Search (159 results, page 1 of 8)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Looking for information : a survey on research on information seeking, needs, and behavior (2016) 0.04
    0.039924767 = product of:
      0.14971787 = sum of:
        0.07369448 = weight(_text_:allgemeines in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07369448 = score(doc=3803,freq=4.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 3803, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
        0.022492902 = product of:
          0.044985805 = sum of:
            0.044985805 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044985805 = score(doc=3803,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.34825563 = fieldWeight in 3803, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
          0.5 = coord(1/2)
        0.044985805 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044985805 = score(doc=3803,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34825563 = fieldWeight in 3803, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
        0.008544678 = product of:
          0.017089356 = sum of:
            0.017089356 = weight(_text_:information in 3803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017089356 = score(doc=3803,freq=24.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.3359395 = fieldWeight in 3803, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    The 4th edition of this popular and well-cited text is now co-authored, and includes significant changes from earlier texts. Presenting a comprehensive review of over a century of research on information behavior (IB), this book is intended for students in information studies and disciplines interested in research on information activities. The initial two chapters introduce IB as a multi-disciplinary topic, the 3rd provides a brief history of research on information seeking. Chapter four discusses what is meant by the terms "information" and "knowledge. "Chapter five discusses "information needs," and how they are addressed. The 6th chapter identifies many related concepts. Twelve models of information behavior (expanded from earlier editions) are illustrated in chapter seven. Chapter eight reviews various paradigms and theories informing IB research. Chapter nine examines research methods invoked in IB studies and a discussion of qualitative and mixed approaches. The 10th chapter gives examples of IB studies by context. The final chapter looks at strengths and weaknesses, recent trends, and future development.
    BK
    06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
    Classification
    06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
    RSWK
    Information Retrieval
    Series
    Studies in information
    Subject
    Information Retrieval
  2. Brauer, T.; Ahlers, T.; Krumscheid, J.; Theis, N.; Brünner, M.: Basiswissen Informationskompetenz I-Ill an der Universitätsbibliothek Lüneburg : Vermittlung von lnformationskompetenz für Studienanfänger an der Leuphana Universität Lüneburg (2010) 0.03
    0.030420465 = product of:
      0.15210232 = sum of:
        0.027421704 = weight(_text_:und in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421704 = score(doc=3498,freq=38.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 3498, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3498)
        0.122707315 = weight(_text_:bibliotheksbenutzung in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122707315 = score(doc=3498,freq=4.0), product of:
            0.23852277 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.514447 = fieldWeight in 3498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3498)
        0.0019733086 = product of:
          0.0039466172 = sum of:
            0.0039466172 = weight(_text_:information in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0039466172 = score(doc=3498,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.0775819 = fieldWeight in 3498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Dass das Berufsbild des Bibliothekars in den vergangenen Jahren keinen Paradigmenwechsel erlebte sondern sich um eine neue Kernaufgabe, die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, erweiterte; zeigt das Beispiel der Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg. Dem Vermittlungsbedarf wissenschaftlicher Information wurde hier schon seit Jahren durch einen gut organisierten Auskunftsdienst, Informationsmaterialien und zusätzliche Informationsbereiche auf der Website der Bibliothek Rechnung getragen. Auch konnte die Bibliothek im Laufe der Zeit eine Reihe an regelmäßigen Katalog- und Datenbankschulungen anbieten, die allen Bibliotheksbenutzern - vor allem Studierenden und Mitarbeitern der Universität - offen stehen und dieses Angebot durch weitere interessante Veranstaltungen rund um Bibliotheksbenutzung, Recherche und wissenschaftliches Arbeiten ergänzen. Die Teilnahme erfolgt bis zum heutigen Tage auf freiwilliger Basis und ein großer Zulauf blieb zunächst aus, bis im Wintersemester 2007/2008 das Schulungsangebot der Bibliothek durch die feste Integration dreier Lehrveranstaltungen, Basiswissen Informationskompetenz I-III, in das jeweils startende erste Semester, das Leuphana Semester, erweitert wurde. Alle drei Veranstaltungen unterliegen der Teilnahmepflicht, wodurch sichergestellt werden soll, dass jede neue Studentin bzw. jeder neue Student nicht nur mit der eigenen Bibliothek vertraut gemacht sondern in die Lage versetzt wird, die ständig steigende Informationsflut zu beherrschen und relevante Informationen zu finden, zu beurteilen und zu verarbeiten. Ziel der drei Veranstaltungen ist dennoch nicht, Informationsspezialisten auszubilden, sondern einen Einstieg in Bibliotheksbenutzung, Recherche und Medienkompetenz zu bieten, Präsenz zu zeigen und das vielfältige Serviceangebot zu präsentieren. Das komprimierte, vermittelte Wissen kann anschließend im Rahmen regelmäßiger Schulungsangebote der Universitätsbibliothek vertieft werden.
    Die Vermittlung von Informationskompetenz stellte sich an der Universitätsbibliothek durch die ständig wachsenden Anforderungen als eine klare Teamarbeit heraus. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek ergriffen die Chance, sich und ihre Arbeit neu zu entdecken, schlüpften in die Rolle des Dozenten, sahen sich dabei jedoch auch mit ganz neuen Herausforderungen und Problemen konfrontiert. Lux und Sühl-Strohmenger sprechen hier von der Erforderlichkeit einer pädagogisch-didaktischen Qualifizierung der mit Schulungsaufgaben betrauten Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. In den vergangenen Jahren fand diese Qualifizierung für das Personal der Universitätsbibliothek Lüneburg statt durch Inhouse-Seminare und Workshops zur didaktischen Ausgestaltung von Schulungsveranstaltungen, zu Präsentations-, Stimm- und Redetechniken und nicht zuletzt zum Lernverhalten der Teilnehmer.
  3. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.03
    0.030285215 = product of:
      0.11356955 = sum of:
        0.033027593 = weight(_text_:und in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033027593 = score(doc=2543,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 2543, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.022266837 = product of:
          0.044533674 = sum of:
            0.044533674 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044533674 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
        0.044533674 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044533674 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 2543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.013741443 = product of:
          0.027482886 = sum of:
            0.027482886 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027482886 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.2, S.76-84
  4. Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Librarian 2020 : Trends, Herausforderungen, Perspektiven (2015) 0.03
    0.026677614 = product of:
      0.13338807 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=2536,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2536, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
        0.03817172 = product of:
          0.07634344 = sum of:
            0.07634344 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07634344 = score(doc=2536,freq=8.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 2536, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
          0.5 = coord(1/2)
        0.07634344 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07634344 = score(doc=2536,freq=8.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 2536, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Begriff »Teaching Librarian« ist im deutschen Bibliothekswesen bislang nicht geläufig - abgesehen von dem neuen Zertifikatskurs an der Fachhochschule Köln, der gerade begonnen hat - jedoch sehr wohl im angloamerikanischen Bibliothekswesen. Dort sind die Aufgaben zum Beispiel in Stellenanzeigen oder auch in Profilbeschreibungen genau definiert. Sie umfassen gegenwärtige Anforderungen wie auch Herausforderungen der weiteren Entwicklung auf dem wissenschaftlichen Informationssektor. In dem Beitrag wird eine Standortbestimmung des »Teaching Librarian « im deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesen unternommen, sodann werden einige zentrale Trends und Herausforderungen, vor allem infolge des digitalen Wandels sowie der Strukturveränderungen in Studium und Wissenschaft, herausgearbeitet, um schließlich Perspektiven dieses für das Bibliothekspersonal neuen Arbeitsbereichs bis zum Jahr 2020 zu entwickeln. Den pädagogisch-didaktischen Qualifikationen kommt dabei ein gleich hoher Rang zu wie den fachlich-bibliothekarischen Kenntnissen und Fähigkeiten in der digitalen Welt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.94-105
  5. Ceynowa, K.: Informationsdienste im mobilen Internet : das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek (2011) 0.02
    0.02271575 = product of:
      0.08518405 = sum of:
        0.024966514 = weight(_text_:und in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024966514 = score(doc=197,freq=14.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 197, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=197)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Überzeugung, dass der Zugriff auf digitale Information künftig primär,wenn nicht sogar ausschließlich über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets erfolgen wird, stellt die Bayerische Staatsbibliothek gegenwärtig ihre Basisdienste ebenso wie ihre digitalen Content-Angebote sukzessive als mobile Applikationen bereit. Zuerst wurden der Online-Katalog und die Website der Bibliothek als generische, auf allen gängigen Smartphone-Browsern lauffähige, mobile Applikationen programmiert. In einem weiteren Schritt hat die Bayerische Staatsbibliothek 5o digitalisierte Spitzenstücke ihres Bestandes als native App »Famous Books -Treasures of the Bavarian State Library« für iPad und iPhone bereitgestellt, darauf folgte im Frühling 2011 die App »Islamic Books - Oriental treasures of the Bavarian State Library«. Aktuell experimentiert die Bayerische Staatsbibliothek zudem mit Augmented-Reality-Anwendungen. In einer mobilen Applikation »Ludwig II.« soll digitalisierter Bibliothekscontent zum berühmten bayerischen »Märchenkönig« georeferenziert an herausragenden Wirkungsstätten des Königs wie Schloss Neuschwanstein als Augmented-Reality-Applikation angeboten werden. Der Artikel stellt die verschiedenen mobilen Services und Anwendungen der Bayerischen Staatsbibliothek vor, beleuchtet ihre technische Realisierung und bewertet die Chancen und Grenzen bibliothekarischer Dienste im mobilen Internet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.5, S.247-255
  6. Schwerpunkt Zwischenbilanz Fachinformationsdienste (2018) 0.02
    0.020609062 = product of:
      0.07728398 = sum of:
        0.026080986 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026080986 = score(doc=4978,freq=22.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4978, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
        0.015904883 = product of:
          0.031809766 = sum of:
            0.031809766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031809766 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 4978, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
          0.5 = coord(1/2)
        0.031809766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031809766 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 4978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
        0.0034883497 = product of:
          0.0069766995 = sum of:
            0.0069766995 = weight(_text_:information in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069766995 = score(doc=4978,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.13714671 = fieldWeight in 4978, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FID Sozial- und Kulturanthropologie Matthias Harbeck: Kontinuität sichern, Innovation gewährleisten. Herausforderung(en) an den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie Beate Binder: Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Kommentar aus Nutzerinnen-Perspektive FID Geschichtswissenschaft Silvia Daniel, Gregor Horstkemper: Fachinformationsdienst für eine große Geisteswissenschaft. Der FID Geschichtswissenschaft im Spannungsverhältnis von Förderpolitik, Nutzerwünschen und bibliothekarischem Handlungsrahmen Beispiel Frankreich Elise Girold: CollEx-Persée - Building information and documentation networks for research FID Linguistik Heike Renner-Westermann: Fachinformationsdienst Linguistik zwischen Innovation und Tradition. Forschungsdaten in der Linguistik Thomas Gloning: Die Planungen zum Fachinformationsdienst Linguistik. Kommentar zum Zusammenspiel des FID Linguistik, der fachwissenschaftlichen Forschung und der Infrastrukturprojekte FID Musikwissenschaft Reiner Nägele: Transformation SSG-FID in den Musikwissenschaften. Eine Binnenanalyse Andreas Münzmay: Der FID Musikwissenschaft (Musiconn) in Lehre und Forschung. Kommentar aus Nutzer-Perspektive FID CrossAsia - Asien Matthias Kaun: Woher - Wohin: Der FID CrossAsia - Asien Helwig Schmidt-Glintzer: Fernkompetenz und FID CrossAsia - Asien: Wie vernetzen wir Professionalität und Transdisziplinarität? Kommentar aus Sicht eines Chinawissenschaftlers FID Pharmazie Wolf-Tilo Balke, Kristof Keßler, Anke Tina Krüger, Katrin Stump, Janus Wawrzinek, Stefan Wulle: Fachinformationsdienst Pharmazie. Zwischen Spitzenforschung und verlässlicher Infrastruktur Ulrike Holzgrabe: Paradigmenwechsel vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst Pharmazie. Kommentar aus Nutzerinnen-Perspektive
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 65(2018) H.2/3, S.xxx-xxx
    Theme
    Information Gateway
  7. Hobohm, H.-C.: Informationsverhalten (Mensch und Information) (2013) 0.02
    0.019837303 = product of:
      0.09918652 = sum of:
        0.027240701 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027240701 = score(doc=710,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 710, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=710)
        0.064969115 = weight(_text_:informationswissenschaft in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064969115 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=710)
        0.0069766995 = product of:
          0.013953399 = sum of:
            0.013953399 = weight(_text_:information in 710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013953399 = score(doc=710,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27429342 = fieldWeight in 710, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  8. Schoenbeck, O.: Informationskompetenz als Gestaltungsaufgabe (2015) 0.02
    0.019627199 = product of:
      0.09813599 = sum of:
        0.02179256 = weight(_text_:und in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02179256 = score(doc=2518,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2518, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
        0.025447812 = product of:
          0.050895624 = sum of:
            0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050895624 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
          0.5 = coord(1/2)
        0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050895624 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Informationskompetenz als Aufgabe und Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken wird vielfach immer noch allein durch ein Angebot an Schulungen beantwortet. Ändert man die Perspektive auf das Thema, wird Informationskompetenz zu einer ganzheitlichen Gestaltungsaufgabe für Bibliotheken, in deren Zentrum die Nutzerorientierung steht. Was folgt hieraus für die Praxis und welche Chancen ergeben sich für die zukünftige Arbeit?
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.85-93
  9. Womser-Hacker, C.; Mandl. T.: Information Seeking Behaviour (ISB) (2013) 0.02
    0.018837553 = product of:
      0.09418776 = sum of:
        0.022241939 = weight(_text_:und in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022241939 = score(doc=709,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 709, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
        0.064969115 = weight(_text_:informationswissenschaft in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064969115 = score(doc=709,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
        0.0069766995 = product of:
          0.013953399 = sum of:
            0.013953399 = weight(_text_:information in 709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013953399 = score(doc=709,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27429342 = fieldWeight in 709, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  10. Dörr, M.: ein Praxisbericht : Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst (2014) 0.02
    0.018827397 = product of:
      0.09413698 = sum of:
        0.017793551 = weight(_text_:und in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017793551 = score(doc=2523,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
        0.025447812 = product of:
          0.050895624 = sum of:
            0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050895624 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
          0.5 = coord(1/2)
        0.050895624 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050895624 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die laufende Umgestaltung des etablierten Systems der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft wird in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, nicht nur von den betroffenen Bibliotheken, intensiv diskutiert. Der Beitrag schildert den Übergang von den Sondersammelgebieten zu Fachinformationsdiensten aus der Perspektive einer betroffenen Bibliothek, der Universitätsbibliothek Tübingen. Dabei werden sowohl die Konzepte, die die Bibliothek für ihre bereits gestellten Fachinformationsanträge verfolgte, dargestellt als auch bibliotheksübergreifende Überlegungen zur Umgestaltung des Sondersammelgebietssystems und seinen Konsequenzen angestellt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.3, S.130-137
  11. Horstmann, W.; Jahn, N.; Schmidt, B.: ¬Der Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bibliothek (2015) 0.02
    0.018256241 = product of:
      0.091281205 = sum of:
        0.034023624 = weight(_text_:und in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034023624 = score(doc=2534,freq=26.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 2534, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=2534,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=2534,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.73-79
  12. Treue, L.: ¬Das Konzept Informationskompetenz : ein Beitrag zur theoretischen und praxisbezogenen Begriffsklärung (2011) 0.02
    0.01755559 = product of:
      0.08777795 = sum of:
        0.027240701 = weight(_text_:und in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027240701 = score(doc=214,freq=24.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 214, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
        0.056264907 = weight(_text_:informationswissenschaft in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056264907 = score(doc=214,freq=6.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 214, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
        0.004272339 = product of:
          0.008544678 = sum of:
            0.008544678 = weight(_text_:information in 214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008544678 = score(doc=214,freq=6.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.16796975 = fieldWeight in 214, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=214)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Das Konzept Informationskompetenz entwickelt sich im deutschsprachigen Raum seit den 1990er-Jahren zu einem Schlüsselbegriff des Bildungs- und Bibliothekswesens. Es handelt sich um einen Transfer des Konzepts "information literacy", welches im angloamerikanischen Raum bereits seit den 1980er-Jahren etabliert ist und allgemein für eine Fähigkeit im Umgang mit Information benutzt wird. Der Informationsbegriff als Bezugspunkt der Fähigkeit im Umgang mit Information wird in dieser Arbeit etymologisch, nachrichtentechnisch, zeichentheoretisch und als Grundbegriff der Informationswissenschaft betrachtet. Der medienhistorische Zusammenhang wird in einer Untersuchung zum Begriffsaufkommen nachgewiesen und analysiert. Die Entwicklung des Konzepts wird von seinem ersten Aufkommen bis zu neueren zielgruppenfokussierten Anwendungen wie der Informationskompetenz in Unternehmen (IKU) nachgezeichnet. Als Beispiel aus der Praxis wird das Berliner Projekt "Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen von Hochschulabsolventen in kleinen und mittleren Unternehmen" (2005-2008) betrachtet. Die Untersuchung der Verwendung des Begriffes sowie seiner praktischen Wirkungen sollen im Sinne der Pragmatischen Maxime einen Beitrag zur Begriffsklärung leisten. Trotz der starken Verbreitung dieses Konzepts zeichnet es sich durch terminologische Unklarheit und einen permanenten Diskurs zu dessen Inhalten und Bedeutungen dieses Begriffs aus. Die Arbeit dokumentiert die Lücke zwischen der theoretischen informationswissenschaftlichen Konzeption und der Anwendung im Bildungs- und Bibliotheksbereich und formuliert in diesem Kontext Desiderate für die Informationswissenschaft.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  13. Elsweiler, D.; Hammwöhner, R.: Information Behavior : ein zentrales Forschungsthema der Informationswissenschaft (2015) 0.02
    0.017534649 = product of:
      0.08767324 = sum of:
        0.015727427 = weight(_text_:und in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015727427 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
        0.064969115 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064969115 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 1713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
        0.0069766995 = product of:
          0.013953399 = sum of:
            0.013953399 = weight(_text_:information in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013953399 = score(doc=1713,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27429342 = fieldWeight in 1713, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.3-9
  14. Freimanis, R.; Dornstädter, R.: Informationskompetenz junger Information Professionals : Stand und Entwicklung (2010) 0.02
    0.017213086 = product of:
      0.08606543 = sum of:
        0.024867244 = weight(_text_:und in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024867244 = score(doc=3505,freq=20.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 3505, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3505)
        0.056264907 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056264907 = score(doc=3505,freq=6.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 3505, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3505)
        0.0049332716 = product of:
          0.009866543 = sum of:
            0.009866543 = weight(_text_:information in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009866543 = score(doc=3505,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.19395474 = fieldWeight in 3505, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Mit dem Aufkommen des Internets und der elektronischen Informationsangebote verändern sich die Anforderungen an Studenten bezüglich des Umgangs mit der Recherchearbeit rasant. Neue Fähigkeiten und Kenntnisse, die unter dem Begriff "Informationskompetenz" zusammengefasst werden können, werden vorausgesetzt, um mit der Ressource "Information" optimal umgehen zu können. Vorhandenen Informationsbedarf zu erkennen, nach Informationen effektiv und effizient zu suchen, deren Relevanz entsprechend einzuschätzen und Auswertungen kritisch vorzunehmen werden zu immer wichtigeren Schlüsselqualifikationen. Letztendlich ist das Absolvieren eines Studiums - jeglicher Fachrichtung, aber insbesondere in der Informationswissenschaft - ohne eine entsprechende Informationskompetenz kaum mehr möglich, deshalb hat die Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen mehr denn je an Bedeutung gewonnen und muss spätestens im Studium verstärkt gefördert werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von Informationskompetenz angehender Information Professionals. Anhand einer Onlinebefragung von 346 Studenten der Informationswissenschaft und verwandten Studiengängen an mehreren Hochschulen bundesweit und in der Schweiz wurde eine Bestandsaufnahme vorgenommen: Welche Informationsdienste werden von Studenten bevorzugt? Wie wird die Herkunft bzw. die Qualität der darin gefundenen Informationen eingeschätzt? Welche Qualitätskriterien spielen dabei eine Rolle? Wie wird die Vermittlung der Informationskompetenz aufgenommen? Wie groß ist die Zufriedenheit der Studenten mit dem ausgewählten Studiengang?
    Field
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.2, S.123-128
  15. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.02
    0.01718041 = product of:
      0.08590204 = sum of:
        0.026080986 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026080986 = score(doc=2657,freq=22.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2657, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.0459401 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0459401 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 2657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.013880953 = product of:
          0.027761906 = sum of:
            0.027761906 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027761906 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Content
    Dissertation am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophische Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl.: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bertram-jutta-2011-06-30/PDF/bertram.pdf.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  16. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.02
    0.015966779 = product of:
      0.079833895 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=2658,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2658, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
        0.04430384 = product of:
          0.08860768 = sum of:
            0.08860768 = weight(_text_:auskunft in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08860768 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
                0.19680773 = queryWeight, product of:
                  6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.45022458 = fieldWeight in 2658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016657146 = product of:
          0.03331429 = sum of:
            0.03331429 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03331429 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  17. Eckelmann, S.; Lossau, N.; Nolte-Fischer, H.-G.: Auf dem Weg zur Neuausrichtung der überregionalen Informationsservices (2014) 0.02
    0.015671628 = product of:
      0.078358136 = sum of:
        0.021100556 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021100556 = score(doc=2544,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2544, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2544)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die »Neuausrichtung überregionaler Informationsservices« zielt auf eine Restrukturierung der Informationsinfrastruktur in Deutschland, die in ihren Umrissen im DFG-Positionspapier von 2011 skizziert wurde. So sollen die bisher regional organisierten Basisdienste der Verbünde als vorrangig funktional definierte, nationale und nachhaltige Services, die auch international vernetzt sein müssen, etabliert werden. Strukturbildende, fächerübergreifende und national ausgerichtete Angebote sollen als Zusatzdienste aufgebaut werden, die auch die veränderten Arbeitsformen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgreifen. Da eine so tiefgreifende Umstrukturierung nur mit zusätzlichen Mitteln ins Werk gesetzt werden kann, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung zu diesem Thema veröffentlicht, aus der im März 2013 drei bewilligte Projekte hervorgingen. Die Umsetzung der Projekte und damit der Restrukturierungsprozess insgesamt werden von der DFG mit verschiedenen Aktivitäten begleitet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.1, S.5-10
  18. Meyer-Doerpinghaus, U.; Neuroth, H.: ¬Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements : eine Herausforderung für Hochschulen und Politik (2015) 0.02
    0.015226099 = product of:
      0.076130494 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=2537,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2537, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2537)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=2537,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2537, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2537)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=2537,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2537)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende Stärkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studiengänge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerlässlich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden können. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die nötigen Sondermittel bereitstellen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.80-84
  19. Kümmel, C.; Strohschneider, P.: Die Umstrukturierung der Sondersammelgebiete der Deutschen Forschungsgemeinschaft : Ende der Sammlung? (2014) 0.02
    0.015226099 = product of:
      0.076130494 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=2540,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2540, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2540)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2540)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2540, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2540)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die künftigen Herausforderungen einer effizienten wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur sind erheblich. Zu ihrer Bewältigung kommt es auf eine enge Abstimmung aller beteiligten Akteure an. Eine entsprechende Klärung der Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihres Selbstverständnisses bei der Förderung versucht der Beitrag zu leisten. Ein Teil der DFG-Förderung, die Sondersammelgebiete, wird nach einer intensiven Programmevaluierung grundsätzlich neu ausgerichtet. Hieraus folgt eine weitreichende Umstrukturierung, da sich der Beitrag des neuen Förderprogramms, der Fachinformationsdienste, nicht mehr vorrangig auf umfassende Literatursammlungen bezieht. Ausgehend von einem Rückblick auf den über 60-jährigen Wandel der Förderung wird dargelegt, welche komplementäre Funktion die qualitätsorientierte Zusatzfinanzierung der DFG für Aufbau und Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen erfüllt. Anschließend wird beschrieben, welche Aufgabe den Fachinformationsdiensten im Gefüge überregionaler Informationsinfrastrukturen zukommt und was der weiterentwickelte Rahmen der DFG-Förderung für die bibliothekarische Sammlung bedeuten kann.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.3, S.120-129
  20. Griebel, R.: die Ablösung der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft : ¬Ein »folgenreicher« Paradigmenwechsel (2014) 0.02
    0.015226099 = product of:
      0.076130494 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=2541,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2541, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 2541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 2541, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2541)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt die Probleme dar, die aus der Transformation der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste resultieren. Der Aufsatz, der das in diesem Kontext gezeichnete Bild des SSG-Systems unter einigen Aspekten korrigiert und aufzeigt, dass wesentliche Elemente des FID-Systems bereits lange Kontinuitäten zu älteren Förderkonzepten der DFG aufweisen, setzt sich kritisch mit dem Paradigmenwechsel vom umfassenden vorsorgenden Bestandsaufbau zum selektiven Bestandsaufbau und den Konsequenzen einer strikten »E-Only-Policy« in der gegenwärtigen Phase auseinander. Er entlarvt die Legitimation des Paradigmenwechsels aus der maßgeblichen Mitgestaltung der Fachcommunity beim Bestandsaufbau als Fiktion. Der Prozess des kurzwegigen Übergangs in ein neues Diensteparadigma deutet darauf hin, dass das Verständnis für die größeren Zusammenhänge einer nachhaltigen, stabilen und verlässlichen Literaturversorgung auf Spitzenniveau abhanden gekommen ist.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.3, S.138-157

Languages

  • e 98
  • d 59

Types

  • a 143
  • m 11
  • el 3
  • x 3
  • s 2
  • r 1
  • More… Less…