Search (398 results, page 1 of 20)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Siegenheim, V.; Kaumanns, R.: ¬Die Google-Ökonomie : Wie Google die Wirtschaft verändert (2007) 0.48
    0.4803728 = product of:
      0.7205592 = sum of:
        0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070971966 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.021420246 = weight(_text_:und in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021420246 = score(doc=2414,freq=16.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2414, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.030796353 = product of:
          0.061592706 = sum of:
            0.061592706 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061592706 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.41523993 = fieldWeight in 2414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13352296 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13352296 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.21839541 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6113817 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.103343114 = weight(_text_:arten in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103343114 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5378674 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.09090904 = product of:
          0.18181808 = sum of:
            0.18181808 = weight(_text_:nachrichtenwesens in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18181808 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
                0.25484967 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.71343267 = fieldWeight in 2414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
          0.5 = coord(1/2)
        0.16909055 = weight(_text_:medientechnik in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16909055 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.24576794 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.035485983 = product of:
          0.070971966 = sum of:
            0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070971966 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.44573617 = fieldWeight in 2414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(10/15)
    
    Abstract
    Kaum ein Unternehmen hat in den letzten Jahren eine so rasante Erfolgsgeschichte geschrieben wie Google. Vor rund zehn Jahren als Internet-Suchmaschine mit einer Handvoll Mitarbeiter gestartet, hat sich Google zu einem erfolgreichen Konzern mit über 10.000 Mitarbeitern und Milliarden-Umsätzen entwickelt. Google hat sich dabei fundamental verändert. Google ist mittlerweile mehr als eine Suchmaschine. Google ist ein Nachrichtendienst. Google ist ein Multimedia-Archiv. Google ist ein Bezahlsystem. Google ist ein geographisches Informationssystem. Google ist ein Werbevermarkter. Google ist ein Software-Anbieter. Google ist vielleicht bald auch eine Telefongesellschaft ... und vieles mehr! Google investiert Milliarden in den Ausbau seiner Suchtechnologie und die Expansion seines Werbenetzwerks in die klassischen Werbeträger (TV, Radio oder Print). Google arbeitet an vollkommen neuen Angeboten wie der Verfügbarkeit von Wissen in Form der Digitalisierung gigantischer Bibliotheken. Google stößt in neue Segmente wie den mobile Plattformen, Geoinformation oder Anwendungen zur Bürokommunikation vor und engagiert sich beim Aufbau neuer Kommunikationsnetze oder entwickelt Dienste, die unser (digitales) Leben nachhaltig verändern könnten. Wie passt dies alles zusammen? Betrachtet man die einzelnen Aktivitäten von Google näher, ergibt sich ein spannendes Gesamtbild mit der Frage, welche Ziele und Strategie Google verfolgt. Dieses Gesamtbild - unter dem Schlagwort Google-Ökonomie - wird analysiert und die möglichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen bewertet.
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  2. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.39
    0.39001033 = product of:
      0.5850155 = sum of:
        0.05677757 = weight(_text_:allgemeines in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05677757 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.0386386 = weight(_text_:medien in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386386 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.025704298 = weight(_text_:und in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025704298 = score(doc=2858,freq=36.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2858, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.024637083 = product of:
          0.049274165 = sum of:
            0.049274165 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049274165 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.33219194 = fieldWeight in 2858, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
          0.5 = coord(1/2)
        0.10681837 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10681837 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.21839541 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.48910537 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.08267449 = weight(_text_:arten in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08267449 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.43029392 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.013376532 = weight(_text_:des in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013376532 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.07272723 = product of:
          0.14545447 = sum of:
            0.14545447 = weight(_text_:nachrichtenwesens in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14545447 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
                0.25484967 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.5707461 = fieldWeight in 2858, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13527244 = weight(_text_:medientechnik in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13527244 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.24576794 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.028388785 = product of:
          0.05677757 = sum of:
            0.05677757 = weight(_text_:allgemeines in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05677757 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 2858, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(10/15)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Classification
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    RVK
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
  3. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.03
    0.029652763 = product of:
      0.11119786 = sum of:
        0.040147804 = weight(_text_:allgemeines in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040147804 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25214645 = fieldWeight in 35, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.03205889 = weight(_text_:und in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03205889 = score(doc=35,freq=56.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 35, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.018917272 = weight(_text_:des in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018917272 = score(doc=35,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 35, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.020073902 = product of:
          0.040147804 = sum of:
            0.040147804 = weight(_text_:allgemeines in 35) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040147804 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.25214645 = fieldWeight in 35, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=35)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
  4. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.03
    0.028965548 = product of:
      0.14482774 = sum of:
        0.02597067 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02597067 = score(doc=5233,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5233, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.10230445 = weight(_text_:arten in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10230445 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5324615 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.016552612 = weight(_text_:des in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016552612 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.325-334
  5. Kink, N.; Hess, T.: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? : Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen (2007) 0.03
    0.025143187 = product of:
      0.09428695 = sum of:
        0.0386386 = weight(_text_:medien in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386386 = score(doc=390,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 390, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=390)
        0.021844452 = weight(_text_:und in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021844452 = score(doc=390,freq=26.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 390, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=390)
        0.017421048 = product of:
          0.034842096 = sum of:
            0.034842096 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034842096 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=390)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01638284 = weight(_text_:des in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638284 = score(doc=390,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 390, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=390)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Das Internet hat sich in den letzten Jahren rasant verbreitet und zählt weltweit über eine Milliarde Nutzer. Parallel dazu haben Suchmaschinen den Informationsmarkt erobert. Sie sind mittlerweile nicht mehr >nur< der zentrale Zugangsweg zum umfangreichen Informationsangebot des Internets, sondern haben darüber hinaus nachhaltige Wirkung auf die Medienbranche. Allein auf die Suchmaschine Google greifen monatlich ca. 380 Millionen Informationssuchende zu (vgl. Google 2006). Der Börsengang des SuchmaschinenAnbieters spiegelt die wachsende Bedeutung wider. Auch empirische Studien belegen, dass Suchmaschinen zunehmend in den Alltag integriert werden, eine Gatekeeper-Funktion wahrnehmen und dadurch die Informationsbeschaffung grundlegend ändern können. Da die zunehmende Verbreitung von Suchmaschinen mit einer Verdrängung alternativer Medienangebote einhergehen kann, hat diese Entwicklung auch das Interesse traditioneller Medienunternehmen geweckt. Allerdings wurden die Folgen für Medienanbieter bislang kaum erforscht. Mit unserer empirischen Studie wollen wir genau diese Forschungslücke verkleinern. Im Vordergrund stehen Fragestellungen zur Beurteilung und Anwendung von Suchmaschinen aus Nutzersicht und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für traditionelle Medienanbieter. Konkret sollen erste Anhaltspunkte dafür gewonnen werden, welche Medien' Informationssuchende durch den Gebrauch von Suchmaschinen, ersetzen, welche sie ergänzend nutzen und warum. Aufgrund des relativ neuen Forschungsgebiets haben wir zur Untersuchung der Fragestellungen qualitative Forschungsmethoden eingesetzt, die einen umfassenden Überblick über das Untersuchungsgebiet schaffen. Es wurde ein Leitfaden konzipiert, anhand dessen den Befragten in einer trichterförmig angeordneten Reihenfolge mehrere offene Fragen gestellt wurden. Diese trichterförmige Anordnung - angefangen bei allgemeinen bis hin zu gezielten Fragen - stellte sicher, dass die Interviewpartner ihre persönliche Meinung uneingeschränkt äußern konnten und erlaubte gleichzeitig eine Quantifizierung der konkreten Antworten. Nach erfolgreichem Pretest wurde das Leitfadeninterview im Sommer 2005 mit 19 Personen durchgeführt. Unsere Stichprobe setzt sich aus acht Experten aus thematiknahen Berufen und elf Studenten unterschiedlicher Studienrichtungen zusammen. Zu den Experten zählen Unternehmensberater, Praktiker und Wissenschaftler aus dem Medienbereich. Die Studenten stammen aus den Fachrichtungen Informatik, BWL und Psychologie. Alle ca. 50-minütigen Interviews wurden mit einem Diktiergerät aufgezeichnet und wortwörtlich transkribiert. Anhand eines Excel-basierten Codeplans wurden die Aussagen diversen Haupt- und Unterkategorien zugeordnet und in ausgewählten Kategorien Häufigkeiten berechnet. Wie bei qualitativen Verfahren üblich, wurde auf Statement-Basis ausgewertet, sodass die Summe der Statements die Anzahl an Befragten übersteigen kann. Um den Aussagen Einzelner kein zu großes Gewicht zu geben, wurden wiederholte Aussagen zu einer Kategorie nur einfach gewertet. Die Ergebnisse der Befragung werden nachfolgend vorgestellt und eingeordnet.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
  6. Lewandowski, D.: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen (2006) 0.02
    0.024121298 = product of:
      0.12060648 = sum of:
        0.012852149 = weight(_text_:und in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012852149 = score(doc=5892,freq=4.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5892, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5892)
        0.087689534 = weight(_text_:arten in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087689534 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.45639563 = fieldWeight in 5892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5892)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=5892,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 5892, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5892)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Nutzerstudien haben gezeigt, dass in der Regel nur die erste Seite der von WWW Suchmaschinen ausgegebenen Trefferlisten Beachtung findet. Dies unterstreicht die Bedeutung des automatischen Rankings durch die Suchmaschinen: Dokumente, die es nicht auf eine Top-Position der Trefferliste schaffen, finden keine oder wenigstens nur eine geringe Beachtung. Alle bedeutenden Suchmaschinen setzen deshalb als einen wesentlichen Faktor des Rankings linktopologische Verfahren ein. Diese bewerten die Qualität von Webseiten anhand ihrer Verlinkungsstruktur, wobei nicht nur die Zahl der eingehenden Links als Votum gewertet wird, sondern auch die Reputation der verweisenden Seite. Die wichtigsten linktopologischen Ansätze werden erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob bestimmte Arten von Webseiten bevorzugt werden bzw. welche das sind.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  7. Lehmann, K.; Machill, M.; Sander-Beuermann, W.: Blackbox Suchmaschine : Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann (2005) 0.02
    0.02387308 = product of:
      0.089524046 = sum of:
        0.03415202 = weight(_text_:medien in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03415202 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 3490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
        0.013117169 = weight(_text_:und in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013117169 = score(doc=3490,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 3490, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
        0.021776311 = product of:
          0.043552622 = sum of:
            0.043552622 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043552622 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02047855 = weight(_text_:des in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02047855 = score(doc=3490,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 3490, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3490)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Google & Co. sind die zentralen Marktplätze im Internet; ohne sie würden sich nur wenige Menschen im Web zurechtfinden. Über 90 Prozent aller Internet-Nutzer greifen deshalb auf Suchmaschinen zurück - nicht immer als kundige Verbraucher, denn sowohl das WWW als auch die Suchmaschinen haben ihre Untiefen. Es beginnt beim Netz der Hyperlinks: Die Zahl der weltweit vorhandenen Webseiten ist technisch nicht zu bestimmen. Die Universität Bielefeld schätzt die Größe des frei zugänglichen WWW Anfang 2005 auf 10-15 Milliarden Seiten; Informationen in Datenbanken, auf geschlossenen und dynamischen Webseiten sowie die mit Webseiten verknüpften Dokumente hier nicht mit eingerechnet. Bei dieser Zahl wird klar, wie wichtig Suchmaschinen sind, um Informationen zu finden. Doch erfassen diese bei weitem nicht alles: Zwar verzeichnete Google im Januar 2005 laut eigener Aussage rund 8 Milliarden Webseiten, doch dürfte ein erheblicher Teil des WWW fehlen. Für Deutschland errechnete Andreas Pothe in einer Untersuchung für das Regionale Rechenzentrum für Niedersachsen, dass von den geschätzten 320 Millionen deutschen Webseiten nur 60 Prozent beim Marktführer Google zu finden seien. Schlusslicht Fireball kennt gerade einmal jede zweite deutsche Domain - und entsprechend weniger Webseiten.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  8. dpa/fr: Google scannt nun Zeitungen : Schon Millionen Artikel im "Online-Archiv" (2008) 0.02
    0.023759251 = product of:
      0.08909719 = sum of:
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2224, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
        0.010710123 = weight(_text_:und in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010710123 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 2224, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2224, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
        0.013368146 = product of:
          0.026736291 = sum of:
            0.026736291 = weight(_text_:22 in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026736291 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2224, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    "Der immer noch als "Internet-Suchmaschine" firmierende Mega-Konzern Google legt nun auch seine Hände auf Zeitungen. Er will ein Online-Archiv für Zeitungen aus aller Welt aufbauen. Nutzer sollen Artikel durchsuchen und Seiten im Original-Layout samt Fotos und Anzeigen aufrufen können, erklärte die Firma am Montag bei der Technologie-Konferenz Techcrunch 50 in San Francisco. Man habe bereits Millionen von Artikeln eingescannt. Wie viele Zeitungen derzeit schon mitarbeiten, teilte Google nicht mit. Die Archivierung sei Teil der Strategie, "Offline-Inhalte in das Internet zu bringen", sagte Google-Vizepräsidentin Marissa Mayer. Man wolle Lesern "helfen", von der Lokalzeitung bis zum größten überregionalen Blatt "alle zu finden", hieß es im offiziellen Blog des Konzerns. Anders als bei der Digitalisierung von Büchern will man bei dem Zeitungsprojekt die Zustimmung der Verleger einholen. Die Kosten fürs Einscannen trägt Google, denn man spekuliert auf eine lukratives Geschäft durch die Anzeigen, die man neben den Suchergebnissen platzieren will. Die Verleger sollen einen - von Mayer aber nicht bezifferten - Anteil des Umsatzes erhalten. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verweist darauf, dass die Verlage gefragt würden, ob sie der Google-Nutzung zustimmen. Für einige Blätter könne die Zusammenarbeit interessant sein - gleichwohl würden die Inhalte "aus der Hand gegeben", sagte eine BDZV-Sprecherin."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    14. 9.2008 17:11:22
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/?em_cnt=1591671&em_loc=91.
    Series
    Medien
  9. Bischopinck, Y. von; Ceyp, M.: Suchmaschinen-Marketing : Konzepte, Umsetzung und Controlling (2007) 0.02
    0.022378681 = product of:
      0.1118934 = sum of:
        0.08196484 = weight(_text_:medien in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08196484 = score(doc=482,freq=8.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 482, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=482)
        0.015740603 = weight(_text_:und in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015740603 = score(doc=482,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 482, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=482)
        0.014187954 = weight(_text_:des in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014187954 = score(doc=482,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=482)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Das Internet hat in den letzten zehn Jahren das Dialogmarketing ganz wesentlich bereichert. Allerdings fehlen vielfach systematische Abhandlungen über den konkreten Einsatz ausgewählter Online-Marketing-Instrumente. Das vom Autorenteam Bischopinck/Ceyp vorgelegte Kompendium zum Suchmaschinenmarketing (SEO - Search Engine Optimization und SEM - Search Engine Marketing) schließt eine zentrale Lücke. Alle Parameter des Suchmaschinenmarketings werden systematisch erläutert und anwendungsorientiert erklärt. Konkrete Beispiele verdeutlichen die paxisgerechte Umsetzung.
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
  10. Hartknopf, A.: Google statt eBay : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.02
    0.020689677 = product of:
      0.10344838 = sum of:
        0.018550478 = weight(_text_:und in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018550478 = score(doc=2895,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2895, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2895)
        0.07307461 = weight(_text_:arten in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07307461 = score(doc=2895,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.38032967 = fieldWeight in 2895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2895)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=2895,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 2895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2895)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Diesen Herbst hat es ordentlich rumort im Netz. Bildschirmfotos und Berichte von einem geheimnisvollen neuen Dienst namens "Base" tauchten auf. Plante Google den Sturmangriff auf eBay und Co.? Nun ist es raus.
    Content
    "Google beschreibt sein neues Angebot Base lapidar so: "Ein Platz, an dem Sie ganz einfach alle möglichen Arten von Online-oder Offline-Inhalten hosten lassen und auffindbar machen können." Und so sieht's auf den ersten Blick auch aus: ein bisschen wie die Grabbelkiste auf dem Flohmarkt. Nur lässt sich hier mit System grabbeln. Im Grunde ist Base (base.google.com) eine Datenbank. Sie nimmt einerseits Inhalte auf, die sich sonst nirgends finden, andererseits aber auch Verweise auf vorhandene Webseiten. Auch Bilder lassen sich einstellen. Suchkategorien von Blogs über Rezepte oder Comics bis zum Auto- und Jobmarkt helfen dabei, sich in den bunten Inhalten zu orientieren. So kann der Nutzer die Base "durchblättern" wie einen Katalog. Die meisten Kategorien lassen sich auf durchdachte Weise nochmals einschränken (bei Autos etwa auf Marke oder Farbe, bei Rezepten auf Suppe oder Dessert etc.). Zudem ist die Sortierung nach Relevanz oder Einstelldatum des Artikels wählbar. Das Ganze folgt der bekannten Google-Optik und ist ähnlich wie die Suchmaschine zu handhaben."
  11. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.02
    0.01817497 = product of:
      0.09087485 = sum of:
        0.0579579 = weight(_text_:medien in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0579579 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.012852149 = weight(_text_:und in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012852149 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
  12. Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008) 0.02
    0.017874913 = product of:
      0.089374565 = sum of:
        0.04098242 = weight(_text_:medien in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04098242 = score(doc=6553,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 6553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
        0.022260573 = weight(_text_:und in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022260573 = score(doc=6553,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 6553, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
        0.026131572 = product of:
          0.052263144 = sum of:
            0.052263144 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052263144 = score(doc=6553,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 6553, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Medien: Nachrichten
  13. Rath, M.: ¬Das Recht der Internet-Suchmaschinen (2005) 0.02
    0.017802762 = product of:
      0.13352071 = sum of:
        0.109286465 = weight(_text_:medien in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.109286465 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.8320226 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4005)
        0.024234245 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024234245 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4005)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Series
    Recht und neue Medien; 9
  14. Lewandowski, D.: Was Google nicht kann, aber Yahoo (2004) 0.02
    0.017204868 = product of:
      0.1290365 = sum of:
        0.012117122 = weight(_text_:und in 3291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012117122 = score(doc=3291,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3291)
        0.116919376 = weight(_text_:arten in 3291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116919376 = score(doc=3291,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6085275 = fieldWeight in 3291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3291)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die meisten Nutzer verwenden für ihre Recherchen ausschließlich Google. Allerdings zeigt sich gerade bei komplexeren Anfragen, dass diese Suchmaschine nicht immer am geeignetsten ist. Die Autorin Tara Calishain stellt in einem kostenlos verfügbaren Paper (http://www. researchbuzz.com/FourThingsFinal .pdf) vier Arten von Suchanfragen vor, die nicht mit Google, wohl aber mit Yahoo gestellt werden können. Vor allem für Webmaster sind die umfangreichen Möglichkeiten der Linksuche interessant. Für andere Profi-Rechercheure bieten sich bessere Möglichkeiten der Domainbeschränkung und die Möglichkeit, längere Suchanfragen zu formulieren.
  15. Patzwaldt, K.: Google Inside (2005) 0.02
    0.01706519 = product of:
      0.06399446 = sum of:
        0.020093974 = weight(_text_:und in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020093974 = score(doc=3509,freq=22.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3509, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.017421048 = product of:
          0.034842096 = sum of:
            0.034842096 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034842096 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 3509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018917272 = weight(_text_:des in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018917272 = score(doc=3509,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3509, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.007562165 = product of:
          0.01512433 = sum of:
            0.01512433 = weight(_text_:22 in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01512433 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    »Googeln« ist längst als Verb für die Internet-Suche in den Sprachgebrauch eingegangen, aber auch das Unternehmen selbst findet sich seit der 23. Ausgabe des Dudens im offiziellen Sprachschatz der Deutschen. Der Namen der Suchmaschine stammt vom Wort Googol, einer Eins mit hundert Nullen. Googol wurde von Milton Sirotta, einem Neffen des USMathematikers Edward Kasner, geprägt. Der Name verdeutlicht symbolisch das Ziel, die enorme Menge an Informationen im Web und auf der ganzen Welt zu organisieren. Die Gründer von Google konnten lange Zeit von einem Sympathie-Bonus zehren, der ihnen als Jungunternehmer und Garagenfirma entgegengebracht wurde - aber auch ein technischer Vorsprung gegenüber den damaligen und heutigen Konkurrenten sorgten für den Aufstieg des Unternehmens in der Gunst der Nutzer. Die Bekanntheit der Suchmaschine wurde fast ausschließlich über Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht. Wichtig waren dabei die neuartige PageRank-Technologie, mit der die Websites komplex bewertet werden sowie das schlichte Design der Suchmaschine. Google profitiert zudem bis heute vom Ruf eines High-Tech-Unternehmes. Google ist seit Herbst 2004 ein börsennotiertes Unternehmen (mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und über 100.000 Servern) und kann wohl auch im jahr 2005 die Spitzenposition im Suchmaschinenmarkt behaup ten: Während im Dezember 2004 im US-amerikanischen Markt der Anteil bei rund 48 Prozent der vermittelten Suchanfragen lag (einschließlich AOL, Netscape und Excite), beträgt dieser Anteil in Deutschland über 80 Prozent (einschließlich AOL und T-Online). Google hat den Erfolg jedoch nicht gepachtet: Die Hauptkonkurrenten Yahoo! und MSN sind Google im US-amerikanischen Markt dicht auf den Fersen. Und möglicherweise zieht eines Tages ein anderes Unternehmen mit einer völlig revolutionären Suchtechnologie an Google vorbei. Deshalb wird viel für die Entwicklung der Technologie und die Kundenbindung getan. Dazu gehören Entwicklungen wie die Toolbar, Deskbar, Desktop-Suche und der E-Mail-Dienst Gmail.
    Date
    10. 6.2005 17:43:22
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  16. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.02
    0.016524864 = product of:
      0.061968237 = sum of:
        0.02049121 = weight(_text_:medien in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02049121 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 2430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.015740603 = weight(_text_:und in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015740603 = score(doc=2430,freq=24.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2430, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=2430,freq=16.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2430, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.0056716236 = product of:
          0.011343247 = sum of:
            0.011343247 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011343247 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.09772735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    Kennen Sie "Nigritude Ultramarine"? Nein? Fragen Sie doch Anil Dash. Oder vielleicht Google - aber dann könnten-Sie ebenfalls bei Dash landen. Der Internetautor ist Sieger eines ungewöhnlichen Wettbewerbs der Online-Werbefirma Darkblue: Einen Monat lang sollten Webseitenmacher Google veräppeln - und dafür sorgen, dass ihre Seite oben steht, wenn Surfer nach dem Phantasiebegriff suchen. Fast eine halbe Million Seiten stehen nun in der Ergebnisliste. Das stärkt Kritiker, die schon lange warnen, Google sei manipulierbar. Zugleich sammelt mit Yahoo und Microsoft die Konkurrenz ihre Kräfte. Die Lage für den Marktführer wird schwieriger - und das just in der Zeit, in der Google an die Börse strebt. Fachleute spekulieren, das Unternehmen wolle noch in diesem Monat seine Aktien über eine Internet-Auktion verkaufen. Die Stärke wird zur Schwäche Googles "Nigritude Ultramarine"-Schwäche ist die Folge einer eigentlichen Stärke: Die Suchmaschine merkt sich die Inhalte von Webseiten - und sie bewertet darüber hinaus deren Wichtigkeit. Als Maßstab prüft sie, wie viele andere Seiten auf die gefundene Adresse verweisen. Die Logik dahinter: Nennen viele Webautoren eine bestimmte Seite, muss sie interessanter sein als andere mit ähnlichem Inhalt. Google schaut zudem nach, mit welchen Begriffen Surfer auf weitere Angebote verwiesen werden - diese Link-Texte sind besonders wichtig für die Bewertung der Zielseiten. Politische Aktivisten nutzen das manchmal aus. Sie sorgen etwa dafür, dass bei einer Suche nach "miserable failure" ("klägliches Versagen") die Biografie von US-Präsident George W. Bush die Ergebnisliste anführt. Auch konservative Internetkenner arbeiten mit dem Trick: Eine Recherche nach "Waffles" (Geschwafel) führt zum Herausforderer John Kerry. Wesentlich ärgerlicher als solche Politik-spielereien sind' die Machenschaften vieler so genannter Search Engines Optimizers, kurz SEO. Der boomende Wirtschaftszweig lebt davon, die Webangebote der Kunden auf Trefferlisten möglichst weit nach oben zu bugsieren. Webmaster aus der Pornobranche nehmen die Grauzonen-Dienstleistungen gerne in Anspruch. Auch professionelle Ebay-Händler und Partner des Webkaufhauses Amazon arbeiten mit Tricks, um ihre Adressen mit allen nur erdenklichen Suchanfragen zu verknüpfen. Die neueste Masche: Die SEO-Branche lässt eine Software auf das Internet los, die automatisiert und massenweise Kommentare schreibt. Die austauschbaren Stellungnahmen der Güteklasse "coole Website" oder "interessanter Text" enthalten einen Verweis zu der Seite, für die geworben werden soll. Das Kalkül dabei: Google findet die Einträge und erhöht die Bewertung der verlinkten Seite. "In einer Nacht sammelten sich Hunderte der Kommentar-Spams in meinem Weblog an", stöhnt der Düsseldorfer Blogger Siggi Becker, "allesamt führten sie zu Porno-Websites des untersten Niveaus." Ihn ärgert der Arbeitsaufwand, um die Roboter-Hinterlassenschaften zu löschen. Und er fügt hinzu: "Man fühlt sich ein wenig beschmutzt."
    - Eine Chance für die Konkurrenz - Des einen Dilemma könnte des anderen Chance sein: Schon seit Monaten arbeitet der Software-Riese Microsoft an einer eigenen Suchmaschinen-Technik, um Google Marktanteile abzujagen. Vor wenigen Tagen ging eine Vorabversion der neuen MSN-Suche online. Die Startseite präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, auch der Index wirkt aktuell. An der Relevanzbewertung scheint der Redmonder Konzern jedoch noch zu arbeiten. Eine Testsuche nach "Quitten" lieferte als ersten Treffer das Profil eines russischen Nutzers der Tagebuchschreiber-Gemeinschaft Live Journal, während die gleiche Anfrage bei Google zur Website Quitten -fast vergessene Köstlichkeiten der WDR-Sendung Hobbythek führte. Zweifellos die bessere Wahl. Einen Schritt weiter als Microsoft ist der Portalanbieter Yahoo. Bereits seit Februar indiziert er mit einer selbst entwickelten Technik das Netz. Die Qualität der Ergebnisse kann mit dem Marktführer durchaus konkurrieren, wie Fachleute bestätigen. Kein Wunder: Der Algorithmus orientiert sich an der Seitenbewertungstechnik des großen Vorbilds. Auch von grafisch beladenen Seiten nimmt Yahoo wohl Abschied - die neue Abfragemaske wirkt für YahooVerhältnisse geradezu spartanisch. Einen anderen Ansatz, die Recherche im Web zu vereinfachen, probiert das deutsche Portal Web.de. Das "Smart Search" genannte Verfahren blendet neben der Ergebnisliste einen Themenbaum ein, der helfen soll, die Treffer' einzuordnen. Die Anfrage "Koch" liefert beispielsweise die Ergänzungsvorschläge "Kochbuch" und "Rezepte`; aber auch "Robert Koch". Ein "Ministerpräsident" wurde jedoch nicht angeboten, und Begriffe wie "moved" (verschoben) oder "offers" (Angebote) dürften bei der Suche kaum weiterhelfen. Auch fällt die mangelnde Aktualität des Datenbestands negativ auf, den das Karlsruher Unternehmen vom Zulieferer Inktomi bezieht. Sollte die Konkurrenz von Google wieder stärker werden, könnte das möglicherweise auch den Deutschen Bundestag ein wenig beruhigen. Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt. Um Monopolbildungen und Manipulationen vorzubeugen, sinnierte man in Berlin über die Notwendigkeit einer "öffentlich-rechtlichen" Suchmaschine. Besonders die Grünen befürchten eine mögliche Einschränkung des Rechts auf Informationsfreiheit, sollten nur wenige Unternehmen die Recherchen im Internet anbieten."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  17. Lohberg, P.: Suchet, so werdet ihr finden ... : Mit der richtigen Suchmaschine leichter an Information aus dem Netz kommen (2001) 0.02
    0.015924139 = product of:
      0.07962069 = sum of:
        0.016763994 = weight(_text_:und in 5736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016763994 = score(doc=5736,freq=20.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 5736, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5736)
        0.051152226 = weight(_text_:arten in 5736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051152226 = score(doc=5736,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.26623076 = fieldWeight in 5736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5736)
        0.011704465 = weight(_text_:des in 5736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011704465 = score(doc=5736,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 5736, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5736)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Da hat man nun das gesamte Wissen der Menschheit im Griff, wohlverteilt auf Milliarden von Internetseiten. Und dann findet man nicht einmal die rudimentärsten Informationen zum gesuchten Thema. Suchmaschinen sind die Geister, die man rief und nun nicht mehr loswerden will - auch wenn sie häufig für viel Frustration sorgen: Auf eine einfache Frage bekommt man eine Unmenge von Antworten, die häufig gar nichts mit der Frage zu tun haben. Um mit den modernen Heinzelmännchen des Internets vernünftig umgehen zu können, sind Kenntnisse über die Arbeitsweise dieser Dienste hilfreich. Drei Arten von Anlaufstellen für Suchende gibt es im Netz: Kataloge, Suchmaschinen und Meta-Suchmaschinen. Bei den Katalogen (yahoo.de, web.de) hangelt man sich durch die Sites wie durch die Seiten eines Buches. Man klickt sich durch Rubriken und zahllose Unterrubriken, bis man dort angelangt ist, wo die gesuchte Information stehen könnte. Leider muß hier der Konjunktiv benutzt werden, denn die Struktur der Suchkataloge bedingt, daß die Internetseiten dort angemeldet werden müssen, wo sie am sinnvollsten plaziert sind: in der Unterrubrik der Unterrubrik der ... Das kann nur von Hand geschehen, und selbst der Betreiber der Seite muß sich bis dorthin durchklicken, wo er seine Information plaziert haben will. Von Vorteil ist daß dann am Ende Menschen die Einträge überprüfen, häufig hochbezahlte Akademiker, die aber kaum der riesigen Menge an neuen Seiten Herr werden. Dennoch, in Katalogen gefundene Informationen sind meist relativ hochwertig. Klassische und Meta-Suchmaschinen Die eigentlichen Suchmaschinen (altavista.de, google.de) schicken kleine Spider-Programme in das Netz oder auf Anfrage zu bestimmten Seiten. Diese Programme durchsuchen selbständig die Seiten nach den gewünschten Begriffen. Die eine indiziert den gesamten Text, die andere legt das Hauptgewicht auf die Meta-Tags im Kopf der HTML-Datei - Auszeichnungen, die den Inhalt der Seite beschreiben (sollen), andere legen großen Wert auf den Titel oder den Datei- oder DomainNamen. jeder Seitenbetreiber legt großen Wert darauf, bei einer Suchabfrage weit vorne gelistet zu werden. Das Ranking ist wichtig, denn kaum ein Suchender sieht auf Seite zehn der Suchergebnisse nach. Meta-Suchmaschinen (metager.de, metaspinner.de) fragen Datenbestände mehrerer Suchmaschinen gleichzeitig ab. So kann man sich die Suche bei unterschiedlichen Suchmaschinen sparen. Wie aber frage ich eine Suchmaschine? Fast jeder Intemetnutzer kennt eine oder mehrere Suchmaschinen. Nur wenige aber haben je auf den Link zur Hilfeseite oder Profisuche - meist ganz oben in direkter Nähe des Suchfensters - geklickt. Dort findet sich Wichtiges: die Sprache, die das Suchprogramm versteht. Hier kann man sich informieren, wie man die Suche rein technisch eingrenzen und dadurch beschleunigen kann. Viele Suchmaschinen kennen Boolsche Operatoren, mit denen man Worte ausschließen "-" oder Worte kombinieren kann "+". Auch Gänsefüßchen (sprich: Anführungszeichen) kommen häufig zum Einsatz. Damit kann man Wortkombinationen oder Satzfragmente zusammenpacken. So werden diese Kombinationen in bestimmter Reihenfolge gesucht - und theoretisch auch gefunden. Die Spiderprogramme der Suchmaschinen können, so schnell sie auch sein mögen, nur einen Bruchteil der Seiten, die täglich neu ins Netz gestellt werden, besuchen. Wie suche ich nun am besten? Angenommen, Sie suchen eine Unterkunft für Behinderte mit Rollstuhl im Schwarzwald. Es liegt auf der Hand, daß die Suche nach einem dieser Worte zu viele unnötige Seiten finden würde. Also nehmen Sie Unterkunft + Behinderte + Rollstuhl + Schwarzwald. Das ergibt dann ein knappes Dutzend Ergebnisse, von denen eines möglicherweise zutrifft. Wenn nicht finden Sie sicher einen weiterführenden Link, eine Adresse oder Telefonnummer. Der Autor dieser Zeilen hat sich - entgegen der verbreiteten Lehrmeinung - auf einen anderen Weg begeben. Als Freund der Suchmaschinen Google und MetaGer gibt er den vollständigen Satz ein: Unterkunft für Behinderte mit Rollstuhl im Schwarzwald. Und siehe da, es funktioniert! Ein paar wenige Ergebnisse werden angezeigt. Aber fast alle passen haargenau!
  18. Duguid, P.: ¬Die Suche vor grep : eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? (2009) 0.02
    0.015353612 = product of:
      0.076768056 = sum of:
        0.022260573 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022260573 = score(doc=16,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 16, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.026131572 = product of:
          0.052263144 = sum of:
            0.052263144 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 16) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052263144 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 16, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=16)
          0.5 = coord(1/2)
        0.028375909 = weight(_text_:des in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028375909 = score(doc=16,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 16, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In den vergangenen Jahren wurde das Internet zunehmend durch Praktiken des Suchens definiert: seine Ressourcen werden meist durch ein Suchfeld erreicht. Das Internet ist neu, aber das Durchsuchen von Informationsammlungen natürlich nicht. Und obwohl es so aussieht, als hätten die modernen Suchmethoden viel des alten Apparats hinter sich gelassen, und als sei Information "frei" und autonom, kann ein historisches Verständnis der Entwicklung dieses Apparats zur Klärung dessen beitragen, was tatsächlich neu ist, und vielleicht auch Aufschluss darüber geben, was in der entstehenden Welt der digitalen Suche möglich ist und was nicht. Dieser Essay versucht in einer sehr spekulativen, unvollständigen und fragmentarischen Form eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie eine solche Geschichte aussehen könnte.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  19. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.01
    0.014899055 = product of:
      0.111742906 = sum of:
        0.0965965 = weight(_text_:medien in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0965965 = score(doc=4917,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.015146403 = weight(_text_:und in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015146403 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  20. Pasquinelli, M.: Googles PageRank : Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens (2009) 0.01
    0.014719481 = product of:
      0.0735974 = sum of:
        0.015740603 = weight(_text_:und in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015740603 = score(doc=25,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 25, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=25)
        0.026131572 = product of:
          0.052263144 = sum of:
            0.052263144 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 25) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052263144 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 25, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=25)
          0.5 = coord(1/2)
        0.031725228 = weight(_text_:des in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031725228 = score(doc=25,freq=10.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41049933 = fieldWeight in 25, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=25)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Ein Großteil der Kritik an Google konzentriert sich auf das imperiale Wesen seines Monopols: seine dominante Position, die Datenschutzprobleme, die Zensur, die globale dataveillance. Studien zur molekularen Ökonomie im Innersten dieser Vorherrschaft gibt es dagegen nur wenige. Während viele kritische Beiträge zu Google Foucaults Jargon missbrauchen und sich der Vorstellung eines digitalen Panoptikons hingeben, entspringt die Macht Googles einer ökonomischen Matrix, die von der kabbalistischen Formel des PageRank bestimmt wird - jenem ausgeklügelten Algorithmus, der die Wichtigkeit einer Webseite und die Hierarchie der Google-Suchresultate bestimmt. Wie sich im folgenden zeigen wird, lässt sich die Funktion von PageRank problemlos nachvollziehen. Eine "politische Ökonomie" dieses Apparats ist jedoch noch ausständig.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder

Languages

  • d 340
  • e 60
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 334
  • m 35
  • el 25
  • x 11
  • s 6
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications