Search (104 results, page 2 of 6)

  • × author_ss:"Gödert, W."
  1. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung im Fach Mathematik (1979) 0.00
    0.0031925347 = product of:
      0.028732812 = sum of:
        0.0050667557 = weight(_text_:in in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667557 = score(doc=4573,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 4573, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4573)
        0.023666056 = weight(_text_:der in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023666056 = score(doc=4573,freq=12.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 4573, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4573)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    In der Theorie des Schlagwortkatalogs wurden bisher keine Untersuchungen über die spezifischen Eigenheiten eines Faches, seiner Terminologie und die Informationsbedürfnisse seiner Benutzer durchgeführt In dieser Arbeit wird der Versuch einer solchen Untersuchung für das Fach Mathematik unternommen. Neben einer genauen Analyse der Fachterminologie steht die Verknüpfung der verbalen Indexierung mit einer vorhandenen Fachklassifikation - dem Klassifikationsschema der American Mathematical Society - unter Ausnutzung von Fremddaten im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Auf diesem Wege können sowohl Qualität als auch Konsistenz der Verschlagwortung gesteigert werden. Es werden praktische Anwendungsmög/ichkeiten abgeleitet.
  2. Gödert, W.: Navigation und Retrieval in Datenbanken und Informationsnetzen (1995) 0.00
    0.0030852715 = product of:
      0.027767442 = sum of:
        0.010859596 = weight(_text_:in in 2113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010859596 = score(doc=2113,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3644298 = fieldWeight in 2113, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2113)
        0.016907847 = weight(_text_:der in 2113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016907847 = score(doc=2113,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2113)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Footnote
    Ausarbeitung eines Vortrages anläßlich des SWD-Kolloquiums in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am 23.11.1994; Text beim Verfasser erhältlich
  3. Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004) 0.00
    0.002972278 = product of:
      0.026750503 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=1815,freq=8.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1815, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
        0.023167767 = weight(_text_:der in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023167767 = score(doc=1815,freq=46.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 1815, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
    Mit diesem Kriterium lässt es sich nicht vermeiden, dass Relationen als fehlend charakterisiert werden, auch wenn sie vom Regelwerk nicht gefordert werden. Die Analysen berücksichtigen allerdings die Verzahnung der SWD zum Regelwerk RSWK insoweit, als in der Regel nur bereits vorhandene Schlagwörter betrachtet wurden und nicht auch Lücken analysiert wurden, die allein deswegen vorhandenen sind, weil Schlagwörter wegen nicht vorhandener Bücher (noch) nicht gebildet wurden. Die Funktion der SWD zur terminologischen Ansetzung von Schlagwörtern ist nicht Gegenstand der Studie. Der Bericht dokumentiert zusätzlich Inkonsistenzen, die während der Analysen ermittelt wurden. Ziel dieses Projekts ist es, die tatsächlich erreichte Situation der Relationenstruktur der SWD zu ermitteln sowie Vorschläge auszuarbeiten, an welchen Stellen eine Nachbearbeitung der Relationen erfolgen sollte und wie dies realisiert werden könnte. Bei dieser Analyse wird nicht differenziert zwischen Relationierungen, die vom Regelwerk RSWK gedeckt sind und Relationierungen, die allgemeinen Regeln zur Darstellung begrifflicher Strukturen entsprechen.
    Footnote
    Diese Studie wurde im Auftrag der Deutschen Bibliothek durchgeführt und nicht veröffentlicht.
  4. Gödert, W.: Methoden und Verfahren der verbalen Inhaltserschließung und ihre Anwendung in Bibliotheken (1989) 0.00
    0.0029431921 = product of:
      0.026488729 = sum of:
        0.007165474 = weight(_text_:in in 173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007165474 = score(doc=173,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=173)
        0.019323254 = weight(_text_:der in 173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019323254 = score(doc=173,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=173)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
  5. Gödert, W.: Einführung in Probleme und Methoden der inhaltlichen Dokumenterschließung : eine Text- und Materialsammlung (1996) 0.00
    0.0029431921 = product of:
      0.026488729 = sum of:
        0.007165474 = weight(_text_:in in 4220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007165474 = score(doc=4220,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4220)
        0.019323254 = weight(_text_:der in 4220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019323254 = score(doc=4220,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4220)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
  6. Gödert, W.: Einführung in Probleme und Methoden der inhaltlichen Dokumenterschließung : eine Text- und Materialsammlung (1997) 0.00
    0.0029431921 = product of:
      0.026488729 = sum of:
        0.007165474 = weight(_text_:in in 391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007165474 = score(doc=391,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=391)
        0.019323254 = weight(_text_:der in 391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019323254 = score(doc=391,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=391)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
  7. Gödert, W.: ¬Die Literatur der Mathematik und ihre Fachbibliographische Verzeichnung : ein Bericht für die Jahre 1979-1985 (1985) 0.00
    0.0028835433 = product of:
      0.025951888 = sum of:
        0.0059243953 = weight(_text_:in in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059243953 = score(doc=4579,freq=14.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 4579, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
        0.020027494 = weight(_text_:der in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020027494 = score(doc=4579,freq=22.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4579, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Die Situation der mathematischen Literatur ist geprägt durch Preissteigerungen, die nun - wie vorher schon andere naturwissenschaftliche Fächer - auch die Mathematik erreicht haben. Diese Situation macht es vielen Bibliotheken immer schwerer, die Zahl der Zeitschriftenabonnements aufrecht zu erhalten und eine ausreichende Anzahl relevanter Monographien zu kaufen. Die Situation ist aber auch geprägt durch eine Zunahme der Vielfalt in der Erscheinungsform mathematischer Literatur und der Nachweisinstrumente. Dies bringt manche Änderung mit sich; manchmal mehr Komfort, hin und wieder auch heue Probleme. In diesem Beitrag soll die vor einiger Zeit an anderer Stelle begonnene Berichterstattung über die fachbibliographische Situation auf dem Gebiet der Mathematik fortgesetzt und ein Überblick bis zum Jahre 1985 gegeben werden. Leider hat sich an dem schon damals beklagten Zustand der mangelnden Berichterstattung über die fachbibliographische Situation in den Naturwissenschaften bis heute nichts geändert. So gibt es zwar die vorzügliche Rubrik von Klaus Schreiber in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, die Naturwissenschaften sind dort aber nicht überrepräsentiert, und auch an anderer Stelle ist kein Ersatz in Sicht; ein angesichts rascher Änderungen auf manchem Gebiet bedauerlicher Zustand. Neben den Neuerungen bei den bekannten Referateorganen sollen die seit einiger Zeit nunmehr auch für die Mathematik online zu recherchierenden Datenbanken erwähnt werden. Berücksichtigen wollen wir diesmal auch die Didaktik der Mathematik und die Statistik. Nicht berücksichtigt werden soll hingegen die Informatik; dieses in den letzten Jahren stark expandierende Gebiet mit einer Reihe von Besonderheiten in der fachlich relevanten Literatur (Produkt-Literatur, Firmenschriften, Software-Bibliotheken u.a.) verdient eine eigene Darstellung. Darüberhinaus wollen wir versuchen, einige weitere nützliche Hinweise für den Umgang mit mathematischer Literatur zu geben.
  8. Gödert, W.: Vorstellungen im Kopf haben nicht immer eine Widerspiegelung in der beobachtbaren Welt (1995) 0.00
    0.002863852 = product of:
      0.025774669 = sum of:
        0.008866822 = weight(_text_:in in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008866822 = score(doc=1613,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.29755569 = fieldWeight in 1613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1613)
        0.016907847 = weight(_text_:der in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016907847 = score(doc=1613,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1613)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Reisser, M.: Schöne neue Bibliothek in: BuB 47(1995) H.5
  9. Gödert, W.: Informationswissenschaftliche Besinnungen : eine Nestbeschmutzung mit Vorschlägen zur Neuausrichtung (2016) 0.00
    0.0027985324 = product of:
      0.02518679 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=4249,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4249)
        0.021604054 = weight(_text_:der in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021604054 = score(doc=4249,freq=10.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 4249, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4249)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Die gegenwärtige Informationswissenschaft ist gekennzeichnet durch den Verlust der Problemlösungs-kompetenz für Zukunftsfragen und eines konstituierenden wissenschaftlichen Methodenkerns. Die Vertreter der Informationswissenschaft und -praxis haben gemessen an ihrem artikulierten Anspruch ein unterentwickeltes Verständnis der von ihnen zu beachtenden Qualitätsstandards. Anders, als in aktuellen Diskussionsverläufen gerne argumentiert wird, liegen wesentliche Ursachen für Rückbau nicht außerhalb, sondern innerhalb der Informationsprofession. Die Informationspraxis und die Information Professionals haben einen maßgeblichen Anteil an diesem Zustand. Es werden Vorschläge zu einer Neuorientierung der Informationswissenschaft gemacht.
  10. Gödert, W.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme und on-line-Kataloge : Grundlagen und Anwendungen (1987) 0.00
    0.0026555446 = product of:
      0.023899902 = sum of:
        0.007165474 = weight(_text_:in in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007165474 = score(doc=4576,freq=8.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4576, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4576)
        0.016734429 = weight(_text_:der in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016734429 = score(doc=4576,freq=6.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4576, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4576)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag beabsichtigen wir, einen Überblick über den derzeitigen Stand der bibliothekarischen Klassifikationstheorie zu geben. Die Darstellung ist angelehnt an die 1985 erschienene Norm DIN 32 705,Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen', stellt jedoch die Problematik bibliothekarischer Klassifikationssysteme in den Vordergrund. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Problemen von Klassifikationssystemen in typischen bibliothekarischen Anwendungsbereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Online-Katalog; es wird ein Vorschlag zur Verwendung von Facettenklassifikationen diskutiert. Abschließend werden Fragen der kooperativen klassifikatorischen Inhaltserschließung gestreift.
  11. Gödert, W.: Import der Schlagwortnormdatei und Darstellung von Schlagwortbeziehungen in bibliographischen Datenbanken (1995) 0.00
    0.002612161 = product of:
      0.023509448 = sum of:
        0.008866822 = weight(_text_:in in 4575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008866822 = score(doc=4575,freq=16.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.29755569 = fieldWeight in 4575, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4575)
        0.014642626 = weight(_text_:der in 4575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014642626 = score(doc=4575,freq=6.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 4575, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4575)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt dieses Beitrages ist das Angebot der Schlagwortnormdatei (SWD) als Diskettendienst. In einem ersten Teil werden Möglichkeiten vorgestellt, diesen Diskettendienst in die Programme BISMAS und Allegro zu importieren. In einem zweiten Teil werden einige Gesichtspunkte erörtert, diese importierten Daten als lokale Normdateien für lokale bzw. kooperative Schlagwortzuteilung zu verwalten und zu aktualisieren. In einem dritten Teil wird vorgestellt, in welcher Form nunmehr in der Deutschen Nationalbibliographie die Schlagwortverweisungen für eine Recherche aufbereitet sind und wie Schlagwort-Recherchen in einer Bibliographie im Zusammenspiel zwischen CDMARC Bibliographie und CDMARC Subjects realisiert wurden.
  12. Gödert, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie (1990) 0.00
    0.0026014387 = product of:
      0.023412948 = sum of:
        0.0063334443 = weight(_text_:in in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063334443 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=168)
        0.017079504 = weight(_text_:der in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017079504 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=168)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  13. Gödert, W.: Surfen, suchen, finden : neue Herausforderungen für die Informationserschließung (1998) 0.00
    0.0025929953 = product of:
      0.023336958 = sum of:
        0.004433411 = weight(_text_:in in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004433411 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.018903548 = weight(_text_:der in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018903548 = score(doc=1029,freq=10.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1029, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1029)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Internet, Neue Medien, CD-ROM - und Bibliotheken. Bibliothekare, vor allem auch ihre Standesvertreter, werben für die Institution Bibliothek gerne mit dem Hinweis, daß gerade dort das notwendige Know-how zur Nutzbarmachung der schönen neuen Online-Welt vorhanden sei. Dabei wird allzuhäufig auf die Tradition und Erfahrung der Profession bei der Erschließung und Strukturierung von Wissensressourcen verwiesen, ohne daß diese Argumentation in irgendeiner Weise kritisch hinterfragt würde. Gerade die bibliothekarischen Erschließungsinstrumente haben sich bisweilen unter OPAC-Bedingungen als wenig tauglich erwiesen (etwa die RSWK), was in vielen Fällen auch die fehlende Akzeptanz auf Benutzerseite erklärt. Hinzu kommt, daß die Internetgemeinde mit den Suchmaschinen und -verzeichnissen der kommerziellen Anbieter anscheinend ganz gut allein zurechtkommt. - Was also fehlt noch, und was könnte dabei der spezifisch bibliothekarische Beitrag sein?
  14. Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001) 0.00
    0.002575293 = product of:
      0.023177637 = sum of:
        0.0062697898 = weight(_text_:in in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062697898 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 2301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.016907847 = weight(_text_:der in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016907847 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2301)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  15. Gödert, W.: Einführung in Probleme und Methoden der inhaltlichen Dokumenterschließung : eine Text- und Materialsammlung (1998) 0.00
    0.002575293 = product of:
      0.023177637 = sum of:
        0.0062697898 = weight(_text_:in in 7503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062697898 = score(doc=7503,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 7503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7503)
        0.016907847 = weight(_text_:der in 7503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016907847 = score(doc=7503,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 7503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7503)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
  16. Feierabend, J.; Gödert, W.: Computer Based Training zur Einführung in die Benutzung elektronischer Informationsmittel (1996) 0.00
    0.0024547304 = product of:
      0.022092573 = sum of:
        0.007600134 = weight(_text_:in in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007600134 = score(doc=3405,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 3405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3405)
        0.01449244 = weight(_text_:der in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01449244 = score(doc=3405,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3405)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  17. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.00
    0.002422354 = product of:
      0.021801185 = sum of:
        0.0050667557 = weight(_text_:in in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667557 = score(doc=2491,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
        0.016734429 = weight(_text_:der in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016734429 = score(doc=2491,freq=6.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.70-80
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  18. Gödert, W.: ¬Ein Ontologie basiertes Modell für Indexierung und Retrieval (2014) 0.00
    0.002422354 = product of:
      0.021801185 = sum of:
        0.0050667557 = weight(_text_:in in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050667557 = score(doc=1266,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 1266, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
        0.016734429 = weight(_text_:der in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016734429 = score(doc=1266,freq=6.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1266, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ausgehend von einem ungelösten Problem der Informationserschließung ein Modell vorgestellt, das die Methoden und Erfahrungen zur inhaltlichen Dokumenterschließung mittels kognitiv zu interpretierender Dokumentationssprachen mit den Möglichkeiten formaler Wissensrepräsentation verbindet. Die Kernkomponente des Modells besteht aus der Nutzung von Inferenzen entlang der Pfade typisierter Relationen zwischen den in Facetten geordneten Entitäten innerhalb einer Wissensrepräsentation zur Bestimmung von Treffermengen im Rahmen von Retrievalprozessen. Es werden die möglichen Konsequenzen für das Indexieren und Retrieval diskutiert.
  19. Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen : Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft (2002) 0.00
    0.0024064428 = product of:
      0.021657985 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=3776,freq=8.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3776, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
        0.018075248 = weight(_text_:der in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018075248 = score(doc=3776,freq=28.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 3776, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Es ist nicht neu, Institutionen als Mittler zwischen Wissen und Nutzer zu betrachten. Bibliotheken und andere Einrichtungen des Bildungssystems wurde schon immer diese Rolle zugeschrieben. Neu ist es allerdings, die Schnittstelle selbst als ein Bildungsobjekt zu betrachten, das nicht allein vermittelnd zwischen Wissen und Nutzer steht, sondern dessen Eigenschaften selbst wissensrelevant sind. Des weiteren kann diese Schnittstelle nicht mehr individuell für jede Institution gesehen werden, sondern sie besteht aus mehreren Stufen. Deren erste - das World Wide Web - ist eine mediale Ebene mit eigenen Eigenschaften, erst darunter kommt die institutionenbezogene Schnittstelle. Mit dem WWW ist ein Zwischenmedium entstanden ist, das Zugriff auf eine Vielzahl von Anbietern gestattet, die miteinander konkurrieren, die sich mit ihren Leistungsmöglichkeiten werbend präsentieren müssen, die auch probehalber oder mehr oder weniger zufällig aufgesucht werden. In jedem Fall muss sich nun jede Institution, die Präsenz unter dieser Schnittstelle zeigen will, mit den Spielregeln, den Möglich-keiten und Problemen dieser medialen Schnittstelle auseinander setzen. In dieser neuen Situation weichen ehemals scharfe Grenzen zwischen Anbietern auf, entweder weil die Anbieter selbst es so wollen oder weil über die Nutzer explizit oder gemäß einer impliziten Erwartung so agiert wird. Dabei gilt es zu fragen, ob und ggf. wie die Schnittstelle die bisherige Auffassung von der eigenen Rolle im Prozess der Wissensvermittlung verändert, welche Aufgaben fortgeführt werden können, welche verändert, welche mit Partnern verfolgt, welche vielleicht auch aufgegeben werden sollten. Es ist die Frage zu beachten, welches Verhältnis die anbietende Institution zur Schnittstelle haben soll. Soll die Schnittstelle eine Zugangsfunktion für die Institution mit ihren Angeboten bieten? Werden über die Schnittstelle Inhalte der Institution bereitgestellt oder ist sie nur ein Portal als Zugang für Angebote anderer? Ist die Schnittstelle der Selbstbestimmung der Insti-tution nachgeordnet oder soll sie die Identifikationsfunktion für die Institution übernehmen? Vorstehende Fragen spielen für Bibliotheken eine Rolle, da man sie als Anbieter von Materialien ansieht, die als Träger von Information zum Zwecke der Wissensaneignung dienen. Darüber hinaus treten Bibliotheken des öfteren auch in der Rolle von Mediatoren im Prozess der Wissensaneignung auf. Damit stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken für Konzepte des Lebenslangen Lernens und der selbstbestimmten Aneignung von Wissen. Besonders mit dem Konzept der Virtuellen oder Digitalen Bibliothek sind vielfältige Erwartungen geweckt worden, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Informations- oder Wissensgesellschaft spielen können.
    Content
    Kurzfassung von: Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer. Expertise im Rahmen des Teilprojektes "Virtuelle Wissensplattformen" im Projekt Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL) Im Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Unter: http://www.die-frankfurt.de/efil/.
  20. Gödert, W.: Digitaler Humanismus oder Humanistischer Digitalismus? (2019) 0.00
    0.002395325 = product of:
      0.021557925 = sum of:
        0.0044784215 = weight(_text_:in in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0044784215 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
        0.017079504 = weight(_text_:der in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017079504 = score(doc=5208,freq=4.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Digitalisierung als die Privat- und Arbeitswelt durchdringender Prozess ist in aller Munde, doch welchen Stellenwert hat sie für die Gesellschaftskonzepte der Zukunft? Ist der Zug schon abgefahren oder haben wir noch Gestaltungsoptionen?

Years

Languages

  • d 88
  • e 16

Types

  • a 81
  • el 15
  • u 6
  • m 5
  • r 4
  • p 2
  • s 1
  • More… Less…

Classifications