Search (513 results, page 1 of 26)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.02745719 = product of:
      0.16474314 = sum of:
        0.022398425 = product of:
          0.067195274 = sum of:
            0.067195274 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067195274 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.007954167 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007954167 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  2. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.02
    0.023518343 = product of:
      0.18814674 = sum of:
        0.026878107 = product of:
          0.08063432 = sum of:
            0.08063432 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08063432 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.08063432 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08063432 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.08063432 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08063432 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  3. Schoepe, B.: ¬Die Digitalisierung und ihre Effizienzgewinneaus pädagogischer Perspektive : Datenschutzrechtliche Probleme der Coronakrisen-induzierten"Digitalisierungsoffensive". Mit einer kritischen Bewertungzur Einführung der Microsoft 365 / Microsoft Teams -Software an derSekundarstufe Iund II der Fritz-Schumacher-Schule (FSS), Hamburg (2021) 0.02
    0.016356181 = product of:
      0.09813708 = sum of:
        0.014731324 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014731324 = score(doc=115,freq=42.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.39275742 = fieldWeight in 115, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
        0.040292785 = weight(_text_:kollektive in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040292785 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
            0.13278988 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.30343264 = fieldWeight in 115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
        0.013375416 = product of:
          0.026750833 = sum of:
            0.026750833 = weight(_text_:prozesse in 115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026750833 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2472392 = fieldWeight in 115, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02973755 = weight(_text_:kritische in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02973755 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.26067615 = fieldWeight in 115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Der Text nimmt repräsentative Studien zum negativen Einfluss, den die Digitalisierung des Unterrichts auf die Verbesserung von Lernleistungen hat, zum Anlass über die Effizienzgewinne nachzudenken, die tatsächlich mit der Digitalisierung verbunden sind. Es wird dargestellt, wie unter dem verschärften Handlungsdruck, den die Coronakrise für Schulen ausgelöst hat, sich nun zusätzlicheine Dynamik Bahn bricht, die zur Bevorzugung von Big-Data-Digitallösungen beiträgt und weiter - bei fehlendem Einspruch - dazu führen wird, dass die IT-Konzerne sich die dominante Stellung auf dem bundesdeutschen Bildungsmarkt sichern.Im weiteren Verlauf entfaltet der Text, was unter den tatsächlichen Effizienzversprechen der Digitalindustrie zu verstehen ist, die im Kontext einer algorithmischen und psychometrischen Steuerung verortet werden. Diese werden durch den neoliberalen Schulumbau konsequent in den Dienst genommen. Die Effekte, die sie auf den Lern-und Bildungsbegriff haben, werden ebenso beleuchtet, wie die sich verändernde Rolle des Lehrpersonals, dessen schwindender Einfluss auf pädagogische Prozesse kritisiert wird.
    Die Effizienzgewinne der Digitalisierung werden im Kontext der Etablierung eines neuen Typus von Kontrollgesellschaft diskutiert, der als epochale Zäsur für das Schul-und Bildungssystem dargestellt wird. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie durch die beabsichtigte Digitalisierung Methoden des Profiling, der Verhaltenssteuerung und des Mental-Programming (vulgo: Gehirnwäsche) die Klassenzimmer erobern. Komplementär dazu wird die Rolle der Empirischen Bildungsforschung, der kompetenzorientierten Bildung und des sogenannten Bildungsmonitorings als neue Ideologie-, Konditionierungs-und Kontrollinstanzen des Schulumbaus untersucht und kritisch gedeutet.
    Es wird dargelegt, inwieweit die Prämissen, Modelle und die auf die Praxis durchschlagenden Effekte dieser Change-Agenten neoliberaler Schule ihrerseits die Digitalisierung in der überwachungskapitalistischen Variante begünstigen bzw.deren Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt verstärken. Anhand von Beispielen und eines Rückblicks werden Belege für die These gesammelt, dass die Change-Agenten maßgeblich einen neuen postdemokratischen Herrschaftstypus mit ausbilden helfen, der auf die psychopolitische Steuerung der Subjekte und eine Entsolidarisierung bzw.Dysfunktionalisierung durch Desintegration der Kollektive hinausläuft.
    Um den dystopischen Gefahren zu begegnen, die diese Befunde verdeutlichen, plädiert der Text für eine Stärkung des Persönlichkeitsschutzes und der Belange des Datenschutzes an Schulen und erklärt seine Gewährleistung zur "Gretchenfrage", ob die drohende Dehumanisierung der Schulen noch abgewendet werden kann. An zwei konkreten Beispielen schulischer Praxis, der Einführung von Microsoft 365 und dem integrierten Tool Microsoft Teams, werden die rechtlichen und professionsethischen Probleme dieser Software -Tools exemplarisch verdeutlicht. Zum Schluss nimmt der Text die jüngsten Erfolge bürger-und datenschutzrechtlichen Engagements, das zu wegweisenden Urteilen der höchsten Gerichtsinstanzen geführt hat, zum Anlass, um die Rechtmäßigkeit der Microsoft-Programme in führung abzuschätzen. Darüber hinaus werden die Chancen einer "alternativen Digitalisierung" (nicht nur) für Schulen aufgezeigt. Der Text endet mit dem Aufruf,sich als Pädagoge der Verantwortung durch die neuen Medien zu stellen. Er deutet Veränderungen an, die jenseits der Digitalisierung als die eigentlichen Herausforderungen für Schule anzusehen sind und appelliert an Kolleginnen und Kollegen und eine breite, kritische Öffentlichkeit, sich für die Umsetzung einer alternativen, technisch lange bereits möglichen Digitalisierung für eine humane Bildung und eine freie Gesellschaft einzusetzen.
  4. Herb, U.; Geith, U.: Kriterien der qualitativen Bewertung wissenschaftlicher Publikationen : Befunde aus dem Projekt visOA (2020) 0.01
    0.013430448 = product of:
      0.107443586 = sum of:
        0.060675684 = weight(_text_:physik in 108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060675684 = score(doc=108,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5629463 = fieldWeight in 108, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=108)
        0.030337842 = product of:
          0.060675684 = sum of:
            0.060675684 = weight(_text_:physik in 108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060675684 = score(doc=108,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5629463 = fieldWeight in 108, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=108)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016430058 = weight(_text_:und in 108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016430058 = score(doc=108,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 108, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=108)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt a) die Ergebnisse einer Literaturstudie zur qualitativen Wahrnehmung wissenschaftlicher Publikationen, b) die Konstruktion eines daraus abgeleiteten Kriterienkatalogs zur Wahrnehmung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen sowie c) der Überprüfung dieses Katalogs in qualitativen Interviews mit Wissenschaflterinnen und Wissenschaftlern aus dem Fachspektrum Chemie, Physik, Biologie, Materialwissenschaft und Engineering. Es zeigte sich, dass die Wahrnehmung von Qualität auf äußerlichen und von außen herangetragenen Faktoren, inhaltlichen / semantischen Faktoren und sprachlichen, syntaktischen sowie strukturellen Faktoren beruht.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.2/3, S.77-85
  5. Vaas, R.: Wo die Wissenschaft endet (2020) 0.01
    0.011376692 = product of:
      0.1365203 = sum of:
        0.09101353 = weight(_text_:physik in 5784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09101353 = score(doc=5784,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.8444195 = fieldWeight in 5784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5784)
        0.045506764 = product of:
          0.09101353 = sum of:
            0.09101353 = weight(_text_:physik in 5784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09101353 = score(doc=5784,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8444195 = fieldWeight in 5784, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5784)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Die Welt ist nicht vollständig berechenbar. Die moderne Physik erkennt ihre eigenen Grenzen.
  6. Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022) 0.01
    0.010809472 = product of:
      0.12971365 = sum of:
        0.015748449 = weight(_text_:und in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015748449 = score(doc=1075,freq=12.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1075, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
        0.113965206 = weight(_text_:kollektive in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113965206 = score(doc=1075,freq=4.0), product of:
            0.13278988 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.85823715 = fieldWeight in 1075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
    RSWK
    Gruppenverhalten / Kollektive Intentionalität
    Series
    Kultur und Kollektiv ; Band 8
    Subject
    Gruppenverhalten / Kollektive Intentionalität
  7. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.01
    0.01018779 = product of:
      0.08150232 = sum of:
        0.010391281 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010391281 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.03555552 = product of:
          0.14222208 = sum of:
            0.14222208 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14222208 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.16501516 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
        0.03555552 = product of:
          0.14222208 = sum of:
            0.14222208 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14222208 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.16501516 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  8. Mäder, A.: Wie universell sind Naturgesetze? (2020) 0.01
    0.009480576 = product of:
      0.11376691 = sum of:
        0.07584461 = weight(_text_:physik in 5722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07584461 = score(doc=5722,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.7036829 = fieldWeight in 5722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5722)
        0.037922304 = product of:
          0.07584461 = sum of:
            0.07584461 = weight(_text_:physik in 5722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07584461 = score(doc=5722,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.7036829 = fieldWeight in 5722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Die fundamentalen Regeln der Physik gelten nur unter idealisierten Bedingungen exakt - die es praktisch nie gibt. Ist trotzdem ein befriedigendes Verständnis der Vorgänge möglich?
  9. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.01
    0.008283078 = product of:
      0.06626462 = sum of:
        0.020619558 = weight(_text_:und in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020619558 = score(doc=375,freq=28.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.54974586 = fieldWeight in 375, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
        0.022929285 = product of:
          0.04585857 = sum of:
            0.04585857 = weight(_text_:prozesse in 375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04585857 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42383865 = fieldWeight in 375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=375)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022715777 = product of:
          0.045431554 = sum of:
            0.045431554 = weight(_text_:systeme in 375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045431554 = score(doc=375,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5016798 = fieldWeight in 375, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  10. Habermas, J.; Friedrich, L.: Es gibt keine unbeweglichen Identitäten : Interview mit Lisa Friedrich. (2021) 0.01
    0.0065302355 = product of:
      0.07836282 = sum of:
        0.010391281 = weight(_text_:und in 989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010391281 = score(doc=989,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=989)
        0.06797154 = weight(_text_:kritische in 989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06797154 = score(doc=989,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.59583116 = fieldWeight in 989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=989)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Der bekannteste lebende Vertreter der Kritischen Theorie ist eine der einflussreichsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart. Im Interview erinnert sich Jürgen Habermas an Theodor W. Adorno - und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Coronakrise, Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.
    Content
    Artikel aus Sonderausgabe 19(2021) 'Kritische Theorie'.
  11. Beck, C.: ¬Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED (2021) 0.01
    0.006287639 = product of:
      0.075451665 = sum of:
        0.060871433 = weight(_text_:statistische in 377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060871433 = score(doc=377,freq=2.0), product of:
            0.124656945 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.48831162 = fieldWeight in 377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=377)
        0.01458023 = weight(_text_:und in 377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458023 = score(doc=377,freq=14.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 377, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=377)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Das Projekt Fremddatenanreicherung (FRED) der Zentralbibliothek Zürich und der Universitätsbibliotheken Basel und Bern wurde schon verschiedentlich in Präsentationen vorgestellt und in der Literatur (Bucher et al. 2018) behandelt, wobei allerdings nur das Projekt vorgestellt und statistische Werte zur quantitativen Datenanreicherung sowie die Kooperation innerhalb des Projekts, also bei der Implementierung von FRED, dargestellt wurden. Der vorliegende Beitrag versucht weiterführend, die Qualität dieser Fremddatenanreicherung mittels einer subjektiven Beschreibung und Bewertung zu untersuchen. Zudem werden abschließend ein paar Fragen zum weiteren Einsatz von FRED in der völlig veränderten Bibliothekslandschaft der Schweiz mit der Swiss Library Service Platform (SLSP) ab 2021 aufgeworfen. Die Untersuchung erfolgt mittels einer Stichprobe aus Printbüchern für zwei sozialwissenschaftliche Fächer, stellt aber nur eine Art Beobachtung dar, deren Ergebnisse nicht repräsentativ für die Datenanreicherung durch FRED sind. Nicht behandelt wird im Folgenden die zeitweilig in Zürich, Basel und Bern erfolgte Datenanreicherung von E-Books. Auch ist die Qualität der geleisteten intellektuellen Verschlagwortung in den Verbünden, aus denen FRED schöpft, kein Thema. Es geht hier nur, aber immerhin, um die mit FRED erzielten Resultate im intellektuellen Verschlagwortungsumfeld des Frühjahres 2020.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  12. Gruber, A.: Vom Knüpfen feministischer Begriffsnetze : Ariadnes Faden & geschlechtersensible Normdaten (2022) 0.01
    0.0062071346 = product of:
      0.074485615 = sum of:
        0.060109314 = weight(_text_:kooperative in 577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060109314 = score(doc=577,freq=2.0), product of:
            0.114685155 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5241246 = fieldWeight in 577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=577)
        0.014376301 = weight(_text_:und in 577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014376301 = score(doc=577,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 577, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=577)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Feministische Thesauri sind Begriffsnetze der Frauen*- und Geschlechterforschung, die in der bibliothekarischen Praxis jene Lücken schließen, die konventionelle Normdateien bei der Sacherschließung relevanter Literatur hinterlassen. Mit thesaurA wurde Mitte der 1990er Jahren der erste kooperative frauen*spezifische Fachthesaurus Österreichs erstellt. Der SAR-Index der Ariadne, der Frauen*- und Geschlechterdokumentationsstelle der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), ist eine lokale Weiterentwicklung. Ein Wechsel des Bibliothekssystems an der ÖNB macht eine Migration des Vokabulars erforderlich. Der Beitrag beleuchtet das Migrationsprojekt im Kontext feministischer Beschlagwortung und entwickelt Überlegungen zu kooperativen Thesaurus-Projekten weiter, die unabhängig der fachlichen Ausrichtung Relevanz entfalten können.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 75(2022) H.1, S.262-288
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Niemann, R.: Prognostische Propheten : Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie (2022) 0.01
    0.0061975084 = product of:
      0.0743701 = sum of:
        0.060871433 = weight(_text_:statistische in 754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060871433 = score(doc=754,freq=2.0), product of:
            0.124656945 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.48831162 = fieldWeight in 754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=754)
        0.0134986695 = weight(_text_:und in 754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0134986695 = score(doc=754,freq=12.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 754, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=754)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Der Coronadiskurs war im Kern gekennzeichnet durch einen Fokus auf Zahlen, Daten und statistische Kurven. Wissenschaftliche Prognosen und Modellierungen beherrschten das alltägliche Leben. Der prognostische Blick in die pandemische Zukunft war dabei maßgebend für weitreichende gesellschaftspolitische Entscheidungen. Robert Niemann geht in seinem Essay der These nach, dass die Coronapandemie im Zuge dieser Zentralstellung des Prognostischen einen neuartigen wissenschaftlichen Subjekttyp hervorgebracht hat, den Prognostischen Propheten. Dieser ist Wissenschaftler und öffentlichkeitswirksamer Popstar zugleich und sein Sprechen richtet sich auf eine düstere, beängstigende Zukunft. Wie ein Prophet weist er den Menschen den Weg durch die pandemische Katastrophe und sorgt dafür, dass sie der prognostizierten Modellierung Glauben schenken und ihm folgen. Das Zukunftssprechen ist in diesem Sinne nicht nur reine populärwissenschaftliche Vermittlung, sondern vor allem auch eine machtvolle Form subtiler pandemischer Menschenführung. Diese neuartige Form einer rhetorischen Führungstechnik wird in diesem Essay exemplarisch am Sprechen Christian Drostens in seinem Corona-Podcast herausgearbeitet. Sie ist möglicherweise auch eine Folie für kommende Katastrophen, die mit wissenschaftlicher Expertise kommunikativ begleitet werden.
  14. Aleksander, K.; Bucher, M.; Dornick, S.; Franke-Maier, M.; Strickert, M.: Mehr Wissen sichtbar machen : Inhaltserschließung in Bibliotheken und alternative Zukünfte. (2022) 0.01
    0.005697225 = product of:
      0.0455778 = sum of:
        0.015147763 = weight(_text_:und in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015147763 = score(doc=677,freq=34.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 677, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=677)
        0.01528619 = product of:
          0.03057238 = sum of:
            0.03057238 = weight(_text_:prozesse in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03057238 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2825591 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015143851 = product of:
          0.030287702 = sum of:
            0.030287702 = weight(_text_:systeme in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030287702 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.33445317 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Dieser Werkstattbericht beschäftigt sich mit Diskriminierung in Wissensorganisationssystemen. Dabei geht es um die Fragen, inwiefern Wissensorganisationssysteme als Ordnungssysteme bestimmte Perspektiven und Informationen (nicht) abdecken; wie bei der Erstellung und Pflege, insbesondere bei der Inhaltsanalyse, vorgegangen wird und welche bibliotheksethischen Fragen im Zuge dessen bedeutsam sind. Gleichzeitig dreht er sich auch um die Frage, inwiefern in diese Prozesse und Systeme interveniert werden kann und welche Erwartungen und Wünsche an derzeitige Systeme und zukünftige Entwicklungen der Wissensorganisation gestellt werden.
    "Der Text basiert auf einem Dialog, der versucht, die unterschiedlichen Hintergründe und Perspektiven der Beteiligten auf das vielschichtige Thema Wissensorganisation, und hier vor allem als Inhaltserschliessung, zu vermitteln. Die dafür geführten umfangreichen Gespräche zeichneten sich durch notwendige Übersetzungen von unterschiedlichen Sicht- beziehungsweise Denkweisen aus. In diesem Prozess von Übersetzung und Rückübersetzung zeigten sich auch widerstreitende Positionen, die in einen produktiven Austausch gebracht werden konnten. Die Richtung des vorliegenden Textes passte sich immer wieder den in der Gruppe geführten Diskussionen an. Der Redaktionsprozess war aus diesem Grund ein iterativer, der immer wieder versuchte, neu gewonnene Erkenntnisse und Diskussionsergebnisse aufzunehmen und in eine Textform zu überführen. Diese Form stellt Argumente in einen loseren Zusammenhang als ein stringent argumentierter Artikel. Manche Themen werden eher angerissen als in der Tiefe erörtert."
    "Auch unter bibliotheksethischen Aspekten sind Erwerbung und Inhaltserschließung verschiedenster Wissen einer Gesellschaft wünschenswert. Auf der Ebene der angewandten Wissensorganisationssysteme entstehen dabei Fragen im Zusammenhang mit solchen "allgemeinen" bibliotheksethischen Werten, wie zum Beispiel Gleichbehandlung und Neutralität, aber auch der Orientierung am Nutzer*innenbedarf, Informationen, Inhalte, Ressourcen suchen und finden zu können. Letztlich stellt sich die Frage: Müssen Bibliotheken neutral sein? Und gibt es zum Beispiel einen Anspruch auf unkommentierten access to disinformation?"
  15. Smith, A.: Physics Subject Headings (PhySH) (2020) 0.01
    0.005688346 = product of:
      0.06826015 = sum of:
        0.045506764 = weight(_text_:physik in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045506764 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42220974 = fieldWeight in 5884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5884)
        0.022753382 = product of:
          0.045506764 = sum of:
            0.045506764 = weight(_text_:physik in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045506764 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42220974 = fieldWeight in 5884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Field
    Physik
  16. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.01
    0.0056259236 = product of:
      0.06751108 = sum of:
        0.016532427 = weight(_text_:und in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016532427 = score(doc=5685,freq=18.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5685, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
        0.050978657 = weight(_text_:kritische in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050978657 = score(doc=5685,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.44687337 = fieldWeight in 5685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz im Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger? 4. Weitere Aspekte des Themas - Welche? Warum sind diese wichtig? Was folgert daraus?
    Footnote
    Leicht veränderte Fassung eines Beitrages, der für das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie" erstellt wurde (Daphné Çetta, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Elke Montanari). Die ursprüngliche Fassung ist enthalten in: Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (Hg). (2019). Positionspapiere: Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Projekt: Zukunftsdiskurse: Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Universität Hildesheim, http://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/files/2019/10/Projekt_Informationskompetenz_und_DemokratieKompilation_aller_Positionspapiere.pdf. Die Fragen, die den Beitrag strukturieren und entsprechend hervorgehoben werden, wurden von den Hildesheimer Forschern gestellt.
  17. Tausch, A.: Zitierungen sind nicht alles : Classroom Citation, Libcitation und die Zukunft bibliometrischer und szientometrischer Leistungsvergleiche (2022) 0.01
    0.0054373713 = product of:
      0.06524845 = sum of:
        0.050726194 = weight(_text_:statistische in 827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050726194 = score(doc=827,freq=2.0), product of:
            0.124656945 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.40692633 = fieldWeight in 827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=827)
        0.014522257 = weight(_text_:und in 827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014522257 = score(doc=827,freq=20.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 827, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=827)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Der Beitrag soll zeigen, welche fortgeschrittenen bibliometrischen und szientometrischen Daten für ein bewährtes Sample von 104 österreichischen Politikwissenschaftler*innen und 51 transnationalen Verlagsunternehmen enge statistische Beziehungen zwischen Indikatoren der Präsenz von Wissenschaftler*innen und transnationalen Verlagsunternehmen in den akademischen Lehrveranstaltungen der Welt (Classroom Citation, gemessen mit Open Syllabus) und anderen, herkömmlicheren bibliometrischen und szientometrischen Indikatoren (Libcitation gemessen mit dem OCLC Worldcat, sowie der H-Index der Zitierung in den vom System Scopus erfassten Fachzeitschriften der Welt bzw. dem Book Citation Index) bestehen. Die statistischen Berechnungen zeigen, basierend auf den Faktorenanalysen, die engen statistischen Beziehungen zwischen diesen Dimensionen. Diese Ergebnisse sind insbesondere in den Tabellen 5 und 9 dieser Arbeit (Komponentenkorrelationen) ableitbar.
    Die multivariaten Rankings, die auf den mit den Eigenwerten gewichteten Factorscores beruhen, zeigen in der Tabelle 6, welche 15 österreichischen Politikwissenschaftler*innen sich auf den Weltmärkten der Wissenschaften am besten bewährten. Außerdem zeigen diese Methoden in Tabelle 10 auch, dass die im Beitrag analysierten führenden akademischen Verlage der Welt insbesondere für Wissenschaftler*innen der jüngeren Generation gute Weggefährten sein werden, um in Zeiten institutioneller und finanzieller Unsicherheit die Ergebnisse der Wissenschaft verlässlich um den Globus zu verbreiten und die akademischen Karrieren zu befördern.
  18. Bee, G.; Horstkotte, M.; Jahns, Y.; Karg, H.; Nadj-Guttandin, J.: Wissen, was verbindet: . O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 10(1), 1-15. : GND-Arbeit zwischen Terminologie und Redaktion (2023) 0.01
    0.0053204014 = product of:
      0.063844815 = sum of:
        0.05152227 = weight(_text_:kooperative in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05152227 = score(doc=934,freq=2.0), product of:
            0.114685155 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.44924968 = fieldWeight in 934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=934)
        0.012322543 = weight(_text_:und in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=934,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 934, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=934)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist aus dem Bibliothekswesen nicht mehr wegzudenken und wird künftig verstärkt auch in anderen Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft zum Einsatz kommen. Von entscheidender Bedeutung für ihre Weiterentwicklung ist die kooperative Redaktionstätigkeit der im deutschsprachigen Raum tätigen Verbundpartner*innen, die im vorliegenden Beitrag näher vorgestellt wird. Nach einem kurzen historischen Überblick werden die Schwerpunkte und Besonderheiten der gegenwärtigen Terminologiearbeit anhand von Beispielen veranschaulicht. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, wie die Redaktionsarbeit an der GND an zukünftige Herausforderungen (z. B. den zunehmenden Einsatz maschineller Erschließung und die Vernetzung mit anderen Vokabularen) angepasst werden kann.
  19. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.01
    0.005177555 = product of:
      0.06213066 = sum of:
        0.02007541 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02007541 = score(doc=1186,freq=78.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.53523815 = fieldWeight in 1186, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.04205525 = weight(_text_:kritische in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04205525 = score(doc=1186,freq=4.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.36865175 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Schluss mit der Digitalisierung ohne Sinn und Verstand! Kritische Bestandsaufnahme und Wege aus der Krise. Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine "Elektrifizierung der Verwaltung" ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden? - Das Buch zur digitalen Transformation: Warum tut sich Deutschland so schwer damit? - Digitalisierungsstrategie: Die richtige Balance zwischen Blockade und Gießkannenprinzip - Cybersicherheit: Wie sich kritische Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen lässt - Digitale Verwaltung: Der Weg zum (wieder) leistungsfähigen Sozialstaat - Demokratie in Gefahr: Plattformstrategie für einen resilienten Staat - digital wie analog Herausforderung Digitalisierung: Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Das Autorenduo Valentina Kerst, frühere Staatssekretärin in Thüringen und heutige Digitale Strategie-Beraterin für Organisationen und Unternehmen, und Fedor Ruhose, Staatssekretär in Rheinland-Pfalz für Digitalisierungskonzepte, legt ein gut zu lesendes, hochinformatives und zukunftsweisendes Sachbuch vor. Nach einer gründlichen Analyse der Faktoren, die die Digitalisierung bremsen, wird sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Staatsorgane aufgezeigt, was sie zu einer positiven Entwicklung beitragen können. Für Entscheidungsträger genauso gewinnbringend zu lesen wie für alle, die bei dieser gesellschaftspolitischen Debatte mitreden und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
    Content
    Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Angriffs sein - aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt,und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht. Kerst und Ruhose sehen die Gefahr, dass der Staat den digitalen Anschluss verpasst und als Garant guter Verwaltung undsicherer Netze ausfällt. Das Autoren-Duo stellt ein konkretes Programm für eine gestaltende Digitalisierungspolitik vor, die Deutschland sicher aufstellt und Teilhabe für alle garantiert. Das Digitale durchdringt inzwischen Gesellschaft, Medien, Sicherheit, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft; kurz: unser demokratisches Gemeinwesen. In Deutschland findet jedocheine stückweise Digitalisierung "ohne Sinn und Verstand" statt, so die AutorInnen, etwa wenn Netze nicht gesichert werden oder die Infrastruktur nicht zukunftsfest ist. Gleichzeitig entstehengroße Risiken durch Abhängigkeiten von globalen Konzernen und damit für unsere Demokratie. Ohne digitale Geschäftsmodelle und Infrastruktur gerät unsere Wirtschaft ins Hintertreffen,entstehen Angriffsziele im Cyberraum. Wie können wir das verhindern? Und was ist jetzt zu tun?
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2024, H.1 (Wolfgang Skrandies): "Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf".
    RSWK
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
    Subject
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
  20. Michel, A.: Informationsdidaktik für verschiedene Wissenskulturen (2020) 0.00
    0.0048976764 = product of:
      0.058772117 = sum of:
        0.007793461 = weight(_text_:und in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007793461 = score(doc=5735,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5735)
        0.050978657 = weight(_text_:kritische in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050978657 = score(doc=5735,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.44687337 = fieldWeight in 5735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5735)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    In den vergangenen Monaten sind in Password Online eine ganze Reihe von Beiträgen erschienen, die sich mit dem Thema Informationskompetenz auseinandergesetzt haben. Sie alle hatten einen unterschiedlichen Fokus, es einte sie jedoch eine eher kritische Perspektive auf ein universelles Kompetenzset, aus dem sich "Informationskompetenz" ergibt. Spannend ist insbesondere im Kontext des aktuellen, lebhaften Diskurses zu Fake News, dass einige Autor*innen explizit soziale und emotionale Faktoren als relevante Kriterien für den Umgang mit Information betonen. (Mit diesem Text und dem sich anschließenden Beitrag von Inka Tappenbeck möchten wir auf die "wissenskulturelle Praxis" als einen weiteren Faktor genauer eingehen, der prägt, was in unterschiedlichen Kontexten als Informationskompetenz zu verstehen ist).

Languages

  • d 412
  • e 96
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 393
  • el 214
  • m 54
  • s 7
  • p 3
  • x 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications