Search (104 results, page 2 of 6)

  • × theme_ss:"Multilinguale Probleme"
  1. Reinisch, F.: Wer suchet - der findet? : oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken (2000) 0.00
    0.0027756765 = product of:
      0.02359325 = sum of:
        0.017343922 = weight(_text_:und in 4919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017343922 = score(doc=4919,freq=6.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4919, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4919)
        0.006249328 = product of:
          0.024997313 = sum of:
            0.024997313 = weight(_text_:22 in 4919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024997313 = score(doc=4919,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4919)
          0.25 = coord(1/4)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Date
    22. 7.2000 17:48:06
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  2. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.00
    0.0027156472 = product of:
      0.023083001 = sum of:
        0.018396005 = weight(_text_:und in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018396005 = score(doc=1736,freq=12.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1736, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
        0.004686996 = product of:
          0.018747984 = sum of:
            0.018747984 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018747984 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.25 = coord(1/4)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.279-287
  3. Kutschekmanesch, S.; Lutes, B.; Moelle, K.; Thiel, U.; Tzeras, K.: Automated multilingual indexing : a synthesis of rule-based and thesaurus-based methods (1998) 0.00
    0.002391595 = product of:
      0.020328557 = sum of:
        0.012516897 = weight(_text_:und in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012516897 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4157, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4157)
        0.0078116604 = product of:
          0.031246642 = sum of:
            0.031246642 = weight(_text_:22 in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031246642 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4157, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4157)
          0.25 = coord(1/4)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Pejic, P.: Mehrsprachige Erschliessung bibliographischer Datenbanken im europäischen Rahmen (1994) 0.00
    0.0023827069 = product of:
      0.040506016 = sum of:
        0.040506016 = product of:
          0.08101203 = sum of:
            0.08101203 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08101203 = score(doc=6261,freq=2.0), product of:
                0.10280552 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.7880125 = fieldWeight in 6261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Footnote
    [Diplomarbeit zur Prüfung für den Studiengang Öffentliches Bibliothekswesen]
  5. Hubrich, J.: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung : das Projekt CrissCross (2010) 0.00
    0.0022630396 = product of:
      0.019235836 = sum of:
        0.015330005 = weight(_text_:und in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015330005 = score(doc=4793,freq=12.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4793, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
        0.0039058302 = product of:
          0.015623321 = sum of:
            0.015623321 = weight(_text_:22 in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015623321 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.25 = coord(1/4)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Im Zuge zunehmender Globalisierung werden Wissensorganisationssysteme erforderlich, die ein sprachunabhängiges Retrieval ermöglichen, ohne dass dadurch bereits existierende und national bewährte Wissenssysteme obsolet werden. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und von der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführte Projekt CrissCross leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines solchen Wissensspeichers, indem es die Sachschlagwörter der deutschen Schlagwortnormdatei (SWD) mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation sowie mit ihren Äquivalenten der Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache RAMEAU (Repertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) verknüpft. Ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Recherchevokabular wird erstellt, das für die inhaltliche Suche nach Dokumenten in heterogen erschlossenen Beständen verwendet werden kann. In diesem Artikel wird die Problematik bei der Verknüpfung semantisch heterogener Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen der DDC und der SWD skizziert. Die in CrissCross gewählte Methodik bei der Verknüpfung von SWD und DDC wird vorgestellt. Abschließend wird der Nutzen der erstellten Daten für das Retrieval aufgezeigt.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof? : Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (2003) 0.00
    0.0022302852 = product of:
      0.018957425 = sum of:
        0.015832761 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015832761 = score(doc=1512,freq=20.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1512, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
        0.003124664 = product of:
          0.012498656 = sum of:
            0.012498656 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012498656 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
          0.25 = coord(1/4)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Das Hauptthema dieser Tagung - Multimedia - beschäftigt sich mit der Vielfalt der Medien und Quellen, mit denen wir es heute zu tun haben. Da liegt es nahe, sich auch mit einer anderen Form der Vielfalt, dem Thema Mehrsprachigkeit zu beschäftigen. Und die Veranstalter dieser Tagung waren der Meinung, dass ein Schweizer dazu mit Sicherheit etwas zu sagen habe. Das ist insofern richtig, als wir in einem mehrsprachigen Land leben und mit diesem Problem im Alltag vertraut sind, sowohl im täglichen Leben, wie auch eben im dokumentarischen Alltag. Aus dieser praktischen Sicht und nicht als Sprachwissenschafter, der ich nicht bin, möchte ich mich dem Thema nähern. Die Vielfalt der deutschen Sprache: Wenn die Schweiz ein mehrsprachiges Land ist - ist dann Deutschland im Gegensatz dazu ein einsprachiges Land? Auf den ersten Blick sicher ja - in Deutschland spricht man deutsch - aber die Sache ist doch nicht so einfach. Natürlich leben auch hier, wie überall, Menschen aus anderen Ländern mit anderen Muttersprachen - in dieser Optik gibt es wohl fast nur mehrsprachige Länder. Aber auch wenn wir nur die einheimische Bevölkerung mit deutschem Pass betrachten, ist die Sache nicht so eindeutig. Zwar haben sie das Deutsche als gemeinsame Sprache, die von allen gesprochen und verstanden wird. Aber die eigentliche Muttersprache der Deutschen oder mindestens einer grossen Mehrheit ist nicht das Hochdeutsche, sondern einer der vielen Dialekte. Diese Dialekte sind ja höchst unterschiedlich und einem Bayern oder Schwaben geht es sicher nicht anders, als es mir vor Jahren ergangen ist, als ich in Norddeutschland erstmals plattdeutsch sprechen hörte: ich hab nicht mal mehr Bahnhof verstanden und benötigte einige Wochen, bis ich der Unterhaltung wenigstens in groben Zügen folgen konnte. Das Hochdeutsche ist da der gemeinsame Nenner und ermöglichst erst die Verständigung, auch wenn es mit vielfältigen Akzenten und regional eingefärbtem Vokabular gesprochen wird. In diesem Sinne ist die Situation nicht anders als in der deutschsprachigen Schweiz, wo auch ganz unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Allerdings gibt es doch einen wichtigen Unterschied: Hier in Deutschland ist Hochdeutsch die allgemeine Umgangssprache sowohl in der mündlichen wie in der schriftlichen Kommunikation. Dialekte werden im privaten Bereich gesprochen, aber im öffentlichen Bereich, im Geschäftsleben, in der Wissenschaft etc. ist Hochdeutsch die Umgangssprache.
    Date
    22. 4.2003 12:09:10
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  7. Heinzelin, D. de; ¬d'¬Hautcourt, F.; Pols, R.: ¬Un nouveaux thesaurus multilingue informatise relatif aux instruments de musique (1998) 0.00
    0.001913276 = product of:
      0.016262846 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=932,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=932)
        0.006249328 = product of:
          0.024997313 = sum of:
            0.024997313 = weight(_text_:22 in 932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024997313 = score(doc=932,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 932, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=932)
          0.25 = coord(1/4)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Rahmstorf, G.: Methoden und Formate für mehrsprachige Begriffssysteme (1996) 0.00
    0.0015303461 = product of:
      0.026015883 = sum of:
        0.026015883 = weight(_text_:und in 7110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026015883 = score(doc=7110,freq=6.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 7110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7110)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Footnote
    Ausgehändigtes Papier während der Sitzung 'Methoden und Formate für sprachbezogene Begriffssysteme' anläßlich der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation am 5.3.1995 in Freiburg
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Widdra, M.: Besonderheiten eines multilingualen Thesaurus : Am Beispiel des "Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde" (2004) 0.00
    0.0015303461 = product of:
      0.026015883 = sum of:
        0.026015883 = weight(_text_:und in 4628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026015883 = score(doc=4628,freq=6.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4628)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998) 0.00
    0.0014725762 = product of:
      0.025033794 = sum of:
        0.025033794 = weight(_text_:und in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025033794 = score(doc=4186,freq=8.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  11. DIN 1463: Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri : Teil 1: Einsprachige Thesauri (1987); Teil 2: Mehrsprachige Thesauri (1993) (1987-93) 0.00
    0.0014577761 = product of:
      0.024782192 = sum of:
        0.024782192 = weight(_text_:und in 8669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024782192 = score(doc=8669,freq=4.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 8669, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8669)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.00
    0.0013970083 = product of:
      0.023749141 = sum of:
        0.023749141 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023749141 = score(doc=2782,freq=20.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Schruff, R.; Dickhaus, C.: ¬Der multilinguale Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften (2004) 0.00
    0.0013171121 = product of:
      0.022390906 = sum of:
        0.022390906 = weight(_text_:und in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022390906 = score(doc=3045,freq=10.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3045, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3045)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn veröffentlicht zusammen mit nationalen und internationalen Partnern den neuen, mehrsprachigen Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften. Das Werkzeug zur Recherche und Verschlagwortung liegt derzeit in deutscher und englischer Sprache vor. Eine französische Version folgt 2005. Insbesondere die Online-Version des Thesaurus bietet komfortable Navigations- und Suchmöglichkeiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.411-413
  14. Loth, K.: Thematische Abfrage einer dreisprachigen Datenbank mit computerlinguistischen Komponenten (2004) 0.00
    0.0012752884 = product of:
      0.021679902 = sum of:
        0.021679902 = weight(_text_:und in 887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021679902 = score(doc=887,freq=6.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 887, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=887)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
  15. Baumann, C.: MACS und DDC (2002) 0.00
    0.0012495223 = product of:
      0.02124188 = sum of:
        0.02124188 = weight(_text_:und in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124188 = score(doc=478,freq=4.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 478, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=478)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    Bericht zur Veranstaltung 'Internationalität in der Sacherschließung: MACS und DDC' am 22.11.2001 in Frankfurt am Main
  16. Clavel-Merrin, G.: ¬Der Bedarf nach Kooperation bei Erarbeitung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien (1999) 0.00
    0.0011780609 = product of:
      0.020027036 = sum of:
        0.020027036 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020027036 = score(doc=4184,freq=8.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4184, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4184)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Die Aufgabe der Erabeitung, Verwaltung und Pflege mehrsprachiger Schlagwortnormdateien erfordert erheblich Mittel und sollte daher am besten in Kooperation erfolgen. 4 europäische Nationalbibliotheken (die Schweizerische Landesbibliothek, die Bibliothèque de France, Die Deutsche Bibliothek und die British Library) haben gemeinsam eine Machbarkeitsstudie über die Verknüpfung bestehender Schlagwortverzeichnisse in verschiedenen Sprachen erarbeitet, um einen mehrsprachigen Schlagwort-Zugang zu ihren Daten zu ermöglichen
  17. Zimmermann, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept (1995) 0.00
    0.0011780609 = product of:
      0.020027036 = sum of:
        0.020027036 = weight(_text_:und in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020027036 = score(doc=2076,freq=8.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2076, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2076)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Die Thesaurus-Thematik wird zunächst in den Zusammenhang der gesamten Erschließungs- und Retrievalmöglichkeiten eines Information-Retrieval-Systems gestellt. Auf dieser Grundlage wird ein multilinguales Thesaurus-Konzept entwickelt. Wichtige Elemente sind: die Ermöglichung des Zugangs anhand des Benutzervokabulars, eine systematische, transparente Bedeutungsdifferenzierung und eine Basis-Relationierung anhand einer einzigen ("ausgezeichneten") natürlichen Sprache.
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Stiller, J.; Gäde, M.; Petras, V.: Multilingual access to digital libraries : the Europeana use case (2013) 0.00
    0.0011524732 = product of:
      0.019592043 = sum of:
        0.019592043 = weight(_text_:und in 902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019592043 = score(doc=902,freq=10.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 902, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=902)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Der Artikel fasst Komponenten für einen mehrsprachigen Zugang in digitalen Bibliotheken zusammen. Dabei wird der Fokus auf Bibliotheken für das digitale Kulturerbe gelegt. Eine Analyse aktueller (existierender) Informationssysteme im sogenannten GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) beschreibt angewandte Lösungen für die Recherche (Suchen und Blättern) von und die Interaktion mit mehrsprachigen Inhalten. Europeana, die europäische digitale Bibliothek für Kulturerbe, wird als Fallbeispiel hervorgehoben und es werden beispielhaft Interaktionsszenarios für die mehrsprachige Recherche vorgestellt. Die Herausforderungen in der Implementierung von Komponenten für den mehrsprachigen Informationszugang sowie Empfehlungen für den verbesserten Einsatz werden vorgestellt und diskutiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.86-95
  19. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.00
    0.0011232917 = product of:
      0.01909596 = sum of:
        0.01909596 = weight(_text_:und in 2183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01909596 = score(doc=2183,freq=38.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 2183, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2183)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    "Unsere Sitzung fand diesmal am 13. 9. 2005 in Bozen im Rahmen der ODOK statt. Es waren daher auch viele interessierte Südtiroler und italienische Sacherschließungskollegen/-innen zu Gast. Eine der beiden Konferenzsprachen war Englisch, und so konnten wir Mehrsprachigkeit, das Thema unserer Sitzung und der beiden Gastvorträge, gleich selbst praktizieren. Patrice LANDRY, der Leiter der Sacherschließung an derSLB in Bern, der seit kurzem den Vorsitz der IFLA-Sektion "Classification and Indexing" und der Arbeitsgruppe "Guidelines for subject access for national bibliographic agencies" übernommen hatte, referierte über den jüngsten Stand des Projekts MACS (Multilingual Access to Subjects) und ließ uns am Nachmittag in seinem Workshop hinter die Kulissen der bereits mit echten Titeldaten operierenden Suchoberfläche blicken. Er zeigte die verschiedenen Recherche- und Editier-Funktionen im Management Linking System und brachte Beispiele für die kooperative Bearbeitung an einigen Datensätzen der bisher bereits miteinander verzahnten Normdateien SWD, LCSH und RAMEAU. Schließlich eröffnete er Ausblicke auf die künftige Einbindung weiterer Sprachen, etwa des Italienischen durch den Soggetario und auf die Anreicherung der Daten, etwa mit DDC-Notationen durch die Nähe zum DDB-Projekt "CrissCross". Federica PARADISI, die in der Sacherschließungsabteilung der BNC in Florenz sowohl für die italienische Übersetzung der DDC und deren Anwendung in ganz Italien als auch für die Überarbeitung des seit 1956 existierenden italienischen Wortschatzes für die verbale Erschließung und für dessen Aufbereitung zu einer modernen, bald auch elektronischen Normdatei zuständig ist und an der Erstellung der italienischen Nationalbibliografie mitwirkt, hat zuletzt gemeinsam mit Anna Lucarelli den Prototyp des "Nuovo Soggetario" erarbeitet und stellte dieses umfangreiche Projekt vor. Der von ihr skizzierte Zeitplan gibt Anlass zur Hoffnung, dass MACS für die Auffindung beschlagworteter Literatur in Bibliothekskatalogen schon in einem Jahr um einen sprachlichen Zugang reicher sein könnte. Beide Gastreferenten/-innen standen dem Auditorium im Anschluss an die Präsentationen für Fragen zur Verfügung, und die neuen fachlichen Kontakte vertieften sich in den Pausengesprächen noch mehr. Vor der Führung durch die Dewey-Ausstellung im Lichthof der UB Bozen demonstrierte Margit SANDNER zum Abschluss dieses multilingualen Sacherschließungsnachmittags mit einigen Beispielen in deutscherSprache die Suchfunktionen in den beiden Webversionen von DDC Deutsch MelvilSearch (für OPACs) und MelvilClass (für das Klassifizieren) und kündigte an, dass ab Oktober bis Jahresende kostenlose Testaccounts vergeben werden. Wer daran interessiert ist, diese deutschsprachigen Webtools bereits auszuprobieren, wendet sich am besten direkt an Herrn Dr. Lars Svensson in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt: svensson@dbf.ddb.de. Die ab Jänner 2006 gültigen Lizenzbedingungen für "Melvil" entnehmen Sie bitte: http//www.ddc-deutsch.de/licence-melvil.html Noch zwei aktuelle Hinweise: - Informationstag der Arbeitsstelle für Standardisierung (DDB) über aktuelle Tendenzen in Sachen Regelwerke f. Formal- und Sacherschließung, Formate, Normdateien und Datentausch am 15. November in Wien. - Aufsatz über die Zukunft der SWD von Esther Scheven (BD 2005, H. 6, S. 748-773), in dem u. a. auch auf unsere seinerzeitige KofSE-Studie: Schlagwort "Benutzerforschung" ... (VÖB-Mitt. 1997, H. 3-4, S. 28-49) rekurriert wird."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.3, S.83-84
  20. Busch, D.: Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen (2016) 0.00
    0.001104432 = product of:
      0.018775344 = sum of:
        0.018775344 = weight(_text_:und in 3308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018775344 = score(doc=3308,freq=18.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3308, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3308)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende) Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System) umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Years

Languages

  • e 51
  • d 47
  • f 4
  • m 1
  • ro 1
  • More… Less…

Types

  • a 89
  • el 9
  • m 4
  • x 3
  • n 2
  • s 2
  • p 1
  • More… Less…