Search (138 results, page 2 of 7)

  • × type_ss:"r"
  1. Gajewski, T.; Klement, T.: Generierung eines multidimensionalen Katalogsystems mit Datawarehouse-Architektur (2000) 0.00
    0.0027513723 = product of:
      0.052276075 = sum of:
        0.052276075 = product of:
          0.10455215 = sum of:
            0.10455215 = weight(_text_:allgemein in 6009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10455215 = score(doc=6009,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.8127403 = fieldWeight in 6009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  2. Kerslake, E.; Kinnel, M.: ¬The social impact of public libraries : a literatur review (1997) 0.00
    0.0026133577 = product of:
      0.0496538 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 2985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2985)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  3. Bell, J.: ¬The far north and beyond : an index to Canadian science fiction and fantasy in english-language genre magazines and other selected periodicals of the pulp era, 1896-1955 (1998) 0.00
    0.0026133577 = product of:
      0.0496538 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 3727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=3727,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 3727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3727)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  4. Öffentliche Bibliotheken und regionale Verbundsysteme : Ergebnisse und Materialsammlung (1996) 0.00
    0.001769242 = product of:
      0.033615597 = sum of:
        0.033615597 = weight(_text_:und in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033615597 = score(doc=896,freq=20.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.6194934 = fieldWeight in 896, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=896)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Veranstaltung des DBI trafen landesweise je ein Vertreter der Staatlichen Fachstellen als Planungs-, Beratungs- und Dienstleitungsstellen für öffentliche Bibliotheken, die Leiter der regionalen und überregionalen Verbundsysteme, Vertreter der überregionalen bibliothekarischen Dienstleistungseinrichtungen DBI, DDB und EKZ sowie Vertreter beispielhafter Projekte (Ostwestfalen-Lippe-ExpressService (LB Detmold), Internet für öffentliche Bibliotheken (StB Bremen), Infothek (StB Köln / Bremen) und Vernetzungsinitiativen (Katalogisierungsverbund Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Brandenburgs, Rechenzentrum Alb-Schwarzwald) zusammen
    Footnote
    Ergebnisse und Voten des Diskussions- und Planungsforums des DBI am 25. und 26.4.1996 in Göttingen
  5. Möhr, M.: Einige Begriffe aus der Informationsökonomie und Benutzerforschung : redaktionell überarb. Fassung (1982) 0.00
    0.0016784501 = product of:
      0.031890552 = sum of:
        0.031890552 = weight(_text_:und in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031890552 = score(doc=2910,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 2910, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2910)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Series
    Forschungsbericht des Projektes Wirtschaftlichkeit von Information und Dokumentation II; 1979,1)(Aktuelle Beiträge und Berichte der Gesellschaft für Information und Dokumentation: 11
  6. Biela, S.: Methodische Rahmenregelung zur Erarbeitung und Anwendung sachbezogener Indexiermuster (1985) 0.00
    0.001582458 = product of:
      0.030066703 = sum of:
        0.030066703 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030066703 = score(doc=977,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 977, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=977)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Berlin : Zentralinstitut für Information und Dokumentation der Deutschen Demokratischen Republik
  7. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Klassifikationssysteme in Information und Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland (1982) 0.00
    0.001582458 = product of:
      0.030066703 = sum of:
        0.030066703 = weight(_text_:und in 3334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030066703 = score(doc=3334,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3334, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3334)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Footnote
    Projekt: Klassifikationssysteme, Nutzung und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
  8. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.00
    0.0015480866 = product of:
      0.029413646 = sum of:
        0.029413646 = weight(_text_:und in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029413646 = score(doc=4725,freq=20.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 4725, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
  9. Mayr, P.: Informationsangebote für das Wissenschaftsportal vascoda : eine Bestandsaufnahme (2006) 0.00
    0.0015129346 = product of:
      0.028745757 = sum of:
        0.028745757 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028745757 = score(doc=154,freq=26.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 154, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der Arbeitsbericht ist eine vorläufige Bestandsaufnahme der Informationsangebote der Virtuellen Fachbibliotheken und Informationsverbünde, die in das interdisziplinäre Wissenschaftsportal vascoda integriert werden sollen. Die strukturierte Beschreibung der heterogenen Informationsangebote, insbesondere Internetquellen, Fachdatenbanken/Bibliographien, SSG Online-Contents, OPACs, Volltextserver und Digitalisate konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte, die eine Grundlage für weitere Arbeiten und Analysen im Projekt "Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung" sind. Die Bestandsaufnahme liegt in der Version 2 vor. Neben der knappen Charakterisierung der Informationstypen und Fachinformationsanbieter wird vor allem der IST-Stand der strukturellen und semantischen Heterogenität der analysierten Bestände beschrieben. Zu diesem Zweck wurden die einzelnen Informationsangebote über deren Eingangswebseiten untersucht und zusätzlich bestehende Daten aus vorherigen Erhebungen einbezogen. Die Bestandsaufnahme der Informationsangebote und Kollektionen zeigt eine große Vielfalt an unterschiedlichen formalen und inhaltlichen Erschließungsformen. Die beobachtbare strukturelle und semantische Heterogenität zwischen den einzelnen Beständen hat weit reichende Folgen für die kontrollierte und begründete Integration und Modellierung der Dokumente. Der Bericht ist verfügbar unter http://www.gesis.orq/Publikationen/Berichte/IZ Arbeitsberichte/pdf/ab 37.pdf und kann über den IZ-Bestellservice als Broschüre angefordert werden.
  10. Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.2: Semantische Konflikte (2010) 0.00
    0.0013987086 = product of:
      0.026575463 = sum of:
        0.026575463 = weight(_text_:und in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026575463 = score(doc=4848,freq=32.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 4848, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4848)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Prozessketten in der freien Wirtschaft oder Verwaltung sind zunehmend geprägt von einem intensiven Austausch von Dokumenten und Daten auch über die Grenzen der beteiligten Organisationen hinweg. Wie in Band 1 der White Paper-Reihe dargelegt, ist die Sicherstellung der semantischen Interoperabilität eine der zentralen Anforderungen für einen semantisch konsistenten und damit erfolgreichen Ablauf der Geschäftsprozesse. Grundlage für semantische Interoperabilität sind die technische und die syntaktische Interoperabilität: Die technische Interoperabilität umfasst die Möglichkeit der technischen Interaktion mit sowie des Transports von Inhalten und erfordert dafür die leitungstechnische Verbindbarkeit und Passbarkeit auf Protokollebene. Die syntaktische Interoperabilität wird durch einen homogenen Einsatz von Sprachen (wie z. B. XML) sichergestellt und gewährleistet den Austausch von Daten auf Basis von vordefinierten und exakt vereinbahrten syntaktischen Strukturen. Semantische Interoperabilität stellt die komplexeste unter den Stufen der Interoperabilität dar. Der wesentliche Grund dafür, dass die Anforderung der semantischen Interoperabilität nicht erfüllt wird, ist das Vorhandensein bzw. die fehlende Auflösung sogenannter semantischer Konflikte. Ein semantischer Konflikt wird hervorgerufen, wenn die am Datenaustausch beteiligten Sender und Empfänger unterschiedliche Datenstrukturen und Dateninhalte verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Konfliktarten und ihrer Behandlung zeigen die nächsten Abschnitte.
    Content
    Um zwischen Behörden, Wirtschaft und Bürgern durchgängige Prozessketten zu erreichen, wird heute weitgehend auf internetgestützte Kooperation gesetzt. Vielfach sind dabei Insellösungen und autarke IT-Fachanwendungen entstanden, die nicht ohne Weiteres interoperabel sind. Trotz eines syntaktisch korrekten Datenaustausches können die Nutzung unterschiedlicher Begriffe, Datenstrukturen und Schreibkonventionen zu Fehlinterpretationen führen. In der White Paper-Reihe »Semantische Interoperabilität« vermittelt das Fraunhofer ISST in verständlicher Weise Grundlagen und Lösungsansätze des »Semantic Interoperability Engineerings « (SIE). Die Reihe richtet sich an technisch interessierte Personenkreise mit und ohne fachliches Vorwissen (vom Projektleiter bis zum CIO). Vgl.: http://www.isst.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/gfegovernment/referenzprojekte/sie/white-paper/index.jsp.
    Imprint
    Berlin : Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
  11. Burkart, M.; Wersig, G.: ¬Die Nutzung der DK in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich : Ergebnisse einer Umfrage im Sommer 1981 im Auftrag der Gesellschaft für Information und Dokumentation (1982) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=579,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=579)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  12. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Entscheidungsdimensionen und -abläufe zum Einsatz von Klassifikationssystemen : Bericht über ein exploratives Experiment (1982) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=3449,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3449)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Footnote
    Projekt: Klassifikationssysteme, Nutzung und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
  13. Beckmann, J.; Kemming, H.: Telekommunikation : aktuelle Entwicklungen und räumlich-verkehrliche Wirkungen (1995) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4209)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen
  14. Stock, W.G.: Universaldienste (1997) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 4442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=4442,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4442)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.4
  15. Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991) 0.00
    0.0013846508 = product of:
      0.026308365 = sum of:
        0.026308365 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=4710,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4710, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Bryant, P.: Making the most of our libraries (1997) 0.00
    0.0013756861 = product of:
      0.026138037 = sum of:
        0.026138037 = product of:
          0.052276075 = sum of:
            0.052276075 = weight(_text_:allgemein in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052276075 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  17. Arnold, F.-J. (Red.): Telekommunikationspolitik : Rahmenbedingungen für die Telekommunikation (1995) 0.00
    0.001370449 = product of:
      0.02603853 = sum of:
        0.02603853 = weight(_text_:und in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02603853 = score(doc=4208,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4208, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4208)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    Die Landesinitiative Telekommunikation TELETECH NRW / Der Zusammenhang zwischen Postreform I und Postreform II in Deutschland / Der ordnungspolitische Rahmen der Postreform I / Die Entwicklung der Telekommunikation in Deutschland nach der Postreform I / Auswirkungen und Ziele der Telekommunikationspolitik der Europäischen Union / Die Postreform II in Deutschland / Bewertung der Postreform II und Ausblick / Forderungen an den Gesetzgeber und die Regulierung für einen funktionierenden Wettbewerb in Deutschland
    Editor
    Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
    Imprint
    Düsseldorf : Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
  18. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.00
    0.0012588378 = product of:
      0.023917917 = sum of:
        0.023917917 = weight(_text_:und in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023917917 = score(doc=3155,freq=18.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 3155, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
    Footnote
    Vgl. auch: Dahlberg, I. in: Numerische und nicht-numerische Klassifikation ... S.184-191.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.00
    0.0012588378 = product of:
      0.023917917 = sum of:
        0.023917917 = weight(_text_:und in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023917917 = score(doc=4322,freq=18.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4322, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
  20. Empfehlungen für Planung und Einrichtung von Terminologiedatenbanken (1994) 0.00
    0.0012510429 = product of:
      0.023769816 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 8810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=8810,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 8810, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8810)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    Enthält folgende Kapitel: (1) Einleitung (einschl. historischem Überblick, Typen von Datenbanken, benutzer und ihre Anfragen, Definitionen); (2) Datenmodelle für terminologische Datenbanken (die Eintragung, Datenfelder, Relationen, der terminologische Datensatz); (3) Phasen der Planung und Einrichtung terminologischer Datenbanken; (4) Erarbeitung und Zusammentragen terminologischer Daten; (5) Organisation und Verwaltung terminologischer Datenbanken; (6) Zusammenfassung

Authors

Languages

  • d 107
  • e 29

Types

  • el 21
  • s 4
  • x 2
  • m 1
  • More… Less…