuellen Stand gebracht. Der in der dritten Auflage noch separate Abschnitt über das Internet und seine Anwendungen wurde zugunsten einer Integration dieser Themen in die einzelnen Kapitel aufgelassen. Das Buch wurde neu gegliedert - es weist jetzt zwölf Kapitel auf, die in drei grosse Abschnitte gruppiert sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die beabsichtigten Lehr- bzw. Lernziele vorgestellt werden. Am Kapitelende gibt es jeweils eine Zusammenfassung, einige (Prüfungs-)Fragen zum Stoff sowie eine nicht allzu lange Liste der zitierten bzw. zur Vertiefung empfohlenen Literatur. Diese durchgehende Strukturierung erleichtert die Lektüre und Rezeption der Inhalte und ist m.E. für einen Lehrtext besonders vorteilhaft.
    Um es kurz zu machen - so stelle ich mir ein rundum gelungenes Lehrbuch vor. Gut gegliedert und aufgebaut, bei umfassender Themenbehandlung nicht zu sehr in die Tiefe gehend, mit durchweg brauchbaren, pragmatischen Definitionen, Erläuterungen, Abbildungen und weiteren Hinweisen. Natürlich ist die hier dargestellte Informationswelt eine rein angelsächsische - RSWK, RVK, RAK, MAB & Co. existieren in dieser Umgebung einfach nicht. Damit kann man aber ganz gut leben, insbesondere, wenn es um grundlegendes Wissen geht. Und genau das wird in diesem Buch geboten - wer das hier Ausgeführte beherrscht, hat sich schon eine gute Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Teilthemen zugelegt. Wie erwähnt, ist das Buch primär für Studenten gedacht, doch sogar Informationsspezialisten können davon profitieren, denn - Hand aufs Herz - wer kann von sich sagen, all das hier Behandelte (noch) präsent zu haben? Wer als gestandener Bibliotheksprofi das "Wagnis" unternimmt, dieses Buch durchzuarbeiten, wird daher vielleicht die eine oder andere Überraschung erleben. In formaler Hinsicht ist der Band sauber und übersichtlich gestaltet, weitgehend druckfehlerfrei, mit einem brauchbaren Register versehen und sogar in preislicher Hinsicht akzeptabel. Eine Anschaffung kann daher vorbehaltlos empfohlen werden. Neuausgabe 2018.
    LCSH
    Information organization / English / speaking countries
    RSWK
    Information Retrieval / Einführung
    Information Retrieval (BVB)
    Subject
    Information organization / English / speaking countries
    Information Retrieval / Einführung
    Information Retrieval (BVB)
  12. Digital library development : the view from Kanazawa (2006) 0.01
    0.011679084 = product of:
      0.05839542 = sum of:
        0.017994322 = product of:
          0.035988644 = sum of:
            0.035988644 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035988644 = score(doc=6732,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2786045 = fieldWeight in 6732, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6732)
          0.5 = coord(1/2)
        0.035988644 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035988644 = score(doc=6732,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2786045 = fieldWeight in 6732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6732)
        0.004412452 = product of:
          0.008824904 = sum of:
            0.008824904 = weight(_text_:information in 6732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008824904 = score(doc=6732,freq=10.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.1734784 = fieldWeight in 6732, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    BK
    06.38 / Kooperation <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.38 / Kooperation <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Content
    Papers presented from 1999 to 2003 at the Kanazawa Institute of Technology (KIT) International Roundtable on Library and Information Science. - Inhalt: The future according to the past : future library issues in historical perspective / Stanley Chodorow -- The emergence of digital scholarship : new models for librarians, scholars, and publishers / John Unsworth -- Information technology and teaching : are they friends or foes? / Richard A. Detweiler -- Document delivery in the digital library / C. Lee Jones -- Climb every mountain : developing organizational capacity for the realization of digital libraries / Winston Tabb -- The research library as publisher : new roles in a new environment for scholarly communication / Carol A. Mandel -- Copyright in the United States and Japan : storming the barriers to access / Paula Kaufman -- Reading and interactivity in the digital library : creating an experience that transcends paper / Catherine C. Marshall -- JSTOR : offering access to an archives of scholarly journal literature / Kevin M. Guthrie -- The continuing evolution of the University of Virginia Library's digital initiatives / Karin Wittenborg -- Digitization and change in mathematics scholarship / Sarah E. Thomas -- Realities and choices for academic libraries in a networked world / Betty G. Bengtson -- Creating the digital library : the importance of faculty collaboration / James G. Neal -- Collections in the digital library / Abby Smith -- Library space in the digital age / Nicholas C. Burckel -- The place of libraries in a digital age / David M. Levy.
    LCSH
    Libraries / Special collections / Electronic information resources / Congresses
    Subject
    Libraries / Special collections / Electronic information resources / Congresses
    Theme
    Information Gateway
  13. Library mashups : exploring new ways to deliver library data (2009) 0.01
    0.01087334 = product of:
      0.0543667 = sum of:
        0.034604497 = weight(_text_:buch in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034604497 = score(doc=3281,freq=8.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 3281, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
        0.01801803 = weight(_text_:und in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01801803 = score(doc=3281,freq=42.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.280541 = fieldWeight in 3281, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
        0.0017441749 = product of:
          0.0034883497 = sum of:
            0.0034883497 = weight(_text_:information in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034883497 = score(doc=3281,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.068573356 = fieldWeight in 3281, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    What is a mashup? / Darlene Fichter -- Behind the scenes : some technical details on mashups / Bonaria Biancu -- Making your data available to be mashed up / Ross Singer -- Mashing up with librarian knowledge / Thomas Brevik -- Information in context / Brian Herzog -- Mashing up the library website / Lichen Rancourt -- Piping out library data / Nicole C. Engard -- Mashups @ Libraries interact / Corey Wallis -- Library catalog mashup : using Blacklight to expose collections / Bess Sadler, Joseph Gilbert, and Matt Mitchell -- Breaking into the OPAC / Tim Spalding -- Mashing up open data with biblios.net Web services / Joshua Ferraro -- SOPAC 2.0 : the thrashable, mashable catalog / John Blyberg -- Mashups with the WorldCat Affiliate Services / Karen A. Coombs -- Flickr and digital image collections / Mark Dahl and Jeremy McWilliams -- Blip.tv and digital video collections in the library / Jason A. Clark -- Where's the nearest computer lab? : mapping up campus / Derik A. Badman -- The repository mashup map / Stuart Lewis -- The LibraryThing API and libraries / Robin Hastings -- ZACK bookmaps / Wolfram Schneider -- Federated database search mashup / Stephen Hedges, Laura Solomon, and Karl Jendretzky -- Electronic dissertation mashups using SRU / Michael C. Witt.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 62(2009) H.4, S.83-85 (S. Breitling): "Jede/r Web-Nutzer/in ist einem Mashup schon einmal begegnet. Mashups sind Webapplikationen bzw. -seiten, die Daten und Funktionalität aus zwei oder mehr frei zugänglichen Quellen zu einem neuen Service auf einer eigenen Webseite kombinieren. Dieser Dienst bietet einen Mehrwert für die Nutzerinnen durch Zusammenführung und Verknüpfung von Informationen an einem zentralen Ort. Z.B. werden sehr häufig Karten in Standortangaben eingebunden, oder im Bibliothekskatalog werden Amazon-Buchcover oder ein Link auf Google Book Search angezeigt. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten, kreativ Mashups für den Bibliotheksbereich zu entwickeln, wie das vorliegende Werk "Library Mashups - exploring new ways to deliver library data" eindrucksvoll beweist. Nicole C. Engard, die als Open-Source-Botschafterin in der Bibliothekswelt für den Einsatz dieser Software-Palette als integrierte Bibliothekssysteme (Koha, Evergreen) wirbt, konnte als Herausgeberin so bekannte Personen gewinnen wie Tim Spalding, Gründer von LibraryThing, oder aus dem deutschsprachigen Bereich Wolfram Schneider, Entwickler des Z39.50-Dienstes ZACK.
    In 6 Kapiteln mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Einführung, Mashups für Bibliotheks-Webseiten, Katalog-Mashups, Karten-, Foto- und Video-Mashups, Mehrwert für Nutzerinnen durch Mashups) werden verschiedene Projekte vorgestellt, die v.a. im anglo-amerikanischen Raum aber auch international entwickelt und umgesetzt wurden. Zur Sprache kommen u.a. die Einbindung der Nutzer-generierten Daten von Library-Thing, die kreative Nutzung von bekannten Plattformen wie Flickr oder del. icio.us für bibliothekarische Dienste, das Open-Source-Katalog-Discovery-Interface Blacklight und verschiedene Mashup-Tools wie z.B. Yahoo!Pipes. Vielen Referenzen und Websites, die Hilfestellung beim Einstieg in die Materie leisten können, ergänzen den Band. Wichtige Grundlagenbegriffe (API, SRU etc.) werden erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Screenshots illustrieren die vorgestellten Projekte. Sehr nützlich: Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar zum Nachschlagen mit kurzen Erklärungen der wichtigsten Begriffe, und es wurde ein eigene Webseite eingerichtet, auf denen sämtliche im Buch angegebene Links und weitere Informationen zu finden sind (mashups.web2learning.net). Bibliothekskataloge haben mit das größte Potential, in Mashups verwendet zu werden, sowohl was die Anreicherung mit externen Daten als auch die Datenlieferung an andere Anwendungen betrifft. An mehreren Stellen im Buch wird deutlich, wie wichtig die Zugänglichkeit bzw. Offenheit der Daten für die Verbreitung und Weiterentwicklung im Web ist und wie Bibliotheken damit (auch im Zeitalter von Google) relevant bleiben. Hier muss aber angesichts der meist in proprietären Systemen "gefangenen" bibliographischen Daten (Stichwort Datensilo) sowohl von Seiten der Bibliotheken als auch von Seiten der Hersteller von integrierten Bibliothekssystemen noch stark in Richtung Open Data umgedacht werden (diese Forderung findet sich auch in Fachdiskussionen über die Zukunft der Bibliotheken und Kataloge wieder).
    Es gibt zwar einige Literatur zum Thema Web 2.0 und Bibliotheken, in denen Mashups angesprochen werden, aber bisher kein ganzes Buch, das sich ausschließlich und in diesem Umfang dem Thema widmet. Vor allem in seiner speziell auf Bibliotheken zugeschnittenen umfassenden Darstellung von Mashups ist das Werk einzigartig. Auch Risiken von Mashups werden erwähnt (u.a. Wegfall der Verfügbarkeit der externen Datenquelle oder Überfrachtung der Website ohne Rücksicht auf Nutzerinteressen), aber mögliche rechtliche Aspekte (Nutzungsrechte, Datensicherheit o.ä.) werden kaum berücksichtigt. Mit seinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen macht das Buch jedenfalls auch bisher technisch weniger versierten Bibliothekarinnen Mut, sich an Web-Anwendungen wie Mashups heranzuwagen. Die Beiträge variieren in ihrer Komplexität und auch die Bandbreite der Mashup-Erstellung reicht vom einfachen Copy-and-paste von ein paar Zeilen Code bis zur komplexeren Web-Architektur, aber prinzipiell sind technisches Grundverständnis und Basiskenntnisse von Programmieroder Auszeichnungssprachen und Web-Technologie sehr von Nutzen beim Verständnis der Mashup-Konzepte. All diejenigen (ob mit oder ohne Programmierkenntnisse), die sich einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von Mashups für Bibliotheken verschaffen wollen, werden von diesem Werk sicher profitieren und sich inspirieren lassen. Und die Web-Präsenz von Bibliotheken wird durch Mashups zeitgemäßer und dynamischer werden, was die Attraktivität im Vergleich zu statischen Webseiten wesentlich erhöht und den veränderten Nutzererwartungen gerecht wird."
    Imprint
    Medford, N.J. : Information Today
  14. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.01
    0.0066432157 = product of:
      0.049824115 = sum of:
        0.030951204 = weight(_text_:buch in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030951204 = score(doc=46,freq=10.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.22972812 = fieldWeight in 46, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.018872911 = weight(_text_:und in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=46,freq=72.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 46, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
    Es empfiehlt sich, an die Google-Vorhaben mit einer gehörigen Portion Unvoreingenommenheit heranzutreten und von einem Projekt, das noch in den Kinderschuhen steckt, keine Wunderdinge zu erwarten; unbestreitbare Leistungen aber auch als solche würdigend anzuerkennen. ... Das in Digitalisierungsfragen noch immer schläfrige, wenn nicht gar schlafende Europa, ist zweifellos zunächst von Google geweckt und anschließend von Jeanneney alarmiert worden. Jeanneney hat aus einem zunächst harmlos anmutenden privatwirtschaftlichen Vorhaben ein Politikum gemacht; dass er hierbei immer wieder über sein hehres Ziel einer europäischen Gegenoffensive hinausschießt, kann die Debatte nur beleben. Er wendet sich gegen den neoliberalen Glauben, die Kräfte des freien kapitalistischen Marktes seien in der Lage, allen Seiten gerecht zu werden, und fordert eine Dominanz des staatlichen Sektors, der zumindest komplementär tätig werden müsse, um die Auswüchse von Google gegensteuernd zu bremsen. Dort, wo Jeanneney die antiamerikanische Schelte verlässt und die europäische Antwort skizziert, zeigen sich seine Stärken. Google arbeitet zwar mit Bibliotheken zusammen, ob die Intensität dieser Kooperation aber ausreichend hoch ist, um bewährte bibliothekarische Standards verwirklichen zu können, ist zumindest fraglich. Die >Suchmaske> erlaubt keine spezifizierenden Anfragen; die formale Erschließung der digitalisierten Werke ist völlig unzureichend; eine inhaltliche Erschließung existiert nicht. Hier könnten die europäischen Bibliothekare in der Tat ihre spezifischen Kenntnisse einbringen und statt der von Jeanneney kritisierten Bereitstellung »zusammenhangsloser] Wissensfragmente« (S.14) eine Anreicherung der Digitalisate mit Metadaten anbieten, die das Datenmeer filtert. Wer aber - in der Bibliothekslandschaft sicherlich unstrittig - die exakte Katalogisierung der Digitalisate und ihre Einbindung in Bibliothekskataloge wünscht, damit die Bücher nicht nur über Google, sondern auch über die Portale und Katalogverbünde zugänglich sind, sollte auf Google zugehen, anstatt Google zu provozieren.
    Konkurrenz belebt das Geschäft, so auch im vorliegenden Fall. Was freilich verhindert werden muss, ist zunächst, auf bibliothekarischer Seite hochnäsig und beleidigt zu reagieren, denn was Google allein bisher konzipiert und realisiert hat, ist in seiner Grundidee viel zu wertvoll, als dass man es pauschal in Misskredit bringen dürfte. Eine deutsche bzw. gesamteuropäische Initiative dürfte bei der Massendigitalisierung von Altbestand nicht blind >irgendwelche< Magazinbestände bündeln, sondern intellektuellen Aufwand betreiben, um langfristig belastbare und plausible Kriterien zu entwickeln, was digitalisiert werden soll und was vorerst nicht. Erst wer die Relevanz des jeweiligen Buches für die Forschung, die Seltenheit des Werkes, seine Nachfrage innerhalb der Forscherszene, seine allgemeine kulturelle Bedeutung sowie den konservatorischen Zustand der heute erhaltenen Exemplare in Betracht zieht, schafft einen qualitativen Mehrwert gegenüber Google. ... Google macht neugierig - und das allein ist wünschenswert und erfreulich. Zugleich fordert uns Google massiv heraus: sicherlich für manche unerwünscht und lästig, objektiv betrachtet aber die vielleicht einzige Möglichkeit, die Verzögerung Europas in Digitalisierungsfragen zu stoppen. Dem Verlag Wagenbach sei gedankt, die Kontroverse um Google durch eine Übersetzung der streitbaren Thesen Jeanneneys auch in Deutschland entfacht zu haben."
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
    Issue
    Vom Autor für die dt. Ausg. aktualisiert und mit einem Nachw. von Klaus-Dieter Lehmann. Aus d. Franz. von Sonja Finck und Nathalie Mälzer-Semlinger.
    RSWK
    USA / Google / Bibliothek / Buch / Digitalisierung
    Europa / Bibliothek / Buch / Google Inc. / Digitalisierung
    Subject
    USA / Google / Bibliothek / Buch / Digitalisierung
    Europa / Bibliothek / Buch / Google Inc. / Digitalisierung
  15. Libraries and Google (2005) 0.01
    0.0062687634 = product of:
      0.031343818 = sum of:
        0.013841799 = weight(_text_:buch in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013841799 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.10273754 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.015085217 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015085217 = score(doc=1973,freq=46.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.23487706 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.0024167995 = product of:
          0.004833599 = sum of:
            0.004833599 = weight(_text_:information in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004833599 = score(doc=1973,freq=12.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.09501803 = fieldWeight in 1973, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    Introduction: Libraries and Their Interrelationships with Google - William Miller Disruptive Beneficence: The Google Print Program and the Future of Libraries - Mark Sandler The Google Library Project at Oxford - Ronald Milne The (Uncertain) Future of Libraries in a Google World: Sounding an Alarm - Rick Anderson A Gaggle of Googles: Limitations and Defects of Electronic Access as Panacea - -Mark Y. Herring Using the Google Search Appliance for Federated Searching: A Case Study - Mary Taylor Google's Print and Scholar Initiatives: The Value of and Impact on Libraries and Information Services - Robert J. Lackie Google Scholar vs. Library Scholar: Testing the Performance of Schoogle - Burton Callicott; Debbie Vaughn Google, the Invisible Web, and Librarians: Slaying the Research Goliath - Francine Egger-Sider; Jane Devine Choices in the Paradigm Shift: Where Next for Libraries? - Shelley E. Phipps; Krisellen Maloney Calling the Scholars Home: Google Scholar as a Tool for Rediscovering the Academic Library - Maurice C. York Checking Under the Hood: Evaluating Google Scholar for Reference Use - Janice Adlington; Chris Benda Running with the Devil: Accessing Library-Licensed Full Text Holdings Through Google Scholar - Rebecca Donlan; Rachel Cooke Directing Students to New Information Types: A New Role for Google in Literature Searches? - Mike Thelwall Evaluating Google Scholar as a Tool for Information Literacy Rachael Cathcart - Amanda Roberts Optimising Publications for Google Users - Alan Dawson Google and Privacy - Paul S. Piper Image: Google's Most Important Product - Ron Force Keeping Up with Google: Resources and Strategies for Staying Ahead of the Pack - Michael J. Krasulski; Steven J. Bell
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
    Weitere Rez. in JASIST 59(2008) H.9, S.1531-1533 (J. Satyanesan): "Libraries and Google is an interesting and enlightening compilation of 18 articles on Google and its impact on libraries. The topic is very current, debatable, and thought provoking. Google has profoundly empowered individuals and transformed access to information and librarians are very much concerned about its popularity and visibility. In this book, the leading authorities discuss the usefulness of Google, its influence and potential menace to libraries, and its implications for libraries and the scholarly communication. They offer practical suggestions to cope with the changing situation. The articles are written from different perspective and express all shades of opinion, both hopeful and fearful. One can discern varied moods-apprehension, resignation, encouragement, and motivation-on the part of the librarians. This is an important book providing a wealth of information for the 21st century librarian. There is a section called "Indexing, Abstracting & Website/Internet Coverage," which lists major indexing and abstracting services and other tools for bibliographic access. The format of the articles is uniform with an introduction, key words, and with the exception of two articles the rest have summaries and conclusions. References and notes of varying lengths are included in each article. This book has been copublished simultaneously as Internet Reference Quarterly, 10(3/4), 2005. Although there are single articles written on Google and libraries, this is the first book-length treatment of the topic.
  16. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.00
    0.004595419 = product of:
      0.03446564 = sum of:
        0.009436456 = weight(_text_:und in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009436456 = score(doc=1784,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 1784, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
        0.025029186 = sum of:
          0.0083720395 = weight(_text_:information in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0083720395 = score(doc=1784,freq=16.0), product of:
              0.050870337 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.16457605 = fieldWeight in 1784, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.016657146 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016657146 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
              0.101476215 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Visual Interfaces to Digital Libraries exploit the power of human vision and spatial cognition to help individuals mentally organize and electronically access and manage large and complex information spaces. They draw on progress in the field of information visualization and seek to shift the users' mental load from slow reading to faster perceptual processes such as visual pattern recognition.Based on two workshops, the book presents an introductory overview as well as a closing listing of the top ten problems in the area by the volume editors. Also included are 16 thoroughly reviewed and revised full papers organized in topical sections on visual interfaces to documents, document parts, document variants, and document usage data; visual interfaces to image and video documents; visualization of knowledge domains; cartographic interfaces to digital libraries; and a general framework.
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Content
    Enthält die Beiträge: Katy Börner and Chaomei Chen: Visual Interfaces to Digital Libraries: Motivation, Utilization, and Socio-technical Challenges - Part I. Visual interfaces to Documents, Document Parts, Document Variants, and Document Usage Data - George Buchanan, Ann Blandford, Matt Jones, and Harold Thimbleby: Spatial Hypertext as a Reader Tool in Digital Libraries; Michael Christoffel and Bethina Schmitt: Accessing Libraries as Easy as a Game; Carlos Monroy, Rajiv Kochumman, Richard Furuta, and Eduardo Urbina: Interactive Timeline Viewer (ItLv): A Tool to Visualize Variants Among Documents; Mischa Weiss-Lijn, Janet T. McDonnell, and Leslie James: An Empirical Evaluation of the Interactive Visualization of Metadata to Support Document Use; Stephen G. Eick: Visual Analysis of Website Browsing Patterns - Part II. Visual Interfaces to Image and Video Documents - Adrian Graham, Hector Garcia-Molina, Andreas Paepcke, and Terry Winograd: Extreme Temporal Photo Browsing; Michael G. Christel: Accessing News Video Libraries through Dynamic Information Extraction, Summarization, and Visualization; Anselm Spoerri: Handwritten Notes as a Visual Interface to Index, Edit and Publish Audio/Video Highlights - Part III. Visualization of Knowledge Domains - Jan W. Buzydlowski, Howard D. White, and Xia Lin: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries; Kevin W. Boyack, Brian N. Wylie, and George S. Davidson: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology: Domain Visualizations - Part IV. Cartographic Interfaces to Digital Libraries - André Skupin: On Geometry and Transformation in Map-Like Information Visualization; Guoray Cai: GeoVIBE: A Visual Interface for Geographic Digital Libraries: Teong Joo Ong, John J. Leggett, Hugh D. Wilson, Stephan L. Hatch, and Monique D. Reed: Interactive Information Visualization in the Digital Flora of Texas; Dan Ancona, Mike Freeston, Terry Smith, and Sara Fabrikant: Visual Explorations for the Alexandria Digital Earth Prototype - Part V. Towards a General Framework - Rao Shen, Jun Wang, and Edward A. Fox: A Lightweight Protocol between Digital Libraries and Visualization Systems; Chaomei Chen and Katy Börner: Top Ten Problems in Visual Interfaces to Digital Libraries
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
  17. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.00
    0.0032742224 = product of:
      0.024556667 = sum of:
        0.021535667 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021535667 = score(doc=641,freq=60.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 641, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.0030209995 = product of:
          0.006041999 = sum of:
            0.006041999 = weight(_text_:information in 641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006041999 = score(doc=641,freq=12.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.11877254 = fieldWeight in 641, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das vorliegende Werk ist der erste Band in der Reihe "Branchenreports" der Semantic Web School. Diese Reihe, die in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, in regelmäßigen Abständen die Bedeutung semantischer Technologien in ausgewählten Branchen und Communities zu analysieren und zu durchleuchten. Damit sollen dem interessierten Leser in erster Linie ein Überblick und Einstiegspunkte geboten werden: Die Branchenreports helfen, sich in einem emergenten Umfeld besser orientieren zu können, sie zeigen Entwicklungspfade an, entlang welcher sich Branchen bewegen, die vermehrt auf den Einsatz semantischer Informationstechnologien setzen. Dieser Branchenreport beschäftigt sich mit dem Bibliotheks-, Informationsund Dokumentationswesen (BID) und es ist kein Zufall, dass diese Branche als erste durchleuchtet wird, sind doch hier die Wurzeln der professionellen Wissensorganisation zu finden. Nun, im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets, steht diese Community vor neuen, großen Herausforderungen und Möglichkeiten. Gerade im Umfeld des Semantic Web zeigt sich, dass die Erfahrungen aus dem BID-Bereich einen wichtigen Beitrag leisten können, soll die Entwicklung des Internets der nächsten Generation nicht nur von der Technik geprägt werden. Dieser Band möchte die Neugierde all jener wecken, die sich vor neuen Technologien nicht verschließen, und darauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeiten, Information und Wissen zu organisieren, im 21. Jahrhundert gänzlich neue sein werden.
    Content
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt.
    Danach kommt das Werk - leider nur auf acht Seiten - zu seinem thematischen Kern. Die Frage, ob, in welchem Ausmaß und welche semantischen Technologien im BID-%BAM-Bereich eingesetzt werden, sollte eigentlich mit einer schriftlichen Befragung einschlägiger Institutionen verfolgt werden. Jedoch konnte dieses Ziel wegen des geringen Rücklaufs nur sehr eingeschränkt erreicht werden: im ersten Versuch antworteten sechs Personen aus insgesamt 65 angeschriebenen Institutionen. Beim zweiten Versuch mit einem deutlich abgespeckten Fragekatalog kamen weitere fünf Antworten dazu. Ausschlaggebend für die geringe Resonanz dürfte eine Mischung aus methodischen und inhaltlichen Faktoren gewesen sein: Eine schriftliche Befragung mit vorwiegend offenen Fragen durchzuführen, ist ohnehin schon ein Wagnis. Wenn diese Fragen dann auch noch gleichermaßen komplex wie voraussetzungsvoll sind, dann ist ein unbefriedigender Rücklauf keine Überraschung. Nicht zuletzt mag sich hier die Mutmaßung des Autors aus seinem Vorwort bewahrheiten und ihm zugleich zum Verhängnis geworden sein, nämlich dass "der Begriff 'Semantik' vielen Bibliothekaren und Dokumentaren noch nicht geläufig (ist)" - wie sollen sie dann aber Fragen dazu beantworten? Beispielhaft sei dafür die folgende angeführt: "Welche Erwartungen, Perspektiven, Prognosen, Potentiale, Paradigmen verbinden Sie persönlich mit dem Thema ,Semantische Technologien'?" Am Ende liegt der Wert der Untersuchung sicher vor allem darin, eine grundlegende Annahme über den Status quo in der fraglichen Branche zu bestätigen: dass semantische Technologien dort heute noch eine geringe Rolle und künftig schon eine viel größere spielen werden. Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass hier zum Hauptgegenstand geworden ist, was eigentlich nur Rahmen sein sollte. Die Publikation (auch der Anhang) wirkt streckenweise etwas mosaiksteinartig, das eigentlich Interessierende kommt zu kurz. Gleichwohl besteht ihr Verdienst darin, eine Annäherung an ein Thema zu geben, das in den fraglichen Institutionen noch nicht sehr bekannt ist. Auf diese Weise mag sie dazu beitragen, semantische Technologien im Bewusstsein der beteiligten Akteure stärker zu verankern. Das hier besprochene Werk ist der erste Band einer Publikationsreihe der Semantic Web School zum Einsatz semantischer Technologien in unterschiedlichen Branchen. Den nachfolgenden Bänden ist zu wünschen, dass sie sich auf empirische Untersuchungen mit größerer Resonanz stützen können."
    RSWK
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
    Subject
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
  18. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.00
    0.002203808 = product of:
      0.016528558 = sum of:
        0.012581941 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012581941 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.0039466172 = product of:
          0.0078932345 = sum of:
            0.0078932345 = weight(_text_:information in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078932345 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.1551638 = fieldWeight in 2423, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
  19. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.00
    3.4178712E-4 = product of:
      0.0051268064 = sum of:
        0.0051268064 = product of:
          0.010253613 = sum of:
            0.010253613 = weight(_text_:information in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010253613 = score(doc=2364,freq=6.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.20156369 = fieldWeight in 2364, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Imprint
    Medford, N.J. : Information Today
    LCSH
    Libraries / Information technology
    Subject
    Libraries / Information technology
  20. Proceedings of the Second ACM/IEEE-CS Joint Conference on Digital Libraries : July 14 - 18, 2002, Portland, Oregon, USA. (2002) 0.00
    1.8604532E-4 = product of:
      0.0027906797 = sum of:
        0.0027906797 = product of:
          0.0055813594 = sum of:
            0.0055813594 = weight(_text_:information in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0055813594 = score(doc=172,freq=16.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.10971737 = fieldWeight in 172, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    Inhalt: SESSION: Building and using cultural digital libraries Primarily history: historians and the search for primary source materials (Helen R. Tibbo) - Using the Gamera framework for the recognition of cultural heritage materials (Michael Droettboom, Ichiro Fujinaga, Karl MacMillan, G. Sayeed Chouhury, Tim DiLauro, Mark Patton, Teal Anderson) - Supporting access to large digital oral history archives (Samuel Gustman, Dagobert Soergel, Douglas Oard, William Byrne, Michael Picheny, Bhuvana Ramabhadran, Douglas Greenberg) SESSION: Summarization and question answering Using sentence-selection heuristics to rank text segments in TXTRACTOR (Daniel McDonald, Hsinchun Chen) - Using librarian techniques in automatic text summarization for information retrieval (Min-Yen Kan, Judith L. Klavans) - QuASM: a system for question answering using semi-structured data (David Pinto, Michael Branstein, Ryan Coleman, W. Bruce Croft, Matthew King, Wei Li, Xing Wei) SESSION: Studying users Reading-in-the-small: a study of reading on small form factor devices (Catherine C. Marshall, Christine Ruotolo) - A graph-based recommender system for digital library (Zan Huang, Wingyan Chung, Thian-Huat Ong, Hsinchun Chen) - The effects of topic familiarity on information search behavior (Diane Kelly, Colleen Cool) SESSION: Classification and browsing A language modelling approach to relevance profiling for document browsing (David J. Harper, Sara Coulthard, Sun Yixing) - Compound descriptors in context: a matching function for classifications and thesauri (Douglas Tudhope, Ceri Binding, Dorothee Blocks, Daniel Cunliffe) - Structuring keyword-based queries for web databases (Rodrigo C. Vieira, Pavel Calado, Altigran S. da Silva, Alberto H. F. Laender, Berthier A. Ribeiro-Neto) - An approach to automatic classification of text for information retrieval (Hong Cui, P. Bryan Heidorn, Hong Zhang)
    SESSION: A digital libraries for education Middle school children's use of the ARTEMIS digital library (June Abbas, Cathleen Norris, Elliott Soloway) - Partnership reviewing: a cooperative approach for peer review of complex educational resources (John Weatherley, Tamara Sumner, Michael Khoo, Michael Wright, Marcel Hoffmann) - A digital library for geography examination resources (Lian-Heong Chua, Dion Hoe-Lian Goh, Ee-Peng Lim, Zehua Liu, Rebecca Pei-Hui Ang) - Digital library services for authors of learning materials (Flora McMartin, Youki Terada) SESSION: Novel search environments Integration of simultaneous searching and reference linking across bibliographic resources on the web (William H. Mischo, Thomas G. Habing, Timothy W. Cole) - Exploring discussion lists: steps and directions (Paula S. Newman) - Comparison of two approaches to building a vertical search tool: a case study in the nanotechnology domain (Michael Chau, Hsinchun Chen, Jialun Qin, Yilu Zhou, Yi Qin, Wai-Ki Sung, Daniel McDonald) SESSION: Video and multimedia digital libraries A multilingual, multimodal digital video library system (Michael R. Lyu, Edward Yau, Sam Sze) - A digital library data model for music (Natalia Minibayeva, Jon W. Dunn) - Video-cuebik: adapting image search to video shots (Alexander G. Hauptmann, Norman D. Papernick) - Virtual multimedia libraries built from the web (Neil C. Rowe) - Multi-modal information retrieval from broadcast video using OCR and speech recognition (Alexander G. Hauptmann, Rong Jin, Tobun Dorbin Ng) SESSION: OAI application Extending SDARTS: extracting metadata from web databases and interfacing with the open archives initiative (Panagiotis G. Ipeirotis, Tom Barry, Luis Gravano) - Using the open archives initiative protocols with EAD (Christopher J. Prom, Thomas G. Habing) - Preservation and transition of NCSTRL using an OAI-based architecture (H. Anan, X. Liu, K. Maly, M. Nelson, M. Zubair, J. C. French, E. Fox, P. Shivakumar) - Integrating harvesting into digital library content (David A. Smith, Anne Mahoney, Gregory Crane) SESSION: Searching across language, time, and space Harvesting translingual vocabulary mappings for multilingual digital libraries (Ray R. Larson, Fredric Gey, Aitao Chen) - Detecting events with date and place information in unstructured text (David A. Smith) - Using sharable ontology to retrieve historical images (Von-Wun Soo, Chen-Yu Lee, Jaw Jium Yeh, Ching-chih Chen) - Towards an electronic variorum edition of Cervantes' Don Quixote:: visualizations that support preparation (Rajiv Kochumman, Carlos Monroy, Richard Furuta, Arpita Goenka, Eduardo Urbina, Erendira Melgoza)
    SESSION: NSDL Core services in the architecture of the national science digital library (NSDL) (Carl Lagoze, William Arms, Stoney Gan, Diane Hillmann, Christopher Ingram, Dean Krafft, Richard Marisa, Jon Phipps, John Saylor, Carol Terrizzi, Walter Hoehn, David Millman, James Allan, Sergio Guzman-Lara, Tom Kalt) - Creating virtual collections in digital libraries: benefits and implementation issues (Gary Geisler, Sarah Giersch, David McArthur, Marty McClelland) - Ontology services for curriculum development in NSDL (Amarnath Gupta, Bertram Ludäscher, Reagan W. Moore) - Interactive digital library resource information system: a web portal for digital library education (Ahmad Rafee Che Kassim, Thomas R. Kochtanek) SESSION: Digital library communities and change Cross-cultural usability of the library metaphor (Elke Duncker) - Trust and epistemic communities in biodiversity data sharing (Nancy A. Van House) - Evaluation of digital community information systems (K. T. Unruh, K. E. Pettigrew, J. C. Durrance) - Adapting digital libraries to continual evolution (Bruce R. Barkstrom, Melinda Finch, Michelle Ferebee, Calvin Mackey) SESSION: Models and tools for generating digital libraries Localizing experience of digital content via structural metadata (Naomi Dushay) - Collection synthesis (Donna Bergmark) - 5SL: a language for declarative specification and generation of digital libraries (Marcos André, Gonçalves, Edward A. Fox) SESSION: Novel user interfaces A digital library of conversational expressions: helping profoundly disabled users communicate (Hayley Dunlop, Sally Jo Cunningham, Matt Jones) - Enhancing the ENVISION interface for digital libraries (Jun Wang, Abhishek Agrawal, Anil Bazaza, Supriya Angle, Edward A. Fox, Chris North) - A wearable digital library of personal conversations (Wei-hao Lin, Alexander G. Hauptmann) - Collaborative visual interfaces to digital libraries (Katy Börner, Ying Feng, Tamara McMahon) - Binding browsing and reading activities in a 3D digital library (Pierre Cubaud, Pascal Stokowski, Alexandre Topol)
    SESSION: Federating and harvesting metadata DP9: an OAI gateway service for web crawlers (Xiaoming Liu, Kurt Maly, Mohammad Zubair, Michael L. Nelson) - The Greenstone plugin architecture (Ian H. Witten, David Bainbridge, Gordon Paynter, Stefan Boddie) - Building FLOW: federating libraries on the web (Anna Keller Gold, Karen S. Baker, Jean-Yves LeMeur, Kim Baldridge) - JAFER ToolKit project: interfacing Z39.50 and XML (Antony Corfield, Matthew Dovey, Richard Mawby, Colin Tatham) - Schema extraction from XML collections (Boris Chidlovskii) - Mirroring an OAI archive on the I2-DSI channel (Ashwini Pande, Malini Kothapalli, Ryan Richardson, Edward A. Fox) SESSION: Music digital libraries HMM-based musical query retrieval (Jonah Shifrin, Bryan Pardo, Colin Meek, William Birmingham) - A comparison of melodic database retrieval techniques using sung queries (Ning Hu, Roger B. Dannenberg) - Enhancing access to the levy sheet music collection: reconstructing full-text lyrics from syllables (Brian Wingenroth, Mark Patton, Tim DiLauro) - Evaluating automatic melody segmentation aimed at music information retrieval (Massimo Melucci, Nicola Orio) SESSION: Preserving, securing, and assessing digital libraries A methodology and system for preserving digital data (Raymond A. Lorie) - Modeling web data (James C. French) - An evaluation model for a digital library services tool (Jim Dorward, Derek Reinke, Mimi Recker) - Why watermark?: the copyright need for an engineering solution (Michael Seadle, J. R. Deller, Jr., Aparna Gurijala) SESSION: Image and cultural digital libraries Time as essence for photo browsing through personal digital libraries (Adrian Graham, Hector Garcia-Molina, Andreas Paepcke, Terry Winograd) - Toward a distributed terabyte text retrieval system in China-US million book digital library (Bin Liu, Wen Gao, Ling Zhang, Tie-jun Huang, Xiao-ming Zhang, Jun Cheng) - Enhanced perspectives for historical and cultural documentaries using informedia technologies (Howard D. Wactlar, Ching-chih Chen) - Interfaces for palmtop image search (Mark Derthick)

Languages

  • d 10
  • e 9

Types

Subjects

Classifications