Search (57 results, page 1 of 3)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Vision"
  1. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.08
    0.08209706 = product of:
      0.22390106 = sum of:
        0.024584053 = weight(_text_:und in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024584053 = score(doc=1423,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1423, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.016574297 = product of:
          0.033148594 = sum of:
            0.033148594 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033148594 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
                0.09615103 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 1423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033148594 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033148594 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.033148594 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033148594 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.024584053 = weight(_text_:und in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024584053 = score(doc=1423,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1423, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.014465182 = product of:
          0.028930364 = sum of:
            0.028930364 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028930364 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.36666667 = coord(11/30)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  2. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.07
    0.071403205 = product of:
      0.2142096 = sum of:
        0.01308848 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01308848 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.0118387835 = product of:
          0.023677567 = sum of:
            0.023677567 = weight(_text_:bibliothekswesen in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023677567 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
                0.09615103 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 68, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
        0.023677567 = weight(_text_:bibliothekswesen in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023677567 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.023677567 = weight(_text_:bibliothekswesen in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023677567 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.0038187557 = weight(_text_:in in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038187557 = score(doc=68,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 68, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.006274772 = product of:
          0.018824315 = sum of:
            0.018824315 = weight(_text_:l in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018824315 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.2195706 = fieldWeight in 68, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01308848 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01308848 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.05837661 = weight(_text_:einzelne in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05837661 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.05837661 = weight(_text_:einzelne in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05837661 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.001991979 = weight(_text_:s in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001991979 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08494043 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
      0.33333334 = coord(10/30)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
    Content
    Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
    Field
    Bibliothekswesen
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.11, S.1259-1271
  3. Bruijnzeels, R. u. N. vam Tigelen. (Red.): Bibliotheken 2040 : Die Zukunft neu entwerfen (2003) 0.07
    0.06668349 = product of:
      0.2500631 = sum of:
        0.088330925 = weight(_text_:buch in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088330925 = score(doc=1503,freq=12.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.8807909 = fieldWeight in 1503, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=1503,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.0030866629 = weight(_text_:in in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0030866629 = score(doc=1503,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=1503,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.041026 = weight(_text_:bibliotheken in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041026 = score(doc=1503,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.5047642 = fieldWeight in 1503, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.041026 = weight(_text_:bibliotheken in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041026 = score(doc=1503,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.5047642 = fieldWeight in 1503, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.041026 = weight(_text_:bibliotheken in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041026 = score(doc=1503,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.5047642 = fieldWeight in 1503, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
        0.0027887707 = weight(_text_:s in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0027887707 = score(doc=1503,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.118916616 = fieldWeight in 1503, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Abstract
    Die Bibliothekszentrale der Provinz Nordbrabant/ Niederlande feierte Ende 2000 ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß erschien ein wirklich ungewöhnliches Buch: nicht Rückschau auf 40 Jahre geleistete Arbeit, sondern Träume, Visionen, Phantasien, wie öffentliche Bibliotheken in 40 Jahren aussehen könnten. Sieben Zukunftsbibliotheken entstanden, sie gibt es nicht wirklich, sie könnten aber möglich sein. Ergänzt wird das Buch um drei Beiträge von einer Wissenschaftlerin, einem Kulturphilosophen und einem Autor. Ein Buch gegen Resignation und Alltagsfrust! Zu einem Projekt, das den unbegrenzten Möglichkeiten der Bibliothek 2040 gewidmet ist, gehört ein besonders schönes, sorgfältig gestaltetes und reich bebildertes Buch. Es ist ein Buch, dass anregt, über die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek zu träumen, ein Buch, dass man genießt.
    Area
    Öffentliche Bibliotheken
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
    Pages
    88 S. + CD-ROM
    Type
    s
  4. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.06
    0.056443166 = product of:
      0.1693295 = sum of:
        0.021290416 = weight(_text_:und in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021290416 = score(doc=1211,freq=54.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.008287149 = product of:
          0.016574297 = sum of:
            0.016574297 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016574297 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
                0.09615103 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.17237774 = fieldWeight in 1211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016574297 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016574297 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17237774 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.016574297 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016574297 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17237774 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.004880443 = weight(_text_:in in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004880443 = score(doc=1211,freq=20.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 1211, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.021290416 = weight(_text_:und in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021290416 = score(doc=1211,freq=54.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.026482169 = weight(_text_:bibliotheken in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026482169 = score(doc=1211,freq=10.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.32582387 = fieldWeight in 1211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.026482169 = weight(_text_:bibliotheken in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026482169 = score(doc=1211,freq=10.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.32582387 = fieldWeight in 1211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.026482169 = weight(_text_:bibliotheken in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026482169 = score(doc=1211,freq=10.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.32582387 = fieldWeight in 1211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        9.859792E-4 = weight(_text_:s in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          9.859792E-4 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.04204337 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
      0.33333334 = coord(10/30)
    
    Abstract
    Ein im April erschienener F.A.Z.-Artikel, »Abendländisches Schisma«, zu Tendenzen der Informationsversorgung, auch mit Blick auf die Arbeit von Bibliotheken, erregte seinerzeit die Gemüter und führte, sowohl in den Leserbriefspalten der F.A.Z. wie in den bibliothekarischen Listen, zu teilweise heftigen Reaktionen vor allem im Bibliothekswesen. In diesem und im folgenden Heft stellt der Autor seine Thesen und Begründungszusammenhänge zur Diskussion.
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
    Source
    BuB. 54(2002) H.10/11, S.621-632
  5. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.05
    0.045498595 = product of:
      0.15166198 = sum of:
        0.01287891 = weight(_text_:buch in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01287891 = score(doc=524,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.12842192 = fieldWeight in 524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.01963272 = weight(_text_:und in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01963272 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41066998 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.004929992 = weight(_text_:in in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004929992 = score(doc=524,freq=40.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 524, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.01963272 = weight(_text_:und in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01963272 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41066998 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.025378255 = weight(_text_:bibliotheken in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025378255 = score(doc=524,freq=18.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.31224185 = fieldWeight in 524, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.013286725 = weight(_text_:deutsche in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013286725 = score(doc=524,freq=2.0), product of:
            0.10186133 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.13043934 = fieldWeight in 524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.025378255 = weight(_text_:bibliotheken in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025378255 = score(doc=524,freq=18.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.31224185 = fieldWeight in 524, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.025378255 = weight(_text_:bibliotheken in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025378255 = score(doc=524,freq=18.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.31224185 = fieldWeight in 524, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.005166136 = product of:
          0.010332272 = sum of:
            0.010332272 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010332272 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Content
    ""Gebt ihr das lebende Kind, nur tötet es nicht." Verzicht aus echter mütterlicher Liebe und Sorge - jeden Leser der Bibel ergreift die Weisheit des Königs Salomo, der den Streit der beiden Mütter auf paradoxe Weise sich selbst entscheiden ließ. Denn höchste Staatsklugheit drückt sich bei ihm in der Drohung höchsten Staatsversagens aus: in der Drohung, das strittige Kind mit dem Schwert zu zerteilen, den Streit buchstäblich gegenstandslos zu machen. Die Computerisierung des Lebens läßt uns spüren, wie sehr wir selbst noch archaischen Familienwerten verhaftet sind, statt uns an digitale Beziehungslosigkeit angepaßt zu haben. Beispielhaft für unsere inneren Kämpfe ist der 92. Deutsche Bibliothekartag, der vergangene Woche in Augsburg stattfand. Die Bibliothek gehört zu unseren ehrwürdigsten Institutionen. Wer mit dem einen oder anderen Bibliothekar gesprochen hat, weiß die Vertreter dieser Institution zu schätzen: Sie zeichnen sich aus durch persönliche Integrität, Loyalität gegenüber ihrer Institution, leidenschaftliche Liebe zum Beruf, Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft. Diese Eigenschaften drückten sich auch aus in den Herausforderungen, die in fast vierzig Themenkreisen und über sechzig Arbeitssitzungen zur Sprache kamen. Dazu gehörten etwa die betriebswirtschaftliche Prozeßoptimierung, der Einsatz moderner Methoden für Leistüngsmessung, die Ausbildung des Personals und sein effizientester Einsatz im Interesse der Nutzer und der steuerzahlenden Öffentlichkeit. Dazu gehörte die Verantwortung der Bibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz, als Anbieter mullmedialer Lehr- und Lernmittel sowie als Verleger elektronischer Publikationen. Im letztgenannten Bereich geht es darum, zu den kommerziellen Verlagen in bestimmten Bereichen in Konkurrenz zu treten, um eine Senkung der exorbitant steigenden Preise für den Bezug wissenschaftlicher Informationen zu bewirken und die damit verbundene "Bibliothekskrise" im Interesse der Wissenschaft zu mildern. Schließlich drückt sich das hohe Ethos unserer deutschen Bibliothekare im Willen zu Selbstkritik und Veränderung aus, in der Bereitschaft, den "Spagat" zwischen "Kulturauftrag" und "Informationsmanagement", das Nebeneinander von Beständen traditionellen, gedruckten Wissens und moderner digitaler Informationshäppchen', die Probleme der sogenannten "hybriden Bibliothek" zu meistern. Wir können soviel Problembewußtsein nur bewundern - und müssen den sich darin ausdrückenden Idealismus doch kritisieren. Die Bibliothekare sorgen sich, wie sie mit so vielen neuen Aufgaben fertig werden sollen, und rufen nach mehr Geld, um Zeitschriften und Bücher überhaupt noch kaufen, die digitale Infrastruktur ausbauen und das Personal schulen zu. können. Aber sie wollen das Sorgerecht für ein Kind, das im Begriff ist, erwachsen und selbständig zu werden. Die Bibliotheken werden wie die echte Mutter in der Geschichte vom weisen König Salomo lernen müssen, ihren Zögling loszulassen, um ihn noch besitzen zu können. Die Technik selbst ist dabei nur eine von drei Triebkräften. Möglich ist es heute durch zahlreiche internetgestützte Informationsangebote, Güter und Dienstleistungen in globalem Maßstab zu vergleichen: Das betrifft alles, was irgendwie standardisierbar ist, und das ist sehr viel, etwa Bücher, Versicherungs- oder Bankprodukte, Maschinen und Zulieferteile, Rohstoffe und Handwerksleistungen am Bau. Der öffentliche Sektor ist dem Vergleich bislang am wenigsten ausgesetzt. Er fällt unter den Generalverdacht derjenigen, die den Konkurrenzdruck ertragen müssen. Lehrer beispielsweise gelten pauschal als "faul". Das ist stupid, liegt aber in der Logik der Sache. Politiker kümmern sich nicht ums Gemeinwohl und sind korrupt - das ist ebenso stupid, aber der Kölner Klüngel zeigt die Notwendigkeit, Ausschreibungen für öffentliche Projekte transparent zu machen: das Internet bietet dafür alle Möglichkeiten.
    So auch die Bibliotheken. Effizienzmessung und Benchmarking treffen einen gesellschaftlichen Nerv. Aber solange öffentliche Einrichtungen nicht in Konkurrenz zu privaten Anbietern treten, wirkt das nur, als lasse man der Öffentlichkeit lediglich die Wahl zwischen rotem und schwarzem Filz. Sogar die Politiker, die zweite Triebkraft, merken, daß sie den Leuten ihre minderwertige Auslegeware nicht unbegrenzt aufschwatzen können. Andere Staaten, Länder, Kommunen leisten mehr. Es zeugt für ihr Verantwortungsgefühl, wenn die Bibliothekare Kindergärten, Schulen und Hochschulen Angebote zur Verbesserung der "Informationskompetenz" machen. Aber das wirkt, als wollte der Lahme dem Blinden beispringen. Politiker werden an solchen Verzweiflungsakten ihren Handlungsbedarf erkennen, aber nicht glauben, daß ein solches Gespann ans Ziel gelangen kann. Die seit der Pisa-Vergleichsstudie von den Bürgern verstärkt geforderte Bildung von "Informationskompetenz" gehört in den Verantwortungsbereich der Bildungsinstitutionen, nicht der Archive. Politiker werden die Autonomie der öffentlichen Ausbildungsstätten, gleichzeitig aber auch den Wettbewerb um die besten Methoden zu fördern haben: private Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Technik treibt nicht nur Politik, sondern auch Wirtschaft an. Die zum Buch gebundene Einheit von Medium und Inhalt ist durch digitale Technik aufgelöst.
    Es gibt das öffentliche Gut "Informationsinfrastruktur" und das private Gut "Information". Für bestimmte Teile des Informationsmarktes werden Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken überflüssig. Dies gilt vor allem für den Bereich naturwissenschaftlicher, medizinischer und technischer Literatur. Dieser Bereich ist teuer und ineffizient, weil zwei Funktionen miteinander vermischt sind. Zum einen geht es um die Versorgung mit Informationen darüber, was die Wissenschaft bereits geleistet hat und was nicht ein zweites Mal erarbeitet werden muß. Zum anderen geht es darum zu wissen: Wer hat was geleistet, wer wird auf seinem Fachgebiet künftig Herausragendes leisten. Es geht um Vergangenheit und um karriererelevantes Prestige. Gemessen wird das daran, wie oft jemand in Zeitschriften mit hoher Reputation veröffentlicht und wie häufig er zitiert wird. Diese doppelte Nachfrage treibt die Preise für wis-' senschaftliche Zeitschriften. In diesem System gegenseitiger, Begünstigung dienen die Bibliotheken nur noch als Parkplätze, auf denen Geldkoffer den Besitzer wechseln - wobei uns die Parkplatzwächterweismachen wollen, die Koffer seien zu klein. Ein Teil der Lösung wird im Direktbezug einzelner Aufsätze oder Informationen liegen, unter mehr oder weniger großer finanzieller Selbstbeteiligung der Wissenschaftler. Die Bibliothekare werden überflüssig wie Versicherungsmakler, sobald die Kun den ihre Versicherungen per Internet di rekt abschließen. Die strukturell bedingte Korruption je doch wird erst beendet sein, wenn das System der Informationsversorgung vom System der Prestigemessung getrennt sein wird. Die Herausgeber und Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem die übrigen Fachgelehrten und lesenden Wissensarbeiter sollten ihre Bewertungen von prestigeheischenden Beiträgen deshalb direkt in eine zentrale nationale oder besser internationale Datenbank eingeben, deren Inhalt öffentlich einsehbar ist und Auswertungen gestattet, beispielsweise wenn Stellen zu besetzen sind. Der Internetbuchhändler Amazon liefert mit seinen Leserbewertungen ein primitives Modell, das man beliebig verfeinern könnte. Und die Geisteswissenschaften? Bleiben sie nicht auf der Strecke, ebenso wie die Bibliotheken und ihr sogenannter "Kulturauftrag"? Am Beispiel der Bibliotheken zeigt sich vielmehr, daß wir die Digitalisierung der Gesellschaft, ihre Differenzierung nach funktionalen Gesichtspunkten selbst als unseren Kulturauftrag betrachten müssen. Einer künftigen Differenzierung in stark verschulte Lehramts- und "Bachelor"-Studiengänge einerseits und wissenschaftliche Master- und Promotionsstudiengänge andererseits entspräche eine Einteilung in möglichst virtualisierte Lehrstoffsammlungen und spezialisierte, um Archive oder Themenschwerpunkteherum organisierte Präsenzbibliotheken. Ihren tiefer als bisher verstandenen Kulturauftrag- den Bibliotheken - pathetisch gesprochen - als Friedhöfe des Geistes, als Mausoleen identitätstiftender Kulturdenkmäler, mit der Wissenschaft als begleitendem Totenamt. Wer liegt nicht lieber auf dem Père-Lachaise als auf dem Stadtfriedhof von Vechta? Das Internet könnte also bei der nationalen Reorganisation und Konzentration der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliotheken als Börse dienen, in der Dauerleihgaben getauscht und zu .zeitlich begrenzten Sammlungen zusammengeführt werden können. Die Bibliothekare müßten jedoch auch hier ihre Fixierung auf stets wachsende Bestände lösen und die Differenz von unveräußerlichem Eigentum und befristetem Besitz - der "Nutzung" - lernen. In der Bibel steht nicht, was mit der Mutter und ihrem Kind weiter geschah. Sicher ist nur, daß sie nicht heimgingen, um gemeinsam eine "hybride Bibliothek", oder andere Ungeheuer auszubrüten, an die sogar der weise Wissenschaftsrat glaubt."
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  6. Neubauer, K.W.: Was haben Bibliotheken mit Red Bull gemeinsam? : Zur elektronischen Informationsversorgung an Hochschulen (2002) 0.04
    0.03791977 = product of:
      0.1625133 = sum of:
        0.020941569 = weight(_text_:und in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020941569 = score(doc=1196,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1196, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=1196,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
        0.020941569 = weight(_text_:und in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020941569 = score(doc=1196,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1196, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=1196,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1196, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=1196,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1196, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=1196,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1196, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
        0.002253667 = weight(_text_:s in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002253667 = score(doc=1196,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 1196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren haben Hochschulen und Länder viel Geld dafür ausgegeben, den Studenten und Wissenschaftlern Informationen in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen, nicht nur bibliographische und Faktendatenbanken, auch Zeitschriften- und Volltextdaten banken gehören längst zum Angebot, geeignete Suchwerkzeuge wurden entwickelt. Untersuchungen zeigen aber nun, dass die Nutzung nicht so intensiv wie gedacht ist. Mögliche Gründe und Konsequenzen diskutiert dieser Artikel.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Source
    BuB. 54(2002) H.10/11, S.616-621
  7. Ball, R.: ¬Die Zukunft der Spezialbibliotheken oder die Spezialbibliothek der Zukunft (2002) 0.04
    0.036888033 = product of:
      0.15809157 = sum of:
        0.018730707 = weight(_text_:und in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018730707 = score(doc=1116,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.018730707 = weight(_text_:und in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018730707 = score(doc=1116,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.038282957 = weight(_text_:bibliotheken in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038282957 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.002253667 = weight(_text_:s in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002253667 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 1116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Information Overload und Information Overkill sind Schlagworte, die die Diskussion bestimmen, wenn es um die Neuorientierung von Bibliotheken geht. Wie gehen Spezialbibliotheken damit um, und haben sie nicht von Hause aus bessere Voraussetzungen, wenn es darum geht, die Datenflut beherrschbar zu gestalten? Doch Bibliotheken stellen sich noch weit größere Herausforderungen: Die Konkurrenz zu anderen Informationsanbietern verlangt nach neuen Formen der Kundengewinnung und Kundenbindung. »Mehrwerte« schaffen und gezielt darstellen, wird in diesem Zusammenhang wichtig.
    Source
    BuB. 54(2002) H.10/11, S.633-639
  8. Kuhlen, R.: ¬Ein Schisma der Bibliotheken? (2002) 0.03
    0.03326209 = product of:
      0.14255181 = sum of:
        0.017520973 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017520973 = score(doc=615,freq=28.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 615, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
        0.043254226 = weight(_text_:informationswissenschaft in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043254226 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.44516024 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
        0.0068311975 = weight(_text_:in in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068311975 = score(doc=615,freq=30.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23282567 = fieldWeight in 615, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
        0.017520973 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017520973 = score(doc=615,freq=28.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 615, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
        0.019141478 = weight(_text_:bibliotheken in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019141478 = score(doc=615,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 615, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
        0.019141478 = weight(_text_:bibliotheken in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019141478 = score(doc=615,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 615, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
        0.019141478 = weight(_text_:bibliotheken in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019141478 = score(doc=615,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 615, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Ich bedanke mich, dass die Redaktion der NfD das Angebot angenommen hat, das Originalmanuskript meines Artikels in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung abzudrucken, der am B. April unter dem von der FAZ-Redaktion vergebenen, gewaltigen (als Ironie nicht ganz so leicht erkennbaren) Titel "Abendländisches Schisma" erschienen ist. Dieser Artikel hat für viel Aufsehen gesorgt-in der Bandbreite von "total support' bis "total hate". Die überwiegende Reaktion aber war "gut, dass nun die Diskussion eröffnet ist". Zwar habe ich die Referenz auf den Artikel schon in INETBIB zur Verfügung gestellt, aber die Klientel der NfD liest das nicht unbedingt. Daher noch einmal, damit auch die Dokumentare und Informationswissenschaftler sich beteiligen können. Ich bin aufgefordert worden, meine in diesem Artikel sicherlich nur sehr holzschnittartig formulierten Gedanken auszuführen und in einer bibliothekswissenschaftlichen Zeitschrift zu veröffentlichen. Das werde ich auch tun. (Schon jetzt kann über http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/rk-gutachten.html mein Tübinger Gutachten von Ende 2001 zur Informationsinfrastruktur an Hochschulen eingesehen werden, das damit auch auf die Rolle der Bibliotheken eingeht). Hier nur eine Anmerkung in eigener Sache. Wie die meisten NfD-Leser wissen werden, bin ich nicht nur langjähriges DGI-Mitglied, sondern auch seit Beginn im Vorstand des HI (Hochschulverband für Informationswissenschaft), der auf meine Initiative 1990 in Konstanz gegründet wurde. Wir sind dabei - und ich unterstütze diese Bemühungen - eine Organisationsform zu finden, mit der DGI und HI zu einer innovativen Zusammenarbeit, auch in institutioneller Sicht, kommen können. Zusätzlich ist ja auch nicht zu verkennen, dass es von Seiten der DGI intensive und richtige Annäherungen an das Bibliotheksgebiet gibt, so dass als Ergebnis eines transitiven Übergangs auch Informationswissenschaft und Bibliothekswissenschaft näher in Kontakt kommen, nachdem fatalerweise in den 70er, 80er und teilweise auch noch in den goer Jahren eher Abgrenzungspolitik betrieben wurde. Daher hat mich zum einen etwas irritiert, dass einer der Kritiker (eher in der "hate"Ecke anzusiedeln) meinen Text so gelesen hat, als ob ich dem Bibliotheksgebiet die Konstanzer informationswissenschaftlichen Absolventen als die eigentlichen Informations- und Bibliotheksexperten andienen wollte und dafür das Bibliotheksgebiet abgewertet habe. Das - so weiter die Kritik- sei doch absurd, zumal von Seiten der Informationswissenschaft noch nie etwas für das Bibliotheksgebiet Sinnvolles publiziert worden sei. Verkehrter kann man es kaum lesen. Bibliotheks- und Informationswissenschaft sitzen zweifellos in einem Boot. Die Kritik an der Bibliothekswissenschaft kann auch an die Informationswissenschaft weitergegeben werden. Die Fachwelt der DGI fordere ich auf, in den Diskurs mit einzusteigen-was in dem Artikel letztlich angesprochen ist, ist wohl das Zukunftsthema nicht nur für unsere Disziplin schlechthin, wie wir methodisch, organisatorisch und institutionell mit Wissen und Informationsversorgung, hier vor allem mit Blick auf Forschung und Lehre, umgehen wollen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 239-242
  9. Braun, M.: ¬Die Bibliothek der Fünfzigtausend : Eine Wunschphantasie vom Hort, der die wichtigsten Bücher vor Entführung schützt (2004) 0.03
    0.029827815 = product of:
      0.099426046 = sum of:
        0.025498943 = weight(_text_:buch in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025498943 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.25426245 = fieldWeight in 3556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.013589348 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013589348 = score(doc=3556,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 3556, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.0051186522 = weight(_text_:in in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051186522 = score(doc=3556,freq=22.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17445749 = fieldWeight in 3556, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.013589348 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013589348 = score(doc=3556,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 3556, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.011843186 = weight(_text_:bibliotheken in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011843186 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14571287 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.011843186 = weight(_text_:bibliotheken in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011843186 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14571287 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.011843186 = weight(_text_:bibliotheken in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011843186 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14571287 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        9.859792E-4 = weight(_text_:s in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          9.859792E-4 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.04204337 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
        0.005114214 = product of:
          0.010228428 = sum of:
            0.010228428 = weight(_text_:22 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010228428 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Abstract
    Heute beginnen die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz: Bis zum 30. Oktober bieten viele Büchereien noch mehr als sonst: Lesungen, Vorträge, Theater und Kinderprogramm. Weil uns die Wahl so schwer fiel, eine der Büchereien durch ein Porträt hervorzuheben, hat unser Autor seinen Blick nach innen gerichtet und phantasiert. Hier ist seine ganz persönliche Wunschbibliothek.
    Content
    "Büchernarren haben manchmal finstere Träume. Wie zum Beispiel der Privatgelehrte Peter Kien, ein Romanheld Elias Canettis, der die Errichtung einer vollkommen gegen die Außenwelt abgedichteten und nach allen Seiten abgeschlossenen Bibliothek zu seinem Lebensziel erhob. In dieser fensterlosen Bibliothek sind sämtliche Wände bis zur Decke rnit Büchern ausgekleidet. "Kein überflüssiges Möbelstück, kein überflüssiger Mensch", so fordert Canettis Bibliomane, soll ihn von seinen Gedanken ablenken können. Diese Phantasie ist in ihrer Weltverneinung mindestens genauso erschreckend wie die Utopie der "unendlichen Bibliothek", für die der argentinische Weltautor Jorge Luis Borges leichtsinnigerweise bewundert worden ist. "Das Universum (das andere die Bibliothek nennen)", so Borges, "setzt sich aus einer unbegrenzten und vielleicht unendlichen Zahl sechseckiger Galerien zusammen, mit weiten Entlüftungsschächten in der Mitte, die mit sehr niedrigen Geländern eingefasst sind." Diese Bibliothek versammelt zwar das gesamte Wissen über die Welt, birgt aber in sich eine furchtbare Symmetrie, die alle Unterschiede in Form und Inhalt, jede individuelle Gestalt des Wissens auslöscht: "Auf jede Wand jeden Sechsecks kommen fünf Regale; jedes Regal fasst zweiunddreißig Bücher gleichen Formats; jedes Buch besteht aus vierhundertzehn Seiten, jede Seite aus vierzig Zeilen, jede Zeile aus achtzig Buchstaben vom schwarzer Farbe." Nein, in dieser Bibliothek von labyrinthischer Monotonie kann niemand lesen - oder gar leben. Zwar werden unseren traditionsschweren Bücher-Tempeln immer wieder ehrfürchtige Loblieder gesungen; zuletzt der vom Feuer schwer versehrten Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Aber wer wirklich eine dieser legendären Groß-Bibliotheken betritt, wie die Herzog August Bibliothek im niedersächsischen Wolfenbüttel, die wegen ihres Bücherreichtums dereinst als achtes Weltwunder gefeiert wurde, glaubt sich in einen Hochsicherheitstrakt versetzt. Ein halbes Dutzend hoch motivierter Sicherheitskräfte wacht mit Argusaugen über die kostbaren Büchersammlungen; Leibesvisitationen sind nicht ausgeschlossen. Meine Erfahrung ist: Je monströser eine Bibliothek ist, desto unbenutzbarer wird sie. Der Gebrauchswert einer Büchersammlung wächst dagegen mit ihrer Übersichtlichkeit. Gefordert ist daher nicht die uferlose Ausweitung der Bestände, sondern ihre Begrenzung. Meine Wunschbibliothek ist eigentlich eine zuverlässige Präsenzbibliothek von - sagen wir - 50.000 kanonischen Büchern aus der europäischen Geistes- und Wissenschafts-Geschichte, die niemand leihweise entführen kann.
    Auch die Klassiker aus der arabischen und asiatischen Geisteswelt sind natürlich in dieser Wunschbibliothek greifbar. (Zum Vergleich: Eine gut sortierte Stadtbibliothek bietet quantitativ mindestens den doppelten Buchbestand, dafür oft mehr Spreu als Weizen.) Dazu bedarf es keiner labyrinthischer Räumlichkeiten, die durch ständige Buchvermehrung in unterirdische Depots oder Schwindel erregende Hochregale weiterwuchern. Wer kennt nicht die traumatische Enttäuschung des Lesers, der in einer Universitätsbibliothek endlose Gänge und Regalreihen durchwandert, um am Ende der quälenden Suche festzustellen, dass irgendein böser Konkurrent das gesuchte und absolut unverzichtbare Buch für Wochen oder Monate entliehen und gehortet hat? Solchen Lebensniederlagen kann man nur durch die Institution einer Präsenzbibliothek vorbeugen, die nur ein Zweitexemplar des jeweiligen Buches zur Ausleihe freigibt. Für die Auswahl der kanonischen Bücher bräuchte es freilich sachkundige Mentoren; passionierte Bibliothekare, interdisziplinär erfahrene Wissenschaftler und die (immer noch existierenden) Helden der Gelehrsamkeit. Bevor die aussterben, sollten sie die Bibliothek der 50.000 Bücher einrichten dürfen."
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    Source
    ¬Die Rheinpfalz. Nr.219 vom 20.9.2004, S.01_Kult
  10. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.03
    0.028976655 = product of:
      0.14488328 = sum of:
        0.020276587 = weight(_text_:und in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276587 = score(doc=1115,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
        0.020276587 = weight(_text_:und in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276587 = score(doc=1115,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
        0.033837672 = weight(_text_:bibliotheken in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033837672 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
        0.033837672 = weight(_text_:bibliotheken in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033837672 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
        0.033837672 = weight(_text_:bibliotheken in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033837672 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
        0.0028170836 = weight(_text_:s in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0028170836 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120123915 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Im zweiten Teil widmet sich der Autor nun möglichen Konsequenzen für die Praxis, bewertet dabei auch aktuelle Projekte und Vorhaben
    Source
    BuB. 54(2002) H.10/11, S.719-724
  11. Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008) 0.03
    0.02840589 = product of:
      0.12173953 = sum of:
        0.021681098 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021681098 = score(doc=2310,freq=14.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.0053462577 = weight(_text_:in in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053462577 = score(doc=2310,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 2310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.021681098 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021681098 = score(doc=2310,freq=14.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
    Source
    BuB. 60(2008) H.1, S.56-60
  12. Baruchson-Arbib, S.; Bronstein, J.: ¬A view to the future of the library and information science profession : a delphi study (2002) 0.02
    0.021546064 = product of:
      0.10773032 = sum of:
        0.014206541 = product of:
          0.028413082 = sum of:
            0.028413082 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028413082 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
                0.09615103 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 5207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5207)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029015815 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029015815 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 5207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5207)
        0.028413082 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028413082 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 5207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5207)
        0.028413082 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028413082 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 5207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5207)
        0.0052914224 = weight(_text_:in in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052914224 = score(doc=5207,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5207, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5207)
        0.002390375 = weight(_text_:s in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002390375 = score(doc=5207,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.101928525 = fieldWeight in 5207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5207)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Baruchson-Arbib and Bronstein present the results of a Delphi study held in Israel from 1998 to 2000. One hundred and twenty directors of large public and academic libraries, heads of LIS departments, and of corporate information centers in the USA, Canada, Europe, and Israel participated, using a 47 statement website as a base. Consensus on most points was reached in the first round. A second round included only 26 participants whose responses fell outside the group consensus. Seventy seven percent believe the traditional model of the library will not be replaced in their lifetimes. A user centered approach is highly favored, as is more assertive behavior including marketing and promotion. Less than 8% believe the profession will disappear.
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and technology. 53(2002) no.5, S.397-408
  13. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.02
    0.016838558 = product of:
      0.07216525 = sum of:
        0.01324461 = weight(_text_:und in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01324461 = score(doc=6996,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.0039439937 = weight(_text_:in in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039439937 = score(doc=6996,freq=10.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 6996, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.01324461 = weight(_text_:und in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01324461 = score(doc=6996,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Content
    "Umfrage unter Nobelpreisträgern bestätigt den Internet-Trend - Zum ersten Mal wurden Nobelpreisträger weltweit nach ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen des Internet bis in das Jahr 2020 befragt. 71 Preisträger aus allen Kategorien nahmen an der Untersuchung teil, um der Frage nachzuspüren, wie das Zusammenspiel von Internet, Bildung und Innovation in den nächsten 20 Jahren die Welt beeinflussen wird. Den Preisträgern zufolge hat das Internet auch in Zukunft weiterhin einen positiven Einfluß auf die Verbreitung von Wissen und Bildung sowie auf den allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstand. - Grenzenlose Kommunikation - Im Zentrum der Umfrage standen die Themen Bildung, Innovationen und Lebensstandard. 93 Prozent der Befragten denken, daß das Internet die grenzüberschreitende Kommunikation verbessern wird. Auf diese Art werden ihrer Meinung nach Barrieren fallen, die im Moment noch zwischen Kulturkreisen bestehen. Auf lange Sicht ergäben sich ökonomische Vorteile für die Bevölkerung. 72 Prozent der Befragten zufolge birgt das Internet für Menschen in Entwicklungsländern mehr Möglichkeiten, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Die Studie wurde von Princeton Survey Research Associates (PSRA) im Auftrag von Cisco Systems durchgeführt. Fast ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger nahm daran teil. Rob Lloyd, President von Cisco Systems Europa: "Die Umfrage gibt uns einen Eindruck davon, wie einige der größten Denker unserer Zeit die Möglichkeiten des Internet einschätzen, die Welt zu verändern." - Internet beeinflußt die Arbeit nachhaltig - Als potenzielle Gefahren durch das Internet sehen die Preisträger die Verletzung der Privatsphäre (65 Prozent), eine wachsende Entfremdung (51 Prozent) sowie größere politische oder wirtschaftliche Ungleichheit (44 Prozent). Dennoch faßt die Mehrheit der Befragten das Internet als positiv auf. 85 Prozent gaben an, daß ihre eigene Arbeit und ihr Leben positiv durch das Internet beeinflußt werden. Die meisten Preisträger (89 Prozent) benutzen einen Computer, das Internet und E-Mail zur Kommunikation. 69 Prozent sind der Ansicht, daß sie mit Hilfe des Internet ihre Arbeiten schneller fertig stellen konnten. "Die Umfrageergebnisse sind deswegen so bedeutend, da die meisten der Preisträger ohne Computer oder Internet aufgewachsen sind.", so Mary McIntosh, Vizepräsidentin bei PSRA. "Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 72 Jahre." - E-Learning gehört die Zukunft - Das Internet wird Bildung und Lernmöglichkeiten verbessern, indem virtuelle Klassenzimmer entstehen. Dies wurde von 74 Prozent der Befragten angegeben. Innovationen werden den meisten Preisträgern zufolge beschleunigt und der Stand der Wissenschaft erweitert (82 Prozent). Fast alle Preisträger (93 Prozent) sind der Meinung, daß das Internet einen verbesserten Zugang zu Bibliotheken, Informationen und Lehrkörpern eröffnen wird."
    Source
    Wechselwirkung. 23(2002) Nr.113, S.44
  14. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.02
    0.01655556 = product of:
      0.0709524 = sum of:
        0.017560039 = weight(_text_:und in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=70,freq=50.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 70, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.004183237 = weight(_text_:in in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004183237 = score(doc=70,freq=20.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14257601 = fieldWeight in 70, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.017560039 = weight(_text_:und in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=70,freq=50.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 70, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.0101513015 = weight(_text_:bibliotheken in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101513015 = score(doc=70,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.124896735 = fieldWeight in 70, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.0101513015 = weight(_text_:bibliotheken in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101513015 = score(doc=70,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.124896735 = fieldWeight in 70, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.0101513015 = weight(_text_:bibliotheken in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101513015 = score(doc=70,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.124896735 = fieldWeight in 70, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.0011951874 = weight(_text_:s in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011951874 = score(doc=70,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.050964262 = fieldWeight in 70, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
    Content
    Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.11, S.1272-1280
  15. Akeroyd, J.: ¬The future of academic libraries (2001) 0.01
    0.01306289 = product of:
      0.078377336 = sum of:
        0.0053462577 = weight(_text_:in in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053462577 = score(doc=704,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 704, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=704)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=704)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=704)
        0.023686372 = weight(_text_:bibliotheken in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023686372 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=704)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=704)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    A review of the future of academic libraries that draws initially on a generic model to describe the components of all library systems. Touches upon some economic changes and looks for evidence in statistical trends derived from United Kingdom reportage. From this extrapolates scenarios relating to the function of libraries as a collection of resources, as a physical place, its role in organising information and its service function. Library collections will continue to exist but described in different ways, whilst physical collections will mutate into multi-functional spaces. Knowledge management will become increasingly important and the overriding shift will be towards a service and support role. The librarian's role is also discussed and changes summarised.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Source
    Aslib proceedings. 53(2001) no.3, S.79-84
  16. Rötzer, F.: Unsterblichkeiten und Körperverbesserungen : Von digitalen Träumereien, materiellen Wirklichkeiten und der Hoffnung auf den Zufall (2000) 0.01
    0.012079308 = product of:
      0.07247584 = sum of:
        0.019866917 = weight(_text_:und in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=5340,freq=36.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5340, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.004988801 = weight(_text_:in in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004988801 = score(doc=5340,freq=16.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5340, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.02662638 = weight(_text_:einzelnen in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02662638 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23356925 = fieldWeight in 5340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.019866917 = weight(_text_:und in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=5340,freq=36.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5340, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 5340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt im digitalen Zeitalter geht einher mit wachsenden Individualisierungswünschen und -notwendigkeiten. Deregulierung und Flexibilisierung sind nicht nur Forderungen der neoliberalen Ideologie und von der ökonomischen Globalisierung ausgehende wirtschaftliche Zwänge, sondern entsprechen auch den Emanzipationsantrieben der Individuen, die aus sozialen und familiären Strukturen ausbrechen und ihre einzwängenden Verankerungen mit der realen Welt lösen, zumindest lockern wollen, wozu auch der eigene Leib mitsamt seinem Gehirn gehört. Der Körper des einzelnen ist immer weniger ein Objekt, das auch von der Gemeinschaft etwa durch gesetzliche Vorschriften in Besitz genommen oder reguliert werden kann, sondern individuelles Eigentum, mit dem jeder, unabhängig von irgendwelchen moralischen Prinzipien, machen können soll und will, was er wünscht. Die Wünsche sind allerdings durchaus sozial geprägt, wie man sehr gut weiß. In einer Mediengesellschaft, in der die Aufmerksamkeitsökonomie mehr denn je durchschlägt setzen etwa die Prominenten, die Aufmerksamkeit akkumuliert haben, natürlich auch auf ihren Körper und sein Erscheinungsbild. Hier wird, unter Anführung besonders entschlossener Individuen wie Michael Jackson oder Cher oder auch von Künstlern wie Orlan, gnadenlos der Körper in ein vermeintliches Schönheitsideal mit glatter Haut und fehlendem Bauch, passender Nase und entsprechender Brustgröße gepresst, aufgedopt und möglichst lange jung gehalten. Gleich ob es sich um die äußerliche Erscheinung oder um körperliche oder geistige Leistungskapazitäten handelt, wird der Druck zumindest auf diejenigen wachsen, die in der Wissensgesellschaft nicht zu den Verlierern gehören wollen, ihren Körper und ihr Gehirn gemäß den vorhandenen Möglichkeiten aufzurüsten. Und wenn es möglich sein wird, nicht nur chirurgisch oder chemisch den Körper und seine Funktionen zu verändern, sondern ihn durch direkte Anbindungen an Maschinen, Implantate, Neurotechnologien oder auch irgendwann genetisch einem Upgrade zu untcrziehen, um ihn leistungsfähiger zu machen, so wird diese Cyborgisierung auch unter marktstrategischen Gesichtspunkten geschehen. Auf der anderen Seite werden die Zwänge finanzieller Art zunehmen, die Verantwortung für den eigenen Körper und den der eigenen Nachkommen stärker übernehmen zu müssen, während der Möglichkeitsspielraum des Machbaren auch die Erwartungen erhöht, dass etwa Kinder weitgehend genetisch perfekt, vielleicht irgendwann auch mittels Eingriffen in die Keimbahn oder durch Einfügung künstlicher Chromosomen auf die Welt kommen. Der Druck wird hier natürlich vor allem dort am stärksten sein, wo sowieso Kinder durch In-Vitro-Fertilisation schon nicht mehr auf natürlich-zufällige Weise entstehen. Die große Frage wird in Zukunft sein, wie weit die Gesellschaften ein Auseinanderdriften der unterschiedlich medizinisch, technisch oder genetisch aufgerüsteten Menschen zulassen kann oder will. Die bestehende Chancenungleichheit wird, sofern sie über Geld geregelt wird, natürlich weiter zunehmen und sich verschärfen, beispielsweise im Hinblick auf Bildungskarrieren und Arbeitsplätze, aber einfach auch, was Gesundheit oder Alter angeht. Sollten Menschen dank neuer Techniken wie dem Klonen oder der Gentechnik allgemein wesentlich älter werden können, als dies biologisch bislang möglich ist, während andere weiterhin, weil unbehandelt, bestenfalls mit 60, 70 oder 80 Jahren sterben müssen, dann stehen womöglich gewaltige Konflikte ins Haus
    Source
    Wechselwirkung. 21(2000) Nr.103/104, S.10-19
  17. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.01
    0.011293715 = product of:
      0.067762285 = sum of:
        0.017205253 = weight(_text_:und in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=2911,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2911, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
        0.029015815 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029015815 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
        0.0026457112 = weight(_text_:in in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026457112 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
        0.017205253 = weight(_text_:und in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=2911,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2911, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
    Pages
    S.115-124
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  18. Ufen, F.: Menschmaschinen (2002) 0.01
    0.009749344 = product of:
      0.058496058 = sum of:
        0.020606257 = weight(_text_:buch in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020606257 = score(doc=586,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 586, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=586,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 586, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.0043204287 = weight(_text_:in in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0043204287 = score(doc=586,freq=12.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 586, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=586,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 586, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=586,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 586, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Content
    "Insekten müssen mit einem äußerst primitiven Nervensystem auskommen. Trotzdem fällt es ihnen nicht schwer, mit den komplexen Anforderungen einer unbeständigen Umwelt fertig zu werden, Nahrung aufzuspüren, Sexualpartner zu finden und Feinden auszuweichen. Von den Insekten hat Rodney Brooks, der Künstliche-Intelligenz-Guru vom MIT, viel gelernt. In den späten 80er Jahren baute er den Roboter "Genghis", ein wespenähnliches Wesen, das Erstaunliches leisten konnte, obwohl es nur von einer Gruppe simpler Automaten gesteuert wurde. Das revolutionär Neue an "Genghis" war, dass er keine inneren Repräsentationen der Welt brauchte, weil er auf alles, was seine Sensoren registrierten, unmittelbar reagieren konnte. Inzwischen ist Brooks dazu übergegangen, Roboter zu bauen, die nicht nur einen menschenartigen Körper, sondern auch emotionale Fähigkeiten haben. Schon in 20 Jahren, prophezeit Brooks, wird es Computer geben, die die Leistung des menschliches Gehirns übertreffen. Und in absehbarer Zukunft werden die Roboter derart intelligent geworden sein, dass man ihnen einen eigenen Willen zusprechen und ihnen sogar elementare Rechte zuerkennen wird. Dass diese künstlichen Lebewesen außer Kontrolle geraten und die Macht an sich reißen könnten, schließt Brooks allerdings kategorisch aus. Die Roboter, versichert er, sind schlicht deswegen nicht zu fürchten, weil der menschliche Organismus, der ohnehin nur eine aus Biomolekülen zusammengesetzte Maschine ist, sich ihnen mehr und mehr angleichen wird. Schon heute hat man damit begonnen, lebende Zellen in Roboter zu integrieren und umgekehrt Chips in tierisches und menschliches Gewebe zu implantieren. Und bald, verkündet Brooks, wird es möglich sein, den menschlichen Körper durch Chip-Implantate zu optimieren und das Leistungsvermögen des Gehirns unermesslich zu steigern. Brooks' Fazit: Die Zukunft wird den Roboter-Menschen gehören. Doch sie werden den Robotern immer einen Schritt voraus sein. Brooks' Zukunftsszenario und sein Traum vom Roboter-Übermenschen sind philosophisch naiv, soziologisch blind und politisch gefährlich. Aber die Passagen, in denen er sich mit den Fähigkeiten und Grenzen zeitgenössischer Roboter befasst, sind eine Offenbarung. Ein provokatives Buch, das man gelesen haben sollte."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.115 vom 21.5.2002, S.18
  19. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.01
    0.0073676924 = product of:
      0.044206154 = sum of:
        0.016842997 = weight(_text_:und in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016842997 = score(doc=5745,freq=46.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3523156 = fieldWeight in 5745, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.0052914224 = weight(_text_:in in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052914224 = score(doc=5745,freq=32.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5745, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.016842997 = weight(_text_:und in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016842997 = score(doc=5745,freq=46.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3523156 = fieldWeight in 5745, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        8.4512506E-4 = weight(_text_:s in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          8.4512506E-4 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.004383612 = product of:
          0.008767224 = sum of:
            0.008767224 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008767224 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    E-Commerce bleibt für den Verbraucher nur ein ergänzendes Vehikel auf dem Weg zu einem schöneren Leben zwischen Spaß, Bequemlichkeit und Unterhaltung. - E-Communication wird persönliche Begegnungen ersetzen - Im 21. Jahrhundert wird E-Communication bedeutender als E-Commerce. Die junge Generation kommuniziert schon heute mehr über Medien als direkt mit Gleichaltrigen. Telekommunikation total ist angesagt: Mailen, Chatten, Telefonieren zu jeder Zeit, an jedem Ort - diese Art von Spaß wird zum Volkssport der jungen Leute. Die permanente Erreichbarkeit mit der Gewissheit, keine Mitteilung zu verpassen, übt einen besonderen Reiz auf sie aus. Das Leben mit dem großen "E" sorgt für Tempo, Spaß und Mobilität. Doch die Mobilität hat ihren Preis: Die junge Generation wird bald mehr Geld für ihr Handy ausgeben als für Kino und Kneipe. Das Handy wird für sie zur Grundausstattung gehören, Telefonieren ein Grundbedürfnis sein: eben eine der bestimmenden Alltagsbeschäftigungen. Schon heute ziehen es Jugendliche vor, zu telefonieren (66 %) als mit Freunden etwas zu unternehmen (60 %). Letzte Hoffnungen für das Internet richten sich deshalb auf die MobilfunkGeneration, die nächste Stufe der OnlineRevolution. Das Internet soll mobil werden und der Handybesitzer rund um die Uhr und überall kaufen und konsumieren. Doch die meisten jungen Handybesitzer werden Mühe haben, überhaupt ihre Telefongebühren zu bezahlen. - Die Informations-oder Wissensgesellschaft ist nur eine Vision - Auch für den privaten Gebrauch ist der Computer in erster Linie ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium und nur gelegentlich eine Informations- oder Einkaufsbörse. Die meisten Konsumenten nutzen ihren PC als Schreibmaschine zum Text- und E-Mail-Schreiben oder vergnügen sich bei Spielprogrammen. Die USA und Deutschland werden wie bisher mehr eine Leistungs- und Konsumgesellschaft als eine Informationsund Wissensgesellschaft sein. Die meisten konsumieren doch noch lieber als sich zu informieren. Das Internet wird das private Leben nicht revolutionieren, sondern nur helfen, es zu optimieren.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
    Source
    Chip. 2001, H.5, S.328-329
  20. Veltman, K.H.: From Recorded World to Recording Worlds (2007) 0.01
    0.0073039886 = product of:
      0.04382393 = sum of:
        0.007096805 = weight(_text_:und in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007096805 = score(doc=512,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14844835 = fieldWeight in 512, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=512)
        0.0053462577 = weight(_text_:in in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053462577 = score(doc=512,freq=24.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 512, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=512)
        0.023298083 = weight(_text_:einzelnen in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023298083 = score(doc=512,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20437309 = fieldWeight in 512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=512)
        0.007096805 = weight(_text_:und in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007096805 = score(doc=512,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14844835 = fieldWeight in 512, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=512)
        9.859792E-4 = weight(_text_:s in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          9.859792E-4 = score(doc=512,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.04204337 = fieldWeight in 512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=512)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    The range, depths and limits of what we know depend on the media with which we attempt to record our knowledge. This essay begins with a brief review of developments in a) media: stone, manuscripts, books and digital media, to trace how collections of recorded knowledge expanded to 235,000 in 1837 and have expanded to over 100 million unique titles in a single database including over 1 billion individual listings in 2007. The advent of digital media has brought full text scanning and electronic networks, which enable us to consult digital books and images from our office, home or potentially even with our cell phones. These magnificent developments raise a number of concerns and new challenges. An historical survey of major projects that changed the world reveals that they have taken from one to eight centuries. This helps explain why commercial offerings, which offer useful, and even profitable short-term solutions often undermine a long-term vision. New technologies have the potential to transform our approach to knowledge, but require a vision of a systematic new approach to knowledge. This paper outlines four ingredients for such a vision in the European context. First, the scope of European observatories should be expanded to inform memory institutions of latest technological developments. Second, the quest for a European Digital Library should be expanded to include a distributed repository, a digital reference room and a virtual agora, whereby memory institutions will be linked with current research;. Third, there is need for an institute on Knowledge Organization that takes up anew Otlet's vision, and the pioneering efforts of the Mundaneum (Brussels) and the Bridge (Berlin). Fourth, we need to explore requirements for a Universal Digital Library, which works with countries around the world rather than simply imposing on them an external system. Here, the efforts of the proposed European University of Culture could be useful. Ultimately we need new systems, which open research into multiple ways of knowing, multiple "knowledges". In the past, we went to libraries to study the recorded world. In a world where cameras and sensors are omnipresent we have new recording worlds. In future, we may also use these recording worlds to study the riches of libraries.
    Content
    Vgl. Hinweis in: Online-Mitteilungen 2007, Nr.91 [=Mitt. VOEB 60(2007) H.3], S.15: "Auf der Tagung "Herausforderung: Digitale Langzeitarchivierung - Strategien und Praxis europäischer Kooperation" welche vom 20. bis 21. April 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek (Frankfurt am Main) stattfand, befassten sich die einzelnen Referentinnen nicht nur mit der Bewahrung des Kulturgutes, sondern u.a. auch mit der "Aufzeichnung der Welten". Wie man diese "Weltaufzeichnung" in Anbetracht der Fülle und stetigen Zunahme an Informationen zukünftig (noch) besser bewältigen kann, thematisierte Kim H. Veltman in seinem Vortrag. Er präsentierte dazu vier äußerst denkwürdige Ansätze: - Schaffung einerzentralen europäischen Instanz, welche die Gedächtnisinstitutionen über die neusten technologischen Entwicklungen informiert - Errichtung eines digitalen Referenzraums und einer virtuellen Agora innerhalb der Europäischen Digitalen Bibliothek - Gründung eines Instituts zur Wissensorganisation - Erforschen der Anforderungen für eine "Universal Digital Library"."

Languages

  • d 35
  • e 22

Types

  • a 47
  • m 6
  • el 4
  • b 1
  • s 1
  • More… Less…