Search (1264 results, page 1 of 64)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.09
    0.09115658 = product of:
      0.23548783 = sum of:
        0.019141383 = weight(_text_:sprache in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019141383 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.17211196 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.013949131 = weight(_text_:und in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013949131 = score(doc=2906,freq=32.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2906, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.016289165 = weight(_text_:literatur in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016289165 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15877196 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.016289165 = weight(_text_:literatur in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016289165 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15877196 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.012684541 = weight(_text_:im in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012684541 = score(doc=2906,freq=10.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20950976 = fieldWeight in 2906, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=2906,freq=8.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 2906, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=2906,freq=8.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 2906, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.0014666986 = weight(_text_:e in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014666986 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.04764253 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.006211597 = product of:
          0.012423194 = sum of:
            0.012423194 = weight(_text_:29 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012423194 = score(doc=2906,freq=4.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 2906, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04156306 = weight(_text_:werke in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04156306 = score(doc=2906,freq=4.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.301603 = fieldWeight in 2906, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.013949131 = weight(_text_:und in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013949131 = score(doc=2906,freq=32.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2906, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.004352751 = product of:
          0.008705502 = sum of:
            0.008705502 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008705502 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.38709676 = coord(12/31)
    
    Abstract
    Am 4. September erscheint die neue, dritte Auflage von "Kindlers Literatur Lexikon". Erarbeitet hat sie ein Redaktionsteam um Generalherausgeber Heinz Ludwig Arnold in nur fünf Jahren. Schneller geht es bei 18 Bänden mit insgesamt 14.760 Seiten wohl kaum. Möglich wurde die Rekordzeit durch die elektronische Kommunikation mit den 1500 Autoren aus aller Welt und durch eine gewaltige Datenbank, die die 21.200 Einzeltexte in verschiedenen Bearbeitungsstadien aufnahm. Bald kann jedermann in dieser Datenbank zu Werken der Weltliteratur stöbern in der gedruckten, 32,5 kg schweren Fassung, in der Online-Variante oder in beiden.
    Content
    "Interessenten können sich die Online-Variante schon jetzt bei einigen Buchhändlern zur Probe freischalten lassen. Mit ihr ist der Kindler von Verleger Helmut Kindler bereits in den 50er Jahren nach dem Vorbild italienischer und französischer Werklexika konzipiert und 1965 herausgebracht, die zweite Auflage folgte 1988 in einer für Nachschlagewerke schwierigen Gegenwart angekommen: Die kostenlose Konkurrenz im Netz ließ die Lexikonlegende Brockhaus im letzten Jahr aufgeben. Um so erstaunlicher, dass der Online-Kindler genauso viel kosten wird wie der gedruckte: 1950 Euro (ab 1.1.2010: 2400 Euro). Die Kombination beider Ausgaben ist für 2730 Euro (ab 1.1.2010: 3360 Euro), die Online-Aktualisierung für jährlich 99,95 Euro zu haben. Ob der Metzler Verlag sein erhebliches wirtschaftliches Risiko bei diesem Mammutunternehmen ausgerechnet durch eine prohibitive Preisgestaltung für die Online-Variante vermindern kann? Zumindest ein moderater Kombipreis wäre wünschenswert. Die Käufer erhielten damit das, was Thomas Rohde eine "statusdienliche Komponente" nennt (FR v. 30.6.2009). Das Buch sei "als ein überaus materielles Gut in der kollektiven Wahrnehmung verankert", daher müsse man, so Rohde, für eine gewisse Zeit die Preise für immaterielle E-Books mit einer materiellen Dreingabe rechtfertigen.
    Wer sich dennoch für den Online-Kindler entscheidet, den erwartet eine äußerst aufgeräumte Startseite. Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich eine überwältigende Liste von Autorennamen. Darunter eine einfache Maske für die Suche im Volltext, in den biographischen Angaben, Biogramme genannt, in den Werken (einzeln oder zusammengefasst zu Werkgruppenartikeln) sowie den Literaturangaben. Bei den Autoren lässt sich nach Lebensdaten, Geschlecht, Geburtsort/-Land und Sterbeort/-Land fahnden, bei den Werken nach Titel, Erscheinungsjahr, Sprache, Haupt- und Untergattung. Die Textfelder sind schreibartentolerant, so dass sowohl "Dostojewski" wie "Dostoevskij" Erfolg hat. Etwas Geduld kann hingegen bei ausländischen Titeln nicht schaden. Denn die achtköpfige Redaktion und die 75 Fachberater für die 231 im Kindler vertretenen Sprachen haben sich zwar für die Anordnung der Werke unter dem Autorennamen entschieden während die letzte Auflage nach dem fremdsprachigen Originaltitel ordnete. Nun bewahrt ausgerechnet der Online-Kindler den originalsprachlichen Titel wie ein Relikt: Bei Dostojewski darf man sich zwischen "Zapiski iz mërtvogo doma" und "Chozjajka" entscheiden und erfährt erst in dem Artikel selbst, dass es sich um "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" und "Die Wirtin" handelt. Faszinierend wäre eine Suchmöglichkeit nach Motiven, Stoffen, Bildern. Was gänzlich fehlt, ist eine Speichermöglichkeit bisheriger Suchen; so aber muss man jedes Mal von Neuem beginnen. Und schmerzlich vermisst man die Möglichkeit, die Lexikontexte mit Bemerkungen, Bewertungen und Erinnerungen an die eigene Lektüre zu versehen. Der gedruckte Kindler hat also unübersehbare Vorteile.
    Nur die Online-Variante aber gibt Gewichtungen und Kanonentscheidungen schnell preis. 2349 Biogramme und Werke deutscher Autoren enthält der Kindler. Für Frankreich finden sich 1504, für Italien 778, für den Kongo 29 und für Sri Lanka 32. Wer die deutschen Autoren nach ihrem Geburtsjahr ordnet, findet nur 14, die nach 1960 geboren wurden: neben Ingo Schulze, Durs Grünbein, Felicitas Hoppe und Daniel Kehlmann auch die weithin unbekannte Katrin Seebacher. Die Auswahl wird für einige Diskussionen sorgen. Allerdings kann die Kindler-Redaktion geschmeidig reagieren: Schon jetzt wird an den Online-Aktualisierungen gearbeitet. 50 Texte sollen zum 1.1.2010 folgen, weitere 50 im Laufe des Jahres 2010. Unverständlicherweise ist die Aktualisierung nur mit der Online-Ausgabe zu abonnieren. Als Supplement zur Print-Ausgabe wäre sie ebenso sinnvoll."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.160 vom 14.7.2009, S.29
  2. Klimt, A. (Bearb.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2002/2003 (2002) 0.07
    0.06530207 = product of:
      0.33739403 = sum of:
        0.013949131 = weight(_text_:und in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013949131 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
        0.06515666 = weight(_text_:literatur in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515666 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
        0.06515666 = weight(_text_:literatur in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515666 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
        0.08959122 = weight(_text_:autoren in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08959122 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.74470985 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
        0.08959122 = weight(_text_:autoren in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08959122 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.74470985 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
        0.013949131 = weight(_text_:und in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013949131 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
      0.19354838 = coord(6/31)
    
    Abstract
    Die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene; umfasst 10.933 Einträge zu Autorinnen und Autoren
  3. Schneider, M.: Ende einer Epoche : Jetzt geht also auch der Brockhaus online. Bedeutet das das Ende der Gutenberg-Galaxis? Oder ist es doch nur das Ende des Bücherschrankwissens? (2008) 0.06
    0.059910916 = product of:
      0.18572384 = sum of:
        0.017676927 = weight(_text_:und in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017676927 = score(doc=1799,freq=74.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37238106 = fieldWeight in 1799, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.019196967 = weight(_text_:literatur in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019196967 = score(doc=1799,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18711455 = fieldWeight in 1799, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.019196967 = weight(_text_:literatur in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019196967 = score(doc=1799,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18711455 = fieldWeight in 1799, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.011579348 = weight(_text_:im in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011579348 = score(doc=1799,freq=12.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.19125536 = fieldWeight in 1799, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.004470082 = weight(_text_:20 in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004470082 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07592617 = fieldWeight in 1799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.023961054 = weight(_text_:jahrhundert in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023961054 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.17578699 = fieldWeight in 1799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.018664839 = weight(_text_:autoren in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018664839 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1551479 = fieldWeight in 1799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.018664839 = weight(_text_:autoren in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018664839 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1551479 = fieldWeight in 1799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.034635883 = weight(_text_:werke in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034635883 = score(doc=1799,freq=4.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.25133583 = fieldWeight in 1799, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
        0.017676927 = weight(_text_:und in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017676927 = score(doc=1799,freq=74.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37238106 = fieldWeight in 1799, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
      0.32258064 = coord(10/31)
    
    Content
    "Der Brockhaus-Verlag wird zum 15. 4. 2008 mit einem umfangreichen kostenlosen Lexikonportal online gehen." Diese Nachricht ist eine Zäsur. Mit der Umstellung von den dickleibigen Lexikonsreihen in Leder und Goldschnitt zum Netz schließt sich eine Epoche, die vor ziemlich genau 200 Jahren eröffnet wurde. Im Jahre 1808 erwarb Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Messe das von den Gelehrten Dr. Renatus Löbel und Christian W. Franke 1796 ins Leben gerufene Unternehmen eines "Conversations=Lexikons mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten". Das Lexikon war unter der Autorschaft dieser beiden Männer im Laufe von 12 Jahren auf sechs kleine Oktavbände von 2763 Seiten angewachsen. Die um zwei Nachtragsbände ergänzte Ausgabe, die Brockhaus in den Jahren 1809-11 veranstaltete, kostete 12 Taler. Die Erfolgsgeschichte des Verlages F. A. Brockhaus im 19. und 20. Jahrhundert bildet ein zentrales Kapitel der deutschen Geschichte überhaupt. Denn F.A. Brockhaus zählte zu den prominenten Liberalen der Vormärzzeit und hatte von der preußischen Regierung sogar 1821 die Zensur seines gesamten Verlagsprogramms zu erdulden. In seinem 1805 zunächst in Amsterdam gegründeten Verlag, der später eine Reihe einflussreicher Zeitschriften und wichtiger Periodika herausbrachte, erschienen die Werke zahlreicher prominenter Autoren Europas. Am Konversations-Lexikon war Richard Wagners Onkel Adolf beteiligt, der 1813 den ersten Artikel über Heinrich von Kleist verfasste. Richard Wagners Schwester Luise heiratete 1828 Friedrich Brockhaus, einen der beiden Erben des Verlagsgründers, und dessen jüngerer Bruder Hermann nahm 1836 Luises Schwester Ottilie zur Frau. Der politische und buchhändlerische Erfolg des Konversationslexikons war ohne Beispiel, so dass binnen weniger Jahre der "Brockhaus" zum Synonym für enzyklopädische Werke aufstieg. Die achte Auflage von 1837-42 wurde bereits 27 000 mal verkauft. Die 14. Auflage von 1892-95, die 17 Bände zählte, wurde noch häufiger erworben. Gegenwärtig liefert der Verlag die 21. Auflage in 30 Bänden aus. Unternehmerisches Geschick und die konsequente Nutzung aller technischen Neuerungen sichern bis heute die Stellung des Verlags. Zugleich bildet sich an dem enormen Wachstum des Umfangs und der Auflagen der Enzyklopädie seit 1809 die Dynamik ab, die die Wissenschaften und die industrielle Revolution in Deutschland auslösten. Das Lexikon trat neben das Klavier als Kulturemblem des deutschen Bürgers.
    Mit dem Bürger verschwinden auch seine Embleme. Wenn nun ab April das Wissen der Brockhaus-Enzyklopädie kostenfrei über werbungfinanzierte Internetseiten abgerufen werden kann, dann setzt sich über diesen Einschnitt hinweg eine Tradition fort, die der Untertitel des ersten Werks zum Programm machte, das dem Publikum "mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtige Zeit" angeboten worden war. Bereits die ersten Bände der prächtigen aktuellen Printausgabe des Brockhaus sind um zwei DVD's ergänzt, die Dialekte, Tierstimmen, Beispiele aus Musik, Literatur, Theater und Film, Augenzeugenberichte, Reden und Dokumente der Zeitgeschichte bietet. Um den Zeitnachteil der Buchredaktion auszugleichen, erhielten die Subskribenten der neusten Ausgabe sogleich Zugang zur Online-Version der gesamten Enzyklopädie. Der Rückblick in die Historie des Brockhaus zwingt dem Büchermenschen unserer Tage die melancholische Einsicht ab, dass hier nicht nur ein verlegerischer Strategiewechsel erfolgt, sondern dass sich eine Epoche schließt. Das Buch als Leitmedium der Aufklärung, des politischen Fortschritts und als Institution eines Wissens, das aus den dicken, mit Leder eingeschlagenen Bänden sowohl Solidität als auch Zeitresistenz sprechen lässt, tritt in den Schatten der neuen Götter, die Schnelligkeit, Aktualität und Mulimedia heißen. Es ist nicht, wie mancher Kommentator vermutet, der Erfolg solcher Online-Unternehmen wie der Wikipedia-Enzyklopädie, die die Verleger zum Handeln zwingt. Die Notwendigkeit geht vielmehr von den beiden dynamischen Kräften aus, denen das Wissen heute unterliegt. Das Internet-Medium allein vermag dem Tempo, der ständigen Erweiterung, Verwandlung und vor allem dem überaus dauernden Obsoletwerden des Wissens eine Form zu geben. Was 1809 "vorzügliche Rücksicht auf die Zeit" hieß, das liest sich erst in unseren Tagen so überaus doppelsinnig. Die Rücksicht auf die Zeit lässt auch den Wissenschaftler oder die Redakteurin am Bildschirm den schnellsten Weg zur benötigten Information wählen. Den raschesten Weg zu den Daten, den die Erzeuger, Verwalter und Verbreiter des Wissens einschlagen, erschließt der Tastenhieb. Damit nicht genug: Die erste Quelle, die die Google-Anfrage anbietet, eröffnet für das maßlos hybrid werdende Wissen eigentlich auch nur die Plattform, um auf den berühmten Hypertextpfaden weitere Informationen abzurufen: Bilder, Tondokumente, Filme und zusätzliche historische oder wissenschaftliche Literatur. Auf eine schwer vorstellbare Weise nimmt das Wissen, das sich einst in der Tiefe der Lederbände zur Ruhe und zur dauerhaften Gültigkeit niedergelegt hatte, heute über die online-Abrufbarkeit die Qualität einer dauernden virtuellen Präsenz ein.
    Die Bücher in unseren Bibliotheken warten nicht mehr auf den Leser und auf seine Muße. Sie warten auf einen Nutzer. Und steigt ein Buch wirklich zur Nützlichkeit auf, dann verwandeln es Scanner und Rechner rasch in digitalisierte Päckchen, die dann ihren Weg durch das Netz nehmen und auf einem fernen Bildschirm als flirrende Bytes aus dem Schlaf geholt werden. So herrscht das Buch längst nicht mehr als Souverän der Speicherung und Übertragung. Es muss sich diese königliche Funktion mit vielen anderen Medien und Nachrichtenwegen teilen, die seine Autorität unheilbar geschwächt haben. Das Buch ist eine Quelle, das Internetmedium ist der Fluss. Goethes Heraklit-Zitat: "Ach, und in demselben Fluss schwimmst Du nicht zum zweitenmal", besagt heute, dass im Datenfluss niemand mehr ein zweites Mal schwimmt. Die Hybridität und Mulimedialität, die unablässige Formänderung unseres Wissens, ist das technische und kulturelle Ereignis, auf das die Brockhaus-Manager antworten. Das neue Netz-Supermedium vermag einfach keine Unterscheidung mehr zu machen, ob es altes oder neues, wissenschaftliches oder bildliches, imaginäres oder gesichertes, deutsches oder chinesisches Wissens überträgt. Das elektronische Gehirn, das so unfehlbar in Bits rechnet, ist dumm, und dafür sind wir ihm dankbar.
    Wer etwas wissen will, muss sich beeilen. Da immer mehr Leute forschen, gewinnen immer weniger von ihnen neue Erkenntnisse. Wissen ist nicht mehr Macht, sondern Unruhe. Das Heureka ist heute leichter verderblich als Fisch. Und daher kommt das Wissen jetzt nur noch selten aus Muße, aus Skepsis und skrupelhaft geprüfter Gewissheit, sondern aus der Unruhe, aus der Angst des Zuspät. Kaum ist die Vermutung erwiesen, kaum ist der Gedanke in Worte gefasst, schon jagt er über Zeitschriften, Websites und rasch zusammengestellte Skripts um den Globus. In Büchern und auf Regalen gelangen diese Hast und diese Nervosität zwar immer wieder zur Ruhe, aber eben darum kommt das Buch auch nicht mehr als Bote des Neuen, sondern zwischen seinen Deckeln versammelt sich alles, was langsam ins Überholte versinkt. Wenn auch die Bücher als Quelle überleben, so gehen sie einem ähnlichen Schicksal entgegen wie das Pariser Urmeter. Sie geben das Maß der Masse. Der Büchermensch in uns benötigt Trost. Und er wird ihm werden. Denn der Schritt aus dem Buchzeitalter der seriösen Wissensspeicherung heraus, den der Brockhaus-Verlag vollzieht, eröffnet die Chance, dass sich auch im neuen Medium nicht nur eine ständig aktuelle, reich verzweigte, auf Seiten in aller Welt verweisende Enzyklopädie anbietet, sondern dass auch wieder Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Datenstrom einkehrt. Die Wikipedia-Anarchie hat endlich ausgedient, und die alten deutschen Büchertugenden der Verlässlichkeit und Genauigkeit sollten ihren Segen auch im Hypertextgewirr des Netzes ausbreiten. Lebt wohl ihr geliebten Schweinslederschinken! Adieu, du herrlicher Staub auf aller Erkenntnis!"
  4. Walther, R.: Stoff für den Salon (2005) 0.05
    0.050230708 = product of:
      0.14155927 = sum of:
        0.012760922 = weight(_text_:sprache in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012760922 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1147413 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0169252 = weight(_text_:und in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0169252 = score(doc=3769,freq=106.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35654524 = fieldWeight in 3769, product of:
              10.29563 = tf(freq=106.0), with freq of:
                106.0 = termFreq=106.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.01254281 = weight(_text_:im in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01254281 = score(doc=3769,freq=22.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2071688 = fieldWeight in 3769, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0061939275 = weight(_text_:20 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061939275 = score(doc=3769,freq=6.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.10520639 = fieldWeight in 3769, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.03833769 = weight(_text_:jahrhundert in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03833769 = score(doc=3769,freq=8.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.28125918 = fieldWeight in 3769, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.014931871 = weight(_text_:autoren in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014931871 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.12411831 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.014931871 = weight(_text_:autoren in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014931871 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.12411831 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        9.777991E-4 = weight(_text_:e in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          9.777991E-4 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.031761687 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0029281748 = product of:
          0.0058563496 = sum of:
            0.0058563496 = weight(_text_:29 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0058563496 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 3769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0169252 = weight(_text_:und in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0169252 = score(doc=3769,freq=106.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35654524 = fieldWeight in 3769, product of:
              10.29563 = tf(freq=106.0), with freq of:
                106.0 = termFreq=106.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0041038133 = product of:
          0.008207627 = sum of:
            0.008207627 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008207627 = score(doc=3769,freq=4.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3769, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3548387 = coord(11/31)
    
    Content
    "Im Grunde ist Napoleon schuld. Seine Kontinentalsperre verdarb Friedrich Arnold Brockhaus den Handel mit englischen Wollstoffen en gros in Amsterdam. Um in der Stadt bleiben zu können und nicht in die Enge seines westfälischen Pastorenelternhauses zurückzumüssen, widmete sich Brockhaus ab 1805 seiner "Lieblingsneigung`; so die Firmengeschichte, eröffnete eine Buchhandlung und begründete eine Instanz des Bildungsbürgertums bis ins 21. Jahrhundert: den Brockhaus. Das unvollständige "Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten", seit 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke verfasst und 1808 von Brockhaus ergänzt und herausgebracht, war das erste seiner Art. Deswegen schien es nötig, seine Funktion in einem Vorwort dem Leser zu erklären. Das Lexikon, so hieß es, solle "dem Weib wie dem Mann, dem Nichtgelehrten wie dem Gelehrten ... eine Art von Schlüssel" zur Verfügung stellen, "um sich den Eingang in gebildete Zirkel" zu verschaffen. Eine Beihilfe für Emporkömmlinge also. Allerdings war das Werk kein Geniestreich der Autoren. Sein Vorbild waren die "Zeitungslexika" ` des 17. und 18. Jahrhunderts, die als Lesehilfe für "dunkle Wörter" dienen sollten. Und die großen Universallexika der Zeit, die allein von ihrem Umfang, intellektuellen Anspruch und Preis her nicht für ein breites Publikum bestimmt waren.
    Diese Verhältnisse durchbrach Brockhaus mit einer schlichten Rechnung: Von 100 Millionen deutschsprachigen Europäern sind 75 Millionen Frauen und Kinder, die entfielen ihm zufolge als Käufer. Von den restlichen 25 Millionen sollte jeder 25. - also die Bildungs- und Besitzbürger - ein Konversationslexikon kaufen. Diesen Markt wollte er erobern. Drei Jahre nach dem Kauf des "Conversationslexikons" verlegte Brockhaus sein Geschäft nach Altenburg, wo er die Konversationslexika druckte und vertrieb. Aus den zunächst sechs Bänden wurden schnell zehn. Bereits von der 5. Auflage (1818/20) verkaufte Brockhaus 32.000 Exemplare. Der Erfolg des neuen Informationsmediums rief Konkurrenten auf den Plan: 1822 brachten Johann Friedrich Pierer und sein Sohn Heinrich August das "Encyclopädische Wörterbuch der Wissenschaften und Künste" heraus, das im 19. Jahrhundert sieben Auflagen schaffte und dann vom Markt verschwand. Zu einem schärferen Konkurrenten wurden Joseph Meyer und Hermann Julius Meyer, deren "Großes Conversationslexikon für die gebildeten Stände" mit 46 Bänden und 6 Ergänzungsbänden (1839-1852) das umfangreichste Werk bildet, von dem 200.000 Exemplare verkauft wurden. Bartholomä Herder schließlich war der dritte und kleinste Mitbewerber auf dem lukrativen Lexikonmarkt. Die Konversationslexika sind aber auch die Folge eines konzeptionellen Scheiterns und einer Revolution des Wissens. Im sprichwörtlich enzyklopädischen 18. Jahrhundert wollte man das gesamte Wissen zusammenfassen. Aus diesem Geist umfassender Aufklärung entstanden die großen Enzyklopädien oder Universallexika. Johann Heinrich Zedler benötigte 22 Jahre (1732-1754) für die 68 Bände des "Großen vollständigen Universallexikons aller Wissenschaften und Künste": Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert brachten die 35 Bände der "Enyclopédie ou dictionnaire raisonnédes sciences; des arts et des métiers" (1751-1780) in 29 Jahren heraus, wobei der wichtigste Mitarbeiter meistens ungenannt blieb: Chevalier Louis de Jaucourt (1704-1780), von dem man fast nichts weiß und von dem kein Bild existiert, schrieb in den Bänden 3 bis 17 nachweislich 28 Prozent der Artikel, in den letzten Bänden rund 40 Prozent.
    Als sie Zedlers "Universallexikon" aktualisieren wollten, merkten die Lexikografen bald, dass sich das Wissen viel schneller vermehrte und veränderte; als sie arbeiten konnten. Erschien ein Band, war er naturwissenschaftlich, statistisch, technologisch und medizinisch bestenfalls auf dem Stand von vorgestern. Die "Deutsche Enzyklopädie" (1778-1804) wurde deshalb nach dem 23. Band beim Buchstaben K abgebrochen. Das Projekt, alles gültige Wissen aktuell zu bündeln, erwies sich als unausführbar. Ebenso erging es der "Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste" von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, deren Unternehmen nach 71 Jahren 1889 mit insgesamt 167 Bänden beim Buchstaben P endete. Einen Ausweg aus dem Dilemma bildeten fortan Spezial-Enzyklopädien zu nur einem einzigen Wissensgebiet. Johann Georg Krünitz sammelte das Wissen für seine "Oeconomische Encyclopädie" von 1773 bis 1796, er verstarb beim Verfassen des Eintrags "Leiche". Das Werk wurde 1858 mit dem 242. Band abgeschlossen. Die naturwissenschaftlich-technische Revolution machte also auch den Anspruch illusorisch, nur das gesamte Wissen der "Haus-, Land- und Staatswirtschaft" zu ordnen. An die Stelle der Monumentalwerke traten Nachschlagewerke und Handbücher für relativ kleine Teilgebiete. Einen anderen Ausweg boten, die Konversationslexika, die weder den Anspruch erhoben, alles Wissen zu sammeln, noch gedachten, nur gesichertes Wissen zu präsentieren. Die Anfänge waren bescheiden, ja geradezu poetisch. 181g lautete der erste Satz im Artikel "Polen": "Ein Land, ein Volk und ein Staat, seit tausend Jahren fast nur durch Unglück denkwürdig`: Die Auswahl der Stichworte blieb hochgradig zufällig und die Behandlung des Stoffs eher kursorisch-assoziativ als wissenschaftlich orientiert. Vieles blieb mit Haut und Haaren dem jeweiligen Zeitgeist verpflichtet. Besonders deutlich wird das, wenn man die Artikel über "Frauen" liest. Sie stürzen den heutigen Leser in einen Taumel zwischen Erheiterung und Trostlosigkeit. Für Jahrzehnte sind die Frauen "Repräsentanten der Liebe wie die Männer des Rechts", dann ist der "Mann stark im Handeln, Mitteilen und Befruchten, das Weib im Dulden, Empfangen und Gebären" Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten die Konversationslexika, wissenschaftlich gesichertes Wissen in allgemein verständlicher Sprache zu vermitteln. Aktualität, Objektivität, Selektivität und Präzision sind die Grundanforderungen an jedes Lexikon. Die vier Anforderungen bergen jedoch zugleich die Grundprobleme jedes Unternehmens, weil sie schwer miteinander vereinbar sind: Der Anspruch, aktuell zu sein, kann die Objektivität gefährden. Die Auswahl tangiert die Aktualität und die Objektivität. Auch Präzision ist mit Objektivitäts-: und Auswahlproblemen verknüpft.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg sind aus den Wissen popularisierenden Konversationslexika wissenschaftlich fundierte Nachschlagewerke geworden, die mehr Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts gleichen als den ersten Konversationslexika. Der "Brockhaus" hat dem Kriterium der Aktualität immer große Bedeutung eingeräumt. Aber noch die Erarbeitung der 19. Auflage dauerte volle acht Jahre, von 1986 bis 1994. Für die 20. Auflage wurden erstmals Computer und Datenbanken eingesetzt, was die Bearbeitungszeit auf dreieinhalb Jahre verkürzte. Die im Herbst 20o5 erscheinende 21. Auflage wird 30 Bände umfassen und in der Rekordzeit von einem Jahr hergestellt. Wissen vermehrt und verändert sich immer schneller. Die Arbeit am Wissen der Gegenwart gleicht deshalb einer permanenten Baustelle. Die Erfassung des Wissenswandels verlangt Antworten auf heikle Gewichtungs- und Wer tungsfragen. Natürlich will ein heutiger Benützer wissen, was eine "CD-ROM" oder ein "Carver-Ski" ist. Andererseits kann ein Lexikon unmöglich, alle technischen Neuerungen registrieren. Das Lexikon muss aus der Masse des täglich neuentstehenden Wissens das Wichtige auswählen, benutzerfreundlich ordnen und das veraltete Wissen so eliminieren, dass keine kulturellen Brüche entstehen. Auch die Spuren der Erinnerung an wissenschaftliche Irrtümer und Sackgassen dürfen nicht völlig gelöscht werden. Noch vor fünf Jahren erklärte Dieter E. Zimmer, "gedruckte Enzyklopädien haben ausgedient" (Zeit vom 10.2.2000) und setzte auf elektronische Lexika, die sozusagen stündlich aktualisiert werden könnten. Wie auf anderen Gebieten hat sich auch bei den Lexika die Cyber-Euphorie überlebt. Die berühmte"Encyclopaedia Britannica" wollte 1999 den Druck des Werks einstellen, erschien aber nach einem kurzen Auftritt im Internet aktualisiert doch wieder gedruckt in 32 Bänden (2002/03). Brockhaus wird die papierene Version des Lexikons nicht ersetzen, sondern durch medienspezifische neue Features auf DVD und Onlineportale ergänzen. Aber auch hier ist man vorsichtig geworden, denn alle Onlinedienste haben die "hohen betriebswirtschaftlichen Erwartungen (...) bis heute nicht erfüllt" (schreibt Thomas Keiderling in der Firmengeschichte). Momentan erscheint der Trend für Nachschlagewerke im Internet eher rückläufig, weil die Finanzierung des Angebots durch Werbung nicht funktioniert. Die Befürch-tung, den gedruckten Konversationslexika könnten es im neuen Jahrhundert untergehen, so wie sie Universalenzyklopädien Ende des 18. Jahrhunderts verdrängten, ist nicht akut."
    Date
    20. 9.2000 18:15:54
    10. 8.2005 15:24:22
    Footnote
    Mit weiteren historischen Angaben: Sonderbarer Nutzen Der Schulschriftsteller und Lehrer Johann Hübner veröffentlichte 1704 in Leipzig das erste große deutschsprachige Lexikon unter dem Titel "Reales Staats-, Zeitungsund Conversationslexikon, darinnen sowohl die Religionen und staatliche Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Insuln, Flüsse, Städte, Festungen, Schlösser, Häven, Berge, nebst alltäglichen Terminis Juridicis und Technicis, Gelehrten und Ungelehrten zu sonderbaren Nutzen klar und deutlich beschrieben werden". An Frauen richtete sich das Frauenzimmer-Lexicon aus dem Jahr 1715, von Gottlieb Sigmund Corvinus unter dem Pseudonym Amaranthes veröffentlicht. Die Oeconomische Encyklopädie des Arztes und Schriftstellers Johann Georg Krünitz, von 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienen, gilt als das umfangreichste deutsche Lexikon. Die völlig neu bearbeitete B. Auflage von Meyers Lexikon entstand von 1935 bis 1942 unter der unmittelbaren Kontrolle der "Parteiamtlichen Prüfungskommission" (PKK) der NSDAP. Da der braune Meyer dementsprechend tendenziös ausfiel, befand die NSDAP, dass für das Ausland eine gemäßigtere Version gemacht werden sollte. Weder das braune noch das neutralere Projekt wurden beendet. Nach dem Krieg wurden die vorhandenen Bände von der Alliierten Kontrollkommission konfisziert. Eine so genannte Antienzyklopädie erstellte Pierre Bayle (1647-1706) mit dem "Dictionaire Historique et Critique" (DHC). Im Gegensatz zu normalen Lexika stellte der DHC Meinungen direkt neben Gegenmeinungen, stellte Wissen nicht als gesicherte Fakten dar, sondern zog Fakten sogar in Zweifel. Dadurch ermutigte er seine Leser zu selbstständigem Denken und machte Fakten überprüfbar. Der DHC ist eine quellenkritische Bestandsaufnahme des theologischen, philsophischen und historischen Wissens seiner Zeit.
  5. Geyer, S.: ¬Die Klugschreiber : Michael König und Martin Zeise sind deutsche Wikipedia-Autoren der ersten Stunde (2010) 0.05
    0.04895555 = product of:
      0.18970275 = sum of:
        0.019141383 = weight(_text_:sprache in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019141383 = score(doc=4179,freq=2.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.17211196 = fieldWeight in 4179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.017084125 = weight(_text_:und in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084125 = score(doc=4179,freq=48.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4179, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.012684541 = weight(_text_:im in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012684541 = score(doc=4179,freq=10.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20950976 = fieldWeight in 4179, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.0053640986 = weight(_text_:20 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053640986 = score(doc=4179,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.09111141 = fieldWeight in 4179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.028753266 = weight(_text_:jahrhundert in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028753266 = score(doc=4179,freq=2.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21094438 = fieldWeight in 4179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=4179,freq=8.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 4179, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=4179,freq=8.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 4179, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
        0.017084125 = weight(_text_:und in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084125 = score(doc=4179,freq=48.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4179, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4179)
      0.2580645 = coord(8/31)
    
    Abstract
    Sie ist das größte Nachschlagewerk in deutscher Sprache: Rund eine Million Artikel verzeichnet die deutsche Ausgabe von Wikipedia. Michael König und Martin Zeise sind Autoren der Mit-Mach-Enzyklopädie, und das von der ersten Stunde an.
    Content
    "An guten Tagen kommt Michael König das Ganze vor wie eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die ihren Freundeskreis durch ständige Besserwisserei nerven. An schlechten Tagen glaubt er, alle hier hassen einander einfach nur. Und doch weiß er, dass er als Wikipedia-Autor am bisher erfolgreichsten nicht-kommerziellen Internetprojekt mitarbeitet. Am inzwischen wichtigsten Nachschlagewerk der Welt. An einer Wissensrevolution. König, 39, ist diplomierter Stadt- und Regionalplaner aus Frankfurt, der heute in Berlin lebt. Ein großer, stämmiger Typ mit Locken und Brille, der viel lacht. Bei Wikipedia heißt er "Magadan" und hat Zehntausende Beiträge geschrieben und bearbeitet. Als sein Bruder in Spanien war, als Al-Kaida die Anschläge auf Madrid verübte, suchte König online Informationen, stieß auf den Wikipedia-Eintrag und fand so viele Fehler, dass er einfach korrigieren musste, was er besser wusste. "Mein Klugscheißer-Gen", grinst König. Nach den Fehlern fand er Lücken in Artikeln zu seinem beruflichen Fachgebiet, und das Gen zwang ihn zum Ausbessern. Seitdem ist er süchtig, bekennt er.
    Wissen kostenlos teilen Neben ihm sitzt an diesem Abend in einem Berliner Café "Mazbln", bürgerlich Martin Zeise, 51, einst Thüringer, heute Berliner und ebenfalls ein deutscher Wiki-Autor der ersten Stunde. Zeise gibt in seinem Profil nicht an, dass er Elektrotechnik studiert hat und heute als Projektleiter im Kraftwerkservice arbeitet, sondern welche Bands er gern hört. Anfangs schrieb er vor allem über Rockmusik und den Balkan, wo er eine Weile gearbeitet hat, und über Ecuador, weil er da mal im Urlaub war. Während König als Akademiker zur Wikipedia kam, der sein Wissen kostenlos teilen wollte, kam Zeise als Hobbyautor, der sich auch im Netz seinen Herzensthemen widmete. Menschen wie Zeise und König haben Wikipedia schon zum Standard-Nachschlagewerk für die meisten Westeuropäer gemacht. Gut eine Million angemeldete Benutzer zählt Wikipedia in Deutschland, doch nur wenige Tausend arbeiten aktiv daran mit. Seit Gründung der deutschen Ausgabe im Juni 2004 haben sie mehr als eine Million deutsche Einträge verfasst, redigiert, bebildert, verlinkt. Der 30-bändige Brockhaus hat 300.000 Einträge. Martin Zeise schätzt, dass er zwei Stunden seiner Freizeit in Wikipedia steckt. Er kennt viele Autoren, die noch deutlich mehr aufwenden. Bei König geht es zurzeit eher nach dem "Lustprinzip", sagt er. Im Sommer vermerkte er jedoch in seinem Wiki-Tagebuch, er sitze gerade ein sonniges Wochenende lang drinnen vorm PC und bearbeite österreichische Landkarten aus dem 18. Jahrhundert, die ein anderer User völlig unsortiert hochgeladen hatte. Was treibt einen zu solcher Anstrengung? König grinst. "Andere betreiben Sport als Hobby. Das ist auch anstrengend." Auch Zeise sieht seinen kostenlosen Schreiberjob nicht als Selbstausbeutung. "Ich sehe inzwischen viel weniger fern", sagt er. Immerhin sei es doch eine Anerkennung, wenn einer seiner Texte von den Lesern zum "ausgezeichneten Artikel" oder als "Artikel des Tages" für die Startseite gewählt wird.
    Die Lizenz zum Löschen Inzwischen wurden König und Zeise ganz basisdemokratisch zu Administratoren gewählt, also zur Gruppe jener rund hundert Bearbeiter mit der Lizenz, Artikel zu löschen und Störenfriede zu sperren. "Seitdem komme ich kaum noch zum Schreiben", seufzt Zeise. So viel sei zu überprüfen, zu bündeln, so viel Streit um angeblich meinungsgefärbte und damit verbotene Einträge sei zu schlichten. "Doch gerade dadurch erreichen wir inzwischen in allen Studien die Qualität jedes anderen gedruckten Lexikons." Wir, sagt er, und das erklärt wohl nicht nur das Pflichtbewusstsein, mit dem er redigiert, sondern auch seine Aufopferung insgesamt. Etwa 1000 neue Einträge auf Deutsch legen angemeldete, aber auch anonyme Autoren täglich an. Die Hälfte wird von den Administratoren sofort gelöscht, weil sie zwischen Dopplungen mit anderen Artikeln und Blödsinn à la "Mein Lehrer ist doof" schwanken. König hat eine Sammlung dieser virtuellen Toilettensprüche in sein Wiki-Profil integriert, über das man Tränen lachen kann. Alles andere wird zur Diskussion gestellt - die dann nicht selten derart in Grundsatz- oder Glaubensdebatten ausufert, dass etwa König heute keine Artikel mehr zu seinem Fachgebiet schreibt. "Es ermüdet mich, mit irgendwelchen Hannoveraner Lokalpatrioten die Definition von ,Weltstadt' zu diskutieren." Zeise erwidert: "Mir macht gerade das Spaß." Einen Konsens zu erreichen, wie es das Wiki-Statut vorschreibt, sei auch eine grandiose Erfüllung. Natürlich haben beide auch noch Freunde, die sich nicht fürs Internet interessieren, sagen sie. Und natürlich können diese Freunde nicht verstehen, wie man so viel Energie ins Bearbeiten eines Gratislexikons stecken kann. "Ich habe nicht weniger Freunde als früher", sagt Zeise. "Vielleicht andere, aber Freundeskreise verändern sich ja bei jedem." Inzwischen sind auch Leute vom Berliner Wiki-Stammtisch dabei. Sie verabredeten sich zu Stadtspaziergängen, die sie "Knorke-Treffen" nannten. Sie nahmen an thematischen Führungen teil, lernten, lachten - und sammelten Fotos und Infos, die sie sofort bei Wikipedia veröffentlichten."
    Date
    20. 2.2011 12:47:12
  6. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.05
    0.045169275 = product of:
      0.15558307 = sum of:
        0.015917197 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015917197 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.01337068 = weight(_text_:im in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01337068 = score(doc=1219,freq=16.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 1219, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.004470082 = weight(_text_:20 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004470082 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07592617 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.023961054 = weight(_text_:jahrhundert in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023961054 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.17578699 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.037329677 = weight(_text_:autoren in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037329677 = score(doc=1219,freq=8.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3102958 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.037329677 = weight(_text_:autoren in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037329677 = score(doc=1219,freq=8.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3102958 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0036602186 = product of:
          0.007320437 = sum of:
            0.007320437 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007320437 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015917197 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015917197 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0036272926 = product of:
          0.007254585 = sum of:
            0.007254585 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007254585 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29032257 = coord(9/31)
    
    Abstract
    "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    21.12.2002 20:36:18
  7. Albrecht, C.: Landkarten des Wissens : Eine Tagung über enzyklopädische Informationsverarbeitung (2001) 0.05
    0.04500965 = product of:
      0.1744124 = sum of:
        0.014818102 = weight(_text_:und in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014818102 = score(doc=4572,freq=52.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 4572, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.013574304 = weight(_text_:literatur in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013574304 = score(doc=4572,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.13230996 = fieldWeight in 4572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.013574304 = weight(_text_:literatur in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013574304 = score(doc=4572,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.13230996 = fieldWeight in 4572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.012507127 = weight(_text_:im in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012507127 = score(doc=4572,freq=14.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20657942 = fieldWeight in 4572, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.041501764 = weight(_text_:jahrhundert in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041501764 = score(doc=4572,freq=6.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.304472 = fieldWeight in 4572, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.028982816 = weight(_text_:einzelne in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028982816 = score(doc=4572,freq=4.0), product of:
            0.1260605 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.22991195 = fieldWeight in 4572, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.034635883 = weight(_text_:werke in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034635883 = score(doc=4572,freq=4.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.25133583 = fieldWeight in 4572, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
        0.014818102 = weight(_text_:und in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014818102 = score(doc=4572,freq=52.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 4572, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
      0.2580645 = coord(8/31)
    
    Abstract
    "Wie definiert man die Schwerpunkte künftiger Forschung? Wie lassen sich ertragreiche Themen finden? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gründete dazu im Sommer dieses Jahres die Initiative "Futur". Ziel ist eine am "Bedarf dieser Gesellschaft" orientierte Forschungsförderung. Bevor man sich auf bestimmte Themen festlegen kann, ist ein Um- und Überblick nötig. Diesen enzyklopädischen Überblick besitzt heute keine einzelne Person. Deshalb sollen insgesamt etwa zweitausend Beteiligte dieses "deutschen Forschungsdialogs" einen umfassenden Informationsaustausch sicherstellen. Der Fortschritt des Wissens soll hier also befördert werden durch thematische Umschau und Konzentration der Kräfte. Eine ähnliche Wirkung enzyklopädischer Wissenssammlung versprach sich der französische Philosoph Denis Diderot von der "Encyclopédie", die er ab 1750 gemeinsam mit dem Mathematiker Jean le Rond d Alembert herausgab. Die Encyclopedie dachte sich Diderot als eine "Weltkarte" des Wissens. Mehr als 160 Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler und Spezialisten aller Disziplinen stellten darin den "Stand der herrschenden Anschauungen" dar. Mit "einem Blick" würde man erkennen, "an welchen Gegenständen man arbeiten" müsse. Das selbstbewußte Fortschreiten der wissenschaftlichen Zivilisation wurde damit zum Selbstläufer. Ein bereits existierender technischer Standard für die Repräsentation von Wissen heißt heute "Topic Maps" (ISO 13250). Noch immer ist die Metapher der Weltkarte leitend. Prinzipiell gleichgeblieben ist das Bedürfnis, die durch Buchdruck, Zeitschriften und heute das Internet wachsende Masse des Wissens zu sammeln, zu verwalten und gezielt weiterzuentwickeln. Wissen vom Wissen: Man könnte dies die enzyklopädische Funktion nennen, die jede Kultur mit ihren spezifischen Medientechniken anders realisiert. Eine Tagung des rührigen Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg sprach vom "europäischen Modell der Enzyklopädien". Thematisch war die Tagung jedoch im wesentlichen auf die Enzyklopädistik der frühen Neuzeit eingeschränkt. Eine gezielte epochenübergreifende Betrachtung verschiedener Erscheinungsformen der enzyklopädischen Funktionen Sichern, Ordnen und Verarbeiten versuchten auch die historischen Überblicksbeiträge nicht. Marco Jorio (Bern) etwa beleuchtete den Beitrag enzyklopädischer Werke zur nationalen Identitätsfindung. Hans Zotter (Graz) schlug einen nicht sehr systematischen Bogen von den barocken Kunstsprachen - Versuchen, die Welt auf eine überschaubare Zahl von Begriffen zu reduzieren - zum Wissensmanagement moderner Bibliotheken.
    Content
    Jonathan Swift brauchte in "Gullivers Reisen" die Projekte barocker Kunstsprachen nur zu beschreiben, und die Satire ergab sich daraus fast so mechanisch wie die Sätze, die der kurbelgetriebene Satzgenerator der Großen Akademie von Ladago hervorbringt. Fast ebenso mechanisch werden Wörterbuchkritiker wie Pierre Bayle zu Wörterbuchmachern. Paul Michel (Zürich) zitierte Bayle in einem quasienzyklopädischen Reigen historischer Enzyklopädiekritiker. Das "Wesen" der Enzyklopädie besteht demnach darin, Enzyklopädiekritik hervorzurufen. Was Zotter für die Ordnung im Internet festhielt, gilt für alle Enzyklopädistik: Sie scheitert gewissermaßen kontrolliert an der Dynamik der Wirklichkeit. Tiere nach der Form ihrer Exkremente zu klassifizieren, ist zwar, wie Lichtenberg feststellte, möglich, aber nach modernen Maßstäben nicht unbedingt sinnvoll. Über Sinn und Unsinn enzyklopädischer Ordnungssysteme entscheiden jedoch die Bedürfnisse der Nutzer. Iolanda Ventura stellte das alphabetisch sortierte Herbarium in der Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus (etwa 1230-40) vor. Es enthielt Randnoten über die Eigenschaften der Dinge und ihre allegorische Deutung; Prediger und Bibelexegeten konnten sie zur Darstellung von Tugenden und Lastern heranziehen. Zur charakterlichen Bildung dienten auch die eklektischen adab-Enzyklopädien mittelalterlicher arabischer Gelehrter (Hinrich Biesterfeldt, Bochum). Mit den Techniken des Sicherns, Ordnens und Verarbeitens von Wissen - so auch das Thema der Tagung - beschäftigten sich die drei wegweisenden Beiträge der Tagung. Gemeint sind vor allem Techniken des Exzerpierens und Indizierens von Texten. Um wichtige Passagen dem schnellen Zugriff bereitzustellen, schrieben Gelehrte einzelne Stichwörter zusammen mit einem Verweis auf das Kapitel oder den Paragraphen der Fundstelle auf Blätter. Diese zerschnitten sie anschließend in kleine Zettel. Halteschnüre oder ein lösbarer Leim erlaubten es, sie zu ordnen und laufend zu ergänzen, bis am Ende ein privater Buchindex entstanden war. Anleitungen zum Registermachen und zum Anlegen von Zettelkästen mit losen Zetteln kamen im siebzehnten Jahrhundert auf. Die darin beschriebenen Techniken bildeten eine Voraussetzung für die Durchsetzung alphabetisch statt systematisch geordneter enzyklopädischer Werke. Helmut Zedelmaier (Wolfenbüttel) machte jedoch in seiner Analyse dieser Quellen die Kontinuität wissensverarbeitender Techniken seit dem Mittelalter deutlich. Schon im späten Mittelalter wurden Buchregister in Handschriften erstellt, und die Gewohnheit des Verweisens auf Kapitel und Paragraphen behielt man bis ins siebzehnte Jahrhundert bei. Was die Verzettelung bei der Registererstellung überhaupt ermöglichte, war einfaches billiges Papier, das man in kleine Stücke schneiden konnte. Das Indizieren. von Texten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. In Amerika sind die professionellen Indizierer sogar zu einem Berufsverband zusammengeschlossen. Thomas Carlyle sagte zu Recht, ein Index ohne Buch habe ihm manchmal genützt, ein Buch ohne Index nie. Eine Art Index ohne Buch sind Florilegien, die Gilbert Hess (München) als eine Sonderform von Enzyklopädien untersuchte. Das Verfassen von Texten war in der rhetorischen Tradition ein Finden, nicht ein Erfinden. Wer Autoritäten anrufen, seine eigenen Behauptungen durch Zitieren von Autoritäten stützen oder seine Rede durch schöne Beispiele schmücken wollte, konnte auf Sammlungen von Gemeinplätzen zurückgreifen. Sie ermöglichten dank einem standardisierten System allgemeiner Suchkategorien den schnellen Zugriff auf Fundstellen. Zitate wurden oft als Originalzitate ausgegeben. Oder sie wurden gar nicht als Zitate ausgewiesen. Florilegien verdauten so die literarische Tradition, die in den Texten wiedergekäut wurde. Die vielen indirekten Zitate, die sich dem Gebrauch dieser "Reader's Digest"-Literatur verdanken, sind für den heutigen Leser nur nicht mehr erkennbar.
    Footnote
    Philosophen verachteten Buchregister als gelehrte Barbarei; Bücher seien nicht zum Nachschlagen da, sondern zum Durchlesen. Aber das hängt von der Art der in ihnen gesuchten Informationen ab. Bücher, die eher wie Datenbanken funktionierten, stellte Arndt Brendecke (München) vor, und zwar den bisher kaum untersuchten Typus historischer Tabellenwerke. Der Text dieser Geschichtsbücher ist tabellarisch, also räumlich gegliedert und daher tatsächlich nicht zum Durchlesen geeignet. Die Technik, Informationen in Spalten zu ordnen, wurde in Handel und Verwaltung entwickelt. Vorläufer historischer Tabellenwerke gab es auch hier bereits im Mittelalter; in der Tradition der Chronologie, der Computistik, der Annalistik und der Mnemonik. Neu war im sechzehnten Jahrhundert der Grad der graphischen Ausgestaltung solcher Tabellen. Auch hier schuf der Buchdruck nicht etwas von Grund auf Neues. Er ermöglichte vielmehr eine Verfeinerung und Ausweitung bestehender Techniken. In diesem Fall einfach dadurch, daß mit sehr kleinen Typen sehr viel Text in die feingerasterten Tabellenzellen gedruckt werden konnte. Aber dadurch wurde eine neue Qualität quasigraphischer Informationsverarbeitung geschaffen. Die synoptische Darstellungsform half zunächst, Ereignisse verschiedener Überlieferungen in chronologische Übereinstimmung zu bringen. Sie ermöglichte den synchronen Vergleich verschiedener Register einer Kultur: der politischen, kulturellen, religiösen Ereignisse. Die Einteilung in derartige Kolumnen förderte die Entstehung von Segmentgeschichten mit deutlich ausgeprägter Epochenstruktur. Die tabellarische Darstellungsweise muß man sich dabei in der Praxis als eine Benutzeroberfläche eines "Hypertextes" vorstellen; hatte man sich einen Überblick verschafft, suchte man vertiefende Informationen in Kompendien. Was anfangs die vorrangig didaktische Funktion hatte, das Memorieren fürstlicher Dynasten und ihrer Haupt- und Staatsaktionen zu erleichtern, wird später zum Erkenntnismodell, um kausale Zusammenhänge zu verstehen. Der Aufklärungshistoriker Ludwig August Schlözer verstand die Weltgeschichte als "eine systematische Sammlung von Sätzen, vermittels deren sich der gegenwärtige Zustand der Erde und des Menschengeschlechts aus Gründen verstehen läßt.""
  8. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.04
    0.044835962 = product of:
      0.19855927 = sum of:
        0.0120803015 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0120803015 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.03257833 = weight(_text_:literatur in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03257833 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.03257833 = weight(_text_:literatur in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03257833 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.019650806 = weight(_text_:im in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019650806 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.32457113 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.04479561 = weight(_text_:autoren in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479561 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37235492 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.0120803015 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0120803015 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Abstract
    Auch auf die großen wissenschaftlichen Bibliotheken kommen dadurch, daß im Internet in zunehmendem Maße fachlich relevante Informationen bereitgestellt werden, neue Aufgaben zu. Der vorliegende Band versammelt 10 Studien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung des Internet für die Germanistik auseinandersetzen. Dabei geht es so gut wie ausschließlich um die germanistische Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen ind Websites werden nur am Rande thematisiert
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
  9. Weigand, J.: Pseudonyme: ein Lexikon : Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur (1994) 0.04
    0.039934933 = product of:
      0.30949575 = sum of:
        0.06515666 = weight(_text_:literatur in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515666 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=221)
        0.06515666 = weight(_text_:literatur in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515666 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=221)
        0.08959122 = weight(_text_:autoren in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08959122 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.74470985 = fieldWeight in 221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=221)
        0.08959122 = weight(_text_:autoren in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08959122 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.74470985 = fieldWeight in 221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=221)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
  10. Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten (2010) 0.04
    0.03831685 = product of:
      0.16968891 = sum of:
        0.045116674 = weight(_text_:sprache in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045116674 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40567178 = fieldWeight in 178, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.017436413 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017436413 = score(doc=178,freq=18.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 178, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.038393933 = weight(_text_:literatur in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038393933 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3742291 = fieldWeight in 178, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.038393933 = weight(_text_:literatur in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038393933 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3742291 = fieldWeight in 178, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.009454499 = weight(_text_:im in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009454499 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.003457042 = weight(_text_:e in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003457042 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.112294525 = fieldWeight in 178, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.017436413 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017436413 = score(doc=178,freq=18.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 178, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Abstract
    Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.
    BK
    18.08 / Deutsche Sprache und Literatur
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Classification
    18.08 / Deutsche Sprache und Literatur
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    BTW (E)
    GHBS
    BTW (E)
  11. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.04
    0.037329916 = product of:
      0.14465342 = sum of:
        0.009638341 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009638341 = score(doc=2171,freq=22.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20304069 = fieldWeight in 2171, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.008187836 = weight(_text_:im in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008187836 = score(doc=2171,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.13523798 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.004470082 = weight(_text_:20 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004470082 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07592617 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.032328453 = weight(_text_:autoren in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032328453 = score(doc=2171,freq=6.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.26872405 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.032328453 = weight(_text_:autoren in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032328453 = score(doc=2171,freq=6.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.26872405 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.04293216 = weight(_text_:gesammelte in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04293216 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.18245578 = queryWeight, product of:
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.23530173 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.009638341 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009638341 = score(doc=2171,freq=22.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20304069 = fieldWeight in 2171, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.005129766 = product of:
          0.010259532 = sum of:
            0.010259532 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010259532 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2580645 = coord(8/31)
    
    Abstract
    An diesem Donnerstag beginnt in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Die Macher diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück.
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Basisdemokratisches Wissen "Es gibt ein neues Verständnis von innerbetrieblichem Lernen", sagt Pawlowsky. "Durch Wikipedia wird es basisdemokratischer, jeder Beteiligte hat mit seiner Perspektive eine Stimme." Das sei auch nötig, denn nur so könne die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit bewältigt werden. Wikipedia, so liest sich die Diktion der Preisinitiatoren, ist nicht nur demokratisch, sie dient auch der Effizienzsteigerung. Falsche Einträge in Wikipedia haben in der Vergangenheit dennoch für Aufsehen gesorgt. Vergangenes Jahr etwa offenbarte ein Autor der Berliner Zeitung, den Eintrag über die Friedrichshainer Karl-Marx-Allee zwei Jahre zuvor gefälscht zu haben, um Wikipedia zu testen. Zu DDR-Zeiten, hatte er dort geschrieben, sei die Straße "Stalins Badezimmer" genannt worden. Der Fantasiebegriff blieb nicht nur zwei Jahre in der Wikipedia, er wurde auch von anderen Medien übernommen. Einige Kritiker fühlten sich damals bestätigt: Der Wikipedia sei nicht zu trauen. "Wie jedes offene System kann auch Wikipedia missbraucht werden", sagt Pavel Richter. "Da sind wir als Community gefordert, dass so etwas entdeckt und rückgängig gemacht wird." Der Nutzer müsse sich darüber im Klaren sein, dass er sich nicht allein auf Wikipedia verlassen kann. "Man sollte nie nur einer Quelle vertrauen", sagt Richter. Karsten Weber sieht das ähnlich: "Es gibt in der Wikipedia eine ganze Menge Mist. Aber machen wir uns keine Illusionen. Das gilt auch für die Wissenschaft." Zudem hätten mehrere Studien herausgefunden, dass die Fehlerquote bei Wikipedia kaum höher sei als etwa beim Brockhaus.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  12. bs: 23 Bände auf einer Scheibe (2001) 0.04
    0.03642723 = product of:
      0.22584882 = sum of:
        0.011624276 = weight(_text_:und in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.09404555 = weight(_text_:literatur in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09404555 = score(doc=5665,freq=6.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.91667044 = fieldWeight in 5665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.09404555 = weight(_text_:literatur in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09404555 = score(doc=5665,freq=6.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.91667044 = fieldWeight in 5665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.011624276 = weight(_text_:und in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.01450917 = product of:
          0.02901834 = sum of:
            0.02901834 = weight(_text_:22 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02901834 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Gute Nachrichten für Literatur-Interessierte: alle 23 Bände des Kindler Literatur-Lexikons sind jetzt auf einer einzigen CD-ROM erschienen. Und bei gleichem Inhalt beträgt der Preis nur ein Zehntel der Buchausgabe
    Object
    Kindlers Literatur-Lexikon
    Source
    CD-Info. 2001, H.4, S.22-23
  13. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.04
    0.03529158 = product of:
      0.13675487 = sum of:
        0.016694095 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016694095 = score(doc=634,freq=66.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 634, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.013574304 = weight(_text_:literatur in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013574304 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.13230996 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.013574304 = weight(_text_:literatur in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013574304 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.13230996 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.01337068 = weight(_text_:im in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01337068 = score(doc=634,freq=16.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 634, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.004470082 = weight(_text_:20 in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004470082 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07592617 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.03388605 = weight(_text_:jahrhundert in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03388605 = score(doc=634,freq=4.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24860033 = fieldWeight in 634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.024491265 = weight(_text_:werke in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024491265 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.17772125 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.016694095 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016694095 = score(doc=634,freq=66.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 634, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
      0.2580645 = coord(8/31)
    
    Content
    ""Der Weltsuchende zieht am Narrenseil", wusste Angelus Silesius im 17. Jahrhundert. Heute ist es nicht anders, unser Narrenseil ist die Internet-Suchmaschine. Dort fördert eine Frage nach dem Barockdichter weit über 100.000 Verweise zu Tage. Ausreichend wären schon die ersten zwei Dutzend. Unter anderem finden sich hier der Text des "Cherubinischen Wandersmannes", eine Kurzbiographie des Angelus und ein Antiquariat, das ein paar "dilettantisch geklebte" und "schwach stockfleckige" Insel-Bände aus dem frühen 20. Jahrhundert anbietet. Daran schließt sich die Narretei an: Zu welcher Stelle im Internet führt wohl Suchergebnis 85.493? Angezeigt werden lediglich die ersten tausend Fundstellen. Wer besucht Seiten mit seltsamen Titeln wie "The Square of Opposition: Mysticism" oder "Geist und Gnade Frühling 2000"? Wen interessiert es, dass die Universität Berkeley laut eines frei verfügbaren Anschaffungsverzeichnisses den Band "Von Gottes und des Menschen Wesen" im November 2004 angeschafft hat? Recherche für die Wissenschaft Eines ist klar: Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Er weiß meist schon, wer der Autor ist und kennt das Werk. Die Germanistikstudentin Karin Warner zum Beispiel sucht nach der Erstausgabe von "Heilige Seelen-Lust". Sie nutzt dafür den Dreiländerkatalog, der die Bestände zahlreicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst. Der Katalog zeigt sofort mehr als ein Dutzend Fundstellen an. Auch auf die originale Erstausgabe wird verwiesen, sie liegt in der Kölner Universitätsbibliothek - und ist zu wertvoll für die Ausleihe. Doch die Studentin findet ebenfalls einen Verweis auf die Faksimileausgabe des Erstdrucks, die sie sich per Fernleihe beim "Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik" der Uni Münster bestellt. In diesem Fall konnte der übergreifende Buchkatalog helfen. Doch es wären einerseits seltenere Werke denkbar und anderseits umfassendere Aufgaben. Wer etwa Sekundärliteratur zur Arbeit des wissenschaftlichen Außenseiters Fritz-Albert Popp lesen will, bekommt vom Dreiländerkatalog außer einigen populärwissenschaftlichen Büchern nicht viel angezeigt. Auch ein Verweis auf Webseiten oder Fachdatenbanken fehlt. Hier ist also noch vieles wünsch- und denkbar.
    Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS-Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte "Deep Web" gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.B. im vascoda-Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit "gemeinsamer Suchraum" umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung "DigiBib - Die Digitale Bibliothek" kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden - auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann.
    Technik als Voraussetzung Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik. Wer eine wirklich umfassende wissenschaftliche Recherche im Internet startet, muss neben dem Dreiländerkatalog und vascoda.de wenigstens die Portale verschiedener Anbieter von Zeitschriften und Datenbanken wie Elsevier, STN International oder Genios besuchen. Außerdem ist es hilfreich, direkt bei Forschungsinstituten und Unis nach dem gewünschten Thema zu suchen. Bis zum Erreichen des Suchraums liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg. Die technischen Hürden sind dabei beinahe am leichtesten zu überwinden: Die Software ist prinzipiell bereits vorhanden. Es ist eine Standardsuchmaschine, die speziell an die Erfordernisse des Suchraums angepasst wird. Ergänzt wird diese Maschine durch allerlei An- und Aufbauten, die eine komfortable Bestellung ermöglichen, Benutzerkonten für lizenzierte Fachdatenbanken führen und eine einfache Benutzeroberfläche im Web anbieten. Also reichen ein Dutzend Programmierer und ein paar Monate Zeit, und der Suchraum ist aufgebaut? Leider nein, etwas Wichtiges fehlt ihm noch: Die Möblierung mit Bibliotheks- und Fachdatenbanken sowie den Datenbeständen aus dem Deep Web. Hierbei sind immer möglichst alle Datenquellen dieser Art gemeint - ein erster Hinweis auf eine wichtige Voraussetzung. Kooperation als Notwendigkeit Der gemeinsame Suchraum kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch - weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Ohne eine solche Zusammenarbeit kann weder der Index als Basis für die Suche entstehen noch gibt es Übergänge zu den eigentlichen Daten. Die größte Aufgabe beim Bau des Suchraums wird seine Einrichtung mit Datenbanken, Bibliografien und Webkatalogen sein. Dabei müssen gleichzeitig die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Bibliotheken und kommerziellen Anbietern berücksichtigt werden. Dieses Ziel wird nicht schon innerhalb einiger Monate erreicht, doch die Grundlagen wurden bereits vom hbz gelegt. Der Aufbruch in den Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  14. Herb, U.: Wege zur psychologischen Fachinformation : Eine Bilanz aus der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (2002) 0.03
    0.034177136 = product of:
      0.15135589 = sum of:
        0.01537747 = weight(_text_:und in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01537747 = score(doc=1177,freq=14.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1177, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.027148608 = weight(_text_:literatur in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027148608 = score(doc=1177,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.027148608 = weight(_text_:literatur in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027148608 = score(doc=1177,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.016375672 = weight(_text_:im in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016375672 = score(doc=1177,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 1177, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.008940164 = weight(_text_:20 in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940164 = score(doc=1177,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15185234 = fieldWeight in 1177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.04098789 = weight(_text_:einzelne in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04098789 = score(doc=1177,freq=2.0), product of:
            0.1260605 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 1177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.01537747 = weight(_text_:und in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01537747 = score(doc=1177,freq=14.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1177, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Abstract
    1998 regte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im zweiten Teil des Memorandums zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die Bildung Virtueller Fachbibliotheken an. So entstand für die Sondersammelgebietsbibliotheken "die Verpflichtung, zusätzlich zu den umfassend erworbenen Medien, wie Büchern und Mikroformen, auch (...) elektronische Informationen zu erschließen und den Benutzern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen." Da die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit 1966 das Sondersammelgebiet (SSG) Psychologie betreut, ergab sich für sie die Chance, im Rahmen des Förderkonzeptes der DFG die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie einzurichten. Die DFG fördert eine Reihe Virtueller Fachbibliotheken, die unter dem gemeinsamen Dach VIFANET zusammengeschlossen sind. Die klassischen Aufgaben des SSG, Sammlung und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, wurden ergänzt durch die Einbeziehung von elektronischen Dokumenten. Dieses Vorhaben wurde am SSG Psychologie zum 1. Oktober 1998 in Angriff genommen. Am 31. August 2002 endete die Förderung des Projektes durch die DFG: Grund genug, im Rahmen der Artikelreihe des BIBLIOTHEKSDIENST über die Virtuellen Fachbibliotheken Bilanz zu ziehen. Dabei werden zunächst die Zielsetzungen des Projektes rekapituliert und seine Entwicklung skizziert. Vor allem sollen einzelne Arbeitsschritte und Methoden transparent gemacht werden, mit denen die Angebote der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie entwickelt wurden. Nach einem Fazit wird schließlich ein Ausblick auf mögliche und nötige Weiterentwicklungen gegeben.
    Date
    25.11.2002 20:30:05
  15. Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009) 0.03
    0.03380546 = product of:
      0.20959386 = sum of:
        0.02152846 = weight(_text_:und in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02152846 = score(doc=2822,freq=14.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2822, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
        0.018718952 = weight(_text_:im in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018718952 = score(doc=2822,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 2822, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
        0.07390899 = weight(_text_:autoren in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390899 = score(doc=2822,freq=4.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.6143543 = fieldWeight in 2822, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
        0.07390899 = weight(_text_:autoren in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390899 = score(doc=2822,freq=4.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.6143543 = fieldWeight in 2822, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
        0.02152846 = weight(_text_:und in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02152846 = score(doc=2822,freq=14.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2822, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Content
    "Mit der "Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik" steht Wissenschaftlern, Studenten und Praktikern eine Online-Plattform mit fundierten, geprüften und zitierfähigen Inhalten gratis zur Verfügung. Unter Leitung der Wirtschaftsinformatik-Professoren Karl Kurbel, Jörg Becker, Norbert Gronau, Elmar Sinz und Lena Stuhl wurde das Online-Lexikon als Open-Access-Publikation entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag veröffentlicht. Über 170 Autoren haben bisher zu fast 1000 Stichworten mehr als 400 Einträge verfasst. Die Autoren sind Professoren, Habilitanden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Umfeld der Wirtschaftsinformation sowie Experten aus der Praxis. Die Inhalte der Enzyklopädie werden ständig erweitert, so dass im Zuge von user generated content nach und nach ein umfassendes Nachschlagewerk entstehen wird, das den jeweils aktuellen, auch kontrovers diskutierten Forschungsstand spiegelt."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.3, S.128
  16. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.03
    0.033339377 = product of:
      0.14764582 = sum of:
        0.014236772 = weight(_text_:und in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014236772 = score(doc=4567,freq=48.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4567, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
        0.011579348 = weight(_text_:im in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011579348 = score(doc=4567,freq=12.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.19125536 = fieldWeight in 4567, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
        0.020493945 = weight(_text_:einzelne in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020493945 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
            0.1260605 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 4567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
        0.041735847 = weight(_text_:autoren in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041735847 = score(doc=4567,freq=10.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34692124 = fieldWeight in 4567, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
        0.041735847 = weight(_text_:autoren in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041735847 = score(doc=4567,freq=10.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34692124 = fieldWeight in 4567, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
        0.014236772 = weight(_text_:und in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014236772 = score(doc=4567,freq=48.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4567, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
        0.0036272926 = product of:
          0.007254585 = sum of:
            0.007254585 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007254585 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Content
    "Kaum etwas hat den Umgang mit dem Wissen der Welt so verändert wie Wikipedia. Die von Tausenden von freiwilligen Helfern erstellte Online-Enzyklopädie ist eine ein Jahrzehnt währende Erfolgsstory - ganz besonders in Deutschland. Mit rund 1,2 Millionen Artikeln ist die deutsche nach der englischen die zweitgrößte Wikipedia-Ausgabe. Laut der aktuellen Online Studie von ARD und ZDF haben fast 36 Millionen Deutsche schon einmal etwas im Internet nachgeschlagen. Fast drei Viertel der Internetnutzer ab 14 Jahren schauen zumindest ab und an mal bei Wikipedia vorbei. Wikipedia ist zu einem Giganten geworden, die Menge an Informationen ist unüberschaubar. Genau das wird immer mehr zu einem Problem. Nutzer, die nur eben mal kurz etwas nachschlagen wollen, sind häufig ernüchtert. In manchen Themenbereichen liest sich Wikipedia nicht mehr wie ein Volkslexikon, sondern wie eine in bestem Fachchinesisch verfasste Doktorarbeit. Ein Beispiel dafür ist der Artikel über den "Goldenen Schnitt". Dass sich dabei der größere Abschnitt einer Strecke zu dieser verhält wie der kleinere Abschnitt zum größeren, erklärt das gedruckte Meyers Taschenlexikon in zwei Sätzen. Wikipedia-Nutzer sehen sich einer Fülle von Formeln, Schaubildern und Diagrammen gegenüber. Einem Schüler, der sich über die Rolle des Goldenen Schnitts in der bildenden Kunst informieren möchte, schwirrt da bald der Kopf. Und im Abschnitt "Bildkomposition" er schließlich endgültig verunsichert. Weil der Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet sei, würden einige Angaben möglicherweise demnächst entfernt. Eine zuverlässige Informationsquelle sieht anders aus.
    "Kann es sein, dass sich hier die reinen Fachidioten tummeln?", fragt ein Nutzer. "Warum schreibt hier niemand etwas davon, worum es wirklich geht?" Auf der zu jedem Artikel gehörenden Diskussionsseite wird mühsam um jeden einzelnen Satz gerungen. Welche Informationen sind wirklich wichtig? Gibt es dafür ausreichende Belege? Warum wurde ein bestimmter Absatz gelöscht und dafür ein anderer eingefügt? Und wer bestimmt überhaupt, was wissenswert ist und was nicht? Vollends unübersichtlich wird es, wenn abweichende Meinungen unversöhnlich aufeinanderprallen. So umfasst die Diskussion um die wissenschaftliche Belegbarkeit der Homöopathie mittlerweile 1,3 Millionen Wörter. Mit 11.400 Einzelbeiträgen, so erfährt der Nutzer auf der betreffenden Seite, handle es sich um die längste Diskussion über einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Allein für das Lesen benötige man ohne Pausen etwa 143 Stunden. Kein Wunder, dass vielen potenziellen Mitarbeitern solche Grabenkämpfe auf Dauer zu anstrengend sind. Gerade einmal drei Prozent der Nutzer haben schon einmal selbst Artikel verfasst oder fremde überarbeitet. Der Anteil weiblicher Helfer hinkt dem der männlichen seit Jahren dramatisch hinterher. Dass viele Autoren bereits nach wenigen Beiträgen wieder im Heer der inaktiven Nutzer untertauchen, ist mittlerweile sogar Gegenstand einer internen Befragung.
    Nicht wenige von denen, die aus Frust nicht mehr dabei sind, machen dafür die Administratoren verantwortlich. Derzeit rund 300 "Admins" wurden von der Wikipedia-Gemeinschaft mit weiter gehenden Rechten ausgestattet, als sie der normale Nutzer hat. Um die Informationsflut einigermaßen zu kanalisieren, haben sich einige von ihnen recht rustikale Umgangsformen angewöhnt. Inhaltliche Auseinandersetzungen werden mit harten Bandagen und oft fragwürdiger Wortwahl ausgetragen. Wer die Relevanz eines von ihm verfassten Artikels nicht nachweisen kann, muss mit der Löschung des gesamten Beitrags rechnen. Wer dagegen Einspruch erhebt, wird barsch abgebügelt: Ganz Uneinsichtige müssen gar mit einer dauerhaften Sperrung rechnen: Das allgemeine Arbeitsklima und die Art und Weise, wie hier mit Leuten umgesprungen wird, ist absolut beklagenswert", sagt Dr. Klaus Graf, Historiker und Archivar an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen und seit 2004 aktiver Mitarbeiter an der Online-Enzyklopädie. Viele der Admins beherrschten die einfachsten Grundregeln im Umgang mit Menschen nicht. "Diese Leute leben bei Wikipedia ihre Allmachtsfantasien aus und glauben, sich alles herausnehmen zu können." Offenbar können sie das auch. "Als einfacher Nutzer", so Graf, "ist man vollkommen rechtlos und steht am Ende immer auf der Seite der Verlierer." Denn das Schiedsgericht, das man als letzte Instanz aufrufen kann, sei keineswegs neutral, sondern stehe fast immer geschlossen hinter den Admins, die sich wie "Oberlehrer" und "Blockwarte" gerierten.
    Das strukturelle Ungleichgewicht führt letztlich auch zu einem inhaltlichen. So strotzt Wikipedia geradezu vor Detailwissen zu historischen und modernen Kriegsschiffen - inklusive seitenlang ausgebreiteter technischer Details. Kultur- und Bildungseinrichtungen landen hingegen ziemlich schnell als "irrelevant" auf der Liste der "Löschkandidaten". Nach einer siebentägigen "Löschdiskussion" verschwinden sie im digitalen Orkus - inklusive der von den Autoren investierten Arbeitsstunden. "Wir mischen uns grundsätzlich nicht in redaktionelle Vorgänge ein", kommentiert Catrin Schoneville vom Förderverein Wikimedia Deutschland die Klagen enttäuschter Mitarbeiter. Selbstgerechtigkeit und rüpelhaftes Verhalten seien zudem keine auf Wikipedia beschränkte Phänomene, sondern ein Problem bei Diskussionen mit unterschiedlichen Auffassung überall im Internet. Die überwiegende Mehrheit der Autoren arbeite einfach mit und befasse sich nicht mit den Vorwürfen und der Nörgelei, die "immer wieder von dem gleichen kleinen Kreis von Kritikern geäußert würden. Auch ein Nachwuchsproblem sieht die Wikimedia-Sprecherin nicht: "Wir haben derzeit rund 7000 aktive Autoren in der deutschsprachigen Community. Bei einem freiwilligen Projekt liegt es in der Natur der Sache, dass das Engagement, mit dem sich jeder einzelne einbringt, variiert."
    Dennoch bemühe man sich, mit Förderprojekten und Workshops für mehr Motivation zu sorgen und neue Zielgruppen zu erschließen. So werde das Mentorenprogramm, in dessen Rahmen man sich von erfahrenen Autoren bei den ersten Schritten in der Wikipedia-Welt begleitet lassen kann, schon von 90 Prozent der Neueinsteiger angenommen. Stolz ist man bei Wikimedia auf das Projekt "Silberwissen", mit dem vor allem ältere Menschen angesprochen werden sollen. "Das Wissen älterer Generationen könnte Wikipedia bereichern und neue Perspektiven eröffnen", hofft Schoneville. Vielleicht wirkt sich diese Lebenserfahrung ja irgendwann einmal auch auf die in der Wikipedia-Gemeinde herrschenden Umgangsformen aus. Zu wünschen wäre es. Schließlich, und da sind sich ausnahmsweise einmal alle Beteiligten einig, gibt es zu Wikipedia mit seinen beinahe konkurrenz- weil kostenlosen Angeboten derzeit kaum echte Alternativen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Harenberg Schlüsseldaten 20. Jahrhundert : Das Lexikon über unser Jahrhundert - Die entscheidenden Ereignisse von 1900 bis heute in Wort und Bild (1996) 0.03
    0.031915136 = product of:
      0.2473423 = sum of:
        0.016273987 = weight(_text_:und in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016273987 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=898)
        0.025032459 = weight(_text_:20 in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025032459 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.42518654 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=898)
        0.18976186 = weight(_text_:jahrhundert in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18976186 = score(doc=898,freq=4.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            1.3921618 = fieldWeight in 898, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=898)
        0.016273987 = weight(_text_:und in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016273987 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=898)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
  18. CAS und CSA vereinbaren die Bereitstellung weiterer Datenbanken auf STN International (2004) 0.03
    0.031699523 = product of:
      0.1403836 = sum of:
        0.023371734 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023371734 = score(doc=2356,freq=66.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4923475 = fieldWeight in 2356, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.019004026 = weight(_text_:literatur in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019004026 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18523395 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.019004026 = weight(_text_:literatur in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019004026 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18523395 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.013236298 = weight(_text_:im in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013236298 = score(doc=2356,freq=8.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 2356, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.008850311 = weight(_text_:20 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008850311 = score(doc=2356,freq=4.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.15032615 = fieldWeight in 2356, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.033545475 = weight(_text_:jahrhundert in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033545475 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24610178 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.023371734 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023371734 = score(doc=2356,freq=66.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4923475 = fieldWeight in 2356, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Abstract
    Chemical Abstracts Service (CAS) und CSA haben vereinbart, im Laufe des Jahres 2004 acht weitere CSADatenbanken über den Online-Dienst STN International verfügbar zu machen. Dieser Vertrag sichert STN®, der gemeinsam von CAS in den USA, FIZ Karlsruhe in Europa und IST in Japan betrieben wird, seine Position als größter unabhängiger Online-Anbieter von CSADatenbanken mit Schwerpunkt auf CSAs Angebot in den Bereichen Biowissenschaften, Umwelt, Meereswissenschaften, Informatik, Materialwissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Luft- und Raumfahrt. Die demnächst bei STN angebotenen CSA-Datenbanken enthalten Informationen zu Biotechnologie, Sonderbereichen des Ingenieurwesens, geologischen und ökologischen Studien sowie Bibliothekswesen und Informationswissenschaft. Zusätzlich zu den neu hinzukommenden Datenbanken bietet STN Zugriff auf ein breites Spektrum von CSA-Fachdatenbanken, von denen einige über das europäische STN-Servicezentrum im FIZ Karlsruhe angeboten werden. STN International (The Scientific and Technical Information Network) ist der führende Online-Service für Wissenschaft und Technik mit einem Angebot von über 200 Fachdatenbanken. STN wird gemeinsam von drei Servicezentren betrieben: von CAS in Columbus, Ohio;vom FIZ Karlsruhe und von derJapan Science and Technology Agency in Tokio. CSA, ein Unternehmen der Cambridge Information Group, ist einer der führenden Anbieter von bibliografischen Datenbanken und gedruckten Zeitschrif ten, dievon über 4.000 Forschungseinrichtungen aus aller WeIt genutzt werden. CSA veröffentlicht jährlich über 700.000 Abstracts aus über 14.000 Quellen. Sein preisgekrönter Internet-Datenbank-Dienst bietet Web-Zugang zu über i00 bibliografischen Datenbanken aus wichtigen Forschungsbereichen wie zum Beispiel Materialwissenschaften, Umweltschutz, Biowissenschaften, Meereswissenschaften, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Soziologie, Informationstechnologie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Linguistik.
    Der Chemical Abstracts Service (CAS), eine Abteilung der American Chemical Society, ist eine wissenschaftliche Organisation, die für Wissenschaftler in Forschung und Entwicklung hochwertige Inhalte und Werkzeuge für eine umfassende und effektive digitale Informationsumgebung erstellt und verfügbar macht. CAS bietet Zugang zu weltweit veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen aus Fachzeitschriften und Patentliteratur-alles Wichtige zur Chemie sowie umfangreiche Informationen im Bereich Biowissenschaften und zu zahlreichen weiteren Fachgebieten. Die nachgewiesene Literatur, die Daten und Fakten reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Außerdem betreibt CAS das STN-Servicezentrum in Nordamerika, veröffentlicht die gedruckte Version der Chemical Abstracts (CA) und verwandte Publikationen und bietet Dienste auf CD-ROM an. Die renommierte Informationseinrichtung entwickelt und pflegt das CAS Chemical Registry System, produziert eine Reihe von thematisch verwandten Online-Datenbanken und bietet das Desktop-Recherchetool »SciFinder« an. Das FIZ Karlsruhe ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Es bietet seine Dienstleistungen weltweit an. Schwerpunkt sind hoch entwickelte Fachdatenbanken zu allen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik sowie zum internationalen Patent- und Markenwesen. Die Informationen werden elektronisch über verschiedene Vertriebswege im Internet, über proprietäre Datennetze sowie in gedruckter Form als Spezialdienste angeboten. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallografie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit FuE-Aktivitäten an. Größter Geschäftsbereich ist STN International. Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden.
    Date
    20. 6.2004 12:41:40
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.176-177
  19. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.03
    0.030947017 = product of:
      0.19187151 = sum of:
        0.06515666 = weight(_text_:literatur in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515666 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.06515666 = weight(_text_:literatur in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515666 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.022690795 = weight(_text_:im in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022690795 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.021456394 = weight(_text_:20 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021456394 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.36444563 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.017411005 = product of:
          0.03482201 = sum of:
            0.03482201 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03482201 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    20. 2.1999 10:34:44
  20. Egel, J.R.: ¬Die Erde ist eine Scheibe : Was die vier am häufigsten verkauften Enzyklopädien auf CD-ROM bieten (2000) 0.03
    0.030941145 = product of:
      0.13702507 = sum of:
        0.018120455 = weight(_text_:und in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018120455 = score(doc=5502,freq=54.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 5502, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
        0.012684541 = weight(_text_:im in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012684541 = score(doc=5502,freq=10.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20950976 = fieldWeight in 5502, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
        0.0053640986 = weight(_text_:20 in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053640986 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.09111141 = fieldWeight in 5502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
        0.028753266 = weight(_text_:jahrhundert in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028753266 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
            0.13630733 = queryWeight, product of:
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21094438 = fieldWeight in 5502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3641686 = idf(docFreq=206, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
        0.024592735 = weight(_text_:einzelne in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024592735 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
            0.1260605 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 5502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
        0.029389521 = weight(_text_:werke in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029389521 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21326551 = fieldWeight in 5502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
        0.018120455 = weight(_text_:und in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018120455 = score(doc=5502,freq=54.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 5502, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5502)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Abstract
    Regelmäßig zum Weihnachtsgeschäft füllen Software-Hersteller Datenbanken mit Fakten, Klängen und Bildern - und brennen sie zu mehr oder weniger runderneuerten multimedialen Enzyklopädien. Die Silberscheiben des Jahrgangs 2001 sind im Handel. Wieder werden Rekordernten versprochen, mehr Artikel, Fotos, Videos, Audios und Animationen angepriesen. Eine CD-ROM alleine fasst nicht mehr alles - drei bis fünf müssen es sein, wahlweise komprimiert auf einer DVD. Alter Wein in neuen Schläuchen? Was bringen die neuen Versionen der Marktführer? Wer die absatzstärksten Anbieter miteinander vergleicht, bemerkt auch diesmal: Qualitativ hochwertige Produkte kommen aus lexikografisch erfahrenen Häusern (Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG) oder von Anbietern, die Inhalte weltweit gekauft haben (Microsoft Corporation) und multimedial umzusetzen wissen. Den größten Sprung macht "Der Brockhaus multimedial 2001" mit 60 Prozent mehr Text und einem neuen Recherchesystem. Jedem der 98 000 Artikel ist ein Netz von Bezügen zugeordnet, die es ermöglichen, per Mausklick verwandte Themen zu finden und sich so einen eigenen Weg durch den Faktendschungel zu bahnen. Der computergenerierte Kontext stellt etwa die Abfrage "Gerhard Schröder" in einen Suchzusammenhang mit "SPD, Lafontaine, Teufel, Jungsozialisten, Wieczorek-Zeul, Niedersachsen und Kurt Beck". Warum gerade dorthin, bleibt offen. An anderen Stellen überzeugt das Wissensnetz deutlicher. So führt der Begriff "Terzett" zu "Vokalensemble, Deklamation/Musik, Air/Musik, tacet, Romanze/Musik, Glee, Chorkantate und Duett". Außerdem bietet der Brockhaus (Basisversion 99 Mark, empfehlenswerte Version Premium 179 Mark) den Vorteil, dass jedes Wort in Texten automatisch Sprungstelle zu dem dazugehörigen Artikel ist, also nicht nur einzelne Links ausgewiesen werden, wie in anderen Werken üblich.
    Die Oberfläche ist beim Brockhaus aber überladen und weniger übersichtlich als bei Encarta. Der langjährige Branchenprimus von Microsoft kommt gleich in drei Versionen auf den Markt und besticht mit einer schnellen, intuitiven Benutzerführung und gut gegliederten, teils sehr umfangreichen Inhalten. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Plus-Version für 179 Mark, die neben 10 000 neuen Artikeln tausend nützliche Quellentexte enthält. Die Qualität von Encarta resultiert aus einer internationalen Anstrengung: 650 Leute arbeiten weltweit an jeder neuen Version, eine 20-köpfige Redaktion in München betreut die deutsche Ausgabe. Die Artikel sind mit neuer Microsoft-Technologie aufbereitet; sie ermöglicht eine bessere Datenkomprimierung und schnellere Volltextsuche. Beide Werke nennen einen Redaktionsschluss im Sommer, haben aber nicht alle Artikel wirklich aktualisiert. Trotzdem sind Encarta Plus und Brockhaus Premium gleichwertig als aktuelle Nachschlagewerke zu empfehlen; es sind Qualitätsprodukte, auf die man sich verlassen kann. Beide Häuser liefern monatlich Nachträge via Internet. Eine elektronische Enzyklopädie bietet gegenüber Büchern bestechende Vorteile: man surft quer durch geht auf Themenreisen und kann sich dank multimedialer Elemente schnell orientieren. Funktionen und Medienelemente wie Interaktivitäten, Weblinks, Animationen, Videos und Panoramabilder sind in der Druckversion nicht realisierbar. Mit der multimedialen und interaktiven Aufbereitung des Inhalts eignen sich CD-ROM-Enzyklopädien zum gezielten Nachschlagen - und zum spielerischen Erforschen von Wissensgebieten. Verkaufshit vergangener Jahre und Umsatzrenner in diesem Herbst ist ausgerechnet ein Lexikon, das den Namen kaum verdient: Das große Lexikon 2001" von Data Becker (69,95 Mark).
    Es hatte sich wegen grober FehIer und Unzulänglichkeiten schon in den Vorjahren den Spott verschiedener Rezenseten zugezogen und kann erneut den Konkurrenten nicht das Wasser reichen. Der Fundus an Wissen ist oft dürftig Dass manche Computerzeitschriften der Vorgängerversion ein Lob ausstellten, mag nicht wenige Kunden zum Kauf verführt haben. Die Enttäuschung dürfte um so größer sein, wenn sich die Scheiben drehen: magere Inhalte, lapidare Texte im Duktus unredigierter Rohlinge, Info-Bruchstücke, die vielfach nichts erklären und Wissenslücken, die Bände sprechen. Data Becker etwa kennt nur einen "Schröder". Den, den alle kennen. Unter den Tisch fallen: zwei Politiker gleichen Namens, ein Schriftsteller, ein Künstler, eine Schauspielerin und eine Sopran-Sängerin, von denen Encarta und Brockhaus berichten. "Das Wissen der Welt auf vier randvollen CDs" verspricht das Lexikon. Nein, so klein ist die Welt nun wirklich nicht. Genial finden die Data-Becker-Enzyklopädisten, was Lektoren eher grotesk nennen dürften: Jeder kann sein Lexikon individuell erweitern - und sein "Wissen" für alle Benutzer ins Internet stellen - ungeprüft. Das Essentielle einer Enzyklopädie, gesicherte Information, wird damit über Bord geworfen. Data Becker sieht sein Werk unbescheiden "als Prototyp des Wissensspeichers von morgen". Das mögen kritische Kunden und bessere Konkurrenten verhindern. "Lexitainment", heißt das Zauberwort bei Data-Becker. Man ahnt, dass das mit Enzyklopädien wenig zu tun hat. Deren Wesen war schon im Altertum bei den Griechen und Römern bekannt, obwohl der Name erst im 16. Jahrhundert in Gebrauch kam. Man verstand unter enkyklios paideia "die Gesamtbildung, die sich ein freigeborner Jüngling angeeignet haben musste, ehe er zur Erlernung eines bestimmten Faches oder in das werktätige Leben selbst überging". (Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1907). Wohlan denn, freigeborene Jünglinge, lasset die richtigen - Silberscheiben sausen.

Languages

  • d 686
  • e 569
  • i 3
  • nl 2
  • ru 2
  • More… Less…

Types

  • a 902
  • i 209
  • m 177
  • el 125
  • x 35
  • s 30
  • b 20
  • r 4
  • fi 2
  • ? 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications