Search (130 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.02
    0.023518343 = product of:
      0.18814674 = sum of:
        0.026878107 = product of:
          0.08063432 = sum of:
            0.08063432 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08063432 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.08063432 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08063432 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.08063432 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08063432 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Thomas, P.: Verteilte digitale Medienarchivsysteme für kooperative Fernsehproduktion : das Projekt EUROMEDIA (1998) 0.01
    0.009109817 = product of:
      0.07287854 = sum of:
        0.042935222 = weight(_text_:kooperative in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042935222 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.114685155 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.37437472 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.01655792 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01655792 = score(doc=22,freq=26.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 22, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.013385398 = product of:
          0.026770797 = sum of:
            0.026770797 = weight(_text_:systeme in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026770797 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2956176 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Der Einzug der digitalen Technologie in die Femsehabteilungen der Rundfunkanstalten begann vor etwa 15 Jahren mit der Einführung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen, die den Inhalt des in den Archiven gelagerten Materials in reiner Textform erschlossen. Die bis dahin gebräuchlichen Karteikataloge ablösend, eröffneten diese Systeme durch elektronische Suchmöglichkeiten eine bis dahin nicht gekannte Flexibilität und Geschwindigkeit und damit eine signifikante Erleichterung beim Auffinden und Nutzen von archiviertem Material. Kostendruck und die rasche Zunahme an neuen Spartenkanälen, bedingt durch die Einführung des digitalen Fernsehens, verstärkt den Wunsch nach effizienter Wiederverwendung von Archivmaterial. Die Redakteure wollen dabei das Archivmaterial jederzeit, vom eigenen Schreibtisch aus, auch inhaltsbezogen recherchieren und die Suchergebnisse sofort betrachten. Verstärkte Nutzung und der Wunsch nach visueller Suche und Ergebnisdarstellung machen nicht nur die Einführung geeigneter EDV-Infrastruktur erforderlich, sondem verlangen darüber hinaus einen verstärkten dokumentarischen Aufwand. Dieser zusätzliche Aufwand kann durch geeignete computergestützte Strategien zur Inhaltsanalyse und Visualisierung verringert werden. Eine Gesamtlösung für ein digitales Medienarchiv muß geeignete Verfahren für die Digitalisierung, Analyse, Dokumentation, Recherche, Bereitstellung und Wiederverwendung von Archivmaterial bereitstellen. Das Projekt EUROMEDIA entwirft und realisiert eine offene Archivlösung für verteilte, digitale, multimediale Archive, die diese Forderungen erfüllt und die den Anspruch erhebt, sich als europäischer Standard zu etablieren
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
    Source
    Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
  3. ¬Das papierlose Archiv : Abspecken mit digitaler Speicherverwaltung (1995) 0.00
    0.0044513196 = product of:
      0.035610557 = sum of:
        0.012858554 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012858554 = score(doc=1788,freq=8.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
        0.018739559 = product of:
          0.037479118 = sum of:
            0.037479118 = weight(_text_:systeme in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037479118 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.41386467 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
        0.004012442 = product of:
          0.016049769 = sum of:
            0.016049769 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016049769 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.059261236 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Zuerst erkannt haben es Versicherungen, Landesbausparkassen, Verlage wie Gruner&Jahr sowie das europäische Patentamt. Bevor das eigene Unternehmen unter der Flut von Informationen zu ersticken droht, müssen die riesigen Papierberge abgetragen und die Verwaltung entschlackt werden. Die Zauberformel dafür: Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Neue elektronische Speicher- und Archivierungssysteme bieten dem Unternehmer viele Vorteile: Sie sparen Kosten, denken den Verwaltungsaufwand und steigern dadurch die Leistung der Firma. Inzwischen ist DMS nicht nur für die Großen ein Thema: Freiberufler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Arztpraxen suchen ebenfalls einen Ausweg aus dem Papierchaos. Denn bereits in 2 Jahren, so die düstere Aussage amerikanischer Forscher, werden Unternehmen mit papiergebundenen Verwaltungen ums geschäftliche Überleben kämpfen. In Westeuropa steht DMS dagaben noch in den Anfängen: bis 1998 - so die Experten - werden aber die Nachfrage nach DMS-Lösungen auf rund 8 Milliarden steigen
    Source
    Facts: Testmagazin für die Büro- & Kommunikationswelt. 1995, H.5, S.22-34
  4. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.00
    0.004447155 = product of:
      0.03557724 = sum of:
        0.017998226 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017998226 = score(doc=1515,freq=48.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1515, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
        0.01528619 = product of:
          0.03057238 = sum of:
            0.03057238 = weight(_text_:prozesse in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03057238 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2825591 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0022928242 = product of:
          0.009171297 = sum of:
            0.009171297 = weight(_text_:22 in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009171297 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.059261236 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
    Date
    22. 4.2003 12:05:56
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  5. Gulbins, J.; Seyfried, M.; Strack-Zimmermann, H.: Elektronische Archivierungssysteme : Image-Management-Systeme, Dokument-Management-Systeme (1993) 0.00
    0.004237394 = product of:
      0.050848726 = sum of:
        0.012989101 = weight(_text_:und in 6791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012989101 = score(doc=6791,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6791, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6791)
        0.037859626 = product of:
          0.07571925 = sum of:
            0.07571925 = weight(_text_:systeme in 6791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07571925 = score(doc=6791,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8361329 = fieldWeight in 6791, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Das klar strukturierte und verständlich geschriebene Buch gibt dem Studierenden einen guten Einblick ..., dem Praktiker dagegen liefert es Hilfestellungen bei der Systemplanung und -einführung
  6. Krüger, J.D.: Kostenlos und gut : Web-Content-Management-Systeme im Überblick (2003) 0.00
    0.003920359 = product of:
      0.047044307 = sum of:
        0.009184682 = weight(_text_:und in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009184682 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
        0.037859626 = product of:
          0.07571925 = sum of:
            0.07571925 = weight(_text_:systeme in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07571925 = score(doc=1726,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8361329 = fieldWeight in 1726, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    WCMS werden in allen Preisklassen angeboten. Dank Open Source-Lizenz sind daneben auch kostenlose Systeme am Markt, die durchaus mit kommerziellen Systemen konkurrieren können
  7. Langosch, G.: ¬Das Konzept entscheidet über den Erfolg : Elektronische Archivierungssysteme bei Banken und Versicherungen (1995) 0.00
    0.0037723228 = product of:
      0.045267873 = sum of:
        0.014695491 = weight(_text_:und in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014695491 = score(doc=1483,freq=8.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1483, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
        0.03057238 = product of:
          0.06114476 = sum of:
            0.06114476 = weight(_text_:prozesse in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06114476 = score(doc=1483,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5651182 = fieldWeight in 1483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    'Imaging', der Einsatz elektronischer Archiverungssysteme, spielt im Rahmen von Business Reengineering-Projekten in Versicherungen und Kreditinstituten eine Schlüsselrolle. Nicht umsonst gilt Imaging innerhalb der Finanzwirtschaft und ihrer Informationstechnologie als sog. 'Enabler', mit dessen Hilfe durchgreifende Vereinfachungen bei Arbeitsabläfen ermöglicht werden können. Vor allem unbefriedigende und unqualifizierte Hifsarbeiten innerhalb der Prozesse werden mit Hilfe von Imaging-Lösungen reduziert
  8. Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003) 0.00
    0.0037446315 = product of:
      0.044935577 = sum of:
        0.018184742 = weight(_text_:und in 1120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018184742 = score(doc=1120,freq=16.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1120, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1120)
        0.026750833 = product of:
          0.053501666 = sum of:
            0.053501666 = weight(_text_:prozesse in 1120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053501666 = score(doc=1120,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.4944784 = fieldWeight in 1120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
  9. Kampffmeyer, U.; Wasniewski, A.: MoReq2010 - Der europäische Records-Management-Standard (2011) 0.00
    0.003584531 = product of:
      0.04301437 = sum of:
        0.012726668 = weight(_text_:und in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012726668 = score(doc=4904,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4904, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
        0.030287702 = product of:
          0.060575403 = sum of:
            0.060575403 = weight(_text_:systeme in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060575403 = score(doc=4904,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.66890633 = fieldWeight in 4904, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Am 8. Juni 2011 veröffentlichte das DLM Forum die Core Services und Plug-in-Module für die Modular Requirements for Record Systems (MoReq2010®)-Spezifikation für elektronische Records-Management- Systeme (ERMS). Kaum veröffentlicht, spalten sich die Meinungen hinsichtlich Funktionalität und Nützlichkeit des neuen Standards. Ist eine Neu-Vermessung der ERM-Systeme notwendig oder wird mit MoReq2010 lediglich ein weiterer Records Management-Standard übers Knie gebrochen?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.289-294
  10. Trinkwalder, A.: Wortdetektive : Volltext-Suchmaschinen für Festplatte und Intranet (2000) 0.00
    0.0035565943 = product of:
      0.04267913 = sum of:
        0.015908334 = weight(_text_:und in 5318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015908334 = score(doc=5318,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5318)
        0.026770797 = product of:
          0.053541593 = sum of:
            0.053541593 = weight(_text_:systeme in 5318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053541593 = score(doc=5318,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5912352 = fieldWeight in 5318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Oft sorgt die eigene Unordentlichkeit dafür, dass wichtige Texte unauffindbar sind, manchmal lässt sich aber auch einfach die schiere Menge nicht bändigen und vernünftig sortieren. Text-Retrieval-Systeme durchforsten das Dickicht und versprechen den schnellen Weg zu wertvollen Informationen
  11. Mertens, T.: Vergleich von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für die betriebliche Anwendung (2000) 0.00
    0.0035487737 = product of:
      0.042585284 = sum of:
        0.019869504 = weight(_text_:und in 4651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019869504 = score(doc=4651,freq=26.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 4651, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4651)
        0.022715777 = product of:
          0.045431554 = sum of:
            0.045431554 = weight(_text_:systeme in 4651) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045431554 = score(doc=4651,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5016798 = fieldWeight in 4651, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4651)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der funktionalen und nicht-funktionalen Aspekte von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen. Hierzu zählen auf der Seite der nicht-funktionalen Aspekte z.B. Benutzeroberfläche, Architektur, Interoperabilität, Integrationsfähigkeit etc. Diese Aspekte werden klassifiziert, priorisiert und bewertet. Hierbei müssen auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekten wie z.B. Substitutivität, Komplementarität und Konkurrenz berücksichtigt werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine sog. Zielhierarchie. Anschließend sollen in einer Marktanalyse verschiedene Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden. Hierzu wird eine Bewertungsmethode, die die o.g. Zielhierarchie berücksichtigt, erarbeitet und danach auf die Menge der zu untersuchenden Systeme angewendet. Das Ergebnis dieser Marktanalyse ist die Beschreibung von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen und die Ermittlung gemeinsamer funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte, die viele dieser Systeme gemein haben und somit ein Anzeichen für grundlegende Funktionalität ist, aber auch das Erkennen von fehlenden, aber notwendigen bzw. wünschenswerten Funktionalitäten. Aufgrund dieses Ziels und der Nutzung eines formalen Bewertungsverfahrens unterscheidet sich die vorliegenden Arbeit von anderen Publikationen, in denen ebenfalls Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden.
  12. Kampffmeyer, U.: Architektur von Dokumenten-Management- und elektronischen Archivsystemen (1996) 0.00
    0.0030093442 = product of:
      0.03611213 = sum of:
        0.014695491 = weight(_text_:und in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014695491 = score(doc=3712,freq=8.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3712, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
        0.021416638 = product of:
          0.042833276 = sum of:
            0.042833276 = weight(_text_:systeme in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042833276 = score(doc=3712,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.4729882 = fieldWeight in 3712, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Dokumenten.Management-Systeme und elektronische Archivsysteme müssen im praktischen Einsatz 2 zentralen Ansprüchen genügen. Einmal muß die Möglichkeit vorhanden sein, in heterogenen, verteilten und offenen Systemen veränderliche Informationen verarbeiten zu können. Darüber hinaus müssen diese Informationen jedoch sicher auf optischen Speichermedien archiviert werden können. Zur Erfüllung dieser beiden zentralen Bedingungen müssen entsprechende Systemarchitekturen vorhanden sein. Die vorliegenden Ausführungen skiziieren die hierfür prinzipiell notwendigen bzw. sinnvollen Tools, Module und Dienste, wobei die auf dem Markt verfügbaren Produkte alle Anforderungen noch nicht erfüllen können. In naher Zukunft ist hier jedoch mit marktreifen Lösungen zu rechnen
  13. Eurodoc : Produkte für das Dokumentenmanagement finden und vergleichen (1998) 0.00
    0.0030093442 = product of:
      0.03611213 = sum of:
        0.014695491 = weight(_text_:und in 985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014695491 = score(doc=985,freq=8.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 985, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=985)
        0.021416638 = product of:
          0.042833276 = sum of:
            0.042833276 = weight(_text_:systeme in 985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042833276 = score(doc=985,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.4729882 = fieldWeight in 985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Die EURODOC-Datenbank enthält ausführliche und einheitlich strukturierte Beschreibungen von Produkten des Dokument-Managementmarktes (Software-Systeme, -komponenten und Diennstleistungen). Die Benutzeroberfläche ist dreisprachig (dt., engl., franz.). Basis der Produktinformationen ist ein standardisierter Fragebogen, der als Kriterienkatalog für die Suche nach geeigneten Produkten verwendet wird. Daneben ist auch die Volltextsuche möglich. Aufgrund der gefundenen Produkte / Dienstleistungen und des nach Wünschen des Anwenders eingeschränkten Fragenkatalogs können kompakte, übersichtliche Reports ausgedruckt werden. Die Daten können für weitere Auswertungen in Tabellenkalkulationsprogrammen bereitgestellt werden
  14. Adamik, P.: Kampf der Papierlawine : Dokumenten-Management-Systeme in der Kanzlei (1995) 0.00
    0.0028452757 = product of:
      0.034143306 = sum of:
        0.012726668 = weight(_text_:und in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012726668 = score(doc=1618,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1618, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1618)
        0.021416638 = product of:
          0.042833276 = sum of:
            0.042833276 = weight(_text_:systeme in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042833276 = score(doc=1618,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.4729882 = fieldWeight in 1618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Zeitersparnis, Produktivitätssteigerung und verbesserte Arbeitsbedingungen erhoffte man sich durch moderne Computertechnologien in der Bürowelt. Der Einsatz von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen (DMS) soll jetzt gar den Traum vom papierarmen Büro Realität werden lassen. Durch den Preisverfall bei DV-Komponenten und immer leistugsstärkeren Systemen werden diese Lösungen mittlerweile auch für kleinere Büros und Kanzleien interessant. Trotzdem tun sich die Anwender mit der Einführung von DMS noch schwer
  15. Siegling, I.: Dateien auf dem Index : Dokumentenmanagement zu Hause (2000) 0.00
    0.0028452757 = product of:
      0.034143306 = sum of:
        0.012726668 = weight(_text_:und in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012726668 = score(doc=5320,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5320, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5320)
        0.021416638 = product of:
          0.042833276 = sum of:
            0.042833276 = weight(_text_:systeme in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042833276 = score(doc=5320,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.4729882 = fieldWeight in 5320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Verzeichnisse auf der Festplatte, Unterordner, Dateien - die Daten, auf die man gerade wieder zugreifen möchte, könnten überall liegen. Dokumentenmanagement-Systeme wollen helfen, diese Informationen anhand ihres Inhaltes zu strukturieren, damit man sie themenbezogen und schnell wieder finden kann. Solche Programmpakete sind oft groß und teuer, es gibt aber auch anbieter, die mit schlanken und preisgünstigen Programmversionen an den Heimanwender denken
  16. El Jerroudi, F.: Inhaltliche Erschließung in Dokumenten-Management-Systemen, dargestellt am Beispiel der KRAFTWERKSSCHULE e.V (2007) 0.00
    0.0026374504 = product of:
      0.031649403 = sum of:
        0.015586922 = weight(_text_:und in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015586922 = score(doc=527,freq=16.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 527, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=527)
        0.01606248 = product of:
          0.03212496 = sum of:
            0.03212496 = weight(_text_:systeme in 527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03212496 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35474116 = fieldWeight in 527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Für die Schulungsdokumente der KRAFTWERKSSCHULE e.V. werden die Möglichkeiten der inhaltlichen Erschließung analysiert. Die Erschließung soll im Dokumenten-Management-System ELOprofessional realisiert werden. In der Diplomarbeit werden die Möglichkeiten der verbalen und der klassifikatorischen Erschließung sowie die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes und deren Eignung für die Erschließung der Schulungsunterlagen der KWS diskutiert. Ziel der Diplomarbeit ist es, Ideen zu entwickeln, wie die Recherche nach inhaltlichen Aspekten der Schulungsdokumente verbessert werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Bilddokumenten zu. Die Diplomarbeit beginnt mit einem Kapitel über Dokumenten-Management-Systeme, wobei besonders auf deren Recherchemöglichkeiten eingegangen wird. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Ist-Analyse durchgeführt, um die bisherige Ablage- und Recherchesituation in der Kraftwerksschule e.V. zu untersuchen. Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit wird die Nutzung von Thesauri und Klassifikationen für die Erschließung der Schulungsdokumente diskutiert. Es werden Vorschläge und Lösungsansätze für die verbale und klassifikatorische Erschließung der Lehrmaterialien präsentiert.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  17. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.00
    0.002496155 = product of:
      0.02995386 = sum of:
        0.020782562 = weight(_text_:und in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020782562 = score(doc=7383,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 7383, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7383)
        0.009171297 = product of:
          0.036685187 = sum of:
            0.036685187 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036685187 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.059261236 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.25 = coord(1/4)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  18. Süle, G.: ¬Die Entmaterialisierung von Dokumenten in Rundfunkanstalten (2003) 0.00
    0.0024193802 = product of:
      0.029032562 = sum of:
        0.013746372 = weight(_text_:und in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013746372 = score(doc=1400,freq=28.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 1400, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1400)
        0.01528619 = product of:
          0.03057238 = sum of:
            0.03057238 = weight(_text_:prozesse in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03057238 = score(doc=1400,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2825591 = fieldWeight in 1400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Mit meinem Vortrag möchte ich anknüpfen an einen Vortrag von Hans-Gerhard Stülb, den er auf dem Archivtag 1997 in Ulm gehalten hatte. Die Quintessenz seiner damals vorgetragenen Thesen lautete: Eine Sicherung von Tondokumenten ist dringend nötig. Das Ausgangsmaterial zerfällt und muss deshalb auf neue Tonträger überspielt werden. Die Sicherung ist aber teuer. Alle Magnetbandbestände müssten eigentlich regelmäßig umkopiert werden, so dass im Laufe der Jahre hohe Überspielkosten entstehen, im WDR belaufen sich zur Zeit auf über 4, - DM/Min. Eine Sicherung durch Digitalisierung ist die Lösung, da hierbei ein kostengünstiges und weitgehend verlustfreies Umkopieren möglich ist. Stülb bezeichnete die Tatsache, dass bei der Digitalisierung analoge Tonsignale umgewandelt werden in Bits und Bytes und erst nach einer "datentechnischen Umrechnung" wieder hörbar werden, also nicht mehr unmittelbar greifbar sind, als Entmaterialisierung. 1997 bestand das Digitalisieren im wesentlichen aus dem Überspielen auf CD oder DAT, das Umformatieren von analogen Tonaufzeichnungen in Audiofiles und die Einführung von Langzeitmassenspeichern wurde aber prognostiziert und die digitalen Tonträger nur als ein Zwischenschritt angesehen. Für mich bedeutet heute jedoch "Entmaterialisierung", dass es überhaupt keine Archivmaterialien mehr gibt, was bei der CD oder der DAT immerhin noch der Fall ist, sondern nur noch Datenträger mit Datenfiles, die in einem geschlossenen System, (Audio)Archivspeicher gespeichert und zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Der Vortrag von Stülb bezog sich ausschließlich auf Tonträger und bei diesen auf die Problematik der "physischen Beschaffenheit". Hier zeichnet sich zwar eine Bestandsgefährdung ab, im Großen und Ganzen ist das Material der Schallarchive aber noch in einem recht guten Zustand. Nun gibt es aber Material in den Rundfunkarchiven, bei dem die Situation noch schwieriger ist als bei den Tonbändern der Schallarchive: Ich meine damit die Bestände der Fernseharchive, bei denen eine Gefährdung des Materials bereits sehr viel konkreter ist. Bei diesen Beständen, es handelt sich um Filme und Videoaufzeichnungen, haben wir wie auch bei den Tonträgerbeständen Probleme mit der physischen Beschaffenheit von Material durch physikalische und chemische Prozesse verschiedenster Art. Darüber hinaus sind die Materialstücke oft nicht unter optimalen Bedingungen sondern quick and dirty produziert, um schnell auf Sendung gehen zu können, und das Trägermaterial wurde nie unter Archiv- sondern unter Produktionsgesichtspunkten ausgesucht. Zu den schlechten Produktionsbedingungen kommen oft noch schlechte Lagerbedingungen und zusätzlich Gefahren für das Material durch seine Nutzung (ein Band wird aus einem klimatisierten Lager in ein auf 50 Grad aufgeheiztes Auto gebracht. Aber der Zerfall ist zur Zeit nicht das größte Problem, u.a. auch, weil die Bestände teilweise noch gar nicht so alt sind, als dass es zu Zerfallserscheinungen kommen kann. Die Hauptproblematik liegt vielmehr in der sog. Obsolescences.
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  19. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.00
    0.0023654187 = product of:
      0.028385023 = sum of:
        0.012322543 = weight(_text_:und in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=6386,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 6386, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
        0.01606248 = product of:
          0.03212496 = sum of:
            0.03212496 = weight(_text_:systeme in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03212496 = score(doc=6386,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35474116 = fieldWeight in 6386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262
  20. Meiss, B.: Information Retrieval und Dokumentmanagement im Multimedia-Zeitalter (1997) 0.00
    0.0023654187 = product of:
      0.028385023 = sum of:
        0.012322543 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=710,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=710)
        0.01606248 = product of:
          0.03212496 = sum of:
            0.03212496 = weight(_text_:systeme in 710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03212496 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35474116 = fieldWeight in 710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    "Das Buch ist ein praxisbezogenes VADEMECUM für alle, die in einer Welt der Datennetze Wissen/Informationen sammeln, ordnen und Relevantes aus der stetig anwachsenden Informationsflut wiederfinden müssen (Retrieval). Behandelt werden alle Bedingungen, die für Aufbau und Pflege einer Datenbank notwendig sind. Themen wie der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens werden dabei ebenso erfaßt wie die Indexierungspraxis, die Vor- und Nachteile von Volltextsystemen sowie moderne Verfahren. Hier geht es um Dokument-Management-Systeme, das Prinzip des Data-Warehouse, optische Archivsysteme und Informationsverbünde. Internationale Datenbanken sowie das technische Umfeld in der Medienwelt werden bis hin zum Internet angesprochen. Ein Ausblick in die Zukunft des Dokumentars runden das Werk ab

Languages

  • d 110
  • e 17
  • f 2
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 97
  • x 15
  • m 12
  • el 4
  • s 3
  • r 2
  • ? 1
  • More… Less…