Search (1332 results, page 1 of 67)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.11
    0.110273026 = product of:
      0.22054605 = sum of:
        0.22054605 = sum of:
          0.18692502 = weight(_text_:1000 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18692502 = score(doc=2174,freq=4.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.54244506 = fieldWeight in 2174, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.033621028 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033621028 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
    RVK
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.09899852 = sum of:
      0.0788259 = product of:
        0.23647769 = sum of:
          0.23647769 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23647769 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.4207653 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020172616 = product of:
        0.040345233 = sum of:
          0.040345233 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040345233 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Kaminsky, P.: Vom armen Studenten zum "Million-Boy" : Mit winzigen Web-Werbeflächen macht Brite (21) das große Geld (2005) 0.07
    0.066318795 = product of:
      0.13263759 = sum of:
        0.13263759 = sum of:
          0.10574076 = weight(_text_:1000 in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10574076 = score(doc=4317,freq=2.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.30685326 = fieldWeight in 4317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.026896823 = weight(_text_:22 in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026896823 = score(doc=4317,freq=2.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Internet hat einige Glückspilze rasant reich gemacht, vielen aber herbe Verluste gebracht: Der britische Studienanfänger Alex Tew (21) steht mit einer cleveren Geschäftsidee derzeit auf der Gewinnerseite. Er startete Ende August eine Internetseite mit dem verführerischen Namen "Million Dollar Homepage". Sein Ziel: ohne Aufwand schnell Geld zu verdienen. Dafür verkauft Tew winzig kleine Web-Werbeflächen. Keine aufregende Sache, mag man denken. Falsch. Die britische "Times" prüfte im Oktober die Kontendes "Million-Boy" ("Millionen-Junge"): 200.000 Euro waren eingegangen. Und die Seite boomt. "Ich war schon immer ein Mensch mit 1000 Ideen", erzählt der unauffällige 21-Jährige. Im Sommer hatten ihn Finanzsorgen geplagt. Sein Wirtschaftsstudium an der Universität Nottingham sollte allein im ersten Jahr 10.000 Euro für Unterkunft und Gebühren kosten. Der Ausblick, einen Schuldenberg anzuhäufen, sei "fürchterlich" gewesen. Also bot Tew eine Million Bildpunkte = Pixel genannt - auf seiner Web-Seite für je einen US-Dollar zum Kauf an. Werbekunden können dort ein Mini-Symbol platzieren. Kleinste Einheit ist ein Pixelquadrat aus 10 mal 10 Punkten für 100 Dollar - sonst ließe sich nichts erkennen. Der Clou: Beim Anklicken des Logos kommt der Nutzer direkt auf die Homepage des Kunden. Rund, sechs Wochen nach dem Start sieht die Seite des Briten aus wie ein wirres Sammelsurium: Online-Casinos, Poker-Runden und oft undurchsichtige Kreditanbieter stehen neben Hotel-Buchungsmaschinen, Vermittlern von Studienreisen nach China oder einem Händler von Anti-Bush-Stickern. Selbst der deutsche TÜV Rheinland hat sich ein Pixel-Quadrat gesichert. "Die Idee ist brillant in ihrer Schlichtheit", urteilt Professor Martin Blinks vom Innovationsinstitut der Uni Nottingham: "Ich denke, die Werbekunden sind von den Faktoren Neuheit und Kuriosität angezogen." Und die Web-Surfer ebenfalls. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Idee nach den ersten Presseberichten vielfach kopiert, auch in Deutschland. Stets mit leicht geänderten Namen. Doch die Nachahmer können längst nicht alle auf Geldströme hoffen - manche Seiten sind fast leer. Tews Pixelkäufer, die die "Times" befragte, kalkulieren offen mit dem Medieninteresse. Chris Magras von der US-Firma engineseeker.com ist zudem überzeugt, dass sein Pixelfeld Zulauf bringt: Wir hatten 40.000 Besucher am Tag auf unserer Seite - das ist auf 60.000 hochgegangen.« Tews lebt weiter in seiner kleinen Studentenbude. Eingekauft hat er dennoch: Reichlich Socken und eine Digitalkamera, wie er in seinem Web-Tagebuch erzählt. Nachdem die Geldsorgen vorbei sind, macht sich der Jungunternehmer nun Sorgen über zu wenig Zeit für Sport: "Geldverdienen macht dick." "
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.07
    0.066163816 = product of:
      0.13232763 = sum of:
        0.13232763 = sum of:
          0.11215502 = weight(_text_:1000 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11215502 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.32546705 = fieldWeight in 1786, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.020172616 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020172616 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    RSWK
    Systematische Aufstellung / Geschichte 1000-2002 (BVB)
    Subject
    Systematische Aufstellung / Geschichte 1000-2002 (BVB)
  5. Meine allerersten 1000 Wörter : Das große Bildwörterbuch. Zeichnungen von Angela Weinhold (2002) 0.07
    0.066087976 = product of:
      0.13217595 = sum of:
        0.13217595 = product of:
          0.2643519 = sum of:
            0.2643519 = weight(_text_:1000 in 2009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2643519 = score(doc=2009,freq=2.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.7671332 = fieldWeight in 2009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Rubner, J.: Was Frauen und Männer so im Kopf haben : eine Reise durch das menschliche Gehirn (2006) 0.07
    0.066087976 = product of:
      0.13217595 = sum of:
        0.13217595 = product of:
          0.2643519 = sum of:
            0.2643519 = weight(_text_:1000 in 97) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2643519 = score(doc=97,freq=8.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.7671332 = fieldWeight in 97, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=97)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    DH 1000 [Pädagogik # Mädchenbildung # Allgemeines und Deutschland]
    DH 1000
    RVK
    DH 1000 [Pädagogik # Mädchenbildung # Allgemeines und Deutschland]
    DH 1000
  7. Sonnberger, H.: Digitale Zukunft der Vergangenheit : Multimediales Museum "Europeana" - EU stellt kulturellen Reichtum ins Netz (2008) 0.06
    0.06290314 = product of:
      0.12580629 = sum of:
        0.12580629 = sum of:
          0.092523165 = weight(_text_:1000 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
            0.092523165 = score(doc=2969,freq=2.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.2684966 = fieldWeight in 2969, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
          0.033283122 = weight(_text_:22 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033283122 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 2969, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Europas kulturelle Vergangenheit bekommt eine digitale Zukunft. Mozart und die Magna Carta, der Mauerfall, Descartes, Dante und Vermeer - das reiche Erbe der Europäer steht seit gestern per Mausklick zur Verfügung. Auf dem Internetportal "Europeana" sind zunächst fast drei Millionen Manuskripte und Bücher, Gemälde, Filme und Fotografien kostenlos abrufbar. Bis 2010 soll die digitale Bibliothek sogar zehn Millionen historische Zeugnisse in allen EU-Sprachen präsentieren. In den ersten Stunden nach seiner Freischaltung brach das Portal allerdings erstmal zusammen, weil mehr als zehn Millionen Internetnutzer darauf zugreifen wollten. Die Zahl der Server wurde inzwischen von drei auf sechs verdoppelt. "Wir hätten uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können, dass es einen solchen Ansturm gibt", sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel. "Europeana bietet die Chance, die reichen Schätze des europäischen Kulturraums und seine starke Vernetzung über alle historischen und politischen Entwicklungen hinweg sichtbar zu machen", meint Elisabeth Niggemann, die Vorsitzende der Trägerstiftung European Digital Library Foundation. Wer nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) sucht, findet auf dem Portal zum Beispiel Gemälde des österreichischen Komponisten und die Geburtsurkunden seiner Kinder ebenso wie mehr als hundert Tonaufnahmen oder das Drama "Mozart und Salieri" des russischen Schriftstellers Alexander Puschkin. Mehr als 1000 Archive, Museen und Bibliotheken aus ganz Europa steuerten bereits digitalisiertes Material bei. Die 27 Mitgliedstaaten sind allerdings sehr unterschiedlich vertreten. Gut die Hälfte aller eingescannten Werke stammt aus Frankreich. Deutschlands Beitrag macht erst rund ein Prozent der virtuellen Kollektion aus. Länder wie Malta, Dänemark oder Bulgarien liegen deutlich darunter.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 2.2009 19:10:23
  8. Edelman, G.M.; Tononi, G.: Gehirn und Geist : Wie aus Materie Bewusstsein entsteht (2002) 0.06
    0.05607751 = product of:
      0.11215502 = sum of:
        0.11215502 = product of:
          0.22431004 = sum of:
            0.22431004 = weight(_text_:1000 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22431004 = score(doc=2416,freq=4.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.6509341 = fieldWeight in 2416, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
    RVK
    CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
  9. Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009) 0.06
    0.05607751 = product of:
      0.11215502 = sum of:
        0.11215502 = product of:
          0.22431004 = sum of:
            0.22431004 = weight(_text_:1000 in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22431004 = score(doc=2402,freq=4.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.6509341 = fieldWeight in 2402, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    DP 1000
    RVK
    DP 1000
  10. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.06
    0.05607751 = product of:
      0.11215502 = sum of:
        0.11215502 = product of:
          0.22431004 = sum of:
            0.22431004 = weight(_text_:1000 in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22431004 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.6509341 = fieldWeight in 4169, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CZ 1000
    RVK
    CZ 1000
  11. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.06
    0.055136513 = product of:
      0.110273026 = sum of:
        0.110273026 = sum of:
          0.09346251 = weight(_text_:1000 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09346251 = score(doc=394,freq=4.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.27122253 = fieldWeight in 394, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.016810514 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016810514 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die abfälligen Bemerkungen der Traditionskollegen, etwa von Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch, der Wikipedia in Uni-Arbeiten als nicht zitierfähig abkanzelte, kommentiert Klempert mit verblüffenden Worten. "Der Brockhaus ist besser", sagt er trocken. "Zumindest da, wo er besser ist." Das Selbstbewusstsein kommt nicht nur von hohen Nutzerzahlen: Wikipedia liegt weltweit in den Top Ten der meistgenutzten Websites, in Deutschland sogar meist in den Top Five. Das Wissenschaftsmagazin Nature ließ im vergangenen Jahr 42 Fachartikel aus Wikipedia mit denen aus der ehrwürdigen Britannica vergleichen. Dabei schnitten beide Lexika praktisch gleich gut ab. Bei der Britannica fanden die Experten drei Fehler pro Artikel, bei Wikipedia, vier. Zweifel, ob die Wiki-Welt funktioniert, sind in der Wiki-Szene seither noch geringer geworden. Das mag daran liegen, dass trotz des offenen Prinzips - jeder kann mitschreiben und umschreibendie Zahl der Mitarbeiter halbwegs überschaubar ist. Bei der deutschen Ausgabe texten rund 10 000 regelmäßig mit, davon sind etwa ein Zehntel Hauptautoren, die pro Monat mindestens 1000 Bearbeitungen schaffen. Pro Tag werden etwa 1000 neue Artikel ins Netz gestellt. Die Hälfte davon bleibt drin, die andere fliegt, nach einer Art Abstimmung unter den Wiki-Nutzern, wegen Nichtigkeit wieder raus. Gut 250 "Administratoren" aus der Gruppe der Vielschreiber moderieren den Prozess und überwachen "ihre" Themenfelder.
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.05
    0.05391698 = product of:
      0.10783396 = sum of:
        0.10783396 = sum of:
          0.07930557 = weight(_text_:1000 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07930557 = score(doc=3355,freq=2.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.23013994 = fieldWeight in 3355, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
          0.02852839 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02852839 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vielfältigen Programmteile unserer Kommission trafen am Linzer Bibliothekartag im September 2004 auf viel Interesse: Am Dienstag Vormittag fand sich schon zu früher Stunde eine kleine Gruppe interessierter Lernwilliger zum heurigen DDC-Workshop "Hauptklasse 800 - Literatur" ein. Mag. Michael PREUSS führte uns kompetent, schwungvoll und dennoch behutsam, sehr anschaulich und mit viel didaktischem Geschick durch dieses nicht gerade einfache Kapitel der Klassifikation. Nach zwei Stunden waren wirschon selbst in der Lage, einige literaturwissenschaftliche Dewey-Notationen zu komponieren! Am Dienstag Nachmittag hielten wir mit zahlreichen Gästen unsere öffentliche Kommissionssitzung ab. Der obligate Tätigkeitsbericht über die vergangenen beiden jahre und einige kommissionsinterne, organisatorische Weichenstellungen machten den Anfang. Dann berieten wir übereventuell nötige Expansionswünsche einzelner Bundesländer für österreichische Landesgeschichte für die deutsche Fassung der DDC-22. Unser im Herbst 1997 (Heft 3/4) publizierter Beitrag über Benutzererwartungen in die Sacherschließung wurde im Zuge der in den letzten Jahren aufblühenden Benutzerforschung kürzlich mehrfach zitiert, zuletzt von Holger Flachmann in seinem Aufsatz zur verbalen Inhaltserschließung mit RSWK und SWD im "Bibliotheksdienst" 2004, 6, 745-791. Daher haben wir die Verlinkung der Online-Fassung unserer damaligen Ergebnisse auf der VÖB-Homepage diesen Sommer datentechnisch aktualisiert. Wir hoffen, die begonnene Umgestaltung unserer Website insgesamt bald fertig stellen zu können.
    Die erste Sitzung im Jahr 2005 fand, wie angekündigt, am 3. Februar in Wien statt, aber anstelle des plötzlich erkrankten Gastvortragenden - wir hoffen, dass Herr Dr. Lars Svensson aus Frankfurt bei anderer Gelegenheit bald nach Österreich kommt - ist dankenswerter Weise Herr Mag. Michael PREUSS aus Köln eingesprungen (oder besser "eingeflogen" - dieser Dank gilt daher auch für die spontane Zustimmung des Präsidenten und des Kassiers zur kurzfristigen Flugbuchung). Wir haben in seinem Vortrag am Vormittag nicht nur die beiden künftigen Recherchetools für die Online-Fassung der ersten deutschen DDC-Ausgabe "MELVILClass" und "MELVILSearch" sondern auch das erfolgreiche Editionssystem, mit dem die Übersetzung der DDC durchgeführt wird, kennen gelernt. Auch ein Blick in das im Entstehen befindliche "Viewey", eine bildliche Aufbereitung der 1000 DDC-Klassen der drei obersten Ebenen mit echten Treffern in DDC-klassifizierten Titeldaten war uns vergönnt! Im Workshop am Nachmittag konnten wir mit allen Instrumenten Recherche-Übungen durchführen und vergleichsweise in WebDewey und sogar im "WorldCat" Suchen absetzen. Dabei kam es dank des lebhaften Interesses aller Teil nehmer/-innen, welches auf die vielschichtige Sachkompetenz des Gastvortragenden traf, zu einem intensiven fachlichen Gedankenaustausch. Während der Mittagspause stand zwischen den beiden Veranstaltungsteilen ein Besuch der am Abend zuvor eröffneten DDC-Ausstellung in der FachbereichsbibIiothek Translationswissenschaft am Programm (vgl. den Bericht über die Ausstellungseröffnung in diesem Heft). Die beiden jeweils halbstündigen Führungen hat Frau Dr. Petra TURNOVSKY übernommen. Sie fanden bei den Besucher/-innen großen Anklang. Die Kommission für Sacherschließung plant, sich in Zukunft wieder vermehrt der verbalen Sacherschließung zu widmen. Unsere nächste Veranstaltung wird Mitte September im Rahmen der ODOK 2005 in Bozen stattfinden.
    Object
    DDC-22
  13. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.0525506 = product of:
      0.1051012 = sum of:
        0.1051012 = product of:
          0.3153036 = sum of:
            0.3153036 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3153036 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.4207653 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  14. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.05
    0.049854502 = product of:
      0.099709004 = sum of:
        0.099709004 = sum of:
          0.066087976 = weight(_text_:1000 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.066087976 = score(doc=302,freq=2.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.1917833 = fieldWeight in 302, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.033621028 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033621028 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
    Wer die deutsche DDC das erste Mal in die Hand nimmt, wird vielleicht überrascht sein vom hohen Grad der Übereinstimmung mit dem amerikanischen Vorbild. Dies zeigt sich nicht nur im identischen Aufbau, sondern auch im bis ins kleinste Detail kopierten Layout. Dazu muß man wissen, daß OCLC als Copyright-Inhaber für Übersetzungen der DDC äußerst strenge Vorgaben macht und deren Einhaltung genauestens kontrolliert. Das Projektteam arbeitete daher in einem sehr engen 'Korsett' und besaß nur wenig Spielraum für Anpassungen an deutsche Gepflogenheiten und das Setzen eigener Akzente. Die gewaltige Übersetzungsleistung, die im Laufe des Projekts erbracht wurde, zerfällt in zwei Bereiche: Zum einen mußten die Klassenbenennungen und Registerbegriffe übertragen werden, zum anderen die Erläuterungen und Anweisungen (sozusagen die 'Metatexte'). Beim ersten Teil der Aufgabe wurde das Team von ca. 70 Fachreferenten unterstützt, wobei man sich bemüht hat, jedes Fach doppelt zu besetzen. Durch dieses Verfahren ist eine ausgesprochen gute Qualität gewährleistet. Wieviel Arbeit in diesem Bereich geleistet wurde, läßt sich schon erahnen, wenn man nur die obersten 1000 Klassen der DDC (d.h. die ersten drei Ebenen) betrachtet: Diese wurden 2003 erstmals in deutscher Fassung herausgegeben. In der zweiten Auflage der kleinen Broschüre, die zum Ende des Übersetzungsprojekts erschien, waren in mehr als der Hälfte der Fälle die Klassenbenennungen geändert worden!
  15. Koch, R.: Auftrag für die "Hotline W" : Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages sammeln Informationen für die Abgeordneten - fundiert, vertraulich und parteipolitisch neutral (2006) 0.05
    0.049739093 = product of:
      0.099478185 = sum of:
        0.099478185 = sum of:
          0.07930557 = weight(_text_:1000 in 5096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07930557 = score(doc=5096,freq=2.0), product of:
              0.34459716 = queryWeight, product of:
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.23013994 = fieldWeight in 5096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5096)
          0.020172616 = weight(_text_:22 in 5096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020172616 = score(doc=5096,freq=2.0), product of:
              0.17379647 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04963019 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5096)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Nicht große Wälzer, sondern vor allem elektronische Geräte stehen in einer anderen Abteilung, die sich um die Archivierung der Parlamentsarbeit kümmert: das Ton- und Videoarchiv. Ein Dutzend Bildschirme, mehrere Mischpulte mit hunderten Reglern und Schaltern drängen sich in dem kleinen Raum, in der Ecke stehen noch zwei alte Bandmaschinen. Sämtliche Plenardebatten seit 1949 sind hier auf Tonband archiviert. Seit 1994 kommen Aufnahmen auf Video dazu. Die Videobänder stehen direkt im Nebenraum, vom Schnittraum getrennt durch eine dicke Stahltür. Hier herrschen konstant 17 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von knapp 50 Prozent, damit die historischen Aufnahmen möglichst lange erhalten bleiben. Doch das Kerninstrument ist die Bibliothek des Bundestages. Das geballte Wissen aus Politik, Recht, Wirtschaft und Geschichte vereint sich in insgesamt 1,3 Millionen Bänden. Es ist die größte Parlamentsbibliothek Europas. Auch die Architektur des Lesesaales ist etwas Besonderes: Es ist der einzige Raum in den Parlamentsgebäuden an der Spree, der nicht rechteckig ist, sondern rund. Noch wichtiger als die Bücher sind die rund 9000 Fachzeitschriften, von denen an die 1000 regelmäßig inhaltlich ausgewertet werden. Immer stärker wird auch das Internet einbezogen. Die Mitarbeiter sammeln Links mit politisch relevanten und verlässlichen Informationen zu allen denkbaren Themen. "Wir wollen hier besser sein als Google", sagt Holger Scheerer, stellvertretender Leiter der Bibliothek. Als eine Kollegin der Fachabteilung kürzlich eine Anfrage zum Kongo-Konflikt hatte, konnte sie anhand einiger Printliteratur und der Linkliste ohne weitere Recherche ihren Bericht schreiben. In solchen Fällen kann eine Antwort der Wissenschaftlichen Dienste auch beides sein: schnell und gründlich."
    Date
    22. 6.2006 21:06:58
  16. Hoffmann, H.W.: Systemwechsel im Hochschulbibliothekszentrum (2000) 0.05
    0.046261583 = product of:
      0.092523165 = sum of:
        0.092523165 = product of:
          0.18504633 = sum of:
            0.18504633 = weight(_text_:1000 in 5423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18504633 = score(doc=5423,freq=2.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.5369932 = fieldWeight in 5423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 4. April 2000 wurde das System Aleph 500 der Firma ExLibris als neues Verbundsystem im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Die Planungen für die Ablösung der alten Software BIS der Firma DABIS gehen zurück bis in das Jahr 1993. Die Entscheidung für den Einsatz von Aleph fiel im Frühjahr 1999. Der Zeitrahmen von der Entscheidung bis zur Systerneinführung betrug weniger als 12 Monate. Während dieser Zeit mussten mehr als 60 Millionen Datensätze von BIS nach Aleph migriert und ca. 1000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Bedienung des neuen Systems geschult werden. Aleph 500 dient dem Hochschulbibliothekszentrum als Plattform für eine qualitative und quantitative Ausweitung seiner Dienstleistungen. Angestrebt ist eine Vernetzung mit lokalen Bibliothekssystemen, mit Normdatelen und mit anderen Verbundsystemen
  17. Schramm, R.; Höhne, M.: Patentdatenbanken und Patentlieferdienst im Internet : Thüringer Patentnetz versorgt die Industrie (2000) 0.05
    0.046261583 = product of:
      0.092523165 = sum of:
        0.092523165 = product of:
          0.18504633 = sum of:
            0.18504633 = weight(_text_:1000 in 5500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18504633 = score(doc=5500,freq=2.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.5369932 = fieldWeight in 5500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das Thüringer Patentnetz hat das Ziel, durch die konsequente Realisierung der Dienstleistungskette Informieren - Beraten - Fördern - Patentieren - Verwerten die Patentergiebigkeit zu intensivieren. Dabei werden die Informationsleistungen, insbesondere die Internetleistungen - die Patentdatenbanken und der Patentvolltext-Lieferdienst - sowohl den Hochschulen als auch der Industrie zur Verfügung gestellt. Ca. 1000 Unternehmen nutzen vor allem die Internetleistungen das PATON der TU Ilmenau, um einen Wettbewerbsvorsprung zu erzielen. Der Industrie stehen die Patentdatenbanken GlobalPat (weltweit), PAE (Europa), DE-T2 (Deutsche Übersetzungen von europäischen Patentschriften), PAU (USA), PAJ (Japan) und PAR (Russland) zur Verfügung, die mit dem Patentvolltext-Lieferdienst PATONline verknüpft sind
  18. Craven, T.C.: Determining authorship of Web pages (2006) 0.05
    0.046261583 = product of:
      0.092523165 = sum of:
        0.092523165 = product of:
          0.18504633 = sum of:
            0.18504633 = weight(_text_:1000 in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18504633 = score(doc=1498,freq=2.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.5369932 = fieldWeight in 1498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Assignability of authors to Web pages using either normal browsing procedures or browsing assisted by simple automatic extraction was investigated. Candidate strings for 1000 pages were extracted automatically from title elements, meta-tags, and address-like and copyright-like passages; 539 of the pages produced at least one candidate: 310 candidates from titles, 66 from meta-tags, 91 from address-like passages, and 259 from copyright-like passages. An assistant attempted to identify personal authors for 943 pages by examining the pages themselves and related pages; this added 90 pages with authors to the pages from which no candidate strings were extracted. Specific problems are noted and some refinements to the extraction methods are suggested.
  19. Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009) 0.05
    0.046261583 = product of:
      0.092523165 = sum of:
        0.092523165 = product of:
          0.18504633 = sum of:
            0.18504633 = weight(_text_:1000 in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18504633 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
                0.34459716 = queryWeight, product of:
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.5369932 = fieldWeight in 2822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.943297 = idf(docFreq=115, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit der "Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik" steht Wissenschaftlern, Studenten und Praktikern eine Online-Plattform mit fundierten, geprüften und zitierfähigen Inhalten gratis zur Verfügung. Unter Leitung der Wirtschaftsinformatik-Professoren Karl Kurbel, Jörg Becker, Norbert Gronau, Elmar Sinz und Lena Stuhl wurde das Online-Lexikon als Open-Access-Publikation entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag veröffentlicht. Über 170 Autoren haben bisher zu fast 1000 Stichworten mehr als 400 Einträge verfasst. Die Autoren sind Professoren, Habilitanden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Umfeld der Wirtschaftsinformation sowie Experten aus der Praxis. Die Inhalte der Enzyklopädie werden ständig erweitert, so dass im Zuge von user generated content nach und nach ein umfassendes Nachschlagewerk entstehen wird, das den jeweils aktuellen, auch kontrovers diskutierten Forschungsstand spiegelt."
  20. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.045981776 = product of:
      0.09196355 = sum of:
        0.09196355 = product of:
          0.27589065 = sum of:
            0.27589065 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27589065 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.4207653 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04963019 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.

Languages

Types

  • a 1112
  • m 154
  • el 65
  • s 50
  • b 26
  • x 13
  • i 9
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications