Search (57 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken"
  1. Schneider, R.: ¬Die Freihand-Konzeption im Wandel : Zur Theorie und Praxis der dreigeteilten Bibliothek (1985) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 1041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=1041,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1041)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  2. Keite, R.: ¬Die "Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken" (ASB) : Geschichte, Struktur und Anwendungsprobleme (1985) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5698)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  3. Schmitz, S.: Möglichkeiten der Erschließung von Buchbeständen für Kinder und Jugendliche durch Aufstellung (1986) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 6817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=6817,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6817)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  4. Weische, K.: Möglichkeiten der Erschließung von Buchbeständen für Kinder und Jugendliche durch Aufstellung (1986) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 6826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=6826,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6826)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  5. Michelbach, R.: Sachbuchbestand und Interessenkreise in der Stadbücherei Füssen (1996) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 7106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=7106,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 7106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7106)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  6. Umlauf, K.: Klassifikationen in Öffentlichen Bibliotheken (2018) 0.00
    0.0016411545 = product of:
      0.024617316 = sum of:
        0.024617316 = weight(_text_:und in 4278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024617316 = score(doc=4278,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4278, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4278)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die in Österreich und Deutschland in Öffentlichen Bibliotheken weit verbreiteten Klassifikationen. Dies sind in Deutschland im Wesentlichen die Systematik für Bibliotheken (SfB), die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), die daraus entwickelte Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (SSD), die Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) sowie die beiden konfessionell geprägten und verwendeten Klassifikationen Sachbuchsystematik für Katholische öffentliche Büchereien (SKB) und Systematik für evangelische Büchereien (SEB). In Österreich wird weitestgehend die Österreichische Systematik für öffentliche Bibliotheken (ÖSÖB) verwendet. Diese Klassifikationen werden unter dem Gesichtspunkt ihrer formalen Eigenschaften (Hierarchien, Klassenbeschreibungen) und unter der Fragestellung ihrer inhaltlichen Eignung für den Anwendungsbereich untersucht.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
  7. Umlauf, K.: Systematik im Umbruch : systematische Aufstellung, Präsentation und Reader Interest Classification in öffentlichen Bibliotheken (1996) 0.00
    0.001482796 = product of:
      0.022241939 = sum of:
        0.022241939 = weight(_text_:und in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022241939 = score(doc=396,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 396, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=396)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Series
    Materialien zur Fortbildung; 1)(Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung; 32
  8. Reisser, M.; Rothe, M.; Wirrmann, H.: ¬"Die Bibliothek zwischen Autor und Leser" : Bibliothekartag Augsburg 2002 (2002) 0.00
    0.001482796 = product of:
      0.022241939 = sum of:
        0.022241939 = weight(_text_:und in 654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022241939 = score(doc=654,freq=16.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 654, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=654)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Darin ein Bericht zu Fragen der ASB und KAB: Quo vadis, KAB und ASB?
    Content
    "Die Klassifikationen, die in deutschen Öffentlichen Bibliotheken mit Abstand am häufigsten angewandt werden, sind - im Osten - die »Klassifikation für Allgemeinbibliotheken KAB«, im Westen die »Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken ASB«. Doch die Zukunft beider Erschließungssysteme liegt keineswegs im Dunkeln, wie die Frage »Quo vadis?« anzudeuten scheint, und insofern hätte Kathrin Lehmann (EDBI) den Titel ihrer Informationsveranstaltung weniger in einer Petrus-Legende als vielmehr einer einschlägigen Whisky-Werbung suchen sollen, etwa »Born in the Fifties, still goin' strong«. Als Beleg dafür mag dienen, dass die Druckausgaben der beiden in den 90er-Jahren umfassend revidierten Klassifikationen praktisch vergriffen sind. Oder dass man beim EDBI nach wie vor einen »Beratungsdienst KAB« (www.dbi-berlin.de/dbi_ber/kab/kab00.htm) beziehungsweise »ASB« (www.dbi-berlin. de/dbi_ber/asb/asb00.htm) samt der einschlägigen Anwender-Mailingliste »asbforum« antrifft. Die Referentin (klehmann@dbi-ber lin.de), die bereits für die erwähnten Revisionen federführend engagiert war, wird dies mit Unterstützung von Partnerinstitutionen auch auf absehbare Zeit bleiben, selbst nachdem Ende des Jahres offiziell der Vorhang fürs EDBI fällt. Liegen doch die Rechte für die ASB beim BIB, für die KAB beim DBV Für eine in Vorbereitung befindliche Neuausgabe der ASB - vermutlich in zwei Jahren auf CD-Rom - stehen bereits zahlreiche Änderungen und Ergänzungen an. Und die Überarbeitung der KAB läuft auf »Hochtouren«, siehe BuB Heft 3/2002, Seite 136 folgende. Zukunftsmusik ist dagegen noch eine »parallele Klassifikationspflege«, möglicherweise einschließlich der Duisburger Systematik (SSD) und am besten an zentraler Stelle fest verankert sowie kontinuierlich und mit jährlichen Updates. Das Ziel einer einheitlichen Systematik sei zwar unrealistisch, aber immerhin, so Lehmann: »Es geht aufeinander zu.«"
  9. Rothbart, O.-R.: ¬Die unvollendete Lektoratskooperation (1991) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=216)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Footnote
    Enthält eine Reihe lesenswerter Aussagen über Sacherschließung in Öffentlichen Bibliotheken und die Rolle der ekz
  10. Beaujean, M.: ¬Die Systematik für Büchereien : Ein Beitrag zur Geschichte der Klassifikation von Freihandbeständen (1979) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2911)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg.: R. Alsheimer
  11. Klotz, D.: ¬Die Entwicklung der Sacherschließung in deutschen Öffentlichen Bibliotheken (1900 - 1945) (1977) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 6788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=6788,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6788)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 1(1977), S.71-93
  12. Byl, K.-H.; Göhler, H.: Zur Einführung der neuen Klassifikation für Staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken (1977) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=3932,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3932)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  13. Sander, U.: ¬Die "Allgemeine Systematik für Öffentliche Büchereien" und die "Systematik der Buchaufstellung in der Stadtbücherei in Bielefeld" : ein Vergleich (1967) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 5301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=5301,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5301)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  14. Veyssière, C.: ¬Die Klassifikationen der Stadtbibliotheken Bochum und Duisburg : eine vergleichende Untersuchung zweier ASB-Varianten (1983) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 5302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=5302,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5302)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  15. Klassifikation der Sachliteratur und der Schönen Literatur (1987) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 6225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=6225,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6225, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6225)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  16. Neues aus der Redaktion der SfB (2013) 0.00
    0.0014528375 = product of:
      0.02179256 = sum of:
        0.02179256 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02179256 = score(doc=592,freq=24.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 592, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=592)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Die "Systematik für Bibliotheken" (SfB) wird als Systematik für Öffentliche Bibliotheken durch die Kooperation der Büchereizentrale Schleswig Holstein, der Stadtbibliothek Bremen, der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Hannover gepflegt. Ein weiterer wichtiger Partner ist die ekz, die sich sowohl an der fachlichen Weiterentwicklung der SfB beteiligt als auch das Hosting für die Sm-online (www.sfb-online.de) leistet. Alljährlich wird ein Update veröffentlicht, zu dem jeweils eine Systematikgruppe strukturell umgearbeitet wird und in den anderen Fächern bedarfsabhängig sachliche oder terminologische Aktualisierungen vorgenommen werden. Alle Änderungen werden detailliert dokumentiert. Zum Update 2013 wurde "Medizin" überarbeitet. Spezialisierungen aus Zeiten großer Sachbuchbestände, z. B. "Raumfahrtmedizin", wurden gestrichen, an Bedeutung gewinnende Themen ergänzt. So berücksichtigt die Systematik jetzt neue Strukturen und Berufsbezeichnungen im Gesundheitswesen und in der Krankenpflege: aus "Arzt. Medizinisches Hilfspersonal" wurden "Heilberufe. Gesundheitsfachberufe", denn Schwestern sind an den Krankenbetten passé, heute arbeiten dort Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Die Palliativpflege und Sterbebegleitung wurde aus dem Zusammenhang der "Medizinischen Ethik" in die "Gesundheitspflege" verschoben, da in unserer Gesellschaft inzwischen Konsens darüber besteht, dass Menschen in Würde sterben sollen. Der alternden Gesellschaft trägt nicht nur die Nachfrage in Bibliotheken, sondern nun auch die SfB mit neuen Notationen im "Gesundheitswesen" für Altenpflege und Ambulante Hilfs- und Pflegedienste sowie in der "Geriatrie" für Demenzerkrankungen Rechnung. Neben Veränderungen bereits vorhandener sind auch neue Themen berücksichtigt: Eine neue Stelle "Gewichtsprobleme" im Bereich Gesundheitspflege nimmt Medien auf, die, dem wachsendem Gesundheitsbewusstsein entsprechend, nicht Diäten als Patentrezept, sondern ein generelles Umdenken im Umgang mit dem eigenen Gewicht behandeln. Als sich 2011 mit dem VÖBB Berlin ein großes Bibliothekssystem entschied, seine Bestände künftig nach SfB zu systematisieren, wurde für nahezu alle Fächer eine kurze Einführung in die Anwendungspraxis erarbeitet. Sie bietet vor allem SfB-Einsteigern eine übersichtliche Orientierungshilfe. Neben einer kurzen Gliederung des Fachs, gibt es Hinweise auf Themenkomplexe sowie auf inhaltliche Überschneidungen mit anderen Sachgebieten. In Verbindung mit den übrigen Verweisungen erleichtern diese Abgrenzungen die systematische Zuordnung. Kontinuierlich werden zudem aus der täglichen Praxis heraus spezielle Hinweise zum sachgerechten Systematisieren in den Sachgebieten hinterlegt. Mit einem Klick auf eine blau unterlegte Notation, z. B. Th 535, können sie aufgerufen werden. Anregungen ihrer Anwender sind der SfB-Kooperation immer willkommen. Zuletzt wurde auf vielfältigen Wunsch hin die Zusatzvereinbarung zur SfB zur Kinder- und Jugendliteratursystematik um die Bereiche "Fantasy" und "Krimi" erweitert. Sind Sie neugierig geworden? Alle Neuerungen, die vollständige SfB und ihre Ansprechpartner für Anregungen, Fragen und Kritik finden Sie unter www.sfb-online.de."
  17. Arbeitsbereich Sacherschließung ÖB des Deutschen Bibliotheksinstituts unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung' (Bearb.); Lehmann (Gesamtred.), K.; Weber-Tamschick (Mitarb.), D.; Nöther, I. (Mitarb.): Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) (1999) 0.00
    0.0014067038 = product of:
      0.021100556 = sum of:
        0.021100556 = weight(_text_:und in 719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021100556 = score(doc=719,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 719, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=719)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe der ASB ersetzt die 1981 im Verlag Bock und Herchen erschienene 3., überarbeitete Auflage. Bei der Überarbeitung wurde die gesamte Terminologie überprüft und an vielen Stellen modernisiert. Die Untergliederungen sind mehr den tatsächlich vorhandenen Beständen angepaßt worden. Parallel zur Überarbeitung der ASB-Gliederung wurde ein Schlagwortfonds aufgebaut. Das alphabetische Register nimmt mehr als die Hälfte der Publikation ein, es umfaßt etwa 18.000 Schlagwörter und Verweisungen. Für die Hand des Bibliothekars gedacht ist eine Einführung in die ASB mit Ausführungen zur Geschichte der ASB und ihrer Überarbeitungen, mit Erläuterungen zu Gliederungsprinzipien und zu Grundsätzen des Schlagwortregisters
  18. Systematik für Bibliotheken (SfB) - Update 2006 (2006) 0.00
    0.001284139 = product of:
      0.019262085 = sum of:
        0.019262085 = weight(_text_:und in 6028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019262085 = score(doc=6028,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 6028, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6028)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Im Oktober 2006 wird die Systematik für Bibliotheken (SfB) in einer neuen, überarbeiteten Auflage erscheinen. Die Neuauflage wurde gemeinsam von der Stadtbibliothek Bremen, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Stadtbücherei Frankfurt/Main und der Stadtbibliothek Hannover bearbeitet. Die Redaktion liegt bei der Stadtbibliothek Hannover.
    Content
    "Die Systematik für Bibliotheken (SfB) umfasst 31 Fachgebiete mit mehreren Formal- und Sachschlüsseln. Die SfB ist eine Aufstellungssystematik, deren hierarchische Gliederung es erlaubt, sie in Bibliotheken unterschiedlicher Größe und Schwerpunktsetzung einzusetzen. Neben zahlreichen Öffentlichen gehören auch wissenschaftliche Bibliotheken zu den Anwendern. Die Aktualisierung, Pflege und Weiterentwicklung der SfB erfolgt in Kooperation durch die genannten vier Bibliotheken. Nachdem in der letzten Fassung - das update erschien 2003 - das Fach Geschichte grundlegend revidiert wurde, werden in der neuen Auflage die Fächer Kunst, Soziologie und Sozialpolitik neu strukturiert angeboten. In den anderen Fächern sind vor allem Aktualisierungen vorgenommen worden, so dass der Änderungsaufwand für die Anwenderbibliotheken gering ist. Zusätzlich zu den Fachsystematiken wird es auf Wunsch zahlreicher Anwender im Anhang Mustersystematiken zur Erschließung der Literatur einer Stadt und einer Region sowie eine Änderungsliste geben. Sowie mit der grundsätzlichen Revision einzelner Fachsystematiken als auch mit der kontinuierlichen Systematikpflege verfolgen die Herausgeber das Ziel, den Bedürfnissen der Bibliotheken nach einem praxistauglichen Erschließungsinstrument entgegen zu kommen. In Absprache mit dem Saur Verlag, der die gedruckte SfB mit Stand 1997 vertreibt, bieten die Herausgeber allen SfB-Kunden die neu überarbeitete Fassung als PDF-Version passwortgeschützt im Internet an."
  19. Harms, F.: Systematik für Bibliotheken (SfB) : Update 2006 (2006) 0.00
    0.001284139 = product of:
      0.019262085 = sum of:
        0.019262085 = weight(_text_:und in 67) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019262085 = score(doc=67,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 67, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=67)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Im Oktober 2006 wird die Systematik für Bibliotheken (SfB) in einer neuen, überarbeiteten Auflage erscheinen. Die Neuauflage wurde gemeinsam von der Stadtbibliothek Bremen, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Stadtbücherei Frankfurt/Main und der Stadtbibliothek Hannover bearbeitet. Die Redaktion liegt bei der Stadtbibliothek Hannover. Die Systematik für Bibliotheken (SfB) umfasst 31 Fachgebiete mit mehreren Formal- und Sachschlüsseln. Die SfB ist eine Aufstellungssystematik, deren hierarchische Gliederung es erlaubt, sie in Bibliotheken unterschiedlicher Größe und Schwerpunktsetzung einzusetzen. Neben zahlreichen öffentlichen gehören auch wissenschaftliche Bibliotheken zu den Anwendern. Die Aktualisierung, Pflege und Weiterentwicklung der SfB erfolgt in Kooperation durch die o.g. vier Bibliotheken. Nachdem in der letzten Fassung - das update erschien 2003 - das Fach Geschichte grundlegend revidiert wurde, werden in der neuen Auflage die Fächer Kunst, Soziologie und Sozialpolitik neu strukturiert angeboten. In den anderen Fächern sind vor allem Aktualisierungen vorgenommen worden, sodass der Änderungsaufwand für die Anwenderbibliotheken gering ist. Zusätzlich zu den Fachsystematiken wird es auf Wunsch zahlreicher Anwender imAnhang Mustersystematiken zur Erschließung der Literatur einer Stadt und einer Region sowie eine Änderungsliste geben. Sowie mit der grundsätzlichen Revision einzelner Fachsystematiken als auch mit der kontinuierlichen Systematikpflege verfolgen die Herausgeber das Ziel, den Bedürfnissen der Bibliotheken nach einem praxistauglichen Erschließungsinstrument entgegen zu kommen. In Absprache mit dem Saur Verlag, der die gedruckte SfB mit Stand 1997 vertreibt, bieten die Herausgeber allen SfB-Kunden die neu überarbeitete Fassung als PDFVersion (durch Passwort geschützt) im Internet an.
  20. Lehmann, K.: Zielgerade in Sicht (1999) 0.00
    0.0012712327 = product of:
      0.01906849 = sum of:
        0.01906849 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906849 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4000)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Mit den Worten 'Licht am Ende des Tunnels' und 'Zielgerade in Sicht' charakterisierte Albrecht Fischer (ekz) den erreichten Stand der Systematik-Revision bei der Begrüßung der Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung'. Sie hatte sich vom 8.-10.3.99 zu ihrer Sitzung in Reutlingen getroffen. Der Tagungsort war nicht zufällig gewählt, ist die ekz doch künftig Großanwender der neuen Gliederungslösungen. Ab Nummer 1/2000 sollen die neuen ASB-Notationen im ekz-Informationsdienst transportiert werden. Während der Sitzung beschäftigte sich die Arbeitsgruppe mit 6 Hauptgruppen in unterschiedlichen Beratungsstadien. Im wesentlichen abgeschlossen werden konnten die Teilgliederungen für R,S,U und V. Erstmals standen die Gliederungsvorschläge für die Hauptgruppen W und X auf der Tagesordnung

Languages

  • d 56
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 33
  • m 11
  • x 10
  • s 2
  • el 1
  • u 1
  • More… Less…