Search (435 results, page 1 of 22)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.02
    0.021411141 = product of:
      0.12540811 = sum of:
        0.018466547 = weight(_text_:und in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018466547 = score(doc=616,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 616, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.018466547 = weight(_text_:und in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018466547 = score(doc=616,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 616, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.0056509287 = product of:
          0.011301857 = sum of:
            0.011301857 = weight(_text_:4 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011301857 = score(doc=616,freq=4.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.25440922 = fieldWeight in 616, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018466547 = weight(_text_:und in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018466547 = score(doc=616,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 616, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.01923457 = product of:
          0.03846914 = sum of:
            0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03846914 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.3946905 = fieldWeight in 616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03846914 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3946905 = fieldWeight in 616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.00665383 = product of:
          0.01330766 = sum of:
            0.01330766 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01330766 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17073171 = coord(7/41)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 211-220
  2. Beier, H.: Betriebliches Wissensmanagement : Rollen, Prozesse, Instrumente (2006) 0.02
    0.018349407 = product of:
      0.15046513 = sum of:
        0.01175338 = weight(_text_:und in 5798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01175338 = score(doc=5798,freq=14.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5798, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5798)
        0.041009285 = weight(_text_:einzelner in 5798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041009285 = score(doc=5798,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.37200683 = fieldWeight in 5798, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5798)
        0.074195705 = weight(_text_:organe in 5798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074195705 = score(doc=5798,freq=2.0), product of:
            0.14827897 = queryWeight, product of:
              9.05783 = idf(docFreq=13, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.50037915 = fieldWeight in 5798, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.05783 = idf(docFreq=13, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5798)
        0.01175338 = weight(_text_:und in 5798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01175338 = score(doc=5798,freq=14.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5798, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5798)
        0.01175338 = weight(_text_:und in 5798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01175338 = score(doc=5798,freq=14.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5798, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5798)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Die komplexen und dynamischen Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft stellen heutige Unternehmen vor gänzlich neue Herausforderungen. Der Rohstoff Wissen nimmt entscheidend an Bedeutung zu. Nicht nur in der Form, dass der Wert der Unternehmen stark von Ihrer fachspezifischen Expertise abhängt, sondern umso mehr von der Fähigkeit, aus verschiedensten Fachkompetenzen erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen zu generieren. Dies erfordert ein aktives Management der Ressource Wissen in der Form eines grundlegenden Verständnisses der den jeweiligen Fachdomänen und Prozessen übergeordneten Zusammenhänge. Nur mittels des relevanten Metawissens über diverse Einflussfaktoren wie Marktmechanismen, rechtliche Rahmenbedingungen oder auch Organisationsstrukturen lassen sich die einzelnen "Organe" moderner vernetzter Organisationen wirtschaftlich erfolgreich orchestrieren. IT-Lösungen. die auf semantischen Modellen beruhen, helfen dieses Metawissen zu sichern und effektiv im Kontext konkreter Prozesse und Ziele zu nutzen. Semantik hilft dabei, die extrem hohe Vernetzung, die als Merkmal von Komplexität sowohl auf der Ebene von Informationen wie auch in der tatsächlichen Organisation von Unternehmen auftritt, transparent zu machen. Ein semantischer Ansatz ist dabei immer mit einem gesteigerten Qualitätsdenken auf Ebene von Informationen verbunden. Dies allerdings erfordert von den Unternehmen nicht nur ein explizites "semantisches" Denken und Handeln, sondern eröffnet wichtige Gestaltungsfelder im Bereich der Aufbauorganisation und dem Rollenverständnis einzelner Organisationsbereiche.
  3. Aksan, E.: ¬Der Informationsbedarf des Industrieunternehmens (1994) 0.02
    0.017508185 = product of:
      0.1794589 = sum of:
        0.021544304 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021544304 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
        0.11482599 = weight(_text_:einzelner in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11482599 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            1.0416191 = fieldWeight in 1223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
        0.021544304 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021544304 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
        0.021544304 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021544304 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Geht auf den Informationsbedarf einzelner Funktionsbereiche und Managementgruppen ein und bietet ein differenziertes Bild des betrieblichen Informationsbedarfs
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.79-91
  4. Lindstädt, B.: Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung : was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften leisten? (2015) 0.02
    0.015953835 = product of:
      0.10901788 = sum of:
        0.03601982 = weight(_text_:medizin in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03601982 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4125196 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
        0.03601982 = weight(_text_:medizin in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03601982 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4125196 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
        0.010772152 = weight(_text_:und in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772152 = score(doc=2825,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
        0.010772152 = weight(_text_:und in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772152 = score(doc=2825,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
        0.0046617785 = product of:
          0.009323557 = sum of:
            0.009323557 = weight(_text_:4 in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009323557 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2098769 = fieldWeight in 2825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010772152 = weight(_text_:und in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772152 = score(doc=2825,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Abstract
    Forschungsdaten sind in aller Munde. Soll sich eine überregionale tätige Bibliothek deshalb auf diesem Feld engagieren? Und falls ja, für wen und wie? Auf der Grundlage einer breit angelegten Markt- und Zielgruppenanalyse strebt ZB MED ein zielgruppengerechtes Angebot im Bereich Forschungsdatenmanagement an, das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der lebenswissenschaftlichen Fächer ausrichtet.
    Field
    Medizin
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 2(2015) Nr.4, S.73-77
  5. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.01
    0.013691736 = product of:
      0.093560204 = sum of:
        0.014047978 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014047978 = score(doc=621,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 621, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.014047978 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014047978 = score(doc=621,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 621, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.003329842 = product of:
          0.006659684 = sum of:
            0.006659684 = weight(_text_:4 in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006659684 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.14991207 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014047978 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014047978 = score(doc=621,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 621, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.016028808 = product of:
          0.032057617 = sum of:
            0.032057617 = weight(_text_:insgesamt in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032057617 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.32890874 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
        0.032057617 = weight(_text_:insgesamt in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032057617 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.32890874 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Content
    Der deutsche Markt für Elektronische Informationsdienste im Jahre 2000 - Ergebnisse einer Umsatzerhebung - Von Willi Bredemeier: - Abgesicherte Methodologie unter Berücksichtigung der Spezifika des EIS-Marktes und der aktuellen Entwicklung - teilweise Vergleichbarkeit der Daten ab 1989 - Weitgehende quantitative Markttransparenz, da der Leser die Aggregationen der Markt- und Teilmarktdaten aus einzelwirtschaftlichen Daten voll nachvollziehen kann - 93 zum Teil ausführliche Tabellen vorwiegend zu einzelnen Informationsanbietern unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsjahre 2000 und 1999, unterteilt in die Bereiche Gesamtmarkt für Elektronische Informationsdienste, Datev, Realtime-Finanzinformationen, Nachrichtenagenturen, Kreditinformationen, Firmen- und Produktinformationen, weitere Wirtschaftsinformationen, Rechtsinformationen, Wissenschaftlich-technisch-medizinische Informationen - Intellectual Property, Konsumentendienste, Nachbarmärkte - Analyse aktueller Markttrends. Qualität professioneller Firmeninformationen im World Wide Web - Von Mechtild Stock und Wolfgang G. Stock: - Weiterführung der Qualitätsdiskussion und Entwicklung eines Systems von Qualitätskriterien für Informationsangebote, bezogen auf Firmeninformationen im Internet - "Qualitätspanel" für die Bereiche Bonitätsinformationen, Firmenkurzdossiers, Produktinformationen und Adressinformationen mit den Anbietern Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet Deutschland, ABC online, ALLECO, Hoppenstedt Firmendatenbank, Who is Who in Multimedia, Kompass Deutschland, Sachon Industriedaten, Wer liefert was?, AZ Bertelsmann, Schober.com - Hochdifferenzierte Tests, die den Kunden Hilfen bei der Auswahl zwischen Angeboten und den Anbietern Hinweise auf Maßnahmen zu qualitativen Verbesserungen geben - Detaillierte Informationen über eingesetzte Systeme der Branchen- und Produktklassifikationen - Rankings der Firmeninformationsanbieter insgesamt sowie nach Datenbasen, Retrievalsystemen und Websites, Detailinformationen zu allen Qualitätsdimensionen
    Footnote
    Rez. in: nfd 53(2002) H.4, S.250-251 (C. Schlögl)
  6. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.01
    0.012683657 = product of:
      0.104005985 = sum of:
        0.056108493 = weight(_text_:anatomie in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056108493 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
            0.14416489 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38919666 = fieldWeight in 1633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=1633,freq=36.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1633, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=1633,freq=36.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1633, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.0026638734 = product of:
          0.0053277467 = sum of:
            0.0053277467 = weight(_text_:4 in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0053277467 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.11992966 = fieldWeight in 1633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=1633,freq=36.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1633, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    BK
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Isbn
    3-88512-246-4
    RVK
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  7. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.01
    0.011670449 = product of:
      0.07974807 = sum of:
        0.014585563 = weight(_text_:und in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014585563 = score(doc=5867,freq=44.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 5867, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.014585563 = weight(_text_:und in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014585563 = score(doc=5867,freq=44.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 5867, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.0023308892 = product of:
          0.0046617785 = sum of:
            0.0046617785 = weight(_text_:4 in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0046617785 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.10493845 = fieldWeight in 5867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014585563 = weight(_text_:und in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014585563 = score(doc=5867,freq=44.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 5867, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.0112201655 = product of:
          0.022440331 = sum of:
            0.022440331 = weight(_text_:insgesamt in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022440331 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23023613 = fieldWeight in 5867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022440331 = weight(_text_:insgesamt in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022440331 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.23023613 = fieldWeight in 5867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Bredemeier, W.; Stock, W.G.: Informationskompetenz europäischer Volkswirtschaften (2000) 0.01
    0.0112545565 = product of:
      0.09228736 = sum of:
        0.014733644 = weight(_text_:und in 5492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=5492,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5492, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5492)
        0.014733644 = weight(_text_:und in 5492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=5492,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5492, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5492)
        0.014733644 = weight(_text_:und in 5492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=5492,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5492, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5492)
        0.016028808 = product of:
          0.032057617 = sum of:
            0.032057617 = weight(_text_:insgesamt in 5492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032057617 = score(doc=5492,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.32890874 = fieldWeight in 5492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5492)
          0.5 = coord(1/2)
        0.032057617 = weight(_text_:insgesamt in 5492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032057617 = score(doc=5492,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.32890874 = fieldWeight in 5492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5492)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Es wird versucht, quantitative Werte zur Messung der Informationskompetenz von Volkswirtschaften zu entwickeln. Zudem sollen Korrelationen zwischen der Informationskompetenz und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit darüber Auskunft geben, wie Gesamtwirtschaft und Inforinationswirtschaft eines Landes zusammenhängen. Operationalisierung. "Informationskompetenz" wird durch den Umsatz auf nationalen Business-toBusiness-Märkten operationalisiert. Abgeleitete Größen sind Pro-KopfImport- und Exportvolumen, Informationsproduktion und -konsumtion (insgesamt und pro Kopf) sowie der Anteil der Informationswirtschaft am jeweiligen nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Datenbasis. Im Rahmen der "Member States' Study" der Europäischen Kommission wurden für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR; Staaten der Europäischen Union sowie Norwegen und Island) für die Jahre 1994 und 1997 Umsatzzahlen der 17 Länder erhoben. Diese Zahlen wurden auf Plausibilität überprüft und unserer Fragestellung zugrundegelegt. Ergebnisse. Der Anteil der Informationswirtschaft am BIP ist derart gering (EWR: 0,070% im Jahr 1997), daß er nahezu ignoriert werden kann. Die Korrelation zwischen dem BIP pro Kopf und der Informationskonsumtion pro Kopf ist jedoch äußerst hoch (+0,715 im Jahr 1994 und +0,642 im Jahr 1997), ebenso die Korrelation zwischen BIP pro Kopf und Informationsimport pro Kopf (+0,588 im Jahr 1994 sowie +0,583 im Jahr 1997)
  9. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.01
    0.010191684 = product of:
      0.06964318 = sum of:
        0.015077872 = weight(_text_:und in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=2951,freq=36.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2951, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.0099868355 = product of:
          0.019973671 = sum of:
            0.019973671 = weight(_text_:allgemein in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019973671 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23221152 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=2951,freq=36.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2951, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=2951,freq=36.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2951, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.0099868355 = product of:
          0.019973671 = sum of:
            0.019973671 = weight(_text_:allgemein in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019973671 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23221152 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0044358866 = product of:
          0.008871773 = sum of:
            0.008871773 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008871773 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  10. Elsner, S.H.: Interaktives Wissensmanagement durch Knowledge Communities (2002) 0.01
    0.0098361345 = product of:
      0.0806563 = sum of:
        0.015234124 = weight(_text_:und in 872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015234124 = score(doc=872,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 872, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
        0.017476963 = product of:
          0.034953926 = sum of:
            0.034953926 = weight(_text_:allgemein in 872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034953926 = score(doc=872,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015234124 = weight(_text_:und in 872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015234124 = score(doc=872,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 872, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
        0.015234124 = weight(_text_:und in 872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015234124 = score(doc=872,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 872, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
        0.017476963 = product of:
          0.034953926 = sum of:
            0.034953926 = weight(_text_:allgemein in 872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034953926 = score(doc=872,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Der Beitrag beruht auf der Annahme, dass die mit Mitarbeiterabgängen zwangsläufig verbundenen Wissensverluste durch geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements abgemindert werden können. Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis von Knowledge Management (»Wissensökologie«) diskutiert der Autor »Knowledge Communities« als eine Möglichkeit Human Resource-orientierter Intervention zur Reduzierung von Wissensrisiken in wissensbasierten Organisationen. Im Anschluss an eine begriffliche und theoretische Grundlegung (Wissensbegriff, Wissensmanagementkonzept) wird das generell-abstrakte Knowledge CommunityKonzept entfaltet. Es werden Wissensgemeinschaften als ein Instrument zur Vernetzung und zur Kommunikation von Wissen in Organisationen allgemein eingeführt und deren zentrale Charakteristika herausgearbeitet. Nutzenpotentiale werden damit verbundenen Risiken und Barrieren gegenübergestellt, noch bevor abschließend auf für ihren erfolgreichen Einsatz relevante Bedingungen und Gestaltungsdimensionen eingegangen wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.269-276
  11. Kampffmeyer, U.; Werther, S.: Wissen ist Macht, aber nur, wenn es weitergegeben wird : Zum Stand des Knowledge Management im Unternehmen (1999) 0.01
    0.009671547 = product of:
      0.099133365 = sum of:
        0.013906789 = weight(_text_:und in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013906789 = score(doc=3650,freq=10.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3650, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3650)
        0.057412993 = weight(_text_:einzelner in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057412993 = score(doc=3650,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.52080953 = fieldWeight in 3650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3650)
        0.013906789 = weight(_text_:und in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013906789 = score(doc=3650,freq=10.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3650, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3650)
        0.013906789 = weight(_text_:und in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013906789 = score(doc=3650,freq=10.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3650, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3650)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Die vorliegenden Definitionen von Knowledge Management (KM) sind vielfältig, ja widersprüchlich. Es wird eine weitere - interdisziplinäre - Definition vorgeschlagen. Darauf aufbauend wird KM im Spannungsfeld von Human Ressources und Unternehmensorganisation diskutiert. Die neu entstehenden Berufsbilder werden hierbei ebenso skizziert wie die Einführungsstrategien einzelner Unternehmen. Daran schliessen sich Lösungsansätze und Funktionalitäten von KM-Technologien an. Neue Anbieter und Produkte des KM-Marktes werden vorgestellt. Die Autoren erörtern strategische Aspekte zur Einführung von Knowledge-Management-Systemen (KMS) und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.3, S.142-148
  12. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.01
    0.009231034 = product of:
      0.06307873 = sum of:
        0.013906789 = weight(_text_:und in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013906789 = score(doc=2950,freq=40.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2950, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.008738481 = product of:
          0.017476963 = sum of:
            0.017476963 = weight(_text_:allgemein in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017476963 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.20318508 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013906789 = weight(_text_:und in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013906789 = score(doc=2950,freq=40.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2950, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.013906789 = weight(_text_:und in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013906789 = score(doc=2950,freq=40.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2950, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.008738481 = product of:
          0.017476963 = sum of:
            0.017476963 = weight(_text_:allgemein in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017476963 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.20318508 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
        0.003881401 = product of:
          0.007762802 = sum of:
            0.007762802 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007762802 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Angesichts dieser Heterogenität muss es nicht überraschen, dass sich auch im Rahmen gegebener Definitionen keine allgemein bewährten theoretischen Ansätze, Systematiken oder auch nur eine konsensfähige Liste relevanter Fragen ergeben haben. Vielmehr scheint das, was und wie es erörtert wird, eine Frage individueller Vorlieben, des Einflusses verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marktforschung und Sozialwissenschaften), sich ergebender Konventionen von Erörterungen (die sich freilich immer nur auf Teilausschnitte der Informationswirtschaft beziehen) sowie aktueller wirtschaftlicher und politischer Probleme zu sein. Mehr noch als auf der allgemeinen Ebene definitorischer Bestimmungen und Abgrenzungen lassen sich auf den konkreteren Erörterungsebenen eine Vielzahl relevanter Themen, Thesen und Untersuchungsperspektiven finden, die kaum oder nicht oder nur unter einseitigen Interessentengesichtspunkten abgehandelt beziehungsweise eingenommen worden sind. Wohl liegen zum Teil ausgefeilte begriffliche, theoretische und weitere methodologische Instrumentarien vor, die mehr oder minder geeignet erscheinen, Phänomene der Informationswirtschaft zu beschreiben. Diese Begriffe, Hypothesen und theoretischen Ansätze sind aber nur von einem geringen prognostischem und pragmatischem Wert. Wer über einen längeren Zeitraum informationswirtschaftliche Marktforschung betrieben hat, wird Jahr für Jahr die Erfahrung gemacht haben, dass er (und mit ihm die gesamte Expertengemeinschaft) von neuen Entwicklungen überrascht worden ist. Das beste Beispiel dafür ist der sich in der Mitte der 90er Jahre vollzogene Aufstieg des Internet, der weder in seinem Entwicklungstempo noch in der erreichten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Internets von jemandem vorausgesehen worden ist. Dennoch ist der pragmatische Wert des uns vorliegenden informationswirtschaftlichen Wissens keineswegs gleich Null. Man denke nur an die vielen nützlichen Werkzeuge und Technologien, die beispielsweise entwickelt worden sind, um Informationen zu ordnen, wiederzufinden, zu vervielfältigen und zu verbreiten (beispielsweise über Netze). Andererseits sind wir beispielsweise auch im Vergleich zu anderen "Emerging Markets" wie den der Biotechnologie weit davon entfernt, politische Erfolgsprogramme mit objektiv hohen Erfolgschancen konstruieren, den Take-off neuer informationswirtschaftlicher Teilmärkte voraussagen oder auch nur die Wirkungen neuer Ausbalancierungen der Internet-Gesetzgebung zwischen Gesetzlichkeit und Freiheit des Internet in Einzelheiten voraussehen zu können.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Gust von Loh, S.: Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen : Teil 2: Wissensmanagement in KMU (2008) 0.01
    0.009214123 = product of:
      0.09444476 = sum of:
        0.015077872 = weight(_text_:und in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=1601,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1601, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1601)
        0.04921114 = weight(_text_:einzelner in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921114 = score(doc=1601,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.44640818 = fieldWeight in 1601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1601)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=1601,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1601, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1601)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=1601,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1601, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1601)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Bei KMU ist die Implementierung von Wissensmanagement anders gelagert als in Großunternehmen. Auch wenn durch kürzere Wege die Entscheidung für ein Wissensmanagementsystem einfacher ist, so stehen dem Unternehmen wesentlich weniger Ressourcen zur Verfügung. Sowohl personell wie auch finanziell sind Grenzen gesetzt. Auf Grund dessen sollte man in KMU nur einzelne Bausteine umsetzen und nicht gleich ein umfassendes Wissensmanagementsystem einführen. Wir führen vor, mit welchen Tools diese Prozesse unterstützt werden können und welche Bausteine für kleine und mittelständische Unternehmen sinnvoll sind. Im Fokus dieses Teilartikels stehen zum einen die Wissensmanagementprozesse in KMU, aber auch zum anderen Informationsbedarfsanalysen, die für eine sinnvolle Einführung von Wissensmanagement notwendig sind. Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen können diese richtungweisend für die Implementierung einzelner Bausteine sein. Informationsbedarfsanalysen lassen sich in Abteilungen gezielt einsetzen, um Anhaltspunkte zu erlangen, wo die Kommunikation intern, wie aber auch extern krankt. Daraufhin arbeitet man gezielt an einer Optimierung. Wir erläutern detailliert, welche Methoden es zur Durchführung einer solchen Informationsbedarfsanalyse gibt und welche besonders sinnvoll in KMU anzuwenden sind.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.127-136
  14. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.01
    0.008776797 = product of:
      0.07196973 = sum of:
        0.015077872 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=349)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=349)
        0.013428458 = product of:
          0.026856916 = sum of:
            0.026856916 = weight(_text_:29 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026856916 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=349)
        0.01330766 = product of:
          0.02661532 = sum of:
            0.02661532 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02661532 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Pages
    S.29-56
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  15. García Barrios, V.M.: Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen : Konzeption eines Informationssystems für große und geographisch verteilte Unternehmen mit dem Hyperwave Information System (2002) 0.01
    0.0086748125 = product of:
      0.07113346 = sum of:
        0.015388789 = weight(_text_:und in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015388789 = score(doc=6000,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
        0.012483546 = product of:
          0.024967091 = sum of:
            0.024967091 = weight(_text_:allgemein in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024967091 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 6000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015388789 = weight(_text_:und in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015388789 = score(doc=6000,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
        0.015388789 = weight(_text_:und in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015388789 = score(doc=6000,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
        0.012483546 = product of:
          0.024967091 = sum of:
            0.024967091 = weight(_text_:allgemein in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024967091 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 6000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Transnationale Konzerne haben einen dringenden Bedarf an einer umfassenden Lösung für ihre Intranetsysteme. Die spezifischen Anforderungen an ein wissensbasiertes Informationssystem sind vielfältig, die kritischsten davon sind aber allgemein gültig und ergeben sich aufgrund der stark vernetzten und geographisch verteilten Struktur des Konzerns. In unterschiedlichen Wissensdisziplinen, insbesondere Wissensmanagement, Informationsmanagement, Datenmanagement und Wissensorganisation, versucht man, oftmals in den einzelnen Disziplinen isoliert, die Erfüllung spezifischer Anforderungen zu implementieren. Nicht selten auf eine ineffektive Weise. Die nachfolgende Arbeit verfolgt deshalb einen ganzheitlichen Ansatz über die Wissensdisziplinen, um den umfangreichen Anforderungen gerecht werden zu können. Im Untersuchungsbereich der vorliegenden Arbeit wird die Problematik aus der Sicht der wichtigsten involvierten Wissensdisziplinen beleuchtet, um nach vorhandenen bzw. etablierten Lösungsansätzen zu suchen. Die spezifischen Einflussbereiche der Disziplinen auf Intranetlösungen werden überprüft und kritischen Aspekten von Anforderungen (beispielsweise 'starke örtliche Verteilung vs. Systemtransparenz', 'Replikationsmaßnahmen vs. Systemperformanz' oder 'semantische Wissensmodelle vs. bedarfsgerechten Wissenszugang') gegenübergestellt. Jede Disziplin bietet effiziente und effektive Lösungen für unterschiedliche Aspekte, es konnte jedoch kein umfassendes Gestaltungsmodell, welches die spezifischen Lösungsansätze der Disziplinen vereint, im Rahmen des Rechercheprozesses identifiziert werden. Aufgrund des oben beschriebenen Sachverhalts wird im Gestaltungsbereich dieser Arbeit ein zweiteiliges Technisches Gestaltungsmodell vorgestellt. Es besteht aus einem strategischen Analyseschema und einem funktionalen Komponentenschema, und berücksichtigt die Einflussbereiche oben erwähnter Wissensdisziplinen. Basierend auf der konkreten Anforderung einer Intranetlösung für einen transnationalen - und anonymisiert dargestellten - Konzern, wird das vorgestellte Modell angewandt, und auf Basis des Hyperwave Information Servers die technische Umsetzung eines wissensbasierten Informationssystems, von dem beispielhaft zwei Module näher beschrieben werden, gezeigt.
    Imprint
    Graz : Technische Universität / Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM)
  16. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.01
    0.008664111 = product of:
      0.071045704 = sum of:
        0.014215554 = weight(_text_:und in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014215554 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2027)
        0.014215554 = weight(_text_:und in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014215554 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2027)
        0.0106554935 = product of:
          0.021310987 = sum of:
            0.021310987 = weight(_text_:4 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021310987 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.47971863 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014215554 = weight(_text_:und in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014215554 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2027)
        0.017743547 = product of:
          0.035487093 = sum of:
            0.035487093 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035487093 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  17. Grudowski, S.: Begriffsverständnis 'Informationsmanagement' aus Sicht von Information und Dokumentation (1996) 0.01
    0.008435125 = product of:
      0.069168024 = sum of:
        0.014733644 = weight(_text_:und in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=5825,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5825, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
        0.012483546 = product of:
          0.024967091 = sum of:
            0.024967091 = weight(_text_:allgemein in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024967091 = score(doc=5825,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 5825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014733644 = weight(_text_:und in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=5825,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5825, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
        0.014733644 = weight(_text_:und in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=5825,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5825, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
        0.012483546 = product of:
          0.024967091 = sum of:
            0.024967091 = weight(_text_:allgemein in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024967091 = score(doc=5825,freq=2.0), product of:
                0.08601499 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 5825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Der Begriff 'Informationsmanagement' hat sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eingebürgert. Viele benutzen ihn, doch wage ich zu behaupten, daß viele, die ihn benutzen, sich nicht über seine Definition einig sind. Je nachdem, in welchem Sinne der Management- und Informationsbegriff definiert und ausgelegt wird, lassen sich unterschiedliche Bedeutungen des zusammengesetzten Begriffs Informationsmanagement analysieren. Dies ist der Hauptgrund dafür, weshalb Informationsmanagement in unterschiedlichen Disziplinen (jedoch auch situationsbedingt) begrifflich differenziert verwendet wird und keine allgemein gültige Definition vorliegt. Aus diesem Grunde ist es dringend notwendig, den Begriff bzw. die Inhalte des Informationsmanagement (IM) zu analysieren und zu beschreiben; dabei sollte dies aus informationswissenschaftlicher Sicht und nicht wie so oft einseitig aus der Sicht der DV-Manager bzw. Informatiker geschehen. Dies gilt besonders deshalb, als die beiden letzteren unter dem Begriff häufig nur das Management der Datenverarbeitung bzw. der Informationstechnologien im Unternehmen verstehen. Für uns Fachleute, die andere Bereiche der Informationsarbeit im Unternehmen abdecken (wie etwa den Bereich Information und Dokumentation, IuD) und die in der Praxis informations- und kommunikationswissenschaftliche Konzepte umsetzen, ist dieser Informatik-geprägte IM-Begriff unbefriedigend und auch unvollständig, da er unsere Arbeit nicht integriert. Die vorliegende Arbeit hat deshalb das Ziel, eine eigene informationswissenschaftliche Begriffsbeschreibung zu skizzieren, wie sie auch in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ist. Dabei kann auf bisherige, umfangreiche Lehr- und Forschungsarbeiten der Informationswissenschaft zurückgegriffen werden
  18. Hess, T.; Anding, M.: Content syndication : Konzept und erste praktische Erfahrungen (2001) 0.01
    0.007726078 = product of:
      0.06335384 = sum of:
        0.010772152 = weight(_text_:und in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772152 = score(doc=5810,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5810, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
        0.028706497 = weight(_text_:einzelner in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028706497 = score(doc=5810,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.26040477 = fieldWeight in 5810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
        0.010772152 = weight(_text_:und in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772152 = score(doc=5810,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5810, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
        0.0023308892 = product of:
          0.0046617785 = sum of:
            0.0046617785 = weight(_text_:4 in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0046617785 = score(doc=5810,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.10493845 = fieldWeight in 5810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010772152 = weight(_text_:und in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772152 = score(doc=5810,freq=24.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5810, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Um E-Commerce-Angebote attraktiv zu gestalten, reichen Informationen zu den eigenen Produkten und Dienstleistungen nicht aus. Erforderlich ist vielmehr die Integration von Inhalten, die die eigenen sinnvoll ergänzen, aber in der Regel im eigenen Unternehmen nicht verfügbar sind. Ein ähnliches Problem stellt sich im Bezug auf Intranets. Für die Nutzer eines Intranets ist ein Angebot wenig interessant, dass sich lediglich auf hausintern erstellte Informationen beschränkt. Attraktiv ist vielmehr, wenn in ein Intranet auch weiterführende Inhalte zu Kunden, Lieferanten, Branche oder Region enthält. Vor diesem Hintergrund gewinnt Content Syndication an Bedeutung. Content Syndication beschreibt die an kommerziellen Zielen orientierte Bereitstellung von Informationen an Geschäftskunden, so z. B. für E-Commerce-Angebote oder Intranets. Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über Konzept und erste Umsetzungserfahrungen mit Content Syndication zu geben. Dazu ist zwischen einer ökonomischen und einer technischen Perspektive zu unterscheiden. Als Einstieg in die ökonomische Perspektive wird das Fallbeispiel der Tanto AG dargestellt, einem Syndicator aus Hamburg. Tanto (www.tanto.de) stellt über einen elektronisch verfügbaren Katalog Informationen aus den verschiedensten Gebieten online zur Verfügung. Der Kunde kann die Inhalte einzeln bezahlen oder aber ein Abonnement eingehen. Auf Basis dieses Beispiels lassen sich die generellen Gestaltungsparameter für das Geschäftsmodell eines Syndicator aufzeigen: Zielsetzung des Anbieters, Einordnung in sein sonstiges Leistungsspektrum, abgedeckte Themenfelder, Exklusivität der Inhalte sowie Abstützung auf Markennamen (von Inhaltelieferanten). Die nähere Analyse dieser Parameter zeigt eine Reihe von Besonderheiten. So verfolgen keinesfalls alle Anbieter das Ziel, mit der Übertragung von Inhalten unmittelbar Erlöse zu generieren. Vielmehr erhalten sie häufig als Gegenleistung die Möglichkeit, auf den WWW-Seiten des Nachfragers kostenfrei Werbung zu platzieren, den eigenen Markennamen in den Inhalten deutlich zu verankern oder aber Interessenten (z. B. durch Kurztexte und integrierte Links) bequem auf die eigenen WWW-Angebote zu locken. Als Beispiel für die technische Ebene wird das Standardisierungsprojekt in der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer präsentiert Ziel von BertelsmannSpringer ist es, die in den Fachverlagen entwickelten Inhalte über die hauseigenen Online-Anbieter (wie z. B. das Baunetz, www.baunetz.de) mehrfach zu verwerten. Zu diesem Zweck wird ein XML-basieter Standard für den Inhalteaustausch zwischen Verlagen und Online-Anbietern gerade schrittweise eingeführt. Ausgehend von diesem Fall lassen sich die wichtigsten Fragen einer technischen Unterstützung des Content Syndication aufzeigen. Dazu zählt neben der Einführung von Standards (wie z. B. dem News Industry Text Format oder der Information and Content Exchange Specification) auch die systemtechnische Unterstützung einzelner Aufgaben bei Anbieter und Nachfrager. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die (halbautomatische) Klassifikation von Inhalten sowie die Bereitstellung für den Nachfrager (im Push- oder Pull-Modus) zu richten. Auf Basis dieser Überlegungen wird ein erstes Zwischenfazit zu den Möglichkeiten und Grenzen von Content Syndication gezogen. Ergänzend wird ein kurzer Ausblick auf Application Syndication gegeben. Application Syndication sieht vor, dem nachfragenden Unternehmen das Recht einzuräumen, in sein eigenes WWW-Angebot bzw. sein Intranet ein Anwendungssystem eines entsprechenden Anbieters einzubinden. Es ist daher als Weiterentwicklung von Content Syndication zu betrachten, befindet sich aber noch ganz überwiegend in der Erprobung
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  19. Krüger, S.: Wissen ist Macht : Portale weisen den Weg und öffnen Türen (2001) 0.01
    0.0076166536 = product of:
      0.0780707 = sum of:
        0.016454734 = weight(_text_:und in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016454734 = score(doc=5737,freq=56.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5737, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
        0.028706497 = weight(_text_:einzelner in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028706497 = score(doc=5737,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.26040477 = fieldWeight in 5737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
        0.016454734 = weight(_text_:und in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016454734 = score(doc=5737,freq=56.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5737, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
        0.016454734 = weight(_text_:und in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016454734 = score(doc=5737,freq=56.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5737, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Grafische Benutzeroberflächen sind out - Portale sind wegweisend für moderne Computerarbeitsplätze in den Unternehmen. Das Einsatzgebiet reicht von Kommunikations- bis hin zu Dokumenten- und WissensmanagementLösungen. Tagtäglich werden in großen und mittleren Unternehmen umfangreiche Geschäftsdokumente produziert, E-Mails mit Lieferanten, Kunden sowie Geschäftspartnern ausgetauscht und Präsentationen für wichtige Anlässe erstellt. Mitarbeiter produzieren Informationen in Hülle und Fülle. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch nicht alle Elemente von gleicher Bedeutung. Erst die Gewichtung, Bewertung und Anwendung des Wissens im jeweiligen Zusammenhang unterscheidet ein Unternehmen letzendlich von seinen Mitarbewerbern. Problematisch ist dabei, daß das Know-how einer Firma häufig nicht direkt zugänglich ist, weil es sich oft nur in den Köpfen der Mitarbeiter oder in unübersichtlichen Datenbanken und Dokumenten befindet. Diesen Schwierigkeiten kann mit verschiedenen Methoden begegnet werden: Mitarbeiter fahnden mit den unterschiedlichsten Software-Applikationen nach den gesuchten Informationen in E-Mail-Archiven, Datenbanken und Verzeichnissen auf Festplatten. Sie durchforsten Datenbanken und Aktenordner oder treffen zufällig am Kaffeeautomaten in der Halle einen Kollegen, der ihnen bei einem Kundenproblem weiterhelfen kann. Keine dieser Vorgehensweisen ist effizient. Die Suche in einem Ablagesystem ist zeitaufwendig und bindet wertvolle Kapazitäten. Im anderen Fall ist es vom Zufall abhängig, ob sich auf dem Flur oder am Getränkeautomat just in dem Moment ein Kollege aufhält der das Problem lösen kann. Intranets, die viele Unternehmen aufgebaut haben, um den Zugriff auf vorhandene Informationen zu verbessern, sind schon ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bieten sie ausschließlich einen Überblick über die Infos, was oft nicht ausreicht. Es fehlt die individuelle Aufbereitung der Informationen im benötigten Kontext. Als Quellen beschränken sich derartige Anwendungen - ähnlich wie schon die Executive Information Systems (EIS) der, achtziger und neunziger Jahre - auf Datenbanken, die von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware genutzt werden. Völlig außen vor bleiben jedoch wenig oder kaum strukturierte Informationsquellen wie Dokumente oder E-Mails. Diese Lücken schließen Portale, die im Umfeld von Knowledge-Management-Initiativen und -Projekten entstanden sind. Knowledge Management im Unternehmen befaßt sich mit dem Einsatz von Wissen, um Geschäftsziele zu erreichen. Darstellen läßt sich dieser Prozeß als zielgerichtete Kooperation einzelner Mitarbeiter und Teams. Als Transportmedium fungiert Software, die das vorhandene intellektuelle Kapital erfaßt, strukturiert im Kontext aufbereitet und durch geeignete Instrumente in einem Portal zugänglich macht. Dem Nutzer präsentiert sich ein Knowledge-Portal als Software in einem Browser. Von hier aus können Mitarbeiter Wissen aufspüren, gemeinsam verwenden und weiterreichen. Die Funktion eines derartigen Portals beruht auf einer Kombination von drei grundlegenden Technologien: Anwendungen, die persönliche, aber auch gemeinschaftlich genutzte Arbeitsumgebungen (Community Places) bereitstellen. Software, die im Netzwerk eine Kommunikation und Kooperation in Echtzeit ermöglicht. Persönliche Dienste in Form einer einheitlichen Benutzeroberfläche für den Zugriff auf andere DesktopProgramme, das Internet und im Unternehmen vorhandene Datenbanken. Durch die gleichzeitige Anzeige in mehreren Fenstern verschafft sich der Benutzer einen Überblick über das gesamte zur Lösung eines Problems benötigte Informationsangebot. Entwickeln lassen sich Community Places durch den Einsatz von Wissens-Schablonen, die die Werkzeuge und Methoden liefern. Wissensansichten (Portlets) sind Fenster zu Büroanwendungen, zum Beispiel Textverarbeitung. Kalkulationssoftware und E-Mail, zu Backend-Systemen, wue Personalwesen, Buchhaltung und mehr, zu Bildern Web-Seiten und anderen Formen von Geschäftswissen. Diese Individualisierbarkeit ist ein wichtiges Merkmal von Knowledge-Portalen und unterscheidet sie von Ansätzen, die nur wenige Anpassungsfunktionen und eine unflexible Benutzeroberfläche bieten. Schablonen versetzen Unternehmen in die Lage, die ihren Geschäftsaktivitäten angemessenen Wissensansichten rasch und problemlos zu entwickeln und einzusetzen. Wissensansichten präsentieren dem Anwender unterschiedlichste Inhalte, wie Kalender, Aktivitätenlisten, Datenbanken, E-Mails und andere Formen von Geschäftsinhalten. Daher eignen sich Wissensansichten hervorragend für die Präsentation von Informationen in persönlichen und gemeinschaftlich genutzten Arbeitsumgebungen. Knowledge-Portale sind eine - wenn auch wichtige - Untermenge einer umfassenden Knowledge-Management-Strategie. Im Kern geht es beim Knowledge Management um die systematische Kooperation von Einzelpersonen und Teams, die Informationen aus Dokumenten, Datenbanken sowie das Know-how von Experten gemeinsam nutzen.
  20. Zillich, S.: Informationspathologien im Kontext informationsintensiver Dienstleistungen (2005) 0.01
    0.006757443 = product of:
      0.06926379 = sum of:
        0.020103829 = weight(_text_:und in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020103829 = score(doc=3983,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3983, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3983)
        0.020103829 = weight(_text_:und in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020103829 = score(doc=3983,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3983, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3983)
        0.008952306 = product of:
          0.017904611 = sum of:
            0.017904611 = weight(_text_:29 in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017904611 = score(doc=3983,freq=2.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3983)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020103829 = weight(_text_:und in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020103829 = score(doc=3983,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3983, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3983)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Information dient den Unternehmen und Einrichtungen informationsverarbeitender und -verteilender Branchen als Grundlage ihrer Tätigkeit. Information wird als Dienstleistung und Inhalt verkauft; gleichzeitig bildet der "richtige" Umgang mit der eigenen Information die Basis zur Erbringung dieser Dienstleistungen. Allerdings lassen sich gerade in informationsintensiven Branchen charakteristische Besonderheiten beobachten, die den effizienten Umgang mit Information beeinträchtigen und zu sog. Informationspathologien führen können. Mit Blick auf Informationsdienstleister wie Unternehmensberater und Banken werden organisationsbedingte und psychologische Probleme des Informationsflusses erläutert und in einem Modell eingeordnet.
    Date
    16. 9.2005 13:29:16
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.309-312

Authors

Years

Languages

  • d 318
  • e 112
  • f 1
  • m 1
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 299
  • m 108
  • s 43
  • el 7
  • x 5
  • r 2
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications