Search (559 results, page 1 of 28)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.18
    0.18376806 = product of:
      0.44104338 = sum of:
        0.04259181 = product of:
          0.12777543 = sum of:
            0.12777543 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12777543 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.27282134 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12777543 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12777543 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.12777543 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12777543 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.015125278 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015125278 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.12777543 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12777543 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  2. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.17
    0.17036724 = product of:
      0.5111017 = sum of:
        0.05111017 = product of:
          0.1533305 = sum of:
            0.1533305 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1533305 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.27282134 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1533305 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1533305 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.1533305 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1533305 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.1533305 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1533305 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  3. Hahn, U.: Automatische Sprachverarbeitung (2023) 0.05
    0.04969708 = product of:
      0.19878832 = sum of:
        0.10954097 = weight(_text_:281 in 790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10954097 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
            0.21349068 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.51309484 = fieldWeight in 790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
        0.064796105 = weight(_text_:informatik in 790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064796105 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3946243 = fieldWeight in 790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
        0.024451233 = weight(_text_:und in 790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024451233 = score(doc=790,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 790, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen (wie das Deutsche oder Englische; natural language - NL) durch Computer. Grundlegende Konzepte der automatischen Sprachverarbeitung (natural language processing - NLP) stammen aus der Sprachwissenschaft (s. Abschnitt 2) und sind in zunehmend selbstständiger Weise mit formalen Methoden und technischen Grundlagen der Informatik in einer eigenständigen Disziplin, der Computerlinguistik (CL; s. Abschnitte 3 und 4), verknüpft worden. Natürlichsprachliche Systeme (NatS) mit anwendungsbezogenen Funktionalitätsvorgaben bilden den Kern der informationswissenschaftlich geprägten NLP, die häufig als Sprachtechnologie oder im Deutschen auch (mittlerweile veraltet) als Informationslinguistik bezeichnet wird (s. Abschnitt 5).
    Pages
    S.281-292
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  4. Lucke, U.: Stärkung der digitalen Souveränität von Schülern, Schulen und Standorten geboten (2021) 0.04
    0.044851977 = product of:
      0.17940791 = sum of:
        0.11107904 = weight(_text_:informatik in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11107904 = score(doc=194,freq=8.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.6764988 = fieldWeight in 194, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=194)
        0.033573627 = weight(_text_:software in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033573627 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=194)
        0.034755245 = weight(_text_:und in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034755245 = score(doc=194,freq=22.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 194, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=194)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    (GI) Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) sieht mit Besorgnis, wie vor dem Hintergrund der Corona-Krise und dem Leidensdruck vieler Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler eine Festlegung auf datenschutzrechtlich bedenkliche, proprietäre Softwarelösungen erfolgt - und dies trotz guter Alternativen.
    Content
    Eckpunkte der Argumentation: "Insbesondere folgende Eckpunkte sieht die Gesellschaft für Informatik als entscheidend für die digitale Souveränität der Schülerinnen und Schüler, der Schulen sowie des IT-Standortes an: 1. Rechtskonforme, datenschutzgerechte Lösungen etablieren. 2. Digitale Souveränität (Transparenz, Unabhängigkeit und Sicherheit) durch Open-Source-Software fördern. 3. Lock-In-Effekte vermeiden. 4. Bereitstellung notwendiger Ressourcen. Die Gesellschaft für Informatik fordert die in den Bundesländern zuständigen Ministerien und Behörden auf, mittel- bis langfristig tragfähige Strategien zur Stärkung der digitalen Souveränität der Schülerinnen und Schüler, der Institutionen und des IT-Standortes zu entwickeln und auch kurzfristig Lerninfrastrukturen unter Berücksichtigung dieser vier Kernelemente zu unterstützen bzw. auf- und umzusetzen.
    Field
    Informatik
  5. Whitten, A.: ¬Ein Chip nach dem Vorbild des Gehirns (2022) 0.04
    0.04149677 = product of:
      0.16598707 = sum of:
        0.09256587 = weight(_text_:informatik in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09256587 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=772)
        0.055956043 = weight(_text_:software in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055956043 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.43831247 = fieldWeight in 772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=772)
        0.017465167 = weight(_text_:und in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017465167 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=772)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Um die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nachzuahmen, optimieren Fachleute nicht nur Software, sondern auch Hardware. Nun haben Informatiker einen analogen Computerchip hergestellt, der ähnlich wie unser Denkorgan funktioniert - und extrem energieeffizient ist.
    Field
    Informatik
  6. Lotter, W.: Zusammenhänge : wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen (2020) 0.04
    0.035245467 = product of:
      0.14098187 = sum of:
        0.10954097 = weight(_text_:281 in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10954097 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
            0.21349068 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.51309484 = fieldWeight in 41, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
        0.021175388 = weight(_text_:und in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021175388 = score(doc=41,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 41, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
        0.010265512 = product of:
          0.030796535 = sum of:
            0.030796535 = weight(_text_:29 in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030796535 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 41, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    In einer immer komplexer werdenden Welt reden wir zwar viel über die Wissensgesellschaft, aber was mit den Netzwerken der Technik, der Ökonomie, der Kultur oder einer zeitgemäßen Bildung wirklich gemeint ist, durchschaut keiner so richtig. Es fehlt uns nicht nur an Durchblick, wir trauen ihn uns auch kaum noch zu. Wolf Lotter ermutigt zu einem neuen Selbstbewusstsein und konsequentem Umdenken. Wir müssen uns vom blinden Glauben an Positionen verabschieden und stattdessen in eigenes Wissen investieren. Wir müssen lernen, Komplexität zu erschließen und Zusammenhänge herzustellen. Was so entsteht, sind keine intellektuellen Konstruktionen, sondern Bausteine sozialer Gemeinschaft.291 S
    Date
    19.11.2020 14:29:55
    Isbn
    978-3-89684-281-7
  7. Sokolow, A.: Es menschelt in der KI-Welt (2023) 0.03
    0.031141033 = product of:
      0.12456413 = sum of:
        0.09256587 = weight(_text_:informatik in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09256587 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 1169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
        0.017465167 = weight(_text_:und in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017465167 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
        0.014533097 = product of:
          0.04359929 = sum of:
            0.04359929 = weight(_text_:22 in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04359929 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Für die junge Branche ist es ein Erdbeben: OpenAl-Chef Sam Altman, eine ihrer Galionsfiguren, verliert seinen Job. Mit ChatGPT haben OpenAl und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz angestoßen.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
    Field
    Informatik
  8. Sokolow, A.: Chaostage bei ChatGPT (2023) 0.03
    0.031141033 = product of:
      0.12456413 = sum of:
        0.09256587 = weight(_text_:informatik in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09256587 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 1170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
        0.017465167 = weight(_text_:und in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017465167 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
        0.014533097 = product of:
          0.04359929 = sum of:
            0.04359929 = weight(_text_:22 in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04359929 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1170, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Dass Firmenchefs gefeuert werden, passiert immer wieder. Dass 90 Prozent der Mitarbeiter dem gefeuerten Boss folgen wollen, gibt es eher selten. Beim ChatGPT-Macher OpenAl entschied das den Machtkampf mit und sorgte für eine dramatische Wendung. Vgl. auch den Kommentar von Peter Müller: Der große Kampf um KI auf derselben Seite.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
    Field
    Informatik
  9. Bischoff, M.: ¬Der doppelte Einstein (2023) 0.03
    0.031059325 = product of:
      0.1242373 = sum of:
        0.013972133 = weight(_text_:und in 1063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013972133 = score(doc=1063,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1063)
        0.09853315 = weight(_text_:einzelne in 1063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09853315 = score(doc=1063,freq=2.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 1063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1063)
        0.011732014 = product of:
          0.03519604 = sum of:
            0.03519604 = weight(_text_:29 in 1063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03519604 = score(doc=1063,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1063)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Viele hatten die Hoffnung auf eine Einstein-Kachel aufgegeben: eine einzelne Fliese, die eine Ebene lückenlos bedecken kann, ohne dass sich ein periodisches Muster ergibt. Doch nun hat ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt mit seinen Entdeckungen überrascht. Diese einem Gespenst ähnelnde Kachel gilt als »Einstein« - und ist der zweite derartige spektakuläre Fund innerhalb von wenigen Monaten.
    Date
    25. 9.2023 18:29:25
  10. Bischoff, M.: KI lernt die Sprache der Mathematik (2020) 0.03
    0.026859745 = product of:
      0.16115847 = sum of:
        0.13090791 = weight(_text_:informatik in 5904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13090791 = score(doc=5904,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.79726154 = fieldWeight in 5904, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5904)
        0.030250557 = weight(_text_:und in 5904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030250557 = score(doc=5904,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5904, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5904)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Bisher konnten neuronale Netze bloß einfache Ausdrücke addieren und multiplizieren. Nun haben Informatiker einen selbstlernenden Algorithmus vorgestellt, der Differenzialgleichungen löst und Stammfunktionen berechnet - und dabei alle bisherigen Methoden übertrifft.
    Field
    Informatik
    Series
    Informatik
  11. Zweig, K.; Luttenberger, J.: KI ist keine Magie (2020) 0.03
    0.026386071 = product of:
      0.105544284 = sum of:
        0.07405269 = weight(_text_:informatik in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07405269 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 5503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
        0.01975958 = weight(_text_:und in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01975958 = score(doc=5503,freq=4.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5503, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
        0.011732014 = product of:
          0.03519604 = sum of:
            0.03519604 = weight(_text_:29 in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03519604 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) wird immer wichtiger. Die Kaiserslauterer Informatikprofessorin Katharina Zweig ist Kl-Expertinund Autorin des Erklärbuchs "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl". Im großen RHEINPFALZ-Gespräch erläutert sie, wie Kl und Datenschutz zusammengehen können - durch dezentrales Lernen. Die Daten bleiben dadurch beim Nutzer. "KI wird insgesamt näher an uns heranrücken, darum müssen wir Betriebsräte, Schulelternbeiräte, Betroffene und Bürger befähigen, sich einmischen zu können",
    Date
    6. 1.2020 16:29:35
    Field
    Informatik
  12. Verbaere, B.: Algorithmen sind der Schlüssel zur Effizienz : zehn Vorhersagen für das nächste Jahrzehnt, Flughäfen der Zukunft (2020) 0.03
    0.026192727 = product of:
      0.104770906 = sum of:
        0.023141468 = weight(_text_:informatik in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023141468 = score(doc=5908,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.14093725 = fieldWeight in 5908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
        0.028296804 = weight(_text_:und in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028296804 = score(doc=5908,freq=84.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3967449 = fieldWeight in 5908, product of:
              9.165152 = tf(freq=84.0), with freq of:
                84.0 = termFreq=84.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
        0.053332634 = weight(_text_:einzelne in 5908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053332634 = score(doc=5908,freq=6.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.2815835 = fieldWeight in 5908, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5908)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das Nutzererlebnis im Flughafen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mit der Einführung biometrischer Sicherheitstechnik, mobilen Check-ins und der Gepäckverfolgung drastisch gewandelt. Im nächsten Jahrzehnt erleben wir ein exponentiell beschleunigtes Tempo des Wandels, da wir für "Digital Native Passagiere und Mitarbeiter" transformative Technologien einführen - von fliegenden Taxis bis zu eigenständig denkenden Flughäfen. Laut der International Air Transport Association (IATA) verdoppeln sich die Passagierzahlen in nächsten zwanzig Jahren, doch die Flughäfen wachsen nicht mit. Fluggäste erwarten jedoch zu Recht eine reibungslose und angenehme Abfertigung am Flughafen. Diesen geschmeidigen Ablauf können wir nur sicherstellen, indem wir neue Technologien entwickeln und einführen, die nicht nur die Effizienz, sondern auch den Komfort für die Passagiere steigern. Im Folgenden zehn Vorhersagen, wie die Zukunft in zehn Jahren aussehen wird.
    Content
    1. Sicherheit wird in eine reibungslose Reise integriert. In Zukunft bedeutet Sicherheit, dass man einen Korridor entlanggeht. Man muss dann nicht mehr Mantel, Schuhe und Gürtel ablegen oder kleine Fläschchen in kleine Beutel stecken. Menschenschlangen sind dann ebenfalls passé. Die Passagiere und ihre Gepäckstücke werden automatisch erkannt, wenn sie automatisierte Kontrollpunkte passieren. Feste Kontrollpunkte werden durch Sensoren ersetzt - das physische Überprüfen von Dokumenten gehört der Vergangenheit an. 2. Passagiere verwalten ihre digitale Identität selbst. Mit der Einführung der selbstbestimmten digitalen Identität und dauerhafter Reisemarken haben Passagiere die Kontrolle darüber, welche Aspekte ihrer Identität während der Reise zu welchem Zweck preisgegeben werden. Im Flughafen der Zukunft werden Risiken laufend von spezieller Künstlicher Intelligenz (KI) bewertet, wobei die digitale Identität jedes einzelnen Passagiers geprüft wird. Die sensiblen persönlichen Daten werden nur noch von den betreffenden staatlichen Behörden genutzt, die automatisierte miteinander vernetzte Systeme nutzen, um einzelne Reiseschritte zu genehmigen - bzw. in bestimmten Fällen nicht zu genehmigen. Fluggesellschaften sind nicht länger für die Verarbeitung der Passagierdaten und die Sicherung der Staatsgrenzen verantwortlich.
    3. Reiseschritte werden dezentralisiert. Alles bekommt ein Etikett: Personen, ihre Gepäckstücke und das Frachtgepäck. Und bei allen wird die ganze Zeit über nachvollzogen, welche Verkehrsmittel auch immer sie auf dem Flughafengelände nutzen. Dies bedeutet, dass Reisevisa und Zoll-Checks schon vor dem Flug vorgenommen werden können und man am Flughafen selbst Zeit spart. Auch die Gepäckabgabe und -annahme wird dort angeboten, wo es für den Fluggast am praktischsten ist, zum Beispiel am Bahnhof. 4. Flughäfen sind hochgradig vernetzt. Das neue Zeitalter miteinander vernetzter Flughäfen wird von immer günstigeren Sensoren, weniger spezieller Hardware und neuen Data Lakes gesteuert, die von 5G-Geräten gespeist werden. Die dazu erforderlichen Daten werden über softwaredefinierte Netzwerke erfasst, gesammelt und analysiert, um den Flughafen hocheffizient zu machen und Passagieren ein deutlich besseres Erlebnis zu ermöglichen.
    5. Flughäfen denken eigenständig. Der Schlüssel zur Effizienz sind Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI), wobei eine ausgeklügelte KI zum Erfolgsrezept für Flughäfen wird. Flughäfen nutzen die Digital-Twin-Technologie, um den Echtzeitbetrieb für alle Interessenvertreter zu realisieren und die operative Effizienz sowie das Fluggasterlebnis zu verbessern. Ein Digital Twin ist eine fortgeschrittene Computersimulation, die Daten aus dem gesamten Flughafen- und Fluglinienbetrieb extrahiert, um mit ihrer Hilfe zu veranschaulichen, zu simulieren und vorherzusagen, was als Nächstes geschieht. Diese Prognosedaten werden anschließend dazu verwendet, betriebliche Aktivitäten zu bündeln und nach Möglichkeit zu automatisieren. Automatisierte Meldungen können beispielsweise so aussehen: "Aufgrund von Verspätung landen zwei A380 gleichzeitig: Dafür sorgen, dass genügend Personal an den Einreiseschaltern bereitsteht." Oder: "Negatives Feedback zu den Toiletten im zweiten Stock: Reinigungspersonal senden." Ein schneller Datenaustausch ermöglicht, dass man sich proaktiv auf jede Sachlage einstellen kann und Flughäfen und Fluggesellschaften besser, schneller und genauer planen. 6. Zusammenarbeit wird der Schlüssel zum Erfolg. Für jede einzelne Reise gibt es mindestens zehn unterschiedliche Einheiten, die an der erfolgreichen praktischen Umsetzung beteiligt sind. Die einzige Möglichkeit, alle erforderlichen Daten zu sammeln, um die Transportwege reibungslos zu gestalten, ist eine enge Zusammenarbeit aller auf dem Flughafen tätigen Mitarbeiter - des Flughafenpersonals, des Fluglinienpersonals, derBehördenmitarbeiter, des Bodenpersonals sowie der Einzelhandels- und Restaurantmitarbeiter. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten im gesamten Ökosystem der miteinander vernetzten Flughäfen gefragt. Überall in diesem riesigen Netzwerk werden betriebliche Daten unter Berücksichtigung von Datenschutzvorschriften ausgetauscht, wobei Interessenvertreter lediglich einzelne für sie relevante Datenquellen austauschen dürfen. Auf diese Weise werden Flughäfen viel effizienter, indem beispielsweise Passagierströme digital gesteuert werden und dafür gesorgt wird, dass die Flugzeuge möglichst bald wieder abheben. Neueste Technologien wie Blockchain erleichtern den abgesicherten Datenaustausch ungemein.
    7. Flughäfen sind äußerst automatisiert. Die schnelle mobile Vernetzung am Flughafen ist für sein Leistungsvermögen von zentraler Bedeutung. Flughäfen werden immer mehr in Echtzeit betrieben, sodass Automatisierung und Selbstbedienung alle Abläufe rationalisieren. Miteinander vernetzte, automatisierte und autonome Fahrzeuge und Roboter sind auf dem gesamten Flughafengelände allgegenwärtig. Die Automatisierung ermöglicht auch eine effizientere gemeinsame Aufteilung und Nutzung der Ressourcen. Eine Vielzahl von Objekten - vom Gepäck bis zum Flugzeugschlepper - sind über 5G-Netze miteinander verbunden, die riesige Datenmengen liefern und Echtzeit-, Vorhersage- und historische Ansichten des Flughafenbetriebs liefern. 8. Flughäfen passen sich den Bedürfnissen der Passagiere an. Die schnelle, reibungslose Reise zum und im Flughafen sorgt dafür, dass einige Einnahmequellen, etwa Parkgebühren, geringer werden oder ganz entfallen. Deshalb werden Flughäfen sich neue Möglichkeiten einfallen lassen müssen, um diese Einnahmequellen zu ersetzen und den Passagieren ein interessantes Reiseerlebnis zu bieten. Personalisierung heißt das neue Zauberwort - dass man jedem einzelnen Fluggast das anbietet, was er braucht, und zwar dann, wenn er es braucht, und das nicht nur auf dem Flughafengelände, sondern vom Reisebeginn bis zum Reiseziel. Denkbare Beispiele sind ein vom Flughafen betriebener Limousinen-Fahrdienst einschließlich Gepäckprüfung beim Gast zu Hause, im Büro oder im Hotel und besonders schnelle Reisegenehmigungen und Erleichterungen für Vielflieger.
    9. Mobilität wird zur Dienstleistung auf Anfrage. Flughäfen werden zu riesigen Park-und-Ride-Zentren, die Zugang zu einer breiten Palette von Transportmöglichkeiten bieten. Bis 2030 wird es Innovationen wie Flugtaxis geben, die Passagiere viel wirtschaftlicher vom und zum Flughafen bringen. Sie können sogar am Wettbewerb auf Kurzstrecken teilnehmen. Damit machen wir das Fliegen wirklich für jeden interessant. 10.Für alles, was im Flughafen geschieht, gibt es eine Schnittstelle. Da die Reisenden von morgen Digital Natives sind, müssen auch die Flughafenbetreiber mit der digitalen Technik vertraut sein. Eine komplexe Institution wie ein Flughafen wird in digitale Dienstleistungen aufgeteilt, die als Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) miteinander geteilt werden. So entsteht ein Ökosystem, das Zusammenarbeit und Neuerungen hervorbringt und für alle leicht nutzbar ist. Beispielsweise ermöglichen KI und neue Syntaxen die Anfragen nach branchenspezifischen Erkenntnissen in menschlicher Sprache, etwa so: "Steht eine rosa Reisetasche an Gate B34?" Oder: "Die Schlange an Eingang A wird zu lang, schickt mehr Taxis."
    Field
    Informatik
  13. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.03
    0.025530366 = product of:
      0.102121465 = sum of:
        0.05553952 = weight(_text_:informatik in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05553952 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 27, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=27)
        0.037782934 = weight(_text_:und in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037782934 = score(doc=27,freq=26.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 27, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=27)
        0.008799011 = product of:
          0.02639703 = sum of:
            0.02639703 = weight(_text_:29 in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02639703 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Date
    6.11.2020 10:29:02
    Field
    Informatik
  14. Ananthaswamy, A.: Programm mit Köpfchen (2021) 0.02
    0.024728846 = product of:
      0.14837307 = sum of:
        0.13090791 = weight(_text_:informatik in 4137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13090791 = score(doc=4137,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.79726154 = fieldWeight in 4137, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4137)
        0.017465167 = weight(_text_:und in 4137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017465167 = score(doc=4137,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4137)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Künstliche neuronale Netze arbeiten mit einem Mechanismus, der dem menschlichen Gehirn nicht zur Verfügung steht. Um die Geheimnisse des Lernens zu lüften, suchen Forscherinnen und Forscher nach biologisch plausiblen Alternativen.
    Field
    Informatik
    Series
    Informatik
  15. Zeitz, M.: Warum der Mensch Robotern überlegen ist : Robotik (2024) 0.02
    0.02464432 = product of:
      0.14786592 = sum of:
        0.024699474 = weight(_text_:und in 1207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024699474 = score(doc=1207,freq=4.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1207)
        0.12316644 = weight(_text_:einzelne in 1207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12316644 = score(doc=1207,freq=2.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.6502892 = fieldWeight in 1207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1207)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Zwar gelingen Maschinen spezielle Bewegungen überragend schnell oder präzise, und einzelne Komponenten mögen robuster und stärker sein. Aber eine umfassende Analyse zeigt nun: Wenn es darum geht, unsere alltägliche Welt zu bewältigen, liegen wir konkurrenzlos vorn - zumindest noch.
  16. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.02
    0.02376188 = product of:
      0.09504752 = sum of:
        0.026197748 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026197748 = score(doc=374,freq=18.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 374, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.06158322 = weight(_text_:einzelne in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06158322 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0072665485 = product of:
          0.021799644 = sum of:
            0.021799644 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021799644 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  17. Gartner, R.: Metadata in the digital library : building an integrated strategy with XML (2021) 0.02
    0.022622846 = product of:
      0.06786854 = sum of:
        0.03927237 = weight(_text_:informatik in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03927237 = score(doc=732,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.23917845 = fieldWeight in 732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
        0.016786814 = weight(_text_:software in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016786814 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.13149375 = fieldWeight in 732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
        0.0074098427 = weight(_text_:und in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074098427 = score(doc=732,freq=4.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.10389221 = fieldWeight in 732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
        0.0043995054 = product of:
          0.013198515 = sum of:
            0.013198515 = weight(_text_:29 in 732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013198515 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    BK
    54.80 Angewandte Informatik
    Classification
    AN 73700: Digitale Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    54.80 Angewandte Informatik
    Content
    Inhalt: 1 Introduction, Aims and Definitions -- 1.1 Origins -- 1.2 From information science to libraries -- 1.3 The central place of metadata -- 1.4 The book in outline -- 2 Metadata Basics -- 2.1 Introduction -- 2.2 Three types of metadata -- 2.2.1 Descriptive metadata -- 2.2.2 Administrative metadata -- 2.2.3 Structural metadata -- 2.3 The core components of metadata -- 2.3.1 Syntax -- 2.3.2 Semantics -- 2.3.3 Content rules -- 2.4 Metadata standards -- 2.5 Conclusion -- 3 Planning a Metadata Strategy: Basic Principles -- 3.1 Introduction -- 3.2 Principle 1: Support all stages of the digital curation lifecycle -- 3.3 Principle 2: Support the long-term preservation of the digital object -- 3.4 Principle 3: Ensure interoperability -- 3.5 Principle 4: Control metadata content wherever possible -- 3.6 Principle 5: Ensure software independence -- 3.7 Principle 6: Impose a logical system of identifiers -- 3.8 Principle 7: Use standards whenever possible -- 3.9 Principle 8: Ensure the integrity of the metadata itself -- 3.10 Summary: the basic principles of a metadata strategy -- 4 Planning a Metadata Strategy: Applying the Basic Principles -- 4.1 Introduction -- 4.2 Initial steps: standards as a foundation -- 4.2.1 'Off-the shelf' standards -- 4.2.2 Mapping out an architecture and serialising it into a standard -- 4.2.3 Devising a local metadata scheme -- 4.2.4 How standards support the basic principles -- 4.3 Identifiers: everything in its place -- 5 XML: The Syntactical Foundation of Metadata -- 5.1 Introduction -- 5.2 What XML looks like -- 5.3 XML schemas -- 5.4 Namespaces -- 5.5 Creating and editing XML -- 5.6 Transforming XML -- 5.7 Why use XML? -- 6 METS: The Metadata Package -- 6.1 Introduction -- 6.2 Why use METS?.
    Date
    29. 9.2022 17:57:57
    RVK
    AN 73700: Digitale Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
  18. Wiegmann, S.: Hättest du die Titanic überlebt? : Eine kurze Einführung in das Data Mining mit freier Software (2023) 0.02
    0.022527602 = product of:
      0.09011041 = sum of:
        0.055393662 = weight(_text_:software in 876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055393662 = score(doc=876,freq=4.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.43390724 = fieldWeight in 876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=876)
        0.024451233 = weight(_text_:und in 876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024451233 = score(doc=876,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 876, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=876)
        0.010265512 = product of:
          0.030796535 = sum of:
            0.030796535 = weight(_text_:29 in 876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030796535 = score(doc=876,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=876)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Am 10. April 1912 ging Elisabeth Walton Allen an Bord der "Titanic", um ihr Hab und Gut nach England zu holen. Eines Nachts wurde sie von ihrer aufgelösten Tante geweckt, deren Kajüte unter Wasser stand. Wie steht es um Elisabeths Chancen und hätte man selbst das Unglück damals überlebt? Das Titanic-Orakel ist eine algorithmusbasierte App, die entsprechende Prognosen aufstellt und im Rahmen des Kurses "Data Science" am Department Information der HAW Hamburg entstanden ist. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie die App unter Verwendung freier Software entwickelt wurde. Code und Daten werden zur Nachnutzung bereitgestellt.
    Date
    28. 1.2022 11:05:29
  19. Boczkowski, P.; Mitchelstein, E.: ¬The digital environment : How we live, learn, work, and play now (2021) 0.02
    0.02243643 = product of:
      0.08974572 = sum of:
        0.07405269 = weight(_text_:informatik in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07405269 = score(doc=1003,freq=8.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 1003, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1003)
        0.00987979 = weight(_text_:und in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00987979 = score(doc=1003,freq=4.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1003)
        0.0058132387 = product of:
          0.017439716 = sum of:
            0.017439716 = weight(_text_:22 in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017439716 = score(doc=1003,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1003)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    SR 850: SQ-SU Informatik / SR Allgemeines, Organisation, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Date
    22. 6.2023 18:25:18
    RVK
    SR 850: SQ-SU Informatik / SR Allgemeines, Organisation, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
  20. Bekavac, B.: Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien (2023) 0.02
    0.022111766 = product of:
      0.1326706 = sum of:
        0.10472633 = weight(_text_:informatik in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10472633 = score(doc=811,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.6378092 = fieldWeight in 811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=811)
        0.027944267 = weight(_text_:und in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027944267 = score(doc=811,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 811, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=811)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Beitrag lehnt sich an die Artikel des Autors aus den vorangehenden Auflagen zu den Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation an. Zunächst wird eine kurze Übersicht der Informatik und des Internets anhand von wichtigen Meilensteinen wiedergegeben. Aufbauend darauf werden einige zentrale Informatik- Konzepte sowie grundlegende Webtechnologien etwas näher ausgeführt. Zum Schluss werden zwei spezifische Webprotokolle vorgestellt, die auf Grund ihrer informationswissenschaftlichen Bedeutung ausgewählt wurden.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg

Languages

  • d 381
  • e 172
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 445
  • el 209
  • m 49
  • s 6
  • p 5
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications