Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CZ 1000"
  1. Popper, K.R.; Eccles, J.C.: ¬Das Ich und sein Gehirn (1984) 0.14
    0.14156824 = product of:
      0.4247047 = sum of:
        0.116358496 = weight(_text_:philosophie in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116358496 = score(doc=4507,freq=10.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.6544793 = fieldWeight in 4507, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.116358496 = weight(_text_:philosophie in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116358496 = score(doc=4507,freq=10.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.6544793 = fieldWeight in 4507, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.12799181 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12799181 = score(doc=4507,freq=4.0), product of:
            0.23446564 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.5458873 = fieldWeight in 4507, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.063995905 = product of:
          0.12799181 = sum of:
            0.12799181 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12799181 = score(doc=4507,freq=4.0), product of:
                0.23446564 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.5458873 = fieldWeight in 4507, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Allgemeine Psychologie / Psychophysik (SBPK)
    Hirnforschung / Philosophie (GBV)
    Subject
    Erkenntnistheorie / Allgemeine Psychologie / Psychophysik (SBPK)
    Hirnforschung / Philosophie (GBV)
  2. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.03
    0.02775312 = product of:
      0.16651872 = sum of:
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=4596,freq=8.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
        0.08325936 = weight(_text_:philosophie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08325936 = score(doc=4596,freq=8.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 4596, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    RSWK
    Hirnfunktion / Bewusstsein / Hirnforschung / Medizin / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Hirnfunktion / Bewusstsein / Hirnforschung / Medizin / Philosophie / Aufsatzsammlung
  3. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.03
    0.027150316 = product of:
      0.1629019 = sum of:
        0.08145095 = weight(_text_:philosophie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08145095 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.45813555 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.08145095 = weight(_text_:philosophie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08145095 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.45813555 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    »Ich denke, also bin ich« - dieser Satz von Descartes ist wohl der berühmteste in der Geschichte der Philosophie. Ihm liegt die Vorstellung einer abgrundtiefen Trennung von Körper und Geist zugrunde, ein Dualismus, der im Denken der Menschen bis heute eine große Rolle spielt, auch wenn längst bekannt ist, daß die Tätigkeit des Geistes in direkter Beziehung zu den Aktivitäten des Gehirns steht. Die neuesten Ergebnisse der Forschung führen allerdings noch weit darüber hinaus. Sie bestätigen, was uns seit jeher der Alltag lehrt: Nicht Geist, Vernunft, Ratio allein machen den ganzen Menschen aus, sondern Geist und Gefühl. Und Geist und Gefühl sind mit den Funktionen des gesamten Organismus, nicht nur des Gehirns, aufs engste verknüpft. Ein Mensch, dessen emotionales und soziales Verhalten durch Hirnverletzungen gestört ist, vermag auch sogenannte rationale Entscheidungen nicht mehr zu treffen.
    RSWK
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    Subject
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
  4. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.02
    0.015727922 = product of:
      0.18873505 = sum of:
        0.18873505 = weight(_text_:4400 in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18873505 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
            0.25991046 = queryWeight, product of:
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.7261541 = fieldWeight in 4169, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Classification
    CC 4400
    RVK
    CC 4400
  5. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.02
    0.015177838 = product of:
      0.09106702 = sum of:
        0.078639604 = weight(_text_:4400 in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078639604 = score(doc=4559,freq=4.0), product of:
            0.25991046 = queryWeight, product of:
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.3025642 = fieldWeight in 4559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
        0.0124274185 = weight(_text_:zur in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0124274185 = score(doc=4559,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.120278314 = fieldWeight in 4559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    CC 4400
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.6, S.101-102 (M. Springer): "Wir erforschen den Kosmos, um zu erfahren, woher wir kommen, und die Welt der Elementarteilchen, weil wir erkennen wollen, woraus wir letztlich bestehen. Nun wenden wir uns mit dem in Jahrhunderten gewonnenen Wissen dem nächstliegenden Forschungsobjekt zu: dem eigenen Gehirn. Das ist ein Schwindel erregendes Unternehmen, denn dabei beugt sich gewissermaßen das Gehirn wissbegierig über sich selbst. Geht das? Kann eine ursprünglich zur Analyse der unbelebten, bewusstlosen Natur entwickelte Methode jemals erklären, wie unser Gehirn Bewusstsein produziert? Muss nicht zwischen physikalisch-chemischen Hirnvorgängen und unserem sinnlichen Erleben von Farben, Schmerzen und Emotionen die notorische »Erklärungslücke« der Bewusstseinsforschung klaffen? Es kommt auf den Versuch an. Wer wissen will, was die Naturwissenschaft - konkret die Neurobiologie - bisher über die materielle Basis unseres bewussten Erlebens herausgebracht hat, sollte dieses Buch lesen. Christof Koch sucht empirisch nach den »neuronalen Korrelaten des Bewusstseins« (neuronal correlates of consciousness, NCCs) - dem kleinsten Satz neuronaler Ereignisse, der für eine bestimmte bewusste Wahrnehmung hinreichend ist. Gewiss vermag unser Gehirn noch viel mehr, als bloß Sinneserlebnisse zu vermitteln: Wir können sprechen, Erlebnisse reflektieren, zählen, logisch denken und so weiter. Das vergleichsweise bescheidene Projekt, NCCs für bewusste visuelle Wahrnehmung zu suchen, hat Koch gemeinsam mit Francis Crick, dem Mitentdecker des genetischen Codes, bis zu dessen Tod 2004 verfolgt, weil die beiden darin den einfachsten Zugang zum Rätsel des Bewusstseins sahen. Damit wiederholte Crick eine Vorgehensweise, mit der er schon 1953 erfolgreich war: zur Erforschung des bislang Unvorstellbaren zunächst ein möglichst einfaches Beispiel zu studieren. Bevor Crick zusammen mit James Watson die Struktur der DNA aufdeckte, konnten die Biologen sich nicht vorstellen, wie ein einzelnes Molekül die Information über den Aufbau eines lebenden Organismus enthalten sollte. Analog hofften später Crick und Koch, aus der Struktur der Neuronen und ihren Wechselwirkungen auf die physische Grundlage des Bewusstseins schließen zu können.
    RVK
    CC 4400
  6. Koch, C.: Consciousness : confessions of a romantic reductionist (2012) 0.01
    0.012799181 = product of:
      0.076795086 = sum of:
        0.051196724 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051196724 = score(doc=4561,freq=4.0), product of:
            0.23446564 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.21835491 = fieldWeight in 4561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4561)
        0.025598362 = product of:
          0.051196724 = sum of:
            0.051196724 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051196724 = score(doc=4561,freq=4.0), product of:
                0.23446564 = queryWeight, product of:
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.21835491 = fieldWeight in 4561, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    08.32 (Erkenntnistheorie)
    Classification
    08.32 (Erkenntnistheorie)
  7. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014) 0.00
    0.0016569891 = product of:
      0.01988387 = sum of:
        0.01988387 = weight(_text_:zur in 434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01988387 = score(doc=434,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=434)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.

Languages

Types

Subjects