Search (310 results, page 1 of 16)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"a"
  1. Fette, H.: ¬Ein Buch wie ein Computer (1998) 0.04
    0.037347533 = product of:
      0.22408518 = sum of:
        0.18778452 = weight(_text_:281 in 1269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18778452 = score(doc=1269,freq=2.0), product of:
            0.21349068 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.8795912 = fieldWeight in 1269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1269)
        0.036300667 = weight(_text_:und in 1269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036300667 = score(doc=1269,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1269, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1269)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ein Zwitter aus Buch und Notebook entsteht in den Vereinigten Staaten: Lesestoff und Animationen zum Mitnehmen, Anschauen und Umblättern. Was nicht mehr gefällt, wird überschrieben. Sieht so unsere Zeitung der Zukunft aus?
    Source
    Chip. 1998, H.7, S.280-281
  2. Seer, V.: Von der Schattenbibliothek zum Forschungskorpus : ein Gespräch über Sci-Hub und die Folgen für die Wissenschaft (2017) 0.03
    0.034167536 = product of:
      0.13667014 = sum of:
        0.06320311 = weight(_text_:monographien in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06320311 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
            0.21452549 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.2946182 = fieldWeight in 5606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
        0.024200445 = weight(_text_:und in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024200445 = score(doc=5606,freq=24.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5606, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
        0.049266577 = weight(_text_:einzelne in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049266577 = score(doc=5606,freq=2.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 5606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die so genannten Schattenbibliotheken sind vermutlich die radikalste Form, um Beschränkungen des Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur zu umgehen. Sie nutzen die Möglichkeiten digitaler Medien und Netze und vermitteln konsequent, niedrigschwellig und umfangreich den Zugang zu digitalen Kopien von Monographien und Aufsätzen. Obschon offensichtlich in vielen Fällen urheberrechtswidrig, erfreuen sich diese Plattformen einer regen Nachfrage und zwar naturgemäß vor allem aus dem Bereich der Wissenschaft. Es scheint, als würden die Schattenbibliotheken Versorgungslücken schließen, die auch vergleichsweise gut ausgestattete Hochschulbibliotheken haben. Einer weiterer Aspekt könnte sein, dass die sehr einfache Benutzbarkeit verbunden mit der Aussicht, ein Paper garantiert herunterladen zu können, den Umweg über VPN-Einwahl und Bibliotheks-Login unattraktiv macht. Werden Schattenbibliotheken somit zur Konkurrenz für Hochschulbibliotheken? Und mit welcher Motivation setzen sich die Betreiber dieser Plattformen einer möglichen Strafverfolgung, die im Kontext der jüngsten Urteile nun wahrscheinlicher wird, aus? Im Juni diesen Jahres bekam der Wissenschaftsverlag Elsevier, der Gewinnmargen von 37% erzielt (siehe Holcombe 2015), von einem US-Gericht knapp 13 Millionen Euro Schadensersatz für die nicht genehmigte Verbreitung von 100 wissenschaftlichen Artikeln (siehe Scherschel 2017 und Strecker 2017) zugesprochen. Die Fachgesellschaft American Chemical Society (ACS) erhielt in einem zweiten Urteil den Anspruch auf knapp 4,1 Millionen Euro Schadenersatz für 32 zu Unrecht kopierte und verbreitete Werke (Siehe Ernesto 2017). Neben der zunehmenden Kriminalisierung erfährt Sci-Hub jedoch auch großen Zuspruch, der sich neben der starken Nutzung auch in Solidaritätsbekundungen manifestiert (siehe Barok, D. et al 2015).
    LIBREAS hatte die Gelegenheit, sich mit einer an der Plattform Sci-Hub beteiligten Person zu unterhalten. Das Interview und die damit verbundenen informationsethischen Fragestellungen führten dabei redaktionsintern zu einigen Diskussionen. Auch stand die Frage im Raum, ob der Text überhaupt veröffentlicht werden sollte. Sci-Hub kann jedoch als mittlerweile sehr großer potentieller Forschungskorpus sowie aufgrund seiner starken Nutzung als wissenschaftliches Instrument trotz seines rechtlichen Status nicht ignoriert werden. Wir haben versucht, einzelne Behauptungen im Text mit Quellen zu belegen. Naturgemäß sind jedoch nicht sämtliche Angaben verifizierbar. Daher haben wir uns entschlossen größtenteils möglichst direkt die Aussagen des Interviewpartners wiederzugeben. Alle redaktionellen Anmerkungen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Das Gespräch für LIBREAS führten Linda Freyberg und Ben Kaden.
  3. Dobratz, S.; Schulz, M.: Dissertationen in SGML/XML : Erprobung eines Publikationskonzeptes (2000) 0.03
    0.029085284 = product of:
      0.1745117 = sum of:
        0.018150333 = weight(_text_:und in 6649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018150333 = score(doc=6649,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 6649, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6649)
        0.15636137 = weight(_text_:benutzerschnittstellen in 6649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15636137 = score(doc=6649,freq=2.0), product of:
            0.27550453 = queryWeight, product of:
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.56754553 = fieldWeight in 6649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6649)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Auf der Grundlage einer eigens entworfenen Dokumenttypdefinition für Dissertationen (DiML) wurden an der Humboldt-Universität Technologien und Konzepte entwickelt, um SGML/XML als Archivformat für elektronische Dissertationen innerhalb der Universitätsbibliothek zu integrieren. Ein Austausch mit Universitäten, die gleichartige Konzepte entwickeln, zeigt, daß die Probleme bei der Durchsetzung vor allem im Aufwand der Strukturierung bzw. Nachbearbeitung durch die Autoren bzw. die Bibliothek zu sehen sind. Daher wird versucht, durch die an die Bedürfnisse der Autoren angepaßte Benutzerschnittstellen die Arbeit für diese zu vereinfachen, um das in den Dissertationen enthaltene Wissen durch die Universitätsbibliotheken für ihre Leser nutzbar zu machen
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  4. Gullath, B.; Ikas, W.-V.: Zum Nutzen von E-Zeitschriften, Datenbanken und Internet-Publikationen : Neue Wege im Ausbau der BSB-Forschungsdokumentation zu Handschriften und Seltenen Drucken (2011) 0.02
    0.023825232 = product of:
      0.14295138 = sum of:
        0.11060545 = weight(_text_:monographien in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11060545 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
            0.21452549 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.51558185 = fieldWeight in 4643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4643)
        0.03234594 = weight(_text_:und in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03234594 = score(doc=4643,freq=14.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4643, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4643)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    In der Bayerischen Staatsbibliothek wird seit über 100 Jahren neu erscheinende Literatur zu den Beständen der Handschriftenabteilung dokumentiert, 2002 wurde dieses interne Findmittel in eine SISIS-Datenbank überführt und damit überregional zugänglich. In den letzten drei Jahren trat neben die systematische Durchsicht von neuerworbenen Printmedien (Monographien und Zeitschriften) nun die retrospektive Auswertung von elektronischen Fachzeitschriften, online verfügbaren und von der Bibliothek lizenzierten Lexika bzw. Bibliographien sowie frei zugänglichen Internet-Ressourcen. Mit dieser zukunftsweisenden Neuerung gelang es, die Zahl der bibliographischen Nachweise um rund ein Viertel zu steigern. Die vielfältigen Möglichkeiten der kontextsensitiven Verlinkung werden die Wahrnehmung und Bedeutung der Forschungsdokumentation künftig noch weiter erhöhen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.2, S.72-76
  5. Babiak, U.: Download - und was dann? : Dateiformate identifizieren und handhaben (1995) 0.02
    0.021083893 = product of:
      0.08433557 = sum of:
        0.044764835 = weight(_text_:software in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044764835 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3017)
        0.027944267 = weight(_text_:und in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027944267 = score(doc=3017,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3017, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3017)
        0.011626477 = product of:
          0.03487943 = sum of:
            0.03487943 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03487943 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3017, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3017)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Behandelt die gängigsten Dateiformate, die derzeit zur Verbreitung textbasierter Informationen verwendet werden und erläutert ihre Erkennung und weitere Handhabung mit PC-Software
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  6. Weishaupt, K.: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? (2013) 0.02
    0.020294432 = product of:
      0.12176658 = sum of:
        0.10954097 = weight(_text_:281 in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10954097 = score(doc=792,freq=2.0), product of:
            0.21349068 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.51309484 = fieldWeight in 792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
        0.012225617 = weight(_text_:und in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012225617 = score(doc=792,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme bezüglich der Verbreitung von Open-Access-Zeitschriften, dem so genannten "goldenen Weg" zu Open Access, werden Faktoren vorgestellt, die die Akzeptanz von Open Access unter Autor/inn/en beeinflussen. Bei einer Umfrage hat sich gezeigt, dass technische Maßnahmen nur wenig dazu beitragen, die Akzeptanz zu erhöhen; organisatorische Maßnahmen wie die Erhöhung der Publikationsgeschwindigkeit wirken eher förderlich, aber die Frage der Qualität von Zeitschriften und des damit verbundenen Renommees steht eindeutig im Mittelpunkt des Interesses.
    Pages
    S.281-289
  7. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme: Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.02
    0.017018022 = product of:
      0.10210813 = sum of:
        0.079003885 = weight(_text_:monographien in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079003885 = score(doc=5943,freq=2.0), product of:
            0.21452549 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.36827272 = fieldWeight in 5943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
        0.023104243 = weight(_text_:und in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023104243 = score(doc=5943,freq=14.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5943, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das DFG-Positionspapier zum elektronischen Publizieren vom Frühjahr 2005 (http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/Iis/download/pos_papier_elektron_publizieren 0504.pdf) hat die aktuellen Defizite und Desiderate in diesem Bereich disziplinenübergreifend zu resümieren versucht. Die großen fächerspezifischen Unterschiede im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (ob in gedruckter oder elektronischer Form), die darin aufgeführt worden sind, spiegeln sich auch in der im vergangenen Jahr veröffentlichten DFG-Studie zur Publikation und Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access (http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/statistisches_ berichtswesen/open_access/download/oa_ber_dt.pdf) wider. Daraus resultiert folgende Schlussfolgerung: Während sich auf einer grundsätzlichen Ebene Wünsche und Vorschläge "allgemeiner Art" zur Beförderung des elektronischen Publizierens formulieren lassen, können erfolgversprechende Strategien gezielt nur unter Berücksichtigung der spezifischen - und eben divergierenden - Fächerbedürfnisse entwickelt werden. Für "Journalorientierte" Fächer, in deren Publikationskultur der "kurze" Artikel eine ebenso zentrale Rolle spielt wie die Aktualität der Veröffentlichung, wird etwa die - für die Geisteswissenschaften relevante - Frage nach der Umsetzung elektronischer Monographien in die zweite Reihe gerückt werden können. Unter dieser Prämisse wollen die folgenden Bemerkungen erstens Thesen zum Ist-Zustand des elektronischen Publizierens formulieren und zweitens modellhaft Möglichkeiten der Integration des elektronischen Publizierens in die fächereigene Publikationspraxis umreißen.
  8. Dechsling, R.: Softwaretypen : Datenbank, Hypertext oder linearer Text? (1994) 0.02
    0.016447466 = product of:
      0.098684795 = sum of:
        0.07833846 = weight(_text_:software in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07833846 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.61363745 = fieldWeight in 8074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
        0.020346334 = product of:
          0.061039 = sum of:
            0.061039 = weight(_text_:22 in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061039 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Behandelt u.a. verschiedene von Retrieval-Software für CD-ROM Produkte
    Source
    Börsenblatt. Nr.50 vom 24.6.1994, S.19-22
  9. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.02
    0.015172279 = product of:
      0.091033675 = sum of:
        0.0209582 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0209582 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.070075475 = product of:
          0.10511321 = sum of:
            0.05279406 = weight(_text_:29 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05279406 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
            0.052319143 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052319143 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  10. Koch, O.: Pyrrhus lässt grüßen (2005) 0.01
    0.013496129 = product of:
      0.053984515 = sum of:
        0.01952665 = weight(_text_:und in 3218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01952665 = score(doc=3218,freq=40.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 3218, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3218)
        0.03079161 = weight(_text_:einzelne in 3218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03079161 = score(doc=3218,freq=2.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 3218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3218)
        0.0036662545 = product of:
          0.010998763 = sum of:
            0.010998763 = weight(_text_:29 in 3218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010998763 = score(doc=3218,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3218)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    "»Das ist der Teufel!«, polterte vor nicht allzu langer Zeit Harold Varmus, Mitbegründer der Public Library of Science (PLoS), als in einem Interview der Name von Derk Haank fiel. Der war damals Chef der Wissenschaftssparte Elsevier innerhalb der britisch-niederländischen Fachverlagsgruppe Reed Elsevier, die mit rund 1700 Magazinen Marktführer im Fachzeitschriftengeschäft ist. Der verbale Ausfall des Medizin-Nobelpreisträgers ist nur ein Indikator dafür, wie heftig der Konflikt in diesem Bereich inzwischen tobt - PLoS und Elsevier sind dabei bloß Stellvertreter zweier Gruppierungen, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Die Fachverlage, angeführt von einigen Großen wie Elsevier, Thomson oder Springer Science+Business Media, wollen am klassischen »Leser-zahlt«-Modell wissenschaftlicher Informationsverbreitung festhalten. Auf der anderen Seite stehen Non-Profit-Initiativen mit ihrem Gegenentwurf des Open-Access-Modells, allen voran PLoS, DOAJ oder Biomed Central. Sie gewähren freien Zugang zu ihren im Internet publizierten Journalen - inzwischen sind es einige tausend. Zahlen müssen in diesem Modell die Wissenschaftler, die ihre Arbeiten veröffentlichen wollen. Die Idee des Open Access ist an sich nichts Neues, stellte doch schon Anfang der 1990er Jahre der amerikanische Physiker Paul Ginsparg mit dem Internetserver Arxiv.org eine Plattform für frei zugängliche Vorabveröffentlichungen bereit. Der jetzt einsetzende Boom von OpenAccess-Journalen hat seine Ursache in der so genannten »Krise der wissenschaftlichen Informationsversorgung« - der seit Jahren wachsenden Kluft zwischen Bibliotheken-Budgets und den Preisen wissenschaftlicher Zeitschriften. Diese sind dem »Library Journal« zufolge innerhalb der letzten 15 Jahre um durchschnittlich 215 Prozent gestiegen. Einzelne Journale kosten die Büchereien inzwischen mehrere tausend Euro im Jahr. Das Geld fließt in die Kassen der hoch profitablen Verlage: So wies etwa Elsevier im Geschäftsbericht 2003 eine Umsatzrendite von 33,8 Prozent aus.
    Problematisch ist dabei, dass die wissenschaftlichen Arbeiten, die in den Fachmagazinen veröffentlicht werden, meist im Rahmen staatlich geförderter Forschungsprojekte entstanden sind. Zugespitzt ausgedrückt: Die Fachverlage profitieren von Forschungsergebnissen, für die sie selbst keinen Cent bezahlt haben, und verkaufen sie anschließend für viel Geld wieder an die Universitäten und Forschungseinrichtungen zurück - zu Lasten des Steuerzahlers. Die Bibliotheken reagieren angesichts dieser Situation mit dem Rotstift und bestellen reihenweise Zeitschriften ab - die Leid Tragenden sind Studenten und Wissenschaftler. Die hohen Kosten, die auch beim Online-Bezug der Journale anfallen, rechtfertigen die Verleger mit dem Aufwand für das Layout und dem so genannten Peer-Review-Verfahren. Hier wacht ein Gremium von Wissenschaftlern, das Editorial Board, darüber, dass nur solche Artikel Eingang in das Magazin finden, die hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die Argumente wirken jedoch vorgeschoben: Meist sind die Board-Mitglieder Wissenschaftler, die ihre Funktion ehrenamtlich ausüben. Und die hohen Anforderungen, die von den klassischen Journalen hinsichtlich Artikel und Grafiken an die Autoren gestellt werden, lassen den großen Layout-Aufwand der Verlage zumindest fraglich erscheinen. Es sei ungerecht, den Autor zur Kasse zu bitten, die Kosten also vom Konsumenten auf den Produzenten zu verlagern, lautet ein weiteres Standardargument gegen Open Access. In der Regel trägt aber nicht der Wissenschaftler selbst diese Kosten, sondern die Institution, für die er forscht. Diese spart im Gegenzug die Abonnements der herkömmlichen Zeitschriften ein. Das klingt nach rechter Tasche, linker Tasche. Doch nach einer Studie der Bank BNP Paribas soll es die Universitäten unterm Strich tatsächlich billiger kommen. Funktionieren wird es allerdings nur, wenn sich Open Access schnell durchsetzt und viele Journale auf das neue Geschäftsmodell umstellen. Sonst zahlen die Bibliotheken doppelt - und damit drauf. Auch in den traditionellen Fachzeitschriften können die Autoren im Übrigen keineswegs immer kostenfrei publizieren. Für »Extras« wie Fotos oder Grafiken werden oft hohe Zuzahlungen fällig. Zum Beispiel verlangt das renommierte Fachblatt »Cell« 1000 US-Dollar für die erste Abbildung und 250 Dollar für jede weitere - bei PLoS dagegen sind es einmalig 1500 Dollar pro Artikel.
    Wie steht es mit der Qualitätssicherung in Open-Access-Journalen? Dem »Autor-zahlt«-Modell von vornherein Gefälligkeitsveröffentlichungen zu unterstellen, wäre unfair. Dennoch besteht diese Gefahr, wenn diejenigen, die Artikel in einer Zeitschrift veröffentlichen wollen, gleichzeitig die Geldgeber sind. Dagegen spricht jedoch, dass sich Open-Access-Magazine ebenfalls unabhängiger Experten für das Peer Review bedienen. Außerdem streben auch sie nach einem möglichst hohen Renommee, das sich danach bemisst, wie oft und wo ein Journal zitiert wird - und das erreicht man nicht durch minderwertige Beiträge. Vor denen sind übrigens auch klassische Fachzeitschriften nicht gefeit - so muss immer wieder einmal ein zweifelhafter Artikel zurückgezogen werden. Dagegen bewies »PLoS Biology« schon in seiner ersten Ausgabe, dass sich auch in einem Open-Access-Magazin Hochkarätiges findet: Der Artikel einer Forschergruppe um Miguel Nicolelis über ein Gehirn-Maschine-Interface wurde am ersten Tag so oft abgerufen, dass die Server in die Knie gingen. Bleibt abzuwarten, wann die Verlagsriesen auf den Open-Access-Boom von PLoS & Co. reagieren werden. Zwar stellten sich die Chefs von Reed-Elsevier, Morris Tabaksblat und Chrispin Davis, im Geschäftsbericht 2003 noch demonstrativ hinter das klassische Geschäftsmodell. Sie kündigten aber auch an, das »Autor-zahlt«-Modell zu beobachten und zu investieren, »wo Neuerungen nachweisbaren und nachhaltigen Erfolg« für die Wissenschaft brächten. Übernehmen die Großverlage tatsächlich das Open-Access-Geschäftsmodell, hätte Varmus sein Ziel erreicht. Doch Zweifel bleiben. Im Unterschied zu Non-Profit-Organisationen wie PLoS wollen die Großverlage Gewinn machen und haben zudem in den letzten Jahren Millionen in Onlineplattformen und in die Digitalisierung ihrer riesigen Archive investiert. Diese Summen gilt es wieder hereinzuholen - notfalls durch überhöhte Abdruckgebühren für die Autoren. Das wäre dann ein Pyrrhussieg, und Varmus hätte abermals Grund, verbal den Teufel zu bemühen."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  11. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.01
    0.012576103 = product of:
      0.07545662 = sum of:
        0.034579266 = weight(_text_:und in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034579266 = score(doc=3909,freq=16.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3909, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
        0.040877357 = product of:
          0.061316036 = sum of:
            0.030796535 = weight(_text_:29 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030796535 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
            0.0305195 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0305195 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ein ideales Repositorium bedient alle Interessen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen und ihrer Institution, es entspricht den Erfordernissen konkreter Fächer und Fächergruppen und unterstützt Strategien, die die Wissenschaft insgesamt und langfristig betreffen. Es lässt die für den User unkomplizierte Archivierung sämtlicher digitaler Objekte inklusive Datenbanken zu, spiegelt innovative Forschungsfelder der Universität wider und unterstützt insbesondere auch die Lehre. Es bietet Tools und Rechercheoptionen im Sinne von Big Data an.
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.21-29
  12. Schumacher, M.: Content is King : Content Management in Fachverlagen per Online-Software (2007) 0.01
    0.012118183 = product of:
      0.0727091 = sum of:
        0.044764835 = weight(_text_:software in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044764835 = score(doc=1749,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 1749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1749)
        0.027944267 = weight(_text_:und in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027944267 = score(doc=1749,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1749, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1749)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Fachverlage benötigen in einem wandlungs- und wettbewerbsintensiven Marktumfeld effiziente Content Management-Strategien. Tausende von jährlich weltweit neu erscheinenden Fachbüchern und derzeit rund 24.000 nach wissenschaftlichen Kriterien publizierte Zeitschriften mit rund 2,5 Millionen Fachbeiträgen unterstreichen den Bedarf an verlagsweiten Verwaltungslösungen. Online genutzte Manuskriptverwaltungslösungen wie Editorial Manager von Aries sind Teil dieser Content-Management-Strategien. Zunehmend gibt es in diesem Verlagssegment auch Bestrebungen, die Internet-basierte Softwareunterstützung über den nachgelagerten Herstellungs- und Verwertungsprozess auszudehnen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.222-224
  13. Steinke, T.: Webarchivierung als internationale Aufgabe (2015) 0.01
    0.011519292 = product of:
      0.06911575 = sum of:
        0.03916923 = weight(_text_:software in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03916923 = score(doc=2526,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 2526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2526)
        0.029946523 = weight(_text_:und in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029946523 = score(doc=2526,freq=12.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2526, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2526)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das Web selbst ist international, und daher kann eine umfassende Webarchivierung nur in internationaler Zusammenarbeit gelingen. Eine breite Webarchivierung erfolgt vor allem durch die US-amerikanische Organisation Internet Archive und durch Nationalbibliotheken auf nationaler Ebene. Der Artikel stellt einige dieser Webarchive vor. Eine übergreifende Zusammenarbeit sowohl auf technischer als auch organisatorischer Ebene findet im International Internet Preservation Consortium (IIPC) statt. In Arbeitsgruppen und bei Kongressen arbeiten im IIPC Webarchive an Software-Werkzeugen und der Organisation übergreifender Sammlungen. Auch im Bereich der Standardisierung gibt es eine internationale Zusammenarbeit bei der Etablierung einheitlicher Archivformate und gemeinsamer Indikatoren für Statistiken in Webarchiven.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.3/4, S.184-192
  14. Dobratz, S.: Open-Source-Software zur Realisierung von Institutionellen Repositorien : Überblick (2007) 0.01
    0.011494214 = product of:
      0.06896528 = sum of:
        0.044764835 = weight(_text_:software in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044764835 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
        0.024200445 = weight(_text_:und in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024200445 = score(doc=267,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 267, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Institutionelle Repositorien sind ein wesentliches Instrument, um Open Access sowohl auf dem grünen als auch auf dem goldenen Weg in die Praxis umzusetzen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die derzeit in Deutschland eingesetzten Softwaresysteme, mit denen Institutionelle Repositorien technisch umgesetzt werden können und beleuchtet diese Lösungen unter den Anforderungen des DINI-Zertifikats für Dokumenten- und Publikationsservices 2007. Speziell werden erläutert: Opus, DSpace, EPrints, MyCoRe, Fedora.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.199-206
  15. Heyermann, D.; Holler, U.: Noch fehlt eine "Texttankstelle" : Erfahrungen mit E-Books in der Stadtbibliothek Duisburg (2002) 0.01
    0.010754069 = product of:
      0.06452441 = sum of:
        0.044764835 = weight(_text_:software in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044764835 = score(doc=656,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
        0.01975958 = weight(_text_:und in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01975958 = score(doc=656,freq=4.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Sie sind etwas größer als Organizer und Digitale Assistenten, Texte und Inhalte aller Art lassen sich via Internet auf die »elektronischen Bücher« laden. Trotz eines beachtlichen Angebots an Software, sprich: digitalisierter Literatur, ist dem E-Book der große Durchbruch bislang versagt geblieben. So lange wollte man in Duisburg sowieso nicht warten: In der Stadtbibliothek können E-Books bereits ausgeliehen werden.
  16. Pack, T.: ¬The electronic editor (1996) 0.01
    0.010432473 = product of:
      0.12518968 = sum of:
        0.12518968 = weight(_text_:281 in 5612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12518968 = score(doc=5612,freq=2.0), product of:
            0.21349068 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.58639413 = fieldWeight in 5612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5612)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Pages
    S.281-285
  17. Huber, H.; Piller, M.: Lauf der Zeit : XSLT-Stylesheets schneller machen (2002) 0.01
    0.0102638705 = product of:
      0.12316644 = sum of:
        0.12316644 = weight(_text_:einzelne in 5397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12316644 = score(doc=5397,freq=2.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.6502892 = fieldWeight in 5397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5397)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Wer mit XML-Dokumenten arbeitet, kennt die Transformationssprache, die für einzelne Elemente oder Attribute beschreibt, was auszugeben ist. XSLT-Stylesheets lassen sich fast immer hinsichtlich ihrer Ausführgeschwindigkeit verbessern
  18. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.0101176975 = product of:
      0.060706183 = sum of:
        0.025668446 = weight(_text_:und in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025668446 = score(doc=3022,freq=12.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3022, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.035037737 = product of:
          0.052556604 = sum of:
            0.02639703 = weight(_text_:29 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02639703 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
            0.026159571 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026159571 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  19. Alexander, M.: Digitising books, manuscripts and scholarly materials : preparation, handling, scanning, recognition, compression, storage formats (1998) 0.01
    0.009398553 = product of:
      0.056391314 = sum of:
        0.044764835 = weight(_text_:software in 3686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044764835 = score(doc=3686,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3686)
        0.011626477 = product of:
          0.03487943 = sum of:
            0.03487943 = weight(_text_:22 in 3686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03487943 = score(doc=3686,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3686)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    The British Library's Initiatives for Access programme (1993-) aims to identify the impact and value of digital and networking technologies on the Library's collections and services. Describes the projects: the Electronic Beowulf, digitisation of ageing microfilm, digital photographic images, and use of the Excalibur retrieval software. Examines the ways in which the issues of preparation, scanning, and storage have been tackled, and problems raised by use of recognition technologies and compression
    Date
    22. 5.1999 19:00:52
  20. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.01
    0.00895673 = product of:
      0.053740382 = sum of:
        0.036300667 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036300667 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.017439716 = product of:
          0.052319143 = sum of:
            0.052319143 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052319143 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger

Authors

Years

Languages

  • d 227
  • e 82