Search (63 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Geschichte der Sacherschließung"
  1. Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015) 0.01
    0.012966252 = product of:
      0.0821196 = sum of:
        0.034124754 = weight(_text_:deutsche in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034124754 = score(doc=3933,freq=4.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29515052 = fieldWeight in 3933, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
        0.0248269 = weight(_text_:literatur in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0248269 = score(doc=3933,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.21169594 = fieldWeight in 3933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
        0.02316795 = weight(_text_:und in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02316795 = score(doc=3933,freq=38.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 3933, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Suchmaschinen vermitteln uns im globalen Netz Informationen sekundenschnell. Wie wir Informationen suchen, wie wir lesen und das Gelesene verarbeiten, hat sich radikal verändert. Einem ebenso tiefgreifenden Wandel sind die Agenturen und Institutionen unterworfen, die Wissen aufbereiten, es in Bewegung setzen und verkaufen. Die Erfahrung von Veränderung schärft die historische Aufmerksamkeit für alltägliche Praktiken der Wissensproduktion, ihre historischen Kontexte und Transformationen. Helmut Zedelmaier untersucht Wissenspraktiken von Gelehrten zwischen Renaissance und Aufklärung. Welche Techniken und Methoden nutzten sie, um gesuchte Informationen zu finden? Wie haben sie ihr Wissen verwaltet und verarbeitet? Welche Kräfte und Kontexte bewirkten in diesem Zeitraum Veränderungen der Praktiken und Institutionen der Wissensproduktion? Heutige Visionäre digitaler Wissenswelten wollen uns davon überzeugen, dass wir uns in eine Gesellschaft hineinbewegen, in der immer mehr Menschen immer mehr wissen. Löst man sich von der Fixierung auf das bloße Wachstum von Daten und deren digitale Verarbeitungsmöglichkeiten, zeigt sich die beschränkte Erklärungskraft von einfachen Fortschrittsgeschichten. Auch darum geht es dem Autor: um die historische Relativierung der viel beschworenen 'digitalen Revolution', die vieles von ihrem revolutionären Charakter verliert, lässt man sich genauer auf die buchgestützte Welt und ihre Werkstätten ein. Wissen war damals und ist noch heute ein vermitteltes Produkt, das nicht einfach vorliegt, das sich nicht bloß aus Einsichten und Ideen ergibt. Wissen ist immer auch ein Produkt, das historisch wandelbaren Praktiken und Werkzeugen unterliegt, die eher anonym wirksam und deshalb schwer fassbar sind.
    BK
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800)
    Classification
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800)
    Content
    Inhalt: Einleitung : das Interesse am Wissen -- Wissen erwerben Lesen als Tätigkeit -- Wissen suchen : der aufschlussreiche Index -- Wissen sammeln : die Geschichte des Exzerpierens -- Wissen verwalten : die Geburt des Zettelkastens -- Wissen kontrollieren : die Reinigung der Bücher -- Wissen repräsentieren : die Bibliothek als Herrschaftsinstrument -- Wissen disziplinieren : der Vielwisser in der Kritik -- Wissen ausgrenzen : Vorsintflutliche Zeiten -- Epilog -- Dank -- Anmerkungen -- Literatur -- Textnachweise -- Abbildungsnachweise -- Personenregister. Vgl.: https://www.mohr.de/buch/werkstaetten-des-wissens-zwischen-renaissance-und-aufklaerung-9783161538070.
  2. Roloff, H.: Aufstellung und Katalogisierung der Bestände (1961) 0.01
    0.012397869 = product of:
      0.11777975 = sum of:
        0.09651938 = weight(_text_:deutsche in 6907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09651938 = score(doc=6907,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.83481175 = fieldWeight in 6907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6907)
        0.02126037 = weight(_text_:und in 6907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126037 = score(doc=6907,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6907)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Source
    Deutsche Staatsbibliothek 1661-1961. Bd.1
  3. Lerch, I.: ¬Das Dokumentationshilfsmittel Thesaurus (1982) 0.01
    0.008956029 = product of:
      0.08508228 = sum of:
        0.062067248 = weight(_text_:literatur in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062067248 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 2339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2339)
        0.023015026 = weight(_text_:und in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=2339,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2339, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2339)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Konzepts "Thesaurus" zwischen 1945 und 1979 wird auf der Grundlage der Literatur zur Dokumentation diskutiert. Diesem Konzept wird die Struktur verschiedener technischer Thesauri aus demselben Zeitabschnitt gegenübergestellt
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982), S.47-73
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Förster, F.: ¬Die Erschließung belletristischer Literatur in Sachkatalogen wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum (2008) 0.01
    0.008657057 = product of:
      0.08224204 = sum of:
        0.061443448 = weight(_text_:literatur in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061443448 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.5239208 = fieldWeight in 502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=502)
        0.02079859 = weight(_text_:und in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02079859 = score(doc=502,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 502, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=502)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Die inhaltliche und formale Erschließung der Primärwerke der Belletristik im Sach-Zettelkatalog der Deutschen Bücherei Leipzig (geführt von 1913 bis 1992) ist Gegenstand einer detaillierten Untersuchung. Dabei wird sowohl die Entstehung dieses Katalogs eingehend erläutert als auch die Erschließung durch formale und inhaltliche Merkmale umfassend analysiert. Darüber hinaus werden Sacherschließungssysteme und -methoden von 98 anderen wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Belletristik vorgestellt. Aus diesen Befunden wird einen Vorschlag für die Realisierung einer Literaturdatenbank primär unter Rückgriff auf die Erschließungsleistungen im Sachkatalog der Deutschen Bücherei mit Hilfe des FRBR- und des EntityRelationship-Modells vorgestellt.
    Footnote
    Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Theme
    Schöne Literatur
  5. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.01
    0.006327651 = product of:
      0.060112685 = sum of:
        0.036194768 = weight(_text_:deutsche in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194768 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=365)
        0.023917917 = weight(_text_:und in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023917917 = score(doc=365,freq=18.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 365, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=365)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  6. Füllgrabe, G.: ¬Die schöne Literatur in den Sachkatalogen (1969) 0.01
    0.00554377 = product of:
      0.10533162 = sum of:
        0.10533162 = weight(_text_:literatur in 3604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10533162 = score(doc=3604,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.89814985 = fieldWeight in 3604, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3604)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  7. Thier, E.: Im Dickicht der Kataloge (1943) 0.01
    0.0052267155 = product of:
      0.0993076 = sum of:
        0.0993076 = weight(_text_:literatur in 1016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0993076 = score(doc=1016,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.84678376 = fieldWeight in 1016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1016)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  8. Aschenborn, H.J.: Sachkatalogisierung seit Trebst : Eine Zusammenstellung der deutschen Literatur über Fragen der Sachkatalogisierung seit 1930 (1957) 0.01
    0.0052267155 = product of:
      0.0993076 = sum of:
        0.0993076 = weight(_text_:literatur in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0993076 = score(doc=1846,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.84678376 = fieldWeight in 1846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1846)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  9. Hofmann, H.: Beiträge zur Sachkatalogisierung (1938) 0.01
    0.0052267155 = product of:
      0.0993076 = sum of:
        0.0993076 = weight(_text_:literatur in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0993076 = score(doc=3952,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.84678376 = fieldWeight in 3952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3952)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  10. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1995) 0.00
    0.0044686925 = product of:
      0.042452578 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=6041,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 6041, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
        0.01990255 = product of:
          0.0398051 = sum of:
            0.0398051 = weight(_text_:22 in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0398051 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.22
  11. Seifert, S.: Johann Samuel Ersch, der Begründer der neueren Bibliographie in Deutschland : seine Entwicklung bis zum 'Allgemeinen Repertorium der Literatur' (1968) 0.00
    0.0039200373 = product of:
      0.074480705 = sum of:
        0.074480705 = weight(_text_:literatur in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074480705 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 4968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4968)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  12. Riplinger, T.: ¬Die Bedeutung der Methode Eppelsheimer für Theorie und Praxis der bibliothekarischen und der dokumentarischen Sacherschließung (2004) 0.00
    0.0038987563 = product of:
      0.037038185 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 2521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=2521,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2521, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2521)
        0.013268366 = product of:
          0.026536733 = sum of:
            0.026536733 = weight(_text_:22 in 2521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026536733 = score(doc=2521,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2521, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2521)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Der Artikel beleuchtet den einzigartigen Beitrag von Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1890-1972) zur Theorie und Praxis der facettierten klassifikatorischen Sacherschließung. Hauptpunkt seiner Methode ist die klare Trennung zwischen den klassifikatorisch abgebildeten, disziplin-spezifischen Begriffsbeziehungen einerseits und den durch sog. "Schlüssel" abgebildeten, dokument-spezifischen Behandlungsaspekten andererseits.
    Date
    22. 3.2008 13:33:51
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.2, S.252-262
  13. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.00
    0.0036978468 = product of:
      0.035129543 = sum of:
        0.025923533 = product of:
          0.0777706 = sum of:
            0.0777706 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0777706 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.2075661 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.00920601 = weight(_text_:und in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00920601 = score(doc=7394,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 7394, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  14. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.00
    0.0033347777 = product of:
      0.031680387 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=1432,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1432, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
        0.013268366 = product of:
          0.026536733 = sum of:
            0.026536733 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026536733 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Schon zur Wende ins 20. Jahrhundert zweifelte der belgische Privatgelehrte Paul Otlet an der Zukunft des Buches und der Bibliothek. Statt dessen begann er damit, eine Dokumentation und Neuorganisation des Weltwissens anzulegen, und mittels eines Karteikartensystems (Répertoire Bibliographique Universel) zu vernetzen. Dieses Projekt eines flexiblen, abfrageorientierten Wissensbestandes in einem 'Hypermedium' (Otlet) besetzte jene technologische Leerstelle, die inzwischen eine die bibliothekarische Epoche aufsprengende neue Wissenskultur der digitalen Medialität produziert hat.
    Date
    22. 8.2016 15:58:46
  15. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.00
    0.0028509914 = product of:
      0.027084418 = sum of:
        0.018791689 = weight(_text_:und in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=3074,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3074, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
    RSWK
    Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
  16. Roloff, H.: Lehrbuch der Sachkatalogisierung (1976) 0.00
    0.0026133577 = product of:
      0.0496538 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=7392,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 7392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  17. Sveistrup, H.: ¬Der neue Realkatalog der SUB Hamburg (1947) 0.00
    0.002515637 = product of:
      0.023898551 = sum of:
        0.010630185 = weight(_text_:und in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=6607,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 6607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6607)
        0.013268366 = product of:
          0.026536733 = sum of:
            0.026536733 = weight(_text_:22 in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026536733 = score(doc=6607,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6607)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Footnote
    Einer der lesenswertesten Beiträge in der Geschichte der Sacherschließung im deutschen Bibliothekswesen; enthält Situationsbeschreibung der SUB Hamburg im Jahr 1946 und Vorschläge für die Neugestaltung eines systematischen Erschließungssystems. - Vgl. auch spätere Beiträge von E. Zimmermann u. H. Vollmer
    Source
    Probleme des Wiederaufbaus im wissenschaftlichen Bibliothekswesen: aus d. Verhandlungen des 1. Bibliothekartagung der britischen Zone in Hamburg vom 22.-24.10.1946
  18. Schmitz, W.: Alte und neue Realkataloge : Katalog und lebendige Wissenschaft (1931) 0.00
    0.001582458 = product of:
      0.030066703 = sum of:
        0.030066703 = weight(_text_:und in 1853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030066703 = score(doc=1853,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1853, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1853)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  19. Schunke, I.: ¬Die systematischen Ordnungen und ihre Entwicklungen : Versuch einer geschichtlichen Übersicht (1927) 0.00
    0.0014535807 = product of:
      0.027618032 = sum of:
        0.027618032 = weight(_text_:und in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027618032 = score(doc=1509,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1509, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1509)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Footnote
    Die in diesem Beitrag entwickelte Unterteilung von Klassifikationssystemen in 'wissenschaftliche', 'philosophisch-enzyklopädische' und 'bibliothekarische' ist später immer wieder aufgegriffen und im Sinne einer Typologie verwendet worden
  20. Braun, H.: Sacherschließung 1978 (1979) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=1601,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1601, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1601)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. von R. Alsheimer

Languages

  • d 53
  • e 9
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 44
  • m 13
  • x 5
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…

Subjects