Search (164 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Naumann, M. (Bearb.): Diderots Enzyklopädie : eine Auswahl (2001) 0.09
    0.0922517 = product of:
      0.30750567 = sum of:
        0.14803696 = weight(_text_:philosophie in 455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14803696 = score(doc=455,freq=16.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 455, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
        0.14803696 = weight(_text_:philosophie in 455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14803696 = score(doc=455,freq=16.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 455, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
        0.011431767 = product of:
          0.022863533 = sum of:
            0.022863533 = weight(_text_:22 in 455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022863533 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
                0.11818798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03375035 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Classification
    CF 3103 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts / Autoren / Autoren D / Diderot, Denis / Anthologien, Auszüge
    Date
    22. 3.2008 16:17:01
    RVK
    CF 3103 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts / Autoren / Autoren D / Diderot, Denis / Anthologien, Auszüge
  2. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 11: Geisteswissenschaften und Nachträge (1998) 0.06
    0.059214782 = product of:
      0.2960739 = sum of:
        0.14803696 = weight(_text_:philosophie in 2854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14803696 = score(doc=2854,freq=4.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 2854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2854)
        0.14803696 = weight(_text_:philosophie in 2854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14803696 = score(doc=2854,freq=4.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.82785815 = fieldWeight in 2854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2854)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In diesem abschließenden Beitrag der unerwartet umfangreichen Reihe sollen zunächst einige CDs aus Philosophie, Religion und anderen Geisteswissenschaften betrachtet werden, dann einige Wörterbücher und etliche Nachzügler aus verschiedenen Gebieten
    Field
    Philosophie
  3. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.05
    0.047371827 = product of:
      0.23685913 = sum of:
        0.118429564 = weight(_text_:philosophie in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118429564 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
        0.118429564 = weight(_text_:philosophie in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118429564 = score(doc=1336,freq=4.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Field
    Philosophie
  4. Dietrichs Index philosophicus : Basisdatenbank 1983/96 (1998) 0.04
    0.041871175 = product of:
      0.20935588 = sum of:
        0.10467794 = weight(_text_:philosophie in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10467794 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 2008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2008)
        0.10467794 = weight(_text_:philosophie in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10467794 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 2008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2008)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält: IBZ 1983,2-1996; IBR 1985-1996; IJBF 1983-1996 für Philosophie, Psychologie, Theologie u. Religionswissenschaft. - Eine laufende Aktualisierung durch Updates ist vorgesehen
  5. dpa: Wikipedia.de ist vorerst außer Betrieb : Streit um Namensnennung führte zu einstweiliger Verfügung gegen Internet-Adresse (2006) 0.03
    0.034832913 = product of:
      0.11610971 = sum of:
        0.05233897 = weight(_text_:philosophie in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05233897 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 2101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
        0.05233897 = weight(_text_:philosophie in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05233897 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 2101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
        0.011431767 = product of:
          0.022863533 = sum of:
            0.022863533 = weight(_text_:22 in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022863533 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
                0.11818798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03375035 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Zum fünften Geburtstag hätten sich die Gründer der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia sicherlich bessere Nachrichten gewünscht. Statt in dieser Woche zu feiern, ging die deutsche Internet-Adresse jetzt wegen eines Streits um die Namensnennung des verstorbenen Hackers "Tron" vorerst offline. Es sei ihnen per einstweiliger Verfügung untersagt worden, bis auf weiteres von der Adresse Wikipedia.de auf die deutschsprachige Fassung zu verlinken, teilt der Verein Wikimedia Deutschland gestern mit. Unter der Internet-Adresse Wikipedia.org ist die Enzyklopädie allerdings weiterhin in deutscher Sprache erreichbar. Die einstweilige Verfügung des Amtsgerichts BerlinCharlottenburg vom 17. Januar ist nach Angaben eines englischsprachigen Wikipedia-Eintrags von der Familie des unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommenen Hackers "Tron" erwirkt worden. Der bürgerliche Name des Hackers soll nach dem Willen der Familie nicht mehr genannt werden. Wegen des laufenden Verfahrens nennt Wikipedia Deutschland selbst keine Gründe und gibt keine weitere Stellungnahme dazu ab. "Tron" war im Oktober 1998 in einem Berliner Park erhängt aufgefunden worden. Nach Angaben der Ermittlungsbehördenhat der Hacker Selbstmord begangen. Die offizielle Todesursache wurde jedoch vielfach bezweifelt. Der unter anderem auf Sprachverschlüsselung und das Entschlüsseln etwa von Fernsehsignalen spezialisierte "Hacker" sei vielmehr Mordopfer des Geheimdienstes oder der organisierten Kriminalität geworden, vermutet unter anderem der Chaos Computer Club. Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 von dem US-Unternehmer Jimmy Wales und dem Philosophie-Dozent Larry Sangen gegründet. Unter Mithilfe aller Internet-Nutzer sollte die größte Wissenssammlung der Welt entstehen. Heute gibt es Wikipedia in mehr als hundert Sprachen. Allein die deutschsprachige Version umfasst weit mehr als 300 000 Artikel, die englischsprachige 850 000."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Walford's guide to reference material : Vol.2: Social and historical sciences, philosophy and religion (1998) 0.03
    0.03349694 = product of:
      0.16748469 = sum of:
        0.08374234 = weight(_text_:philosophie in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08374234 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 1266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
        0.08374234 = weight(_text_:philosophie in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08374234 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 1266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Field
    Philosophie
  7. Weidemann, T.: Lexikon auf CD : Vollversion: Multimedia-Nachschlagewerk (2003) 0.03
    0.029309822 = product of:
      0.1465491 = sum of:
        0.07327455 = weight(_text_:philosophie in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07327455 = score(doc=2560,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 2560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2560)
        0.07327455 = weight(_text_:philosophie in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07327455 = score(doc=2560,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 2560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Die Enzyklopädie des Wissens ist ein spannender und lehrreicher Gang durch die Weltgeschichte. Von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart finden Sie hier die Ereignisse, die die Welt bewegten. Doch die Enzyklopädie kann wesentlich mehr als ein herkömmliches Lexikon. Neben den Textinhalten finden Sie 2800 Bilder sowie mehr als 25 Minuten Filmmaterial aus Wochenschauen und Dokumentarfilmen. Dazu gibt es 110 Minuten Tondokumente. Über 55.000 Einträge zu Politik und Wirtschaft, Literatur und Philosophie, Malerei und Musik sowie Wissenschaft und Alltagsleben haben die Herausgeber zusammengetragen.
  8. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.03
    0.027866328 = product of:
      0.09288776 = sum of:
        0.04187117 = weight(_text_:philosophie in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04187117 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
        0.04187117 = weight(_text_:philosophie in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04187117 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
        0.0091454135 = product of:
          0.018290827 = sum of:
            0.018290827 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018290827 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.11818798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03375035 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Nitzsche, J.: Inhaltserschließung von medizinischen Internetquellen und Multimediaprodukten (2001) 0.02
    0.021995267 = product of:
      0.10997634 = sum of:
        0.09854457 = weight(_text_:systematische in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09854457 = score(doc=5674,freq=4.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.47760868 = fieldWeight in 5674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5674)
        0.011431767 = product of:
          0.022863533 = sum of:
            0.022863533 = weight(_text_:22 in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022863533 = score(doc=5674,freq=2.0), product of:
                0.11818798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03375035 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5674)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße finden sich medizinische Informationen ausschließlich im Internet und auf Multimediaprodukten. Dies erhöht die Notwendigkeit einer inhaltlichen Erschließung dieser Medien, die über die Möglichkeiten der Suchmaschinen hinausgeht. Momentan erschließen medizinische Bibliotheken die Neuen Medien mit den traditionellen Mitteln der klassischen Inhaltserschließung konventioneller Medien: systematische Erschließung mit Klassifikationen (NLM-Klassifikation), im Internet meist in der Form strukturierter Listen, und verbale Sacherschließung mit Fachthesaurl (meist MESH oder RSWK), im Internet ergänzt um standardisierte Metadaten (wie Dublin Core DC, Learning Object Data LOD, Platform for Internet Content Selection PICS). Dies geschieht mit großem Aufwand auch deshalb, um eine Kompatibilität der Erschließung und Suchbarkeit von konventionellen und Neuen Medien sicherzustellen, obwohl die Neuen Medien eher wenig und nur in einem bestimmten Kontext genutzt werden. Hängt die geringe Nutzung der Neuen Medien möglicherweise mit einer inadäquaten Evaluierung und Systematisierung zusammen? Vor- und Nachteile der Erschließung der Neuen Medien durch systematische und verbale Klassifikation werden dargestellt. Daraus werden Empfehlungen entwickelt, welchen Anforderungen Erschließungsinstrumente für Neue Medien genügen sollten und welche Konsequenzen sich daraus für die zukünftige Inhaltserschließung Neuer Medien im Sinne einer höheren Nutzbarkeit und Nutzung ergeben (kooperative Erschließung, Bildung von Kompetenzzentren, Entwicklung neuer Erschließungsinstrumente)
    Date
    22. 3.2001 13:19:39
  10. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.02
    0.020899747 = product of:
      0.06966582 = sum of:
        0.03140338 = weight(_text_:philosophie in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03140338 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.17561524 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.03140338 = weight(_text_:philosophie in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03140338 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.17561524 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.00685906 = product of:
          0.01371812 = sum of:
            0.01371812 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01371812 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.11818798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03375035 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  11. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.02
    0.020725174 = product of:
      0.103625864 = sum of:
        0.051812932 = weight(_text_:philosophie in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051812932 = score(doc=3968,freq=4.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.28975034 = fieldWeight in 3968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
        0.051812932 = weight(_text_:philosophie in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051812932 = score(doc=3968,freq=4.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.28975034 = fieldWeight in 3968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Rez. in: (1) FR Nr. 158 vom11.7.2003, S.14 (P. Zschunke): "Microsoft hat mit seiner Encarta, einen Monat vor der Neuauflage des Brockhaus multimedial, im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine weitere Runde eröffnet. Die Encarta wartet jetzt mit einem "Wissenskompass" auf, der ähnliche Themen vernetzt und hilft, vertiefende Informationen zu finden. Der neue Weg, das Lexikon zu erschließen, präsentiert sich gleich zum Start in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte von Theodor W Adorno - der Philosoph wurde vor 100 Jahren geboren - öffnet sich ein Karussell mit 20 Themenkarten von abendländischer Philosophie über den kritischen Rationalismus bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Die Qualität der Artikel überzeugt auch, wenn es nicht um die präzise Erklärung von Fakten, sondern um komplexere Themen wie eben Adornos Werk geht. Die Zahl der Beiträge wurde von 46300 auf mehr als 50 000 ausgeweitet; redaktionelle Mängel der vorherigen Ausgabe sind bereinigt. Gibt es zu einem Suchbegriff keinen Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zur Web-Suchmaschine von Microsofts Network MSN. Die Zeitleiste startet mit der Entstehung der Trilobiten im Meer vor 570 Millionen Jahren und endet mit dem Beginn des Irak-Kriegs am 20. März. Nachträge lassen sich aus dem Internet laden. Dazu kommen Textdokumente und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Tonbeispiele und Videosequenzen - sie sind vor allem zu Naturthemen und historischen Ereignissen interessant." - (2) Bergische Landeszeitung Nr.161 vom 15.7.2003, S.rma01a/1 (P. Zschunke): "Die "Encarta" von Microsoft hat im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine neue Runde eröffnet. Einen Monat vor der Neuauflage des "Brockhaus multimedial" wartet die Ende Juli erscheinende Encarta 2004 mit einem neuen "Wissenskompass" auf. Diese Möglichkeit zum Erschließen der Lexikon-Informationen präsentiert sich gleich zum. Start des Programms in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte des Philosophen Adorno öffnet sich ein neues Karussell mit 20 neuen Themenkarten von abendländischer Philosophie bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Der Adorno-Eintrag wird so mit insgesamt 781 Artikeln verknüpft. Zwischen dem musikalischen Begriff "a cappella" und der Rockband ZZ Top bleiben bei dem Lexikonwissen ä la carte nur wenige Fragen offen. Liegt zu einem Suchbegriff kein Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zum Web mit Hilfe der Suchmaschine von Microsoft. Das "Historama", eine Zeitleiste mit Ereignissen von der Entstehung des Lebens bis in die Gegenwart, endet mit dem Beginn des Irak-Krieges am 20. März. Aktuellere Nachträge werden aus dem Internet heruntergeladen, so dass die Encarta auch das Ende des Krieges parat hat. Die reichhaltigen Audio-Beispiele erstrecken sich vom Ruf der Delfine über Mozart bis zu Abba. Die Auswahl an Videosequenzen wurde von 170 auf 214 Minifilme vergrößert. "Enzyklopädische Karten" geben darüber hinaus Auskunft über historische und statistische Entwicklungen. Die Professional-Version der Encarta mit vier CDs oder einer DVD kostet 119 Euro. An Systemvoraussetzungen werden ein Prozessor ab 33 Megahertz, Windows (ab 98) und mindestens 64 MB RAM verlangt."
  12. Rieth, D.: Erstellung eines Diabetes Portals für einen mittelständischen Verlag auf XML-Basis (2001) 0.02
    0.01946719 = product of:
      0.09733595 = sum of:
        0.08361783 = weight(_text_:systematische in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08361783 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.01371812 = product of:
          0.02743624 = sum of:
            0.02743624 = weight(_text_:22 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02743624 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
                0.11818798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03375035 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Ein mittelständischer Verlag kann sehr schwer vor allem retrospektiv auf XML umstellen, um seine Internetanwendungen zukunftsträchtig zu organisieren. Der Einsatz von Microsoft Word und der systematische Einsatz von Stylesheets war ein pragmatischer Ansatz, sieben Zeitschriften in nur drei Monaten via XML ins Internetportal zu bringen. Daneben musste ein Konzept für eine Adressdatenbank und Termindatenbank gefunden werden, deren Daten direkt online publiziert werden sollten. Zudem musste die Integration der Abonnentendatendaten zum Zugriffsschutz eingebaut werden, aber direkte Eingabe online von neuen Daten neben der offiziellen Datenbank gewährleistet sein. Webdesign und Webhosting rundeten das Full Service Konzept ab, eine vollständige Automatisierung aller Updateprozesse wurde angestrebt, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Der Vortrag erklärt das Gesamtkonzept, vertieft die XML-Aufbereitung und konkretisiert die automatisierten Prozesse des Updates und die schnelle Durchführung des Projektes, ohne dass der Verlag über spezifisches Internet Know-how verfügen muss
    Date
    17. 5.2001 20:11:22
  13. ml: Encarta 2007 Enzyklopädie (2006) 0.02
    0.01674847 = product of:
      0.08374234 = sum of:
        0.04187117 = weight(_text_:philosophie in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04187117 = score(doc=2868,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 2868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
        0.04187117 = weight(_text_:philosophie in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04187117 = score(doc=2868,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 2868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2868)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Ganz eingebettet in die Webseitenoptik, die bei der Encarta 2006 eingeführt wurde, präsentieren sich die Inhalte der umfangreichen und meist recht gut recherchierten Artikel der Enzyklopädie. Neu hinzugekommen ist die Startseite, die über einen Button in der Navigationsleiste jederzeit aufgerufen werden kann. Darüber lassen sich Themenbereiche wie Biologie, Sprache und Literatur oder etwa Religion und Philosophie direkt ansteuern. Je nach gewähltem Interessensgebiet können Wissbegierige hier ausgiebig herumstöbern. Dabei entdecken sie nicht nur spannende Inhalte, sondern auch animierte PanoramaBilder, die zur virtuellen Reise etwa nach Pompeji oder Jerusalem einladen. Einen anderen ebenfalls recht spannenden Zugang zu den Inhalten der Enzyklopädie bietet der so genannte Wissenskompass. Über eine animierte Navigationsleiste sind dabei Artikel zu ausgewählten Themengebiet zugänglich. Wer gezielt Informationen sucht, tippt den Suchbegriff ein und erkennt an der angebotenen Ergebnisliste, sowohl die Gewichtung, als auch die Art der Fundstelle. Ob es sich also um einen Artikel aus der Enzyklopädie oder um einen Weblink handelt, ist sofort sichtbar.
  14. Bargheer, M.: Quality control and evaluation of scientific Web resources (2003) 0.01
    0.014840503 = product of:
      0.14840503 = sum of:
        0.14840503 = sum of:
          0.1209688 = weight(_text_:abhandlungen in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1209688 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.2481691 = queryWeight, product of:
                7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
                0.03375035 = queryNorm
              0.48744506 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
          0.02743624 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02743624 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.11818798 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03375035 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationen im Internet gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie als zuverlässige Ressourcen für die wissenschaftliche Arbeit zu erschließen, müssen sie auf ihre Qualität geprüft werden - eine Aufgabe, die vermehrt von wissenschaftlichen Bibliotheken über ihre Internetdienste wie Subject Gateways, Digitale oder Virtuelle Bibliotheken wahrgenommen wird. Der vorliegende Artikel bietet eine medientheoretische Diskussion zum wissenschaftlichen Informationsraum im Internet und den medienbedingten Auswirkungen auf die Inhalte sowie einen Überblick zur Entwicklung von Evaluationsansätzen für Internetressourcen. Die theoretischen Abhandlungen werden durch einen umfangreichen Serviceteil ergänzt, der detailliert Qualitätskriterien und den Evaluierungsprozess in einer Weise aufzeigt, welche die Anpassung an (fach-)spezifische Anforderungen ermöglicht.
    Date
    22. 3.2008 13:43:38
  15. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.012561353 = product of:
      0.06280676 = sum of:
        0.03140338 = weight(_text_:philosophie in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03140338 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.17561524 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.03140338 = weight(_text_:philosophie in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03140338 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.17561524 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  16. Ohly, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet : Wissensorganisatorische Aspekte beim Aufbau eines Clearinghouses (1998) 0.01
    0.011149044 = product of:
      0.11149044 = sum of:
        0.11149044 = weight(_text_:systematische in 6609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11149044 = score(doc=6609,freq=2.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.5403525 = fieldWeight in 6609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6609)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Es werden vorhandene systematische Zugänge zum Internet bei Suchmaschinen, Browsern und Clearinghouses vorgestellt. Daran anschließende Überlegungen und Lösungen zum Clearinghouse SocioGuide für die Sozialwissenschaften leiten über zur generellen Frage nach wissensorganisatorischen Aspekten im Internet.
  17. Albrecht-Heider, C.: Viele Köche verderben den Brei nicht : In Frankfurt am Main trafen sich zum ersten Mal leibhaftig Verfasser des Internet-Lexikons Wikipedia (2005) 0.01
    0.010467794 = product of:
      0.05233897 = sum of:
        0.026169484 = weight(_text_:philosophie in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026169484 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 5863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5863)
        0.026169484 = weight(_text_:philosophie in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026169484 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 5863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5863)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Wikipedia hat sich nur deshalb binnen kurzem einen Namen machen können, weil ein paar tausend Freiwillige regelmäßig abends am Rechner sitzen und Artikel verfassen, weil es Leute gibt wie Martin Zeise. Der ist 46 Jahre alt, von Beruf Projektleiter im Kraftwerkservice, lebt in Berlin und widmet, sich der Fortschreibung der deutschen Wikipedia-Ausgabe. Sie hat sich nach der englischen Ausgabe binnen kurzem zur bedeutendsten in der Welt entwickelt: Thüringen, Kraftwerke, ehemaliges Jugoslawien, "ein bisschen Rockmusik", Ekuador: Daran arbeitet Zeise zehn, zwölf Stunden in der Woche: Er stammt aus Thüringen, hat seinen letzten Urlaub in Ekuador verbracht, war beruflich häufig in Jugoslawien und dessen Nachfolgestaaten. So erklären sich Wikipedia-Einsatzgebiete. Zeiss schreibt und korrigiert nicht nur Einträge, er moderiert auch Diskussionen im Netz. Wikipedianer verpflichten sich zur konsensualen Neutralität. Zeise musste also ran, als serbische und kroatische Positionen bei "seinem" Thema aufeinander prallten. Doch genau daran hat Zeise Freude, und wenn dann von allen abgesegnete Formulierungen abgespeichert werden, "ist das ein Erfolgserlebnis." Wie Zeise so hat auch Revo Arka Soekatno aus Jakarta vor zwei Jahren zum ersten mal von Wikipedia gehört. Er stöberte im Netz nach den Guanchen, den Ureinwohnern der Kanarischen Inseln, und traf dabei auf einen - allerdings unbrauchbaren - Eintrag in der englischen Wikipedia-Ausgabe. Seit Ende 2003 gibt es.eine indonesische Version des Lexikons, für die Soekatno kurz darauf zu schreiben begann. Soekatno ist 30 Jahre alt, hat die Hälfte seines Lebens in den Niederlanden verbracht und forscht derzeit über alte javanische Literatur. Den Flug nach Frankfurt hat ihm, wie anderen Teilnehmern aus Ländern der Dritten Welt, eine Stiftung bezahlt. Auf dem Wikipedia-Kongress spielt Soekatno insofern eine besondere Rolle, als er über; die umfangreichste Wikipedia-Version eines DritteWelt-Landes berichten kann. 11000 Artikel zählt die Ausgabe auf Bahasa Indonesia (zum Vergleich: die deutsche Ausgabe umfasst 267.000). Der relative Erfolg erklärt sich auch damit, dass viele Artikelschreiber und knapp ein Viertel der Benutzer außerhalb Indonesiens leben. Soekatno, der an der Universität Leiden studiert hat, schreibt über Sprache, Geschichte, Philosophie und Politik und kann bei seinen Recherchen dank seiner Sprachkenntnisse auch die englische, dle deutsche, die nie derländische und die französische Wikipedia-Ausgabe nutzen. Er beherrscht zudem Javanisch, das zwischen 80 und 100 Millionen Indonesier sprechen, und arbeitet auch an der javanischen Wikipedia-Ausgabe mit, die mit 1500 Artikeln ebenso noch sehr klein ist wie die auf Sundanesisch, das für mehr als 20 Millionen Indonesier Muttersprache ist.
  18. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.01
    0.010467794 = product of:
      0.05233897 = sum of:
        0.026169484 = weight(_text_:philosophie in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026169484 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
        0.026169484 = weight(_text_:philosophie in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026169484 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.14634603 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Spätestens jetzt sollten die Skeptiker, auch in den Reihen der Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen, nachdenklich werden und ihre Vorbehalte gegen Wikipedia überprüfen. Dabei kann das Buch von Nado Stöcklin, einem Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, sehr hilfreich sein: Mich haben seine Ausführungen und Argumente überzeugt. Doch nicht nur für Zweifler ist die Lektüre dieses Buches zu empfehlen. Es gibt einen guten Überblick über Wikipedia, es ist theoretisch fundiert, praxisbezogen, leicht verständlich, dabei spannend und angenehm zu lesen - dies auch, weil jedem Kapitel ein fiktiver Dialog vorangestellt ist, in dem aus einer konkreten Situation heraus an das Thema herangeführt wird. Im ersten Kapitel geht es um die Vorteile von Wikipedia in historischer Perspektive. Wissen übersichtlich bereit zu stellen, war das Ziel vieler unterschiedlicher Bemühungen in der Antike und in mittelalterlichen Klöstern, in Bibliotheken und mit Hilfe von Enzyklopädien seit der Aufklärung: Im Vergleich dazu ist Wikipedia für alle zugänglich, jederzeit, an jedem Ort. Im zweiten Kapitel werden weitere Mehrwerte von Wikipedia festgemacht: in der Quantität der verfügbaren Informationen, in ihrer Aktualität und im demokratischen Prozess ihrer Erstellung und Redaktion. Denn eine Bedingung für den Erfolg von Wikipedia ist sicher die Software Wiki bzw. Meta-Wiki, die es erlaubt, dass Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst verändern können, wobei frühere Versionen archiviert und jederzeit wieder reaktiviert werden können. Diese Prinzipien des Web-2.0 hat Wikipedia allerdings mit vielen anderen Wiki-Projekten gemeinsam, denen diese Berühmtheit aber versagt geblieben ist - einmal abgesehen von WikiLeaks, das vor Wochen die Berichterstattung dominierte. Das wirkliche Erfolgsgeheimnis von Wikipedia liegt vielmehr in ihrer innovativen Organisation, die auf den Prinzipien Demokratie und Selbstorganisation beruht. Die Vorgaben der Gründer von Wikipedia -Jimmy Wales, ein Börsenmakler, und Larry Sanger, ein Philosophie-Dozent - waren minimalistisch: Die Beiträge sollten neutral sein, objektiv, wenn notwendig pluralistisch, nicht dogmatisch, und vor allem überprüfbar - also Qualitätskriterien, wie sie auch für wissenschaftliches Wissen gelten. Im Unterschied zum wissenschaftlichen Publikationswesen, in dem Urheberrecht und Verwertungsrechte bekanntlich restriktiv geregelt sind, geht Wikipedia aber einen anderen Weg. Alle Beiträge stehen unter der Lizenz des Creative Commons by-sa, d.h. jeder darf Inhalte kopieren und verwerten, auch kommerziell, wenn er die Autoren angibt ("by") und, sofern er sie ändert, unter dieselbe Lizenz stellt ("sa" = "share alike").
  19. Schult, T.J.: Lernen vom Schinken in Scheiben : Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test (2004) 0.01
    0.008374235 = product of:
      0.04187117 = sum of:
        0.020935586 = weight(_text_:philosophie in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020935586 = score(doc=799,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.11707682 = fieldWeight in 799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=799)
        0.020935586 = weight(_text_:philosophie in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020935586 = score(doc=799,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.11707682 = fieldWeight in 799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=799)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Gute Multimedia-Enzyklopädien versammeln den Inhalt von 15 bis 20 dicken Wälzern auf CD-ROM oder DVD. Die zumeist deutlich billigeren Enzyklopädien für den Computer ermöglichen eine vielfältige Vernetzung von Information: Gliederungen, Begriffserklärungen, thematisch verwandte Artikel, Landkarten und Zeitleisten sind nur einen Mausklick entfernt. Auch Multimedia-Beigaben öffnen sich im Nu: Grafiken, Tabellen, Fotos, Animationen, Film- und Tondokumente illustrieren die Artikel. Der »gläserne Mensch« von Brockhaus entledigt sich auf Kommando der Haut, Muskeln, Gefäße oder Organe. Die Suche nach Artikeln beginnt, wenn man den Begriff auf dem Bildschirm ins Eingabefeld tippt. In einer guten elektronischen Enzyklopädie startet dann ein zweistufiger Prozess aus Stichwort- und Volltextsuche, der mit der Ausgabe einer Trefferliste endet. Oben in der Liste sind Artikel genannt, die den Suchbegriff im Titel haben (also etwa »Wittgenstein, Ludwig« bei Eingabe von »Wittgenstein«), darunter die Artikel, die den Suchbegriff irgendwo außerhalb des Titels enthalten (in diesem Fall etwa »Analytische Philosophie«). Wer mehrere Begriffe eintippt, kann sie unterschiedlich verknüpfen. Reicht es, wenn die Artikel einen der Suchbegriffe enthalten? Sollen alle drin sein? Gar alle direkt hintereinander (Wortfolgensuche)? Wer seiner Enzyklopädie durch Kommentare, Lesezeichen, Web-Links oder eigene Artikel eine persönliche Note geben möchte, kann dies am Computer beliebig oft tun, ohne das Missfallen von Mitlesern zu erregen. Steht etwa ein Referat an, mutieren bessere Werke zudem zum Recherche-Assistenten, der das Sammeln, Sortieren und Nutzen von Textstellen durch eine Art virtuellen Karteikasten plus Textverarbeitung unterstützt.
  20. STN International: Information digital : Online-Zugriff auf britische Patente (2005) 0.01
    0.006968153 = product of:
      0.06968153 = sum of:
        0.06968153 = weight(_text_:systematische in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06968153 = score(doc=3428,freq=2.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 3428, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3428)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Patente und Gebrauchsmuster stellen eine umfangreiche Dokumentation des technischen Wissens dar, die weltweit jährlich durch über 600 000 Neuanmeldungen ständig anwächst. Keine andere Informationsquelle deckt in dieser konzentrierten Form fast alle Gebiete der Technik ab. Die Technologieinformationen ermöglichen Recherchen zum Stand der Technik, nach neuen Produkten und Verfahren, potenziellen Kooperationspartnern und Lizenznehmern. Darüber hinaus eignen sich Patentdatenbanken auch für systematische / statistische Patentanalysen. FIZ Karlsruhe, europäisches Servicezentrum des in Wissenschaft und Technik führenden Online-Dienstes STN International, hat sein umfassendes Angebot an hochwertigen Patentdatenbanken nun um GBFULL mit britischen Patenten im Volltext erweitert. 25 Prozent der nachgewiesenen Erfindungen werden nur national angemeldet, das heißt sie sind sonst nirgendwo veröffentlicht. Die neue, wöchentlich aktualisierte Online-Datenbank GBFULL enthält die Volltexte britischer Patentanmeldungen von 1979 bis heute. Die rund 400 000 Einträge umfassen den suchbaren Text des gesamten Dokumentes, einschließlich Ansprüchen, detaillierten Beschreibungen und Informationen zu Anmeldern und Erfindern. Für die meisten Dokumente sind auch Abstracts verfügbar. Eine Besonderheit ist, dass die zu den einzelnen Patentdokumenten gehörigen Rechtsstandsdaten aus der Datenbank INPADOC angezeigt werden können. Auf die Informationen kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Suchbegriffe können einzeln, aber auch logisch verknüpft als Kombinationsfrage (etwa Fachbegriff, Autor und Erscheinungszeitraum) eingegeben werden. Als Suchergebnis erscheinen nur Publikationen, die alle vorgegebenen Kriterien erfüllen. Ebenfalls möglich ist die Suche mit einem Wortstamm, an dem Vor- und/oder Nachsilbe durch ein Fragezeichen substituiert werden. Diese Links- und Rechts Trunkierungs-Funktion ist für die umfassende und präzise Suche im vollständigen Text besonders hilfreich. Wöchentliche Profilläufe (Alert Services) sind ebenfalls verfügbar. Hierbei wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank geprüft, ob für ein zuvor vom Kunden gespeichertes Suchprofil zutreffende Antworten vorhanden sind; diese werden dem Kunden dann zugeschickt.

Years

Languages

  • d 115
  • e 48

Types

  • a 135
  • i 18
  • el 13
  • m 13
  • s 2
  • b 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications