Search (3049 results, page 1 of 153)

  • × type_ss:"a"
  1. Classification systems in the Internet (1995) 0.23
    0.23139925 = product of:
      0.4627985 = sum of:
        0.4627985 = sum of:
          0.3976607 = weight(_text_:8000 in 1902) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3976607 = score(doc=1902,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.9559602 = fieldWeight in 1902, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1902)
          0.0651378 = weight(_text_:22 in 1902) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0651378 = score(doc=1902,freq=2.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 1902, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1902)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Hinweis auf einige Klassifikationssysteme im Internet: (1) http://www.zblmath.fiz-karlsruhe.de/class/cr-over.html [Mathematik] (2) http://www.par.univie.ac:8000/ [ACM CR] (3) gopher://gopher.ub2.lu.se/1/resources/by subject/ [UDC basierter Gopher Lund] (4) http://www.scit.wlv.ac.uk/wwllb/newclass.html [UDC]
    Source
    Knowledge organization. 22(1995) no.2, S.91-92
  2. Hajibayova, L.; Jacob, E.K.: Investigation of levels of abstraction in user-generated tagging vocabularies : a case of wild or tamed categorization? (2014) 0.12
    0.12244487 = product of:
      0.24488974 = sum of:
        0.24488974 = sum of:
          0.19883035 = weight(_text_:8000 in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19883035 = score(doc=1451,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.4779801 = fieldWeight in 1451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1451)
          0.04605938 = weight(_text_:22 in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04605938 = score(doc=1451,freq=4.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 1451, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1451)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Previous studies of user-generated vocabularies (e.g., Golder & Huberman, 2006; Munk & Mork, 2007b; Yoon, 2009) have proposed that a primary source of tag agreement across users is due to wide-spread use of tags at the basic level of abstraction. However, an investigation of levels of abstraction in user-generated tagging vocabularies did not support this notion. This study analyzed approximately 8000 tags generated by 40 subjects. Analysis of 7617 tags assigned to 36 online resources representing four content categories (TOOL, FRUIT, CLOTHING, VEHICLE) and three resource genres (news article, blog, ecommerce) did not find statistically significant preferences in the assignment of tags at the superordinate, subordinate or basic levels of abstraction. Within the framework of Heidegger's (1953/1996) notion of handiness , observed variations in the preferred level of abstraction are both natural and phenomenological in that perception and understanding -- and thus the meaning of "things" -- arise out of the individual's contextualized experiences of engaging with objects. Operationalization of superordinate, subordinate and basic levels of abstraction using Heidegger's notion of handiness may be able to account for differences in the everyday experiences and activities of taggers, thereby leading to a better understanding of user-generated tagging vocabularies.
    Date
    5. 9.2014 16:22:27
    Source
    Knowledge organization in the 21st century: between historical patterns and future prospects. Proceedings of the Thirteenth International ISKO Conference 19-22 May 2014, Kraków, Poland. Ed.: Wieslaw Babik
  3. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.12
    0.11569963 = product of:
      0.23139925 = sum of:
        0.23139925 = sum of:
          0.19883035 = weight(_text_:8000 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19883035 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.4779801 = fieldWeight in 5391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.0325689 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0325689 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.09590048 = sum of:
      0.076359145 = product of:
        0.22907743 = sum of:
          0.22907743 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22907743 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.407598 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.01954134 = product of:
        0.03908268 = sum of:
          0.03908268 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03908268 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Fachlicher und finanzieller Beistand : Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen gründet Förderkreis / Informationen auf dem Bibliothekartag (2011) 0.08
    0.07953215 = product of:
      0.1590643 = sum of:
        0.1590643 = product of:
          0.3181286 = sum of:
            0.3181286 = weight(_text_:8000 in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3181286 = score(doc=4620,freq=2.0), product of:
                0.4159804 = queryWeight, product of:
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.7647682 = fieldWeight in 4620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In 75 Normenausschüssen und Kommissionen mit 3 244 Arbeitsausschüssen werden kontinuierlich rund 8000 Norm-Projekte im DIN bearbeitet. 2500 Normen, Norm-Entwürfe und Vornormen werden jährlich fertiggestellt und veröffentlicht. Die Normenausschüsse verantworten die nationale, europäische und internationale Normung in ihren jeweiligen Fach- und Wissensgebieten und setzen sich für die Einführung der erarbeiteten Normen ein. Einer dieser Normenausschüsse ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD).
  6. Koch, R.: Auftrag für die "Hotline W" : Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages sammeln Informationen für die Abgeordneten - fundiert, vertraulich und parteipolitisch neutral (2006) 0.07
    0.06941978 = product of:
      0.13883956 = sum of:
        0.13883956 = sum of:
          0.11929822 = weight(_text_:8000 in 5096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11929822 = score(doc=5096,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.28678808 = fieldWeight in 5096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5096)
          0.01954134 = weight(_text_:22 in 5096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01954134 = score(doc=5096,freq=2.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5096)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Oberstes Gebot: strikte Neutralität 60000 bis 80000 reine Informationsauskünfte geben die Mitarbeiter pro Jahr. Mehrere tausend Mal erstellen sie Materialsammlungen oder fassen den aktuellen Stand einer politischen Debatte zusammen. Die aufwändigsten Dienstleistungen sind Gutachten, die mit meist zehn bis 20 Seiten den Umfang einer wissenschaftlichen Hausarbeit haben. Manchmal wird aber eher eine Diplomarbeit daraus: Das Gutachten "Zustimmungsgesetze nach der Föderalismusreform" bringt es auf 171 Seiten. Von solch ausführlicher Arbeit profitieren aber nicht nur die Auftraggeber, sondern alle Parlamentarier. Ausgewählte Gutachten werden sogar ins Internet gestellt. Vertraulich bleibt dagegen, wer den Auftrag für ein Gutachten gegeben hat. Eine Statistik, welche Abgeordneten die Serviceleistung am häufigsten in Anspruch nehmen, gibt es auch nicht. Die obersten Prinzipien der Dienste sind außer der Vertraulichkeit die Wissenschaftlichkeit und die parteipolitische Neutralität. Alle Fakten und Informationen werden mit Quellenangaben versehen, um sie jederzeit nachprüfbar zu machen. Und mit politischen Empfehlungen und Meinungsäußerungen halten sich die Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Dienstes zurück. "In den vergangenen acht Jahren habe ich persönlich keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Neutralität erlebt", sagt Hans Leptien, Leiter der Abteilung Information und Dokumentation. Häufiger sei der Vorwurf zu hören, die Dienste arbeiteten zu langsam. "Die politische Welt dreht sich immer schneller." Schon bei der Auftragsvergabe versuchen die Beschäftigten daher herauszufinden, worauf es ankommt: Lieber schnell oder lieber gründlich? Diese Arbeit übernimmt die "Hotline W`, die zentrale Telefonnummer, an die Abgeordnete und ihre Mitarbeiter Aufträge richten. Sechs Datenbankspezialisten sorgen dafür, dass kleinere Anfragen schnell recherchiert und beantwortet werden. Die inhaltlich komplexeren Fragen werden an die Fachbereiche weitergeleitet. Die Fachbereiche greifen bei ihrer Arbeit vor allem auf das Parlamentsarchiv und die Bibliothek zurück. 500 Mitarbeiter sind in den Wissenschaftlichen Service-Bereichen beschäftigt. Die Abteilung mit der längsten Tradition ist das Sach- und Sprechregister. Bereits die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche richtete diese Abteilung 1848 ein. Das Register dokumentiert alle Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Plenarprotokolle, Drucksachen, kleine und große Anfragen, Stand und Verlauf der Gesetzgebung - alles wird bis ins kleinste Detail festgehalten. In einer Wahlperiode kommt da einiges zusammen: Allein das reine Auflisten der vorhandenen Dokumente füllt Bücher mit 8000 Seiten, zweispaltig, in kleiner Schrift bedruckt. Alle Plenardebatten auf Tonband
    Date
    22. 6.2006 21:06:58
  7. Lischka, K.: Scherzbolde im Whitehouse.net : Die neuen Internet-Adressen wie .info oder.biz brachten nicht die erhoffte Systematik in das Netz (2003) 0.07
    0.06941978 = product of:
      0.13883956 = sum of:
        0.13883956 = sum of:
          0.11929822 = weight(_text_:8000 in 5) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11929822 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.28678808 = fieldWeight in 5, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
          0.01954134 = weight(_text_:22 in 5) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01954134 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Fachleute sagten im Juli 1999 voraus, heute werde es mehr als 100 Millionen Domainnamen geben. Die Schätzung ging daneben: Derzeit gibt es nur halb so viele Internet-Adressen. Die befürchteten Probleme dagegen sind schon da: Eingängige Bezeichnungen in populären Namensräumen wie.com oder. net sind knapp und bisweilen teuer: So wurde wallstreet com für gut eine Million Euro verkauft. Neue Adressen, die die Netzverwaltung Icann seit zwei Jahren schrittweise einführt, sollten Abhilfe schaffen. Doch nach den bisherigen Erfahrungen sieht es nicht so aus, als seien.info oder.bix eine Lösung. Sieben neue Namensräume hat Icann genehmigt. Der letzte -.pro für Ärzte, Anwälte und Steuerberater - startet in den nächsten Wochen. Die erfolgreichste neue Top-Level-Domains (TLD) ist info mit mehr als einer Million registrierter Adressen. Doch nur 18 Prozent werden tatsächlich für Inhalte genutzt, sagt Tim Schumacher, Geschäftsführer der Plattform für Domainhandel Sedo: "Ein Großteil ist ungenutzt in den Händen von Spekulanten." 8000 Euro kostet etwa fonds.info. Über Zahlen kann man streiten. Der Verwalter der.info-Domeins Afilias spricht von weit mehr aktiven Seiten. Dennoch ist klar: Der allgemein zugängliche .info-Na-mensraum ist wohl deshalb so erfolgreich, weil Markeninhaber und Spekulanten sich auf die Adressen stürzten. Die einen vorbeugend, die anderen in der Hoffnung auf das große Geschäft. Exemplarisch ist der Streit zwischen Bundespresseamt und einer Duisburger Internet Agentur um bundesregierung.info. Grund für die Probleme: Es mangelt an Systematik im Namensraum. In den Vereinigten Staaten wissen die meisten Nutzer, dass unter whitehouse.net nicht Regierungsmitglieder gebrauchte Spionageflugzeuge verscherbeln, sondern Scherzbolde. Der echte Staatschef findet man unter der Endung.gov für Government (Regierung). International fehlt Vergleichbares; daher die Nöte des Bundespresseamts. Mehr als die Hälfte der weltweit registrierten Adressen liegt in globalen, allgemein offenen Namensräumen wie .com, .org oder.net. Der große Rest fällt in die Länder-Domeins wie de. Die neuen, nur für kleine Zielgruppen registrierbaren Nischenangebote sind bislang kein Erfolg. Was allerdings auch an der Auswahl liegen kann. So ist.coop Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Die Registrierzentrale freut sich über 7000 Anmeldungen-unter anderem von einer landwirtschaftlichen Kooperative aus der Mongolei. Eine Top Level Domain wie mobile für Mobilfunkunternehmen wäre erfolgreicher gewesen. Auch für den Namensbereich name malte sich die "Global Name Registry" mehr Interesse aus. Von etwa einer Million Kunden in 18 Monaten war die Rede. Derzeit sind es etwa 150000. Die Firma bleibt jedoch optimistisch: "Es gibt weltweit vielleicht 25 Millionen Unternehmen mit Interesse an Domainnamen, aber potenziell 600 Millionen Individuen", sagt Mitgründer Hakon Haugnes. Ein Beispiel für sinnvolle Lösungen ist der .aero-Namensraum. Dort gelten Benennungsstandards. Viele weltweit etablierte Codes für Fluggesellschaften führen zum Ziel; Ba.aero kann zum Beispiel nur British Airways registrieren. Derzeit diskutiert die Vergabezentrale eine Ausweitung der Regelung auf die standardisierten Flughafen-Codes und Flugnummern. Das Problem: Solche Vorgaben existieren nur selten a priori. Meist müssten sie mit dem Namensbereich geschaffen werden. Hier kritisiert der US-Rechtsprofessor Milton Mueller scharf die Organisation zur Verwaltung des Namensystems Icann: "Sie haben weder für die Einteilung, noch für die Aufteilung der Ressource Namensraum verbindliche Methoden definiert. Sie arbeiten als ein zentrales Planungsbüro im Sowjetstil und entscheiden nach absolut beliebigen Herangehensweisen auf Ad-hoc-Basis, welche Top Level Domains es gibt, wie sie verteilt werden, wer sie verwaltet." Icann wehrt sich mit der Begründung, sie dürfe als Selbstregulierungs-Organisation keine Politik betreiben.
    Date
    22. 2.2003 9:55:44
  8. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.06
    0.061222434 = product of:
      0.12244487 = sum of:
        0.12244487 = sum of:
          0.099415176 = weight(_text_:8000 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.099415176 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.23899005 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.02302969 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02302969 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  9. Kinney, T.; Pasak, P.: ¬The 'naive subject searcher' model : a tool for evaluating library catalog user interfaces (1990) 0.06
    0.05964911 = product of:
      0.11929822 = sum of:
        0.11929822 = product of:
          0.23859644 = sum of:
            0.23859644 = weight(_text_:8000 in 2776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23859644 = score(doc=2776,freq=2.0), product of:
                0.4159804 = queryWeight, product of:
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.57357615 = fieldWeight in 2776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Presents a chart comparing the subject access features available on 4 different catalogues (card catalogues, GEAC, MELVYL and NOTIS) and develops a method for 'walking through' subject searches in different catalogues using a 'naive subject searcher' model in which searching behaviour is determined by 3 basic characteristics: a lack of understanding of how information is stored, indexed, and retrieved in library catalogues; a preference for the simplest available mode of interaction with the catalogue and a lack of any searching strategy or tactics beyond simple 'subject searching'. A complete 'naive Subject search' of the GEAC 8000-based GLIS on-line catalogue is presented, and sample NOTIS and MELVYL screens are discussed
  10. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.0509061 = product of:
      0.1018122 = sum of:
        0.1018122 = product of:
          0.30543658 = sum of:
            0.30543658 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30543658 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  11. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.0509061 = product of:
      0.1018122 = sum of:
        0.1018122 = product of:
          0.30543658 = sum of:
            0.30543658 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30543658 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  12. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.05
    0.046279855 = product of:
      0.09255971 = sum of:
        0.09255971 = sum of:
          0.07953215 = weight(_text_:8000 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07953215 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
              0.4159804 = queryWeight, product of:
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.19119205 = fieldWeight in 3684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.01302756 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01302756 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
              0.16835773 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048077077 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Da gibt es Spezialisten für alles, etwa Webbrain (www.webbrain.com), wo zur Sache gegangen werden kann bis hinunter zu Dürrenmatt, es gibt Sammlungen für Universitäten und Ausbildung (www.searchedu.com) und deutsche für Technik (www.fiz-technik.de), für Juristisches, Medizinisches und, von den Mormonen gesponsert, für Ahnenforschung (www.familysearch.com); Suche nach vermißten Kindern (www.fredi.org) ist genauso möglich wie nach Gratisgeschenken (www.kostenlos.de) oder in Bücherkatalogen samt Verkauf (www.amazon.de). Nur die deutsche Telefonbuchsuche wird immer schlechter. Es gibt Maschinen, die freies Fragen zulassen - und dann erstaunliche Ergebnisse bringen, etwa Northern Light (www.northernlight.com) auf die deutsch gestellte Frage: "Wie alt wurde Cäsar?" Wird dasselbe dagegen von Julius Cäsar" erfragt, ist man zwei Klicks später beim Ergebnis. Hier muß maschinelle Intelligenz noch üben. Erfahrungsgemäß denkt man sich besser selbst eine Reihe von Begriffen aus, die das zu findende Dokument enthalten könnte, und variiert, bis die Treffer näherkommen, so auch bei Xipolis (www.xipolis.net), das sich Wissensbibliothek nennt, Cäsars Geburtsjahr aber aus dem 24bändigen Brockhaus nur gegen Gebühr herausrücken will. Wissen.de gibt's frank und frei, und die berühmte Encyclopedia Britannica (www.Britannica.com) ist inzwischen auch schon offen! Kepnt man ein paar Worte des genauen Wortlauts, sagen wir, "zu Mantua in Banden", so setze man sie in Anführungszeichen und lasse nur nach dieser Folge suchen. Google hält durchsuchte Seiten (bis zu rund 100 Kilobyte) - sozusagen das ganze Netz, unvorstellbar! - in Kopie vor und kann selbst dann aus seinem Archiv dienen, wenn das Original schlecht oder nicht mehr erreichbar ist. Sie schnell anzUklicken hat den Zusatzvorteil, daß die Suchbegriffe farbig hervorgehoben werden. Und man sieht, wie die Seite vielleicht vor zwei Monaten beim letzten Google-Besuch ausgesehen hat. Insgesamt hat Google stets über hundert Indizes mit jeweils mehreren Terabyte Daten am Netz; Googles Legebatterie von über 8000 billigen Linux-PC-Servern grast in mehr a s einem Petabyte eigenem Speicher (1011 Byte). Dennoch: Die größte Sorge aller Netzfreunde ist das "unsichtbare Netz", das schätzungsweise fünfhundertmal umfangreicher ist als das mit Suchmaschinen Durchforschbare.
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  13. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.04
    0.044542834 = product of:
      0.08908567 = sum of:
        0.08908567 = product of:
          0.267257 = sum of:
            0.267257 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.267257 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  14. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.04
    0.038179573 = product of:
      0.076359145 = sum of:
        0.076359145 = product of:
          0.22907743 = sum of:
            0.22907743 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22907743 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  15. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.04
    0.038179573 = product of:
      0.076359145 = sum of:
        0.076359145 = product of:
          0.22907743 = sum of:
            0.22907743 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22907743 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  16. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.038179573 = product of:
      0.076359145 = sum of:
        0.076359145 = product of:
          0.22907743 = sum of:
            0.22907743 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22907743 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  17. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.038179573 = product of:
      0.076359145 = sum of:
        0.076359145 = product of:
          0.22907743 = sum of:
            0.22907743 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22907743 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  18. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.04
    0.038179573 = product of:
      0.076359145 = sum of:
        0.076359145 = product of:
          0.22907743 = sum of:
            0.22907743 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22907743 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.407598 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  19. Jascó, P.: Searching for images by similarity online (1998) 0.04
    0.036847506 = product of:
      0.07369501 = sum of:
        0.07369501 = product of:
          0.14739002 = sum of:
            0.14739002 = weight(_text_:22 in 393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14739002 = score(doc=393,freq=4.0), product of:
                0.16835773 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 393, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29.11.2004 13:03:22
    Source
    Online. 22(1998) no.6, S.99-102
  20. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.04
    0.036847506 = product of:
      0.07369501 = sum of:
        0.07369501 = product of:
          0.14739002 = sum of:
            0.14739002 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14739002 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.16835773 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048077077 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22

Languages

Types

  • el 71
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes