Search (1226 results, page 1 of 62)

  • × type_ss:"s"
  1. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.22
    0.21630391 = product of:
      0.49440897 = sum of:
        0.04864602 = weight(_text_:informatik in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04864602 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.08303762 = weight(_text_:monographien in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08303762 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.1992968 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.41665307 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.06472749 = weight(_text_:einzelne in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06472749 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.36785913 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.07133433 = weight(_text_:anwendungen in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07133433 = score(doc=1452,freq=6.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.42737514 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.014741153 = weight(_text_:der in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014741153 = score(doc=1452,freq=10.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 1452, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.10575315 = weight(_text_:datenverarbeitung in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10575315 = score(doc=1452,freq=8.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.55916667 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.10616919 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10616919 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.47112525 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.4375 = coord(7/16)
    
    Classification
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    Footnote
    Vorträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 25.-27.2.1991 in Salzburg
    RVK
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
  2. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.13
    0.13202135 = product of:
      0.3017631 = sum of:
        0.036484517 = weight(_text_:informatik in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036484517 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.23917845 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.06227822 = weight(_text_:monographien in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06227822 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.1992968 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3124898 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.04854562 = weight(_text_:einzelne in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04854562 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27589434 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.043683175 = weight(_text_:anwendungen in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043683175 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.26171273 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.02840303 = weight(_text_:der in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02840303 = score(doc=3193,freq=66.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.42532516 = fieldWeight in 3193, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.079314865 = weight(_text_:datenverarbeitung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079314865 = score(doc=3193,freq=8.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.419375 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.003053675 = weight(_text_:information in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003053675 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.4375 = coord(7/16)
    
    Classification
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    Online-Service zum Buch unter der Adresse www.ipi.fraunhofer.de/concert/ALBA-Suite/ verfügbar.
    RVK
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  3. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.12
    0.117161885 = product of:
      0.3124317 = sum of:
        0.06080753 = weight(_text_:informatik in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06080753 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.08090937 = weight(_text_:einzelne in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08090937 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.02330781 = weight(_text_:der in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02330781 = score(doc=190,freq=16.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 190, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.13219145 = weight(_text_:datenverarbeitung in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13219145 = score(doc=190,freq=8.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.69895834 = fieldWeight in 190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.005089458 = weight(_text_:information in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005089458 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.010126068 = product of:
          0.020252137 = sum of:
            0.020252137 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020252137 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(6/16)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  4. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.11
    0.110045165 = product of:
      0.35214454 = sum of:
        0.104263194 = weight(_text_:informatik in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104263194 = score(doc=2916,freq=6.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.6835094 = fieldWeight in 2916, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.14531584 = weight(_text_:monographien in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14531584 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
            0.1992968 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.72914284 = fieldWeight in 2916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.072073564 = weight(_text_:anwendungen in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072073564 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.431804 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.016315468 = weight(_text_:der in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016315468 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 2916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.014176494 = product of:
          0.028352989 = sum of:
            0.028352989 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028352989 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Field
    Informatik
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
  5. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.07
    0.06928632 = product of:
      0.22171623 = sum of:
        0.04864602 = weight(_text_:informatik in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04864602 = score(doc=4664,freq=4.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 4664, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.027969373 = weight(_text_:der in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027969373 = score(doc=4664,freq=36.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4664, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.07507295 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07507295 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.33313584 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.058511768 = product of:
          0.117023535 = sum of:
            0.117023535 = weight(_text_:wissensmanagement in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117023535 = score(doc=4664,freq=12.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.6509596 = fieldWeight in 4664, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011516129 = weight(_text_:information in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011516129 = score(doc=4664,freq=16.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 4664, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Diese Festschrift ist Rainer Kuhlen zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Mit ihrem Motto Wissen in Aktion und dem breiten Spektrum der Beiträge, welche die Deutsche Informationswissenschaft und angrenzende Gebiete - Informatik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sprachwissenschaft - repräsentieren, spiegelt sie Rainer Kuhlens Arbeitsweise wider: philosophisch begründet, breit interdisziplinär angelegt, auf der Höhe der aktuellen Diskussion. Die Beiträge der Kollegen und ehemaligen Schüler verbindet das Verständnis von Information, als Wissen in Aktion, wie es Rainer Kuhlen formulierte. Die offene Fragestellung berührt nicht nur die Informationswissenschaft, sondern auch die Disziplinen, die ebenfalls Wissen und Wissensmanagement untersuchen. Die Autoren setzen sich mit dem Informationsbegriff auseinander, diskutieren die grundlegende Bedeutung von Information und Kommunikation genauso wie die aktuellen Trends zu E-learning und Visualisierung.
    Content
    Enthält die Beiträge: - Experimentelles Information Retrieval Harald Reiterer: Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung Manfred Wettler: Psychologische Theorien sind Information-Retrieval-Verfahren Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac: Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche Udo Hahn: Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information - Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting Ulrich Reimer: Von textbasiertem zu inhaltsorientiertem Wissensmanagement - Die Rolle von Terminologien und Ontologien - Informationstheorie Rainer Hammwöhner: Besuch bei alten Bekannten - Zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff Norbert Henrichs: Was heißt "handlungsrelevantes Wissen"? Wolf Rauch: Die Dynamisierung des Informationsbegriffes Sameer Patil, Alfred Kobsa: Preserving Privacy in Awareness Systems - Information im Kontext Gabriele Beger: Hält § 52 a UrhG dem urheberrechtlichen Dreistufentest stand? Erich Ortner: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik Marc Rittberger: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?
    - Informationsversorgung Jürgen Krause: Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften Thomas Seeger: Ein Blick voraus in die Vergangenheit. Von Visionen und Konzepten der frühen Dokumentationsbewegung Achim Osswald: eBook-Angebotskonzepte von Aggregatoren für Bibliotheken Ilse Maria Harms: Auf dem Weg zur Reduktion der Komplexität des sozialen Koordinationssystems Josef Herget: Das informationswissenschaftliche Ausbildungsangebot für Information Professionals in der Schweiz - Wissensmanagement Jubran Rajup, Claus Rautenstrauch: Werkzeuggestütztes Wissensmanagement bei einer deutschen Großbank zur Unterstützung des strategischen und administrativen Informationsmanagements - eine Fallstudie Herbert Stoyan et al.: Wissenserwerb und Wissensmanagement Fahri Yetim: Universal Actability of and with Knowledge: Managing and Communicating Knowledge with Patterns Harald Zimmermann: Der "Nietzsche-Thesaurus" des Nietzsche-Online-Portals - Kooperatives Informationsmanagement Christa Womser-Hacker: Ein mehrsprachiges Kommunikationsforum zur Unterstützung von Lernprozessen ohne Sprachbarrieren Wolfgang F. Finke: Basic LMS Architecture for Learner-Centric LearnFlows or How Reusable Learning Objects Fit into Co-Constructivist Learning Processes Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Jagoda König-Mistric, Andreas Lenich, Thomas Schütz: K3 - Wissensmanagement über kooperative verteilte Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen zur Bildung von konzeptueller Informationskompetenz durch Nutzung heterogener Informationsressourcen - Stand und Aussichten
  6. Data mining : Theoretische Aspekte und Anwendungen (1998) 0.07
    0.06587393 = product of:
      0.2634957 = sum of:
        0.08236979 = weight(_text_:anwendungen in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08236979 = score(doc=966,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.49349028 = fieldWeight in 966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.022836898 = weight(_text_:der in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022836898 = score(doc=966,freq=6.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.1501459 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1501459 = score(doc=966,freq=2.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.6662717 = fieldWeight in 966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.0081431335 = weight(_text_:information in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0081431335 = score(doc=966,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Behandelt werden u.a. die Themen: Ziele und Methoden des Data Mining, Prozeß der Wissensentdeckung, State of the Art in der Forschung und Anwendung des Data Mining, wichtige Data Mining Tools, die Rolle der Informationsverarbeitung im KDD Prozeß, Data Warehousing, OLAP, Ansätze zur Benutzerunterstüzung des Data Mining Prozesses, Modellselektion und Evaluierungsmethoden für Data Mining Algorithmen
    Series
    Beiträge zur Wirtschaftsinformatik; Bd.27
    Theme
    Information Resources Management
  7. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.06
    0.059403844 = product of:
      0.15841025 = sum of:
        0.03640265 = weight(_text_:anwendungen in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640265 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.21809396 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.029711746 = weight(_text_:der in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029711746 = score(doc=117,freq=104.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 117, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.046920594 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046920594 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.2082099 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.029859163 = product of:
          0.059718326 = sum of:
            0.059718326 = weight(_text_:wissensmanagement in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059718326 = score(doc=117,freq=8.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.33219144 = fieldWeight in 117, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0035987904 = weight(_text_:information in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035987904 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.011917308 = product of:
          0.023834616 = sum of:
            0.023834616 = weight(_text_:engineering in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023834616 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
                0.16061439 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.14839652 = fieldWeight in 117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
    Content
    Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
    Im zweiten Teil steht der Anwender des Semantic Web im Mittelpunkt, womit auch die erste Ebene der systematischen Auseinandersetzung mit semantischen Technologien angesprochen wird. Nicola Henze zeigt auf, welchen Beitrag semantische Technologien für die Personalisierung von Informationssystemen leisten. Stefanie Lindstaedt und Armin Ulbrich diskutieren die Möglichkeiten der Zusammenführung von Arbeiten und Lernen zu Zwecken der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Leo Sauermann stellt daraufhin mit der Metapher des "Semantic Desktop" ein innovatives Konzept für den Arbeitsplatz der Zukunft vor und fragt - nicht ohne eine gewisse Ironie -, ob dieser Arbeitsplatz tatsächlich auf einen physischen Ort begrenzt ist. Mark Buzinkay zeigt aus einer historischen Perspektive, wie semantische Strukturen die Navigation sowohl im Web als auch auf einzelnen Webseiten verändert haben und noch werden. Michael Schuster und Dieter Rappold adressieren die Konvergenz von Social Software und Semantic Web entlang der persönlichen Aneignung von Informationstechnologien zu Zwecken der sozialen Vernetzung. Remo Burkhard plädiert dafür, Wissensvisualisierung als Brückenfunktion zwischen technischer Infrastruktur und Nutzer wahrzunehmen und demonstriert das Potential der Wissensvisualisierung zur zielgruppengerechten Kommunikation komplexer Zusammenhänge. Abschließend zeigt Gabriele Sauberer, welche Informationskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft von Bedeutung sein werden, in der der Einsatz semantische Technologien zur täglichen Wissensarbeit gehören wird.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
    Im vierten Teil des Bandes stehen die technischen und infrastrukturellen Aspekte im Mittelpunkt des Interesses, die für den Aufbau und Betrieb semantischer Systeme von Relevanz sind. Wolfgang Kienreich und Markus Strohmaier identifizieren die Wissensmodellierung als Basis für den Einsatz semantischer Technologien für das Knowledge Engineering und stellen zwei grundlegende Modellierungsparadigmen vor. Andreas Koller argumentiert, dass die strukturierte Ablage von Content in Content Management Systemen den Lift-Off des Semantic Web stützen wird und zeigt eine Reihe von einfachen Maßnahmen auf, wie CMS Semantic Web tauglich gemacht werden können. Alois Reitbauer gibt einen leicht verständlichen Überblick über technische Fragestellungen der IT-Integration und demonstriert anhand von Beispielen die Vorteile semantischer Technologien gegenüber konventionellen Methoden. Gerald Reif veranschaulicht die Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit der semantischen Annotation und stellt Tools vor, die den Nutzer bei der Dokumentenverschlagwortung unterstützen. Robert Baumgartner stellt die Funktionsweise von Wrappertechnologien zur Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten vor und demonstriert den Nutzen am Beispiel eines B2B-Szenarios. Michael Granitzer bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse und zeigt, welchen Beitrag diese zur Wartung von Ontologien leisten können.
    Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.
  8. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.05
    0.05388914 = product of:
      0.21555656 = sum of:
        0.12859659 = weight(_text_:515 in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12859659 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
            0.22183119 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.57970476 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.018426443 = weight(_text_:der in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018426443 = score(doc=1439,freq=10.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.059718326 = product of:
          0.11943665 = sum of:
            0.11943665 = weight(_text_:wissensmanagement in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11943665 = score(doc=1439,freq=8.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.6643829 = fieldWeight in 1439, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008815201 = weight(_text_:information in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008815201 = score(doc=1439,freq=6.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    ST 515 (BVB)
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Produktentwicklung / Wissensmanagement / Netzwerkmanagement / Hypertext
    RVK
    ST 515 (BVB)
    Subject
    Produktentwicklung / Wissensmanagement / Netzwerkmanagement / Hypertext
    Theme
    Information Resources Management
  9. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.05
    0.05004304 = product of:
      0.13344811 = sum of:
        0.025740558 = weight(_text_:anwendungen in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025740558 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.15421571 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.027330829 = weight(_text_:der in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027330829 = score(doc=4064,freq=88.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4064, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.033047862 = weight(_text_:datenverarbeitung in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033047862 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.17473958 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.036569856 = product of:
          0.07313971 = sum of:
            0.07313971 = weight(_text_:wissensmanagement in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07313971 = score(doc=4064,freq=12.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.40684974 = fieldWeight in 4064, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0035987904 = weight(_text_:information in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035987904 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.007160211 = product of:
          0.014320422 = sum of:
            0.014320422 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014320422 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
    RSWK
    Wissensmanagement (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18
    Subject
    Wissensmanagement (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
  10. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.05
    0.049194552 = product of:
      0.19677821 = sum of:
        0.064298294 = weight(_text_:515 in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064298294 = score(doc=2917,freq=4.0), product of:
            0.22183119 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.28985238 = fieldWeight in 2917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.07722168 = weight(_text_:anwendungen in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07722168 = score(doc=2917,freq=18.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.4626471 = fieldWeight in 2917, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.025399096 = weight(_text_:der in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025399096 = score(doc=2917,freq=76.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.38034233 = fieldWeight in 2917, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.029859163 = product of:
          0.059718326 = sum of:
            0.059718326 = weight(_text_:wissensmanagement in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059718326 = score(doc=2917,freq=8.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.33219144 = fieldWeight in 2917, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Classification
    ST 515
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 515
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  11. Informatik-Handbuch : 4., aktualisierte und erw. Aufl. (2006) 0.05
    0.048977822 = product of:
      0.26121506 = sum of:
        0.14894743 = weight(_text_:informatik in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14894743 = score(doc=4252,freq=24.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.97644204 = fieldWeight in 4252, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
        0.018426443 = weight(_text_:der in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018426443 = score(doc=4252,freq=10.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 4252, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
        0.09384119 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09384119 = score(doc=4252,freq=2.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.4164198 = fieldWeight in 4252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    So, Handbuch kaufen, Studium abbrechen und ab ins Berufsleben. Diese Zusammenfassung des Uni-Informatik-Wissens durch 47 Autoren auf über 1.150 Seiten lässt das nahe legen. Die beiden Autoren Peter Rechenberg und Gustav Pomberger fassen so ziemlich alle Inhalte des Informatikstudiums im Informatik-Handbuch zusammen. Auf kleinem Format, eng gedruckt und auf dünnem Papier erhält der Leser sieben Teile geballter Informationen. Die Bereiche sind Theoretische Informatik, Daten, Technische Informatik, Praktische Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Normen und Spezifikationen. Jeder Teil enthält zwei bis 15 Kapitel, die von jeweils einem oder mehreren der Autoren erstellt wurden. Die Kapitel sind mehr oder minder umfangreich, klar gegliedert -- und hierbei auch sehr schön gesetzt -- je nach Thema mit klaren Grafiken und Hinweisen auf allgemeine und spezielle Literatur. Die Algorithmen werden in der Sprache Adele beschrieben. Diese dürfte vielen Lesern nicht bekannt sein, wird aber am Ende in einem eigenen Anhang erklärt. Die einfache, an Pascal und Modula-2 angelehnte Syntax, macht die Algorithmen leicht nachvollziehbar. Der Aufbau der Kapitel ist entsprechend ihrer Komplexität ebenfalls gut nachvollziehbar. An einigen Stellen ist den Autoren ihre Begeisterung anzumerken, so dass hier das Lesen geradezu Spaß macht.
    BK
    54.00 / Informatik: Allgemeines
    Classification
    54.00 / Informatik: Allgemeines
    Field
    Informatik
    RSWK
    Informatik
    Subject
    Informatik
  12. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.05
    0.048955534 = product of:
      0.26109618 = sum of:
        0.07447372 = weight(_text_:informatik in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07447372 = score(doc=1661,freq=6.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.48822102 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.024721665 = weight(_text_:der in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024721665 = score(doc=1661,freq=18.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1661, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.1619008 = weight(_text_:datenverarbeitung in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1619008 = score(doc=1661,freq=12.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.8560457 = fieldWeight in 1661, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
    BK
    70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    54.10 / Theoretische Informatik
    Classification
    ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
    70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    54.10 / Theoretische Informatik
    RSWK
    Textanalyse / Linguistische Datenverarbeitung / Kongress / Berlin <1992> (BVB)
    RVK
    ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
    Subject
    Textanalyse / Linguistische Datenverarbeitung / Kongress / Berlin <1992> (BVB)
  13. Cultural frames of knowledge (2012) 0.05
    0.046730623 = product of:
      0.24923 = sum of:
        0.18003525 = weight(_text_:515 in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18003525 = score(doc=2109,freq=4.0), product of:
            0.22183119 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.81158674 = fieldWeight in 2109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
        0.05911813 = product of:
          0.11823626 = sum of:
            0.11823626 = weight(_text_:wissensmanagement in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11823626 = score(doc=2109,freq=4.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.65770555 = fieldWeight in 2109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010076613 = weight(_text_:information in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010076613 = score(doc=2109,freq=4.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 2109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Classification
    ST 515
    LCSH
    Information organization
    RSWK
    Wissensorganisation / Wissensmanagement / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung
    RVK
    ST 515
    Subject
    Wissensorganisation / Wissensmanagement / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung
    Information organization
  14. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.05
    0.046530455 = product of:
      0.24816242 = sum of:
        0.01648111 = weight(_text_:der in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01648111 = score(doc=186,freq=8.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
        0.21921472 = weight(_text_:datenverarbeitung in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21921472 = score(doc=186,freq=22.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            1.1590914 = fieldWeight in 186, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
        0.012466575 = weight(_text_:information in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012466575 = score(doc=186,freq=12.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 186, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / Linguistics
    RSWK
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung (DNB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Linguistik / Aufsatzsammlung (SWB)
    Linguistik / Information Retrieval / Aufsatzsammlung (SWB / BVB)
    Textanalyse / Linguistische Datenverarbeitung (SWB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Textanalyse / Aufsatzsammlung (BVB)
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
    Series
    Linguistische Datenverarbeitung ; Bd. 4
    Subject
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung (DNB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Linguistik / Aufsatzsammlung (SWB)
    Linguistik / Information Retrieval / Aufsatzsammlung (SWB / BVB)
    Textanalyse / Linguistische Datenverarbeitung (SWB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Textanalyse / Aufsatzsammlung (BVB)
    Information storage and retrieval systems / Linguistics
  15. Handbook on ontologies (2004) 0.05
    0.045781188 = product of:
      0.24416634 = sum of:
        0.085994825 = weight(_text_:informatik in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085994825 = score(doc=1952,freq=8.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
        0.14679115 = weight(_text_:monographien in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14679115 = score(doc=1952,freq=8.0), product of:
            0.1992968 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
        0.011380374 = weight(_text_:information in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011380374 = score(doc=1952,freq=10.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.21684799 = fieldWeight in 1952, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    LCSH
    Knowledge representation (Information theory)
    Conceptual structures (Information theory)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    Series
    International handbook on information systems
    Subject
    Knowledge representation (Information theory)
    Conceptual structures (Information theory)
  16. Survey of text mining : clustering, classification, and retrieval (2004) 0.05
    0.04555592 = product of:
      0.2429649 = sum of:
        0.085994825 = weight(_text_:informatik in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085994825 = score(doc=804,freq=8.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 804, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
        0.14679115 = weight(_text_:monographien in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14679115 = score(doc=804,freq=8.0), product of:
            0.1992968 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 804, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
        0.010178916 = weight(_text_:information in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010178916 = score(doc=804,freq=8.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 804, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Extracting content from text continues to be an important research problem for information processing and management. Approaches to capture the semantics of text-based document collections may be based on Bayesian models, probability theory, vector space models, statistical models, or even graph theory. As the volume of digitized textual media continues to grow, so does the need for designing robust, scalable indexing and search strategies (software) to meet a variety of user needs. Knowledge extraction or creation from text requires systematic yet reliable processing that can be codified and adapted for changing needs and environments. This book will draw upon experts in both academia and industry to recommend practical approaches to the purification, indexing, and mining of textual information. It will address document identification, clustering and categorizing documents, cleaning text, and visualizing semantic models of text.
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    LCSH
    Data mining ; Information retrieval
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    Subject
    Data mining ; Information retrieval
  17. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.05
    0.0453 = product of:
      0.14496 = sum of:
        0.034326937 = weight(_text_:einzelne in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034326937 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.030888673 = weight(_text_:anwendungen in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030888673 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.18505886 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.020386007 = weight(_text_:der in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020386007 = score(doc=3972,freq=34.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.30527312 = fieldWeight in 3972, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.05630471 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05630471 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.24985188 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.003053675 = weight(_text_:information in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003053675 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
    Das Kompendium schließt mit recht mutig formulierten - erfolgversprechenden - Perspektiven der Herausgeber. Es fehlt jedoch keinesfalls an der kritischen Sicht auf Defizite und-noch vorhandene -kulturelle, methodische, organisatorische und technische Barrieren. Es wird auf die Interdisziplinarität von CSCL ebenso verwiesen wie auf die nicht zuletzt daraus resultierende Heterogenität der verwendeten Konzepte und Methoden. Unter der Hauptthese "CSCL wird erwachsen!" formulieren die Herausgeber u. a. folgende Thesen für die Zukunft von CSCL: 1. Lernräume werden CSCL-fähig. 2. "CSCL-Systeme integrieren individuelle und kooperative Lernphasen. 3. Lernplattformen werden CSCL-fähig. 4. CSCL wird ins Standard-Repertoire (?) aufgenommen. 5. CSCL wird Lernprozesse flexibel unterstützen. 6. Kooperatives Lernen wird ein wichtiger Baustein für lebenslanges Lernen. 7. Lernen, Arbeiten und Spielen werden verschmelzen. 8. Es werden neuartige Nutzungsszenarien für CSCL entstehen. Bei mehr als 50 beteiligten Autoren und Autorinnen bleibt es unvermeidlich, dass man beim kritischen Lesen auch auf einzelne widersprüchliche Formulierungen und unterschiedliche Begriffsauslegungen stößt. Diese im einzelnen aufzuspüren, kann eine lohnende Aufgabe für Hochschullehrer und ihre Studierenden in Seminaren sein. Für viele CSCL-Anwender, Wissenschaftler und Studierende sowie Praktiker aus sehr unterschiedlichen Disziplinen wird das CSCL-Kompendium als Nachschlagewerk, als Lehrbuch und als Medium für das lebenslange Lernen mit und über CSCL bald unverzichtbar sein."
  18. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.04
    0.04384248 = product of:
      0.17536992 = sum of:
        0.024721665 = weight(_text_:der in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024721665 = score(doc=650,freq=18.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 650, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.09384119 = weight(_text_:wirtschaftsinformatik in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09384119 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.22535236 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.4164198 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.051717594 = product of:
          0.10343519 = sum of:
            0.10343519 = weight(_text_:wissensmanagement in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10343519 = score(doc=650,freq=6.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.5753725 = fieldWeight in 650, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
          0.5 = coord(1/2)
        0.005089458 = weight(_text_:information in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005089458 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
    Series
    Berichte aus der Wirtschaftsinformatik
    Theme
    Information Resources Management
  19. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.04
    0.043217517 = product of:
      0.17287007 = sum of:
        0.011536777 = weight(_text_:der in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011536777 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.05911813 = product of:
          0.11823626 = sum of:
            0.11823626 = weight(_text_:wissensmanagement in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11823626 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.65770555 = fieldWeight in 1391, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0071252417 = weight(_text_:information in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071252417 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.09508992 = sum of:
          0.06673693 = weight(_text_:engineering in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06673693 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.16061439 = queryWeight, product of:
                5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                0.029895496 = queryNorm
              0.41551027 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.028352989 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028352989 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.104688935 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029895496 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
    Series
    Engineering online library
    Theme
    Information Resources Management
  20. Impulse für Bibliotheken : Festschrift für Berhard Adams zum 65. Geburtstag (1995) 0.04
    0.03955497 = product of:
      0.21095984 = sum of:
        0.08236979 = weight(_text_:anwendungen in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08236979 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.49349028 = fieldWeight in 7133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7133)
        0.022836898 = weight(_text_:der in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022836898 = score(doc=7133,freq=6.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 7133, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7133)
        0.10575315 = weight(_text_:datenverarbeitung in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10575315 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
            0.18912636 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.55916667 = fieldWeight in 7133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7133)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: PFLUG, G.: Die Anfänge der Bibliotheksautomatisierung in Deutschland; SOBOTTKE, I.: Katalogisierung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung: ein Erfahrungs- und Situationsbericht; HOFFMANN. H.-W.: Vom Bandkatalog zum OPAC; NEUBAUER, K.W. u. W. BINDER: Virtuelle Bibliotheken: Resource sharing ohne Bibliotheksbestände?; BOßMEYER, C.: OSI-Anwendungen in Bibliotheken oder Was ein Bibliothekar von OSI wissen sollte
    Series
    Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Essen; 19

Authors

Languages

  • e 719
  • d 447
  • m 58
  • es 2
  • f 2
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 504
  • el 20
  • r 4
  • i 2
  • a 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications