Search (161 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.18
    0.18198192 = product of:
      0.40945932 = sum of:
        0.08072306 = weight(_text_:allgemeines in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08072306 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.15091713 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.054934125 = weight(_text_:medien in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054934125 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.028568452 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028568452 = score(doc=1542,freq=22.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1542, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.03502758 = product of:
          0.07005516 = sum of:
            0.07005516 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07005516 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
                0.14059173 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.49828792 = fieldWeight in 1542, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.5 = coord(1/2)
        0.1518682 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1518682 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.20700133 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.7336581 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.028568452 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028568452 = score(doc=1542,freq=22.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1542, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.01901798 = weight(_text_:des in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01901798 = score(doc=1542,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
        0.010751449 = product of:
          0.021502897 = sum of:
            0.021502897 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021502897 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(8/18)
    
    Classification
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    RVK
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    Series
    UFITA : Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) ; Bd. 121
  2. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.05
    0.04557986 = product of:
      0.16408749 = sum of:
        0.06474049 = weight(_text_:medien in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06474049 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.5200141 = fieldWeight in 5469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.024865646 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024865646 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.024865646 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024865646 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.031696636 = weight(_text_:des in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031696636 = score(doc=5469,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.017919082 = product of:
          0.035838164 = sum of:
            0.035838164 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035838164 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2777778 = coord(5/18)
    
    Abstract
    Gutachten zu den Auswirkungen der neuen Technologien auf das Urheberrecht mit Darstellung des gesetzgebungspolitischen Handlungsbedarfs zum Copyright
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
    Series
    Medien- und Technologiepolitik
  3. Müller, H.: ¬Die rechtlichen Aspekte des Internet für Bibliotheken (1997) 0.04
    0.03610686 = product of:
      0.16248086 = sum of:
        0.024363257 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024363257 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=217)
        0.024363257 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024363257 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=217)
        0.08685885 = weight(_text_:technik in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08685885 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
            0.13164042 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.659819 = fieldWeight in 217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=217)
        0.026895486 = weight(_text_:des in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026895486 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=217)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Urheberrecht, zivil- und strafrechtliche Haftung, Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG)
    Source
    Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a
  4. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.04
    0.035928868 = product of:
      0.16167991 = sum of:
        0.07768858 = weight(_text_:medien in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07768858 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
        0.017227424 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017227424 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
        0.049536474 = product of:
          0.09907295 = sum of:
            0.09907295 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09907295 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
                0.14059173 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.7046855 = fieldWeight in 5727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017227424 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017227424 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  5. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.03
    0.033172645 = product of:
      0.11942152 = sum of:
        0.044853527 = weight(_text_:medien in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044853527 = score(doc=3212,freq=6.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36027637 = fieldWeight in 3212, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.023676828 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023676828 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.023676828 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023676828 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.020046711 = weight(_text_:des in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020046711 = score(doc=3212,freq=10.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 3212, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.0071676327 = product of:
          0.014335265 = sum of:
            0.014335265 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014335265 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2777778 = coord(5/18)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  6. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.03
    0.032421615 = product of:
      0.14589727 = sum of:
        0.09025113 = weight(_text_:allgemeines in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09025113 = score(doc=805,freq=20.0), product of:
            0.15091713 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.5980178 = fieldWeight in 805, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.021099199 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021099199 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.021099199 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021099199 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.013447743 = weight(_text_:des in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013447743 = score(doc=805,freq=8.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    BK
    86.43 Öffentliches Recht: Allgemeines
    89.42 Staat und Bürger
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Classification
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 5200 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Anwendung der DV in Regierung und Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz # Verwaltung]
    86.43 Öffentliches Recht: Allgemeines
    89.42 Staat und Bürger
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    . . . Es ist also wie so oft in der Juristerei auch beim Informationsgesetz gut, mehrere Rechtsmeinungen zu konsultieren. Daher ist die Anschaffung beider Kommentare zu empfehlen. So ergänzen sich Problembewusstsein einerseits und eine gut lesbare Darstellung andererseits. Wenn nur die Anschaffung eines Kommentars infrage kommt, sollten Öffentliche Bibliotheken trotz einiger inhaltlicher Einschränkungen eher zu Berger/ Roth/Scheel greifen. Beide Kommentare sind etwa zeitgleich erschienen, weitere Kommentare zum IFG sind in Sicht. Spannend wird es, wenn die Kommentare in späteren Auflagen aufeinander eingehen. Schon jetzt wird deutlich, Informationsfreiheit ist keine einfache Sache, ihre konkrete Reichweite mitunter fraglich. Umso wichtiger ist daher die Hilfestellung der Bibliotheken für den Rat suchenden Bürger. Wir sollten sie ihm geben."
    RVK
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 5200 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Anwendung der DV in Regierung und Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz # Verwaltung]
  7. Arbeitsgruppe der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (Bearb.): Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : Urheberrechtschutz kontra Informationsfreiheit? Denkschrift der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (1997) 0.03
    0.030499484 = product of:
      0.13724768 = sum of:
        0.045318343 = weight(_text_:medien in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045318343 = score(doc=7717,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 7717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.0284238 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284238 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.0284238 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284238 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.035081744 = weight(_text_:des in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035081744 = score(doc=7717,freq=10.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4789159 = fieldWeight in 7717, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Autoren, Verleger, Buchhändler, die Verwertungsgesellschaften und die Bibliothekare haben in den letzten Jahrzehnten den Schutz des geistigen Eigentums und das Recht der Öffentlichkeit auf ungehinderten Zugang zu Wissen und Information als gemeinsame Aufgabe erkannt und verteidigt. Die elektronischen Medien, Online- und Offline-Datentransfer, die neuen Kombinationen des Publizierens, Distributierens und Rezipierens von Wissen und Information stellen sie nun vor die Aufgabe, eine neue Balance der speziellen Interessen jedes Partners zu finden. Die BDB legt in dieser Denkschrift die Aufgaben- und Interessenlage des deutschen Bibliothekswesen vor. Erarbeitet wurde sie von Experten aus der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts
  8. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.03
    0.029719558 = product of:
      0.13373801 = sum of:
        0.08072306 = weight(_text_:allgemeines in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08072306 = score(doc=806,freq=16.0), product of:
            0.15091713 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 806, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.018272443 = weight(_text_:und in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018272443 = score(doc=806,freq=36.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 806, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.018272443 = weight(_text_:und in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018272443 = score(doc=806,freq=36.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 806, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.016470054 = weight(_text_:des in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016470054 = score(doc=806,freq=12.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.22483975 = fieldWeight in 806, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    BK
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Classification
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
    86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    . . . Es ist also wie so oft in der Juristerei auch beim Informationsgesetz gut, mehrere Rechtsmeinungen zu konsultieren. Daher ist die Anschaffung beider Kommentare zu empfehlen. So ergänzen sich Problembewusstsein einerseits und eine gut lesbare Darstellung andererseits. Wenn nur die Anschaffung eines Kommentars infrage kommt, sollten Öffentliche Bibliotheken trotz einiger inhaltlicher Einschränkungen eher zu Berger/ Roth/Scheel greifen. Beide Kommentare sind etwa zeitgleich erschienen, weitere Kommentare zum IFG sind in Sicht. Spannend wird es, wenn die Kommentare in späteren Auflagen aufeinander eingehen. Schon jetzt wird deutlich, Informationsfreiheit ist keine einfache Sache, ihre konkrete Reichweite mitunter fraglich. Umso wichtiger ist daher die Hilfestellung der Bibliotheken für den Rat suchenden Bürger. Wir sollten sie ihm geben."
    RVK
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
  9. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.03
    0.029012471 = product of:
      0.13055612 = sum of:
        0.054934125 = weight(_text_:medien in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054934125 = score(doc=5664,freq=4.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 5664, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.024363257 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024363257 = score(doc=5664,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.024363257 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024363257 = score(doc=5664,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
        0.026895486 = weight(_text_:des in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026895486 = score(doc=5664,freq=8.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 5664, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56
  10. Schwarz, V.: Urheberrecht in den Online-Medien (1997) 0.03
    0.028390849 = product of:
      0.12775882 = sum of:
        0.06474049 = weight(_text_:medien in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06474049 = score(doc=466,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.5200141 = fieldWeight in 466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=466)
        0.020302713 = weight(_text_:und in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020302713 = score(doc=466,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=466)
        0.020302713 = weight(_text_:und in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020302713 = score(doc=466,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=466)
        0.022412905 = weight(_text_:des in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022412905 = score(doc=466,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=466)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Unter dem Blickwinkel des Verlegers, der mit seinen Publikationen Gewinne erwirtschaften muß, wird aufgezeigt, wo durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken rechtlicher Regelungsbedarf entsteht. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei das Urheberrecht und das Vervielfältigungsrecht
  11. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.03
    0.02832626 = product of:
      0.10197453 = sum of:
        0.045318343 = weight(_text_:medien in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045318343 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.0142119 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0142119 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.0142119 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0142119 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.015689032 = weight(_text_:des in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015689032 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.012543357 = product of:
          0.025086714 = sum of:
            0.025086714 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025086714 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2777778 = coord(5/18)
    
    Abstract
    Ziel dieser Arbeit ist es mit der Methodik der analytischen Rechtsethik die Plausibilität säkularer Begründungsdiskurse zum normativen Status biologischer Entitäten transparenter zu machen. Diese Untersuchung versucht daher vorrangig die weitgehend versteckten Wert- und Normprämissen bei bioethischen Diskursen herauszuarbeiten. Fundamental kritisiert wird die scheinbar weltanschaulich neutrale These einer verfügbaren "Würde des menschlichen Lebens" bei Embryonen.
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  12. Haupt, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht' : Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz (2001) 0.03
    0.027251923 = product of:
      0.12263365 = sum of:
        0.05179239 = weight(_text_:medien in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05179239 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 6375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
        0.019892516 = weight(_text_:und in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019892516 = score(doc=6375,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 6375, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
        0.019892516 = weight(_text_:und in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019892516 = score(doc=6375,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 6375, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
        0.031056233 = weight(_text_:des in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031056233 = score(doc=6375,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 6375, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Wie zu allen Zeiten wird auch jetzt über die Werte in der Gesellschaft vielschichtig diskutiert. In engem Zusammenhang mit dieser Diskussion über Werte stehen auch Gedanken über das Eigentum. Hierbei ist es erforderlich, ebenfalls über den Wert des Eigentums am Beispiel des Urheberrechts nachzudenken, ihn entsprechend zu berücksichtigen und zu würdigen. Hierzu nachfolgend einige Gedanken und Aspekte
    Source
    Neue Medien - neues Lernen?: 4. Buckower Mediengespräche. Hrsg.: K.-D. Felsmann
  13. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.03
    0.026825067 = product of:
      0.09657024 = sum of:
        0.023589622 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023589622 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.023589622 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023589622 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.021714713 = weight(_text_:technik in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021714713 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.13164042 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.16495475 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.02230056 = weight(_text_:des in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02230056 = score(doc=4165,freq=22.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.30443448 = fieldWeight in 4165, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.0053757243 = product of:
          0.010751449 = sum of:
            0.010751449 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010751449 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2777778 = coord(5/18)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  14. Müller, I.: Lizenzen für elektronische Medien (1999) 0.03
    0.026761044 = product of:
      0.120424695 = sum of:
        0.054934125 = weight(_text_:medien in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054934125 = score(doc=5009,freq=4.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 5009, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
        0.021099199 = weight(_text_:und in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021099199 = score(doc=5009,freq=12.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5009, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
        0.021099199 = weight(_text_:und in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021099199 = score(doc=5009,freq=12.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5009, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
        0.023292176 = weight(_text_:des in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023292176 = score(doc=5009,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 5009, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Im österreichischen Urheberrecht sind die Verwertungsrechte der Urheber taxativ aufgezählt gemeinsame Basis der Rechte verbunden mit den Einschränkungen, die als die sogenannte, gesetzlichen Lizenzen bekannt sind. Die Entwicklung der neuen Medien brachte eine Veränderung in das bisherige Urheberrechtsgefüge insofeme, als sich die gewohnte Balance zwischen Urhebern und der Offentlichkeit zugunsten der Rechtsinhaber verlagert hat. Damit hat eine neu Rechtsform, die der Lizenz an Bedeutung gewonnen. Bei der Aushandlung von Lizenzverträgen stehen die Bibliotheks- Informations- und Dokumentationseinrichtungen BDI zurückgedrängt in eine schwächere Position gegenüber dem Lizenzgeber, der zumeist als Monopolist auftritt, vor de Schwierigkeit, derartige Verträge zu einem für alle Beteiligten befriedigenden Abschluß zu bringen. Beim Abschluß eines Lizenzvertrages, mit dem die Befugnis, fremde Schutzrechte zu nutzen, übertragen wird, sind verschiedene Aspekte besonders zu beachten: U.a. die Rechte und Pflichten des Lizenzgebers- und nehmers, Störungen, Abtretung, Lizenzgebühr, Geheimhaltungsklauseln und bei internationalen Verträgen insbesondere die Wahl des Rechtssystems und de Gerichtsstands sowie die Vereinbarung von Schiedstellen. Bei der Charakterisierung des Lizenzvertrages als synallagmatischen Vertrag gilt es, in Zukunft eine der Öffentlichkeit auf Zugang zu Information wahrzunehmen
  15. Kuhlen, R.: Kommunikationsrechte - "impart" oder "r2c"? (2003) 0.03
    0.025989013 = product of:
      0.11695056 = sum of:
        0.04577844 = weight(_text_:medien in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04577844 = score(doc=1964,freq=4.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
        0.025880985 = weight(_text_:und in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025880985 = score(doc=1964,freq=26.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 1964, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
        0.025880985 = weight(_text_:und in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025880985 = score(doc=1964,freq=26.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 1964, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
        0.019410145 = weight(_text_:des in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019410145 = score(doc=1964,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 1964, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Mit Referenz auf Art. 19 der Universal Declaration of Human Rights wurde vor gut 25 Jahren eine erbitterte Auseinandersetzung um das "right to communicate" (r2c) als zentraler Bestandteil einer "New World Information and Communication Order" (NWIKO) geführt, die sich heute, unter veränderten Rahmenbedingungen, aber mit ähnlicher politischer, ökonomischer und medialerRelevanz und Brisanz, auf dem Weg zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) wiederholt. Erneut geht es zwar auch um Meinungs-/Medien-/Pressefreiheit aber in erster Linie darum, wer in globaler Hinsicht die Organisationsformen bzw. den Umgang mit Wissen und Information dominieren kann. Es werden die wesentlichen Argumente des alten Streits um die NWIKO im Lichte der aktuellen Entwicklung des WSIS reinterpretiert und zwar aus politischer, medienpolitischer und menschenrechtlicher Sicht. Der Wechsel vom Distribu-tions- zum Interaktions- und Kommunikationsparadigma macht neue Formen medialer Öffentlichkeit, kooperativer Partizipation in der Wirtschaft aber auch kollaborativer Erarbeitung von Wissen und Information und dessen Verteilung möglich. Es wird die These aufgestellt, dass die derzeit von (großen Teilen aus) Politik, Wirtschaft und den Medien mit Vehemenz betriebene Abwehr von r2c als Bestandteil der offiziellen WSIS-Verlautbarungen in ersterLinie der Besitzstandswahrung dient. Es könnte so die Chance verpasst werden, über ein zugestandenes r2c den Weg für neue, elektronischen Umgebungen angemessene Produktions-, Verteil- und Nutzungsformen für den Umgang mit Wissen und Information zu öffnen. Informationsgesellschaften können sich erst dann zu inklusiven und nachhaltigen Gesellschaften entwickeln, wenn Kommunikationsrechte tatsächlich auch von allen zur Überwindung der verschiedenen Ausprägungen des Digital divide wahrgenommen werden können.'
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.7, S.389-400
  16. Hoeren, T.: Bibliotheken am Rande des Nervenzusammenbruchs : das Recht und die wissenschaftliche Information (2006) 0.03
    0.025631707 = product of:
      0.115342684 = sum of:
        0.04577844 = weight(_text_:medien in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04577844 = score(doc=6037,freq=4.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 6037, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.026857967 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026857967 = score(doc=6037,freq=28.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 6037, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.026857967 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026857967 = score(doc=6037,freq=28.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 6037, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.015848318 = weight(_text_:des in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015848318 = score(doc=6037,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 6037, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Längst hat die Informationsgesellschaft auch in die Bibliotheken von Fachhochschulen und Universitäten Einzug gehalten. Wissenschaftler und Studierende nutzen neben herkömmlichen Werken auf Papier zunehmend die Vorzüge elektronischer Medien. Ganze Studiengänge sind online organisiert. Lehr- und Lernmaterialien werden digital aufbereitet, multimedial kombiniert und im World Wide Web und Intranets bereitgestellt und abgerufen. Digitale Nutzungen reichen von der lokalen Bereitstellung elektronischer Medien an Bibliotheksarbeitsplätzen bis hin zur länderübergreifenden Verknüpfung von Abrufmöglichkeiten von Bibliotheken. Über Hochschulnetze und das Internet erfolgen Zugriffe auf Volltextdatenbanken. Archive auf Papier werden ergänzt und teilweise ersetzt durch andere Möglichkeiten der Speicherung wie etwa auf CDROMs. Manchmal treten E-Books und elektronische Zeitschriften an die Stelle herkömmlicher Publikationen, häufig existieren beide Formen nebeneinander. Bibliotheken sehen sich seit Jahren mit der Herausforderung konfrontiert, sich den Möglichkeiten der Informationsgesellschaft anzupassen und deren Nutzung zu fördern. Neben einer Vielzahl technischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und didaktischer Fragen bringt dieser Strukturwandel unweigerlich eine Reihe rechtlicher Probleme mit sich. Einerseits fragt sich, wie sich die neuen technischen Nutzungsmöglichkeiten in den vorhandenen Rechtsrahmen einfügen, andererseits hat die Informationsgesellschaft Änderungen des Rechtsrahmens mit erheblicher Bedeutung auch für Bibliotheken mit sich gebracht. Beide Problemkreise haben ihren Ausgangspunkt in neuen technischen Möglichkeiten.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  17. Mairgünther, M.: ¬Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet : Eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen (2003) 0.03
    0.025293054 = product of:
      0.11381874 = sum of:
        0.03884429 = weight(_text_:medien in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03884429 = score(doc=3376,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
        0.025841136 = weight(_text_:und in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025841136 = score(doc=3376,freq=18.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 3376, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
        0.025841136 = weight(_text_:und in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025841136 = score(doc=3376,freq=18.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 3376, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
        0.023292176 = weight(_text_:des in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023292176 = score(doc=3376,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 3376, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Das Internet bietet als modernes Kommunikations- und Informationsmedium Chancen und Möglichkeiten, die weit über das Potential traditioneller Medien hinausgehen. Zugleich erwachsen hieraus aber auch Probleme für moderne Gesellschaften. Computersabotage, Urheberrechts- und Datenschutzverletzungen sind nur Teilbereiche der neuartigen Herausforderung. Einen besonderen Platz nimmt auch der Kampf gegen rechtswidrige und sonst schädigende Inhalte in den Diensten des Internet ein. Die vorliegende Arbeit soll den gegenwärtigen Stand der Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet wiedergeben, sowie technische und juristische Möglichkeiten für ein gezieltes Vorgehen gegen problematische Inhalte in den Diensten des Internet aufzeigen. Außerdem werden internationale Ansätze für den Umgang mit derartigen Inhalten dargestellt und diskutiert. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Recht der Europäischen Gemeinschaft.
    Content
    Inhalt: Das Internet und problematische Inhalte in dessen Diensten - Inhaltliche Standards für Inhalte im geltenden Recht der Bundesrepublik - Die Durchsetzung inhaltlicher Standards im Internet - Ansätze für eine Inhaltsregulierung im Internet auf internationaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Gemeinschaft.
  18. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.02
    0.024927171 = product of:
      0.11217227 = sum of:
        0.045318343 = weight(_text_:medien in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045318343 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.0142119 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0142119 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.0142119 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0142119 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
        0.038430125 = weight(_text_:des in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038430125 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.5246261 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
  19. Rath, M.: ¬Das Recht der Internet-Suchmaschinen (2005) 0.02
    0.024920765 = product of:
      0.14952458 = sum of:
        0.10358478 = weight(_text_:medien in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10358478 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.8320226 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4005)
        0.0229699 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0229699 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4005)
        0.0229699 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0229699 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4005)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Series
    Recht und neue Medien; 9
  20. Pagel, S.: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation : Rechtemanagement in digitalen Medien (2006) 0.02
    0.02449752 = product of:
      0.11023884 = sum of:
        0.045318343 = weight(_text_:medien in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045318343 = score(doc=5712,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 5712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5712)
        0.024615733 = weight(_text_:und in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024615733 = score(doc=5712,freq=12.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5712, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5712)
        0.024615733 = weight(_text_:und in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024615733 = score(doc=5712,freq=12.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5712, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5712)
        0.015689032 = weight(_text_:des in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015689032 = score(doc=5712,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 5712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5712)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Aufgaben der Wissensorganisation fallen in hohem Maße auch in Medienunternehmen an. Dies wird üblicherweise unter dem Terminus 'Content Management' subsumiert. Neben der internen Abwicklung der redaktionellen Produktionsprozesse ist der Datenaustausch mit externen Marktpartnern von Wichtigkeit, wie Rechteinhabern einerseits und Rezipienten bzw. Konsumenten andererseits. Zunehmend geht es dabei um die Abbildung von Rechten und die Verschlüsselung von Medieninhalten, somit von Aufgaben des Rechtemanagements. Anhand der Vermarktung aktueller Sportgroßereignisse wie Olympia 2004 und der Fußball-WM 2006 werden diese Zusammenhänge unter medienökonomischen Vorzeichen beleuchtet. Die Notwendigkeit von gesellschaftlich akzeptierten Systemen für das Digital Rights Management soll dabei herausgearbeitet werden.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a

Authors

Years

Languages

  • d 140
  • e 17
  • f 2
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 133
  • m 20
  • el 16
  • s 5
  • x 1
  • More… Less…

Classifications