Search (130 results, page 1 of 7)

  • × type_ss:"r"
  1. Schweins, K.: Methoden zur Erschließung von Filmsequenzen (1997) 0.05
    0.046102684 = product of:
      0.20746207 = sum of:
        0.024865646 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024865646 = score(doc=1628,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.12603416 = weight(_text_:film in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12603416 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
            0.17370686 = queryWeight, product of:
              6.5669885 = idf(docFreq=168, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.72555655 = fieldWeight in 1628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5669885 = idf(docFreq=168, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.024865646 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024865646 = score(doc=1628,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.031696636 = weight(_text_:des in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031696636 = score(doc=1628,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1628)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Behandelt werden: das Fernseharchiv des WDR, die Stockshot Database des National Film Board of Canada und das Projekt AMPHORE (IWF + GMD)
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fb Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.5
  2. EDV-Projekte und Anwendungen neuer Techniken : Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands (1996) 0.02
    0.024335053 = product of:
      0.10950774 = sum of:
        0.05179239 = weight(_text_:medien in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05179239 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 4511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4511)
        0.019892516 = weight(_text_:und in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019892516 = score(doc=4511,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4511, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4511)
        0.019892516 = weight(_text_:und in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019892516 = score(doc=4511,freq=6.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4511, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4511)
        0.017930323 = weight(_text_:des in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017930323 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4511)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Eine große Anzahl deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken erprobt den Einsatz neuer Techniken mit Pilot- und Anwendungsprojekten verschiedenster Art. Sie werden in nicht unerheblichem Maße gefördert, so z.B. im Rahmen des Förderungsprogramms 'Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken' der DFG. Von 155 angeschriebenen Institutionen wurden 109 Projekte gemeldet. Daraus resultieren 50 Projektbeschreibungen im Hauptteil dieser Veröffentlichung. Die Projekte sind dsachlich nach dem klassischen Geschäftsgang in Bibliotheken, nämlich Erwerbung, Erschließung, Benutzung angeordnet. Management als übergreifender Bereich wurde vorangestellt
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.02
    0.023014404 = product of:
      0.103564814 = sum of:
        0.024363257 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024363257 = score(doc=1837,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1837, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
        0.024768237 = product of:
          0.049536474 = sum of:
            0.049536474 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049536474 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
                0.14059173 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 1837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024363257 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024363257 = score(doc=1837,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1837, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
        0.030070065 = weight(_text_:des in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030070065 = score(doc=1837,freq=10.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41049933 = fieldWeight in 1837, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd. 54
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Dzeyk, W.: Effektiv und nutzerfreundlich : Einsatz von semantischen Technologien und Usability-Methoden zur Verbesserung der medizinischen Literatursuche (2010) 0.02
    0.022099897 = product of:
      0.09944954 = sum of:
        0.020717224 = weight(_text_:und in 4416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020717224 = score(doc=4416,freq=34.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 4416, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4416)
        0.020717224 = weight(_text_:und in 4416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020717224 = score(doc=4416,freq=34.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 4416, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4416)
        0.03582745 = weight(_text_:technik in 4416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03582745 = score(doc=4416,freq=4.0), product of:
            0.13164042 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.27216148 = fieldWeight in 4416, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4416)
        0.022187643 = weight(_text_:des in 4416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022187643 = score(doc=4416,freq=16.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 4416, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4416)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse des MorphoSaurus-Projekts der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) vorgestellt. Ziel des Forschungsprojekts war die substanzielle Verbesserung des Information-Retrievals der medizinischen Suchmaschine MEDPILOT mithilfe computerlinguistischer Ansätze sowie die Optimierung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) der Suchmaschinenoberfläche. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Averbis GmbH aus Freiburg im Zeitraum von Juni 2007 bis Dezember 2008 an der ZB MED in Köln durchgeführt. Ermöglicht wurde die Realisierung des Projekts durch eine Förderung des Paktes für Forschung und Innovation. Während Averbis die MorphoSaurus-Technologie zur Verarbeitung problematischer Sprachaspekte von Suchanfragen einbrachte und wesentliche Datenbanken der ZB MED in ein Testsystem mit moderner Suchmaschinentechnologie implementierte, evaluierte ein Team der ZB MED das Potenzial dieser Technologie. Neben einem Vergleich der Leistungsfähigkeit zwischen der bisherigen MEDPILOT-Suche und der neuen Sucharchitektur wurde ein Benchmarking mit konkurrierenden Suchmaschinen wie PubMed, Scirus, Google und Google Scholar sowie GoPubMed durchgeführt. Für die Evaluation wurden verschiedene Testkollektionen erstellt, deren Items bzw. Suchphrasen aus einer Inhaltsanalyse realer Suchanfragen des MEDPILOT-Systems gewonnen wurden. Eine Überprüfung der Relevanz der Treffer der Testsuchmaschine als wesentliches Kriterium für die Qualität der Suche zeigte folgendes Ergebnis: Durch die Anwendung der MorphoSaurus-Technologie ist eine im hohen Maße unabhängige Verarbeitung fremdsprachlicher medizinischer Inhalte möglich geworden. Darüber hinaus zeigt die neue Technik insbesondere dort ihre Stärken, wo es um die gleichwertige Verarbeitung von Laien- und Expertensprache, die Analyse von Komposita, Synonymen und grammatikalischen Varianten geht. Zudem sind Module zur Erkennung von Rechtschreibfehlern und zur Auflösung von Akronymen und medizinischen Abkürzungen implementiert worden, die eine weitere Leistungssteigerung des Systems versprechen. Ein Vergleich auf der Basis von MEDLINE-Daten zeigte: Den Suchmaschinen MED-PILOT, PubMed, GoPubMed und Scirus war die Averbis-Testsuchumgebung klar überlegen. Die Trefferrelevanz war größer, es wurden insgesamt mehr Treffer gefunden und die Anzahl der Null-Treffer-Meldungen war im Vergleich zu den anderen Suchmaschinen am geringsten.
    Bei einem Vergleich unter Berücksichtigung aller verfügbaren Quellen gelang es mithilfe der MorphoSaurus-Technik - bei wesentlich geringerem Datenbestand - ähnlich gute Resul-tate zu erzielen, wie mit den Suchmaschinen Google oder Google Scholar. Die Ergebnisse der Evaluation lassen den Schluss zu, dass durch den MorphoSaurus-Ansatz die Leistungsfähigkeit von Google oder Google Scholar im Bereich der medizinischen Literatursuche durch eine Erweiterung der vorhandenen Datenbasis sogar deutlich übertroffen werden kann. Zusätzlich zu den Retrieval-Tests wurde eine Usability-Untersuchung der Testsuchmaschine mit Probanden aus der Medizin durchgeführt. Die Testpersonen attestierten dem Such-interface eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Der szenariobasierte Usability-Test hat zudem gezeigt, dass die Testpersonen bzw. User die integrierten Unterstützungs-maßnahmen zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit während der Suche als sehr positiv und nützlich bewerten. In der Testsuchmaschine wurde diese Unterstützung z. B. durch das Aufklappen und Präsentieren von verwandten MeSH- und ICD-10-Begriffen realisiert. Die Einführung eines Schiebereglers zur effektiven Eingrenzung des Suchraums wurde ebenfalls überwiegend positiv bewertet. Zudem wurden nach Abschicken der Suchanfrage sogenannte Verwandte Suchbegriffe aus verschiedenen medizinischen Teilbereichen angezeigt. Diese Facetten-Funktion diente der Eingrenzung bzw. Verfeinerung der Suche und wurde von den Testpersonen mehrheitlich als ein sinnvolles Hilfsangebot bewertet. Insgesamt stellt das MorphoSaurus-Projekt - mit seinem spezifischen Ansatz - ein gelungenes Beispiel für die Innovationsfähigkeit von Bibliotheken im Bereich der öffentlichen Informationsversorgung dar. Durch die mögliche Anpassung der MorphoSaurus-Technologie mittels fachspezifischer Thesauri ist zudem eine hohe Anschlussfähigkeit für Suchmaschinen-projekte anderer Inhaltsdomänen gegeben.
  5. Schlußbericht der Enquete-Kommission "Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgeselschaft" (1998) 0.02
    0.02180567 = product of:
      0.13083401 = sum of:
        0.090636685 = weight(_text_:medien in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090636685 = score(doc=6480,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.7280198 = fieldWeight in 6480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6480)
        0.020098662 = weight(_text_:und in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020098662 = score(doc=6480,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6480)
        0.020098662 = weight(_text_:und in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020098662 = score(doc=6480,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6480)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
  6. Wehling, E.: Framing-Manual : Unser gemeinsamer freier Rundfunk ARD (2019) 0.02
    0.019731514 = product of:
      0.08879181 = sum of:
        0.029596036 = weight(_text_:und in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029596036 = score(doc=4997,freq=34.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 4997, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
        0.0206402 = product of:
          0.0412804 = sum of:
            0.0412804 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0412804 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.14059173 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029596036 = weight(_text_:und in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029596036 = score(doc=4997,freq=34.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 4997, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
        0.008959541 = product of:
          0.017919082 = sum of:
            0.017919082 = weight(_text_:22 in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017919082 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Die ARD hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die eigene Kommunikation zu verbessern. Das Gutachten wurde bisher nicht veröffentlicht, ist aber bereits Teil einer öffentlichen Debatte. Wir veröffentlichen das Gutachten, damit sich alle Beitragszahlende aus der Originalquelle informieren können und an der Debatte informierter teilhaben können. [Quelle: https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-framing-gutachten-der-ard/].
    Content
    Vgl. auch den Kommentar in Open Password , Nr.157 vom 22.02.2019: "Vor wenigen Tagen wurde das "Framing-Manual" der Linguistin Elisabeth Wehling bekannt, das sie für 120.000 Euro für die ARD erarbeitet hat und fortlaufend in Workshops für Mitarbeiter eingesetzt wird. Da aus Frau Wehlings Sicht "objektives, faktenbegründetes und rationales Denken" nicht möglich ist, kann es im öffentlichen Streit der Meinungen nur mehr darum gehen, die eigenen Sprachregelungen durchzusetzen und die Rezipienten über Emotionalisierungen und implizite moralische Bewertungen über den Tisch zu ziehen. So sollten Bürger, die den Zwangsbeitrag für Rundfunk und Fernsehen nicht zahlen wollen, als "demokratieferne, wortbrüchige und illoyale Beitragshinterzieher" gebrandmarkt werden und sind "unserem gemeinsamen freien Rundfunk ARD" die "medienkapitalistischen Heuschrecken" entgegenzustellen. Derweil berichtet Meedia von einem zweiten Fall Relotius, einem freien Journalisten, der für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und den Spiegel geschrieben hat und soeben mit einer frei erfundenen Geschichte von der SZ überführt wurde. Das "Framing-Manual" erscheint mir als ein noch größerer Skandal als der Fall Claas Relotius mit seinen vielen erfundenen Geschichten im Spiegel und praktisch der gesamten weiteren "Qualitätspresse", weil die Spitzen der ARD und mit ihnen die nachgeordneten Strukturen das Manual von Frau Wehling willkommen geheißen haben und weiterhin zur Indoktrination ihrer Mitarbeiter verwenden. Fake News und die damit verbundene Kriegserklärung an Wahrheit und Wissenschaft kommen nicht von Donald Trump, sie werden selbst generiert und breiten sich ungehindert mit Wissen und Willen der Verantwortlichen in unserem "Qualitätsfernsehen" aus." (W. Bredemeier)
    Date
    22. 2.2019 9:26:20
    Field
    Kommunikationswissenschaften
  7. Haffner, A.: Internationalisierung der GND durch das Semantic Web (2012) 0.02
    0.01854884 = product of:
      0.083469786 = sum of:
        0.019460445 = weight(_text_:und in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460445 = score(doc=318,freq=30.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 318, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
        0.019460445 = weight(_text_:und in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460445 = score(doc=318,freq=30.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 318, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
        0.025333833 = weight(_text_:technik in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025333833 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
            0.13164042 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.19244722 = fieldWeight in 318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
        0.019215062 = weight(_text_:des in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019215062 = score(doc=318,freq=12.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.26231304 = fieldWeight in 318, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Seit Bestehen der Menschheit sammelt der Mensch Informationen, seit Bestehen des Internets stellt der Mensch Informationen ins Web, seit Bestehen des Semantic Webs sollen auch Maschinen in die Lage versetzt werden mit diesen Informationen umzugehen. Das Bibliothekswesen ist einer der Sammler. Seit Jahrhunderten werden Kataloge und Bibliografien sowie Inventarnachweise geführt. Mit der Aufgabe des Zettelkatalogs hin zum Onlinekatalog wurde es Benutzern plötzlich möglich in Beständen komfortabel zu suchen. Durch die Bereitstellung von Daten aus dem Bibliothekswesen im Semantic Web sollen nicht nur die eigenen Katalogsysteme Zugriff auf diese Informationen erhalten, sondern jede beliebige Anwendung, die auf das Web zugreifen kann. Darüber hinaus ist die Vorstellung, dass sich die im Web befindenden Daten - in sofern möglich - miteinander verlinken und zu einem gigantischen semantischen Netz werden, das als ein großer Datenpool verwendet werden kann. Die Voraussetzung hierfür ist wie beim Übergang zum Onlinekatalog die Aufbereitung der Daten in einem passenden Format. Normdaten dienen im Bibliothekswesen bereits dazu eine Vernetzung der unterschiedlichen Bestände zu erlauben. Bei der Erschließung eines Buches wird nicht bloß gesagt, dass jemand, der Thomas Mann heißt, der Autor ist - es wird eine Verknüpfung vom Katalogisat zu dem Thomas Mann erzeugt, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und am 12. August 1955 in Zürich verstorben ist. Der Vorteil von Normdateneintragungen ist, dass sie zum eindeutigen Nachweis der Verfasserschaft oder Mitwirkung an einem Werk beitragen. Auch stehen Normdateneintragungen bereits allen Bibliotheken für die Nachnutzung bereit - der Schritt ins Semantic Web wäre somit die Öffnung der Normdaten für alle denkbaren Nutzergruppen.
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist seit April 2012 die Datei, die die im deutschsprachigen Bibliothekswesen verwendeten Normdaten enthält. Folglich muss auf Basis dieser Daten eine Repräsentation für die Darstellung als Linked Data im Semantic Web etabliert werden. Neben der eigentlichen Bereitstellung von GND-Daten im Semantic Web sollen die Daten mit bereits als Linked Data vorhandenen Datenbeständen (DBpedia, VIAF etc.) verknüpft und nach Möglichkeit kompatibel sein, wodurch die GND einem internationalen und spartenübergreifenden Publikum zugänglich gemacht wird. Dieses Dokument dient vor allem zur Beschreibung, wie die GND-Linked-Data-Repräsentation entstand und dem Weg zur Spezifikation einer eignen Ontologie. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in die GND die Grundprinzipien und wichtigsten Standards für die Veröffentlichung von Linked Data im Semantic Web vorgestellt, um darauf aufbauend existierende Vokabulare und Ontologien des Bibliothekswesens betrachten zu können. Anschließend folgt ein Exkurs in das generelle Vorgehen für die Bereitstellung von Linked Data, wobei die so oft zitierte Open World Assumption kritisch hinterfragt und damit verbundene Probleme insbesondere in Hinsicht Interoperabilität und Nachnutzbarkeit aufgedeckt werden. Um Probleme der Interoperabilität zu vermeiden, wird den Empfehlungen der Library Linked Data Incubator Group [LLD11] gefolgt.
    Im Kapitel Anwendungsprofile als Basis für die Ontologieentwicklung wird die Spezifikation von Dublin Core Anwendungsprofilen kritisch betrachtet, um auszumachen wann und in welcher Form sich ihre Verwendung bei dem Vorhaben Bereitstellung von Linked Data anbietet. In den nachfolgenden Abschnitten wird die GND-Ontologie, welche als Standard für die Serialisierung von GND-Daten im Semantic Web dient, samt Modellierungsentscheidungen näher vorgestellt. Dabei wird insbesondere der Technik des Vocabulary Alignment eine prominente Position eingeräumt, da darin ein entscheidender Mechanismus zur Steigerung der Interoperabilität und Nachnutzbarkeit gesehen wird. Auch wird sich mit der Verlinkung zu externen Datensets intensiv beschäftigt. Hierfür wurden ausgewählte Datenbestände hinsichtlich ihrer Qualität und Aktualität untersucht und Empfehlungen für die Implementierung innerhalb des GND-Datenbestandes gegeben. Abschließend werden eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf weitere Schritte gegeben.
  8. Nohr, H.: Wissen und Wissensprozesse visualisieren (2000) 0.02
    0.017487772 = product of:
      0.07869497 = sum of:
        0.022659171 = weight(_text_:medien in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022659171 = score(doc=2974,freq=2.0), product of:
            0.124497555 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.18200494 = fieldWeight in 2974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
        0.022470988 = weight(_text_:und in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022470988 = score(doc=2974,freq=40.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2974, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
        0.022470988 = weight(_text_:und in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022470988 = score(doc=2974,freq=40.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2974, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
        0.011093821 = weight(_text_:des in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011093821 = score(doc=2974,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 2974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Wissen wird im modernen Wirtschaftsgeschehen zunehmend als eine wettbewerbsentscheidende Ressource angesehen. Es ist zu einem der wichtigsten Werte für Unternehmen geworden, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Bemühungen der Unternehmen um Generierung und Akquisition von Wissen werden ständig intensiviert. Alle Anstrengungen, Wissen aus externen Quellen in die Unternehmung zu integrieren bzw. selbst neues Wissen zu erzeugen, bleiben allein jedoch wenig sinnvoll. "It's an ongoing quest within an organization (...) to help discover the location, ownership, value and use of knowledge artifacts, to lern the roles and expertise of people, to identify constraints to the flow of knowledge, and to highlight opportunities to leverage existing knowledge." (Grey 1999)
    Der wirkungsvolle und erfolgreiche Umgang mit Wissen wird erst durch aufeinander abgestimmte Management-Bausteine erreicht, wie sie heute im Rahmen von Konzeptionen eines Wissensmanagements formuliert werden. Bausteine eines solchen Wissensmanagements sind auf strategischer wie auf operativer Ebene angesiedelt. Auf der strategischen Ebene geht es vor allem um die Formulierung von Wissenszielen der Organisation, basierend auf den als kritisch erkannten Erfolgsfaktoren. Auf der operativen Ebene benennen verschiedene Konzeptionen eines Wissensmanagement heute unterschiedlich differenzierte Bausteine der Realisierung. Generalisiert lassen sich in nahezu allen Konzeptionen jedoch drei Gruppen von Bausteinen identifizieren, die je nach Ansatz weiter differenziert werden können: - Wissensgenerierung und Wissenserwerb - Wissensidentifikation und Wissenstransparenz - Wissensverteilung und Wissensnutzung Wissenstransparenz bzw. die Identifikation von Wissen werden in den gängigen Konzeptionen also als ein zentrales Element der operativen Aufgaben im Wissensmanagement erkannt (vgl. Probst/Romhardt 1996; Probst et al. 1998) Bullinger et al. 1998; Davenport/Prusak 1998). Im Gegensatz zum Datenmanagement und auch zum Informationsmanagement, spielen in diesen Konzepten vor allem auch die individuellen Wissensressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Es ist eine Schlüsselerkenntnis modernen Managements, dass wesentliche Werte der Unternehmung 2in den Köpfen der Mitarbeiter" zu finden sind. Dabei ist Wissen als eine Ressource erkannt, die von Menschen generiert wird, an diese Menschen gebunden ist, auf Erfahrungen und Einstellungen beruht und sich nur in sehr eingeschränktem Masse externalisieren und übertragen lässt (tacit knowledge). In diesem Sinne geht es uns in der Hauptsache um Handlungswissen, um das "gewusst wie". Wie können mühsam erworbene Erfahrungen dokumentiert und transparent gemacht werden, wie kann dafür gesorgt werden, dass sie dem Unternehmen insgesamt und jederzeit zugute kommen können? Wie können erfolgreich durchgefiihrte Aktivitäten und Prozesse als Muster dienen, wenn analoge Aufgaben an anderen Orten und zu anderen Zeiten zu erfüllen sind? Wie gelangen wir vom individuellen Wissen einzelner Mitarbeiter zur Fähigkeit von Organisationen oder Teams, komplexe Probleme und Aufgaben zu lösen? Wenn generiertes, durch Erfahrung gewonnenes oder eingekauftes Wissen dem Unternehmen insgesamt, d.h. den Mitarbeitern die dieses Wissen jeweils benötigen, zugute kommen soll, muss für eine Transparenz über das unternehmensweit vorhandene Wissen gesorgt werden, ebenso über Wissen im Umfeld eines Unternehmens (bspw. bei Partner, Kunden, Behörden usw.). Dabei ist beim Wissensmanagement zunehmend die Tendenz einer räumlich dezentralen - oft sogar globalen - sowie zeitlich flüchtigen und virtuellen Organisation der Unternehmungen zu berücksichtigen (Faisst 1996). Unternehmen suchen nach best practices zur Organisation von Team- und Gruppenprozessen. Unternehmerische Prozesse und unternehmensrelevantes Wissen besitzen heute eine hohe Komplexität, die eine Erfassung, Speicherung und Verteilung des benötigten Wissens selbst ausgeschlossen erscheinen lässt bzw. nur unter Einsatz enormer Ressourcen möglich macht. Die angesprochenen Schwierigkeiten der Externalisierung des jeweils individuellen Erfahrungswissens von Experten stehen diesem Unterfangen ohnehin unüberbrücklich im Wege.
    Imprint
    Stuttgart : Fachhochschule / Hochschule der Medien
  9. Öffentliche Bibliotheken und regionale Verbundsysteme : Ergebnisse und Materialsammlung (1996) 0.02
    0.01728224 = product of:
      0.10369343 = sum of:
        0.0363186 = weight(_text_:und in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0363186 = score(doc=896,freq=20.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.6194934 = fieldWeight in 896, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=896)
        0.0363186 = weight(_text_:und in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0363186 = score(doc=896,freq=20.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.6194934 = fieldWeight in 896, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=896)
        0.031056233 = weight(_text_:des in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031056233 = score(doc=896,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=896)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Veranstaltung des DBI trafen landesweise je ein Vertreter der Staatlichen Fachstellen als Planungs-, Beratungs- und Dienstleitungsstellen für öffentliche Bibliotheken, die Leiter der regionalen und überregionalen Verbundsysteme, Vertreter der überregionalen bibliothekarischen Dienstleistungseinrichtungen DBI, DDB und EKZ sowie Vertreter beispielhafter Projekte (Ostwestfalen-Lippe-ExpressService (LB Detmold), Internet für öffentliche Bibliotheken (StB Bremen), Infothek (StB Köln / Bremen) und Vernetzungsinitiativen (Katalogisierungsverbund Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Brandenburgs, Rechenzentrum Alb-Schwarzwald) zusammen
    Footnote
    Ergebnisse und Voten des Diskussions- und Planungsforums des DBI am 25. und 26.4.1996 in Göttingen
  10. Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft : Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018) 0.02
    0.016542444 = product of:
      0.074441 = sum of:
        0.021534279 = weight(_text_:und in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021534279 = score(doc=4178,freq=18.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4178, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.021534279 = weight(_text_:und in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021534279 = score(doc=4178,freq=18.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4178, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.022412905 = weight(_text_:des in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022412905 = score(doc=4178,freq=8.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 4178, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.008959541 = product of:
          0.017919082 = sum of:
            0.017919082 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017919082 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Das vorliegende Positionspapier befasst sich mit dem Förderhandeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Es hat zwei Funktionen: Erstens reflektiert es - sowohl auf einer übergeordneten Ebene als auch für drei ausgewählte Themen - die strukturellen Rahmenbedingungen des DFG-Förderhandelns im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen und setzt sich mit den Anpassungsbedarfen auseinander, die sich aus der gegenwärtigen Ausgangslage ergeben. Darüber hinaus benennt es konkrete Maßnahmen als Reaktion auf die analysierten Herausforderungen und Handlungsbedarfe und bildet damit zweitens eine Leitschnur für das Förderhandeln im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS).
    Als Selbstverwaltungsorganisation und Interessenvertretung der Wissenschaft sieht die DFG es als ihre Aufgabe an, den digitalen Wandel in den Wissenschaften aktiv mitzugestalten. Die Förderung im Bereich der Informationsinfrastrukturen erfolgt mit dem Anspruch, sich an einem von der Wissenschaft formulierten Bedarf zu orientieren, der anhaltend hohen Veränderungsdynamik gerecht zu werden, für unkonventionelle Projektideen sowie Projekte in einem explorativen Stadium offen zu sein und impulsgebend sowie struktur- und standardbildend zu wirken. Mit diesem Positionspapier reflektiert die DFG - nach 2006 und 2012 - zum dritten Mal die Folgen des digitalen Wandels für ihr Förderhandeln im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Erarbeitet wurde das Papier vom Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme, dem für die Förderung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen fachlich zuständigen Gremium. Der AWBI ist im Rahmen seiner Zuständigkeit als Gremium des Hauptausschusses verantwortlich für die Ausgestaltung des Förderportfolios sowie einzelner Förderinitiativen im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen.
    Date
    22. 3.2018 17:30:43
  11. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.02
    0.01627999 = product of:
      0.07325995 = sum of:
        0.01965802 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965802 = score(doc=641,freq=60.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 641, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.01965802 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965802 = score(doc=641,freq=60.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 641, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.018095596 = weight(_text_:technik in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018095596 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.13164042 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.1374623 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.015848318 = weight(_text_:des in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015848318 = score(doc=641,freq=16.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 641, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Das vorliegende Werk ist der erste Band in der Reihe "Branchenreports" der Semantic Web School. Diese Reihe, die in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, in regelmäßigen Abständen die Bedeutung semantischer Technologien in ausgewählten Branchen und Communities zu analysieren und zu durchleuchten. Damit sollen dem interessierten Leser in erster Linie ein Überblick und Einstiegspunkte geboten werden: Die Branchenreports helfen, sich in einem emergenten Umfeld besser orientieren zu können, sie zeigen Entwicklungspfade an, entlang welcher sich Branchen bewegen, die vermehrt auf den Einsatz semantischer Informationstechnologien setzen. Dieser Branchenreport beschäftigt sich mit dem Bibliotheks-, Informationsund Dokumentationswesen (BID) und es ist kein Zufall, dass diese Branche als erste durchleuchtet wird, sind doch hier die Wurzeln der professionellen Wissensorganisation zu finden. Nun, im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets, steht diese Community vor neuen, großen Herausforderungen und Möglichkeiten. Gerade im Umfeld des Semantic Web zeigt sich, dass die Erfahrungen aus dem BID-Bereich einen wichtigen Beitrag leisten können, soll die Entwicklung des Internets der nächsten Generation nicht nur von der Technik geprägt werden. Dieser Band möchte die Neugierde all jener wecken, die sich vor neuen Technologien nicht verschließen, und darauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeiten, Information und Wissen zu organisieren, im 21. Jahrhundert gänzlich neue sein werden.
    Content
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt.
    Danach kommt das Werk - leider nur auf acht Seiten - zu seinem thematischen Kern. Die Frage, ob, in welchem Ausmaß und welche semantischen Technologien im BID-%BAM-Bereich eingesetzt werden, sollte eigentlich mit einer schriftlichen Befragung einschlägiger Institutionen verfolgt werden. Jedoch konnte dieses Ziel wegen des geringen Rücklaufs nur sehr eingeschränkt erreicht werden: im ersten Versuch antworteten sechs Personen aus insgesamt 65 angeschriebenen Institutionen. Beim zweiten Versuch mit einem deutlich abgespeckten Fragekatalog kamen weitere fünf Antworten dazu. Ausschlaggebend für die geringe Resonanz dürfte eine Mischung aus methodischen und inhaltlichen Faktoren gewesen sein: Eine schriftliche Befragung mit vorwiegend offenen Fragen durchzuführen, ist ohnehin schon ein Wagnis. Wenn diese Fragen dann auch noch gleichermaßen komplex wie voraussetzungsvoll sind, dann ist ein unbefriedigender Rücklauf keine Überraschung. Nicht zuletzt mag sich hier die Mutmaßung des Autors aus seinem Vorwort bewahrheiten und ihm zugleich zum Verhängnis geworden sein, nämlich dass "der Begriff 'Semantik' vielen Bibliothekaren und Dokumentaren noch nicht geläufig (ist)" - wie sollen sie dann aber Fragen dazu beantworten? Beispielhaft sei dafür die folgende angeführt: "Welche Erwartungen, Perspektiven, Prognosen, Potentiale, Paradigmen verbinden Sie persönlich mit dem Thema ,Semantische Technologien'?" Am Ende liegt der Wert der Untersuchung sicher vor allem darin, eine grundlegende Annahme über den Status quo in der fraglichen Branche zu bestätigen: dass semantische Technologien dort heute noch eine geringe Rolle und künftig schon eine viel größere spielen werden. Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass hier zum Hauptgegenstand geworden ist, was eigentlich nur Rahmen sein sollte. Die Publikation (auch der Anhang) wirkt streckenweise etwas mosaiksteinartig, das eigentlich Interessierende kommt zu kurz. Gleichwohl besteht ihr Verdienst darin, eine Annäherung an ein Thema zu geben, das in den fraglichen Institutionen noch nicht sehr bekannt ist. Auf diese Weise mag sie dazu beitragen, semantische Technologien im Bewusstsein der beteiligten Akteure stärker zu verankern. Das hier besprochene Werk ist der erste Band einer Publikationsreihe der Semantic Web School zum Einsatz semantischer Technologien in unterschiedlichen Branchen. Den nachfolgenden Bänden ist zu wünschen, dass sie sich auf empirische Untersuchungen mit größerer Resonanz stützen können."
    RSWK
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
    Subject
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
  12. Hochschule im digitalen Zeitalter : Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern (2012) 0.02
    0.016105985 = product of:
      0.07247693 = sum of:
        0.026315324 = weight(_text_:und in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026315324 = score(doc=506,freq=42.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 506, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
        0.026315324 = weight(_text_:und in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026315324 = score(doc=506,freq=42.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 506, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
        0.012678654 = weight(_text_:des in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012678654 = score(doc=506,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 506, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
        0.0071676327 = product of:
          0.014335265 = sum of:
            0.014335265 = weight(_text_:22 in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014335265 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Die rasanten Veränderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel betreffen auch die Hochschulen in besonderer Weise. Hochschulleitungen haben hier bereits schon reagiert, sie stehen aber weiterhin vor der Herausforderung, auf die Veränderungen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der Informationsinfrastruktur, sondern integrativ auch der Stärkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Organisation. Da diese Herausforderung das gesamte System Hochschule betrifft, wird der Begriff der Informationskompetenz hier gegenüber seiner herkömmlichen Verwendung deutlich ausgeweitet: Es wird nicht nur die akademische Informationskompetenz betrachtet, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf alle hochschulinternen Abläufe bezieht. Zugleich geht es in der Empfehlung nicht, wie es der Titelbegriff "Hochschule im digitalen Zeitalter" nahe legen könnte, um Konzepte wie das einer Netzhochschule.
    Zur Stärkung der Informationskompetenz der Studierenden ist es erforderlich, dass entsprechende Lehrangebote ausgebaut, stärker als bisher curricular verankert und möglichst flächendeckend angeboten werden. Die unterschiedlichen, von verschiedenen Akteuren zur Verfügung gestellten Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz sollten mehr als bisher aufeinander abgestimmt und miteinander verschränkt werden. Um die Informationskompetenz aller Lehrenden zu sichern, sollten diese mehr als bisher entsprechende Fortbildungs- und Trainingsangebote wahrnehmen. Die Hochschulleitungen sollten dafür Sorge tragen, dass entsprechende attraktive Angebote zur Verfügung gestellt werden. Auch die Informationskompetenz der Forschenden muss ausgebaut werden, indem entsprechende Qualifizierungsangebote wahrgenommen und Qualifikationsmaßnahmen stärker als bisher z. B. in den Curricula der Graduierten- und Postgraduiertenausbildung verankert werden. Forschende können ihre Informationskompetenz zugleich im Rahmen von Kompetenznetzwerken stärken. Dies gilt es entsprechend seitens der Hochschulleitungen zu unterstützen. Die Hochschulleitungen sollten Strukturen und Prozesse im Rahmen eines hochschulinternen "Governance"-Prozesses verändern können. Innerhalb der Hochschulleitung muss daher eine Person für die Themen "Informationsinfrastruktur" und "Stärkung der Informationskompetenz" verantwortlich und Ansprechpartner sein. Was die Dienstleistungen angeht, wird insbesondere empfohlen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken und Rechenzentren ihre Kompetenzen erweitern, um die Forscherinnen und Forscher beim Datenmanagement besser unterstützen zu können.
    Die HRK sieht sich künftig für die bundesweite strategische Koordination des Handlungsfeldes "Informationskompetenz" verantwortlich. Um das Zusammenwirken an der Schnittstelle zwischen den Fakultäten bzw. Fachbereichen einerseits und den Bibliotheken und Rechenzentren andererseits zu verbessern, richtet die HRK eine Arbeitsgruppe ein, die Prozesse an der o. g. Schnittstelle jeweils mit Blick auf ausgewählte Fächer in regelmäßigen Zeitabständen begleitet und Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit formuliert. Die Politik in Bund und Ländern sollte ihren Anteil am Aufbau solcher Strukturen leisten und die notwendigen Maßnahmen finanziell unterstützen.
    Date
    8.12.2012 17:22:26
  13. Möhr, M.: Einige Begriffe aus der Informationsökonomie und Benutzerforschung : redaktionell überarb. Fassung (1982) 0.02
    0.015967531 = product of:
      0.09580518 = sum of:
        0.03445485 = weight(_text_:und in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03445485 = score(doc=2910,freq=8.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 2910, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2910)
        0.03445485 = weight(_text_:und in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03445485 = score(doc=2910,freq=8.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 2910, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2910)
        0.026895486 = weight(_text_:des in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026895486 = score(doc=2910,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 2910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2910)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Series
    Forschungsbericht des Projektes Wirtschaftlichkeit von Information und Dokumentation II; 1979,1)(Aktuelle Beiträge und Berichte der Gesellschaft für Information und Dokumentation: 11
  14. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.02
    0.015606536 = product of:
      0.09363921 = sum of:
        0.03248434 = weight(_text_:und in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03248434 = score(doc=7383,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 7383, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7383)
        0.03248434 = weight(_text_:und in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03248434 = score(doc=7383,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 7383, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7383)
        0.02867053 = product of:
          0.05734106 = sum of:
            0.05734106 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05734106 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.09262873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  15. Beckmann, J.; Kemming, H.: Telekommunikation : aktuelle Entwicklungen und räumlich-verkehrliche Wirkungen (1995) 0.01
    0.014704278 = product of:
      0.08822566 = sum of:
        0.0284238 = weight(_text_:und in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284238 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4209)
        0.0284238 = weight(_text_:und in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284238 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4209)
        0.031378064 = weight(_text_:des in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031378064 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4209)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen
  16. Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991) 0.01
    0.014003634 = product of:
      0.08402181 = sum of:
        0.0284238 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284238 = score(doc=4710,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4710, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
        0.0284238 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284238 = score(doc=4710,freq=16.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4710, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
        0.027174205 = weight(_text_:des in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027174205 = score(doc=4710,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 4710, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Pfaff, S.: ¬Die Entwicklung eines Hypertextdokumentes als Informationsdienstleistung der Bibliothek und Dokumentation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY im Internet (1994) 0.01
    0.013736415 = product of:
      0.08241849 = sum of:
        0.025681129 = weight(_text_:und in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025681129 = score(doc=5628,freq=10.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 5628, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
        0.025681129 = weight(_text_:und in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025681129 = score(doc=5628,freq=10.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 5628, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
        0.031056233 = weight(_text_:des in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031056233 = score(doc=5628,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Das Internet und insbesondere das Internet Werkzeug WWW haben wachsenden Einfluß im wissenschaftlichen Bereich. Auch Bibliotheken haben begonnen, ihre Dieste in dieses Computernetz auszudehnen. Für Bibliothek und Dokumentation des DESY wurde eine Hypertext-Informationsdokument angefertigt und über das WWW bereitgestellt
    Footnote
    [Abschlußarbeit im Lehrbegiet Information Management des Instituts für Information und Dokumentation an der FH Potsdam]
  18. ¬Die Deutschen und die Informationsgesellschaft : Bekanntheit, Nutzung, Perspektiven (1995) 0.01
    0.013633408 = product of:
      0.081800446 = sum of:
        0.0229699 = weight(_text_:und in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0229699 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3714)
        0.0229699 = weight(_text_:und in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0229699 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3714)
        0.035860647 = weight(_text_:des in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035860647 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3714)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Footnote
    Exklusiv-Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach
  19. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.01
    0.013391711 = product of:
      0.080350265 = sum of:
        0.02658803 = weight(_text_:und in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02658803 = score(doc=4782,freq=14.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4782, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
        0.02658803 = weight(_text_:und in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02658803 = score(doc=4782,freq=14.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4782, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
        0.027174205 = weight(_text_:des in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027174205 = score(doc=4782,freq=6.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 4782, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
  20. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.01
    0.013096293 = product of:
      0.07857776 = sum of:
        0.025841136 = weight(_text_:und in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025841136 = score(doc=4322,freq=18.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4322, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.025841136 = weight(_text_:und in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025841136 = score(doc=4322,freq=18.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4322, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.026895486 = weight(_text_:des in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026895486 = score(doc=4322,freq=8.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit

Authors

Languages

  • d 105
  • e 24

Types