Search (263 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Dale, T.: Selecting an indexing scheme (1996) 0.04
    0.04009966 = product of:
      0.12029898 = sum of:
        0.0077481195 = weight(_text_:e in 3347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077481195 = score(doc=3347,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 3347, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3347)
        0.11255086 = weight(_text_:69 in 3347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11255086 = score(doc=3347,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.48421675 = fieldWeight in 3347, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3347)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    e
    Source
    Records management bulletin. 1995, no.69. S.3-5
  2. Mateika, O,: Feasibility-Studie zur Eignung der Pressedatenbank Archimedes zum Einsatz in der Pressedokumentation des Norddeutschen Rundfunks (2004) 0.04
    0.03553066 = product of:
      0.10659198 = sum of:
        0.032411233 = weight(_text_:der in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032411233 = score(doc=3712,freq=6.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3712, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
        0.074180745 = product of:
          0.14836149 = sum of:
            0.14836149 = weight(_text_:wissenschaften in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14836149 = score(doc=3712,freq=2.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5559375 = fieldWeight in 3712, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Datenbanksystem Planet, derzeit eingesetzt als Information Retrieval System in Pressearchiven innerhalb des SAD-Verbunds der ARD, soll durch ein mindestens gleichwertiges System abgelöst werden. Archimedes, derzeit eingesetzt im Dokumentationsbereich des Westdeutschen Rundfunks Köln, ist eine mögliche Alternative. Ob es die Vorgaben und Anforderungen erfüllt, wird mit Hilfe einer Feasibility-Studie geprüft, notwendige Funktionalitäten und strategisch-qualitative Anforderungen bewertet.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  3. Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004) 0.03
    0.033548135 = product of:
      0.1006444 = sum of:
        0.02646366 = weight(_text_:der in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02646366 = score(doc=3716,freq=4.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3716, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.074180745 = product of:
          0.14836149 = sum of:
            0.14836149 = weight(_text_:wissenschaften in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14836149 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5559375 = fieldWeight in 3716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  4. Graner, B.; Fresenborg, M.; Lühr, A.; Seifert, J.; Sünkler, S.: Schriftgutverwaltung an der Hochschule : Entwicklung eines aufgabenorientierten Aktenplans für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2009) 0.03
    0.03255175 = product of:
      0.09765525 = sum of:
        0.03274711 = weight(_text_:der in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274711 = score(doc=3134,freq=8.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3134, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3134)
        0.06490815 = product of:
          0.1298163 = sum of:
            0.1298163 = weight(_text_:wissenschaften in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1298163 = score(doc=3134,freq=2.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.48644534 = fieldWeight in 3134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines studentischen Projektes haben Studierende der HAW Hamburg im Wintersemester 2008/2009 ein Konzept für ein elektronisches Schriftgutverwaltungssystem für die Hochschulverwaltung der HAW Hamburg erarbeitet. Hierzu wurde ein aufgabenorientierter Aktenplan für die gesamte Hochschule entwickelt, ein Vorschlag für ein Rollenkonzept zur Steuerung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Akten gemacht und das Konzept prototypisch zu Test- und Demonstrationszwecken unter Einsatz des elektronischen Schriftgutverwaltungssystems DoRIS® umgesetzt.
  5. Frank, C.: Entwicklung und Umsetzung eines Archivkonzeptes für ein integriertes Akten- und Medienarchiv für den Landesverband Hamburg e.V. des Deutschen Roten Kreuzes (2004) 0.03
    0.03096446 = product of:
      0.09289338 = sum of:
        0.018712632 = weight(_text_:der in 2999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018712632 = score(doc=2999,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 2999, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2999)
        0.074180745 = product of:
          0.14836149 = sum of:
            0.14836149 = weight(_text_:wissenschaften in 2999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14836149 = score(doc=2999,freq=2.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5559375 = fieldWeight in 2999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Konzept wird entwickelt für ein EDV-unterstützte Erfassung unterschiedlicher Medientypen durch ein Datenbank-Management-System [DBMS]: Nach Anlass, Zielsetzung und Vorgehensweise werden Zustand des Archivs und Ziel-Konzept beschrieben, es folgen Auswahl und Einrichtung des DBMS, Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen und Maßnahmen zur Archivorganisation.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  6. Schmidtke, R.: Auswahl und Implementierung eines Onlinesystems zur Digitalisierung und Umstrukturierung des firmeninternen Branchenarchivs einer Unternehmensberatung für Mergers & Akquisitions (2004) 0.03
    0.03096446 = product of:
      0.09289338 = sum of:
        0.018712632 = weight(_text_:der in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018712632 = score(doc=3715,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3715)
        0.074180745 = product of:
          0.14836149 = sum of:
            0.14836149 = weight(_text_:wissenschaften in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14836149 = score(doc=3715,freq=2.0), product of:
                0.2668672 = queryWeight, product of:
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5559375 = fieldWeight in 3715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2897153 = idf(docFreq=222, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für das Branchenarchiv der Unternehmensberatung »Angermann M&A International GmbH« werden bestehende Aufgaben, Strukturen und Anforderungsprofile analysiert mit dem Ziel künftiger Digitalisierung und Umstrukturierung. Anhand des so gewonnen Kriterienkataloges werden mehrere Archivsysteme verglichen, bewertet und ausgewählt, das »vielversprechendste« (?) Programm wird genauer untersucht.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  7. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.03
    0.027804589 = product of:
      0.083413765 = sum of:
        0.037425265 = weight(_text_:der in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037425265 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 7383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7383)
        0.0459885 = product of:
          0.091977 = sum of:
            0.091977 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.091977 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  8. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.03
    0.025189657 = product of:
      0.050379314 = sum of:
        0.0038740598 = weight(_text_:e in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038740598 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.063523374 = fieldWeight in 5868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.03500813 = weight(_text_:der in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03500813 = score(doc=5868,freq=28.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 5868, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.011497125 = product of:
          0.02299425 = sum of:
            0.02299425 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02299425 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Agrarproduktion wird in sehr komplexer Weise durch einen steten Wandel ihrer ökono-mischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus diesem Prozess resultieren ständig neue Anforderungen an die Agrarforschung. Bei den Forschungs- und Untersuchungsarbeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, im Gartenbau und im Forstwesen nimmt dabei das Experiment eine zentrale Stelle ein. Der derzeitige Stand der Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen der Versuchstätigkeit ist gekennzeichnet durch: - Die Existenz einer Vielzahl dezentraler Pools von Versuchsberichten, - hohe Aufwendungen für deren Publizierung, in der Regel im Selbstverlag, - steigende Versandkosten, - relativ kleiner Adressatenkreis, - nur punktuell webbasierte, statische Präsentationen, - kein umfassender Austausch und damit transparente Präsentation von Versuchsresultaten, - keine strukturiert unterstützte (Datenbank-)Recherche nach bestimmten Berichten/Dokumenten/Einrichtungen/Versuchskategorien usw. Das Projekt >Versuchsberichte im Internet< (VIP) soll für Einrichtungen der Beratung, Forschung, Lehre, Praxis und Verwaltung im Agrarbereich helfen, diese Mängel zu mindern und so einen Rationalisierungseffekt auslösen. Dieses Ziel soll im Einzelnen wie folgt realisiert werden: - Input der als verteilte Informationspools in Bund und Ländern vorliegenden Versuchsberichte in eine zentrale Dokumentendatenbank bei uneingeschränkter Verfügungsgewalt und vollen Urheberrechten der beteiligten Einrichtungen; - Bereitstellung einer Online-Lösung im Internet; - Integration eines Moduls für den internetgestützten Online-Input von Dokumenten; - Gewährleistung von Datenschutz; - Unterstützung des Versuchswesens in Bund und Ländern mit dem Ziel, Rationalisierungseffekte z. B. hinsichtlich der Versuchsplanung, Dokumentations- und Kommunikationsaufwendungen, Öffentlichkeitsarbeit, e-commerce zu erreichen. Über diese Funktionen hinaus werden in das Projekt weitere Informationspools, wie Adressen, bibliographische und wissenschaftliche Informationen, Diskussionslisten, Maps u. a. integriert. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik steht eine Beteiligung am Projekt allen interessierten Einrichtungen in Bund und Ländern offen
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  9. Richards, L.L.: Records management in the cloud : from system design to resource ownership (2018) 0.03
    0.025062285 = product of:
      0.075186856 = sum of:
        0.0048425747 = weight(_text_:e in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048425747 = score(doc=4041,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 4041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4041)
        0.070344284 = weight(_text_:69 in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070344284 = score(doc=4041,freq=2.0), product of:
            0.23243901 = queryWeight, product of:
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.30263546 = fieldWeight in 4041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.478287 = idf(docFreq=501, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4041)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    e
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.2, S.281-289
  10. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.02
    0.024399936 = product of:
      0.07319981 = sum of:
        0.06738872 = product of:
          0.20216615 = sum of:
            0.20216615 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20216615 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.35971472 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0058110896 = weight(_text_:e in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058110896 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
    Language
    e
  11. Szulc, J.: Document management in the the Polish central catalogues (2017) 0.02
    0.022681277 = product of:
      0.06804383 = sum of:
        0.0067796046 = weight(_text_:e in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067796046 = score(doc=3512,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 3512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3512)
        0.061264224 = weight(_text_:der in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061264224 = score(doc=3512,freq=28.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.6464053 = fieldWeight in 3512, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3512)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    e
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  12. Hesselbarth, A.: What you see is all you get? : Konzept zur Optimierung des Bildmanagements am Beispiel der jump Fotoagentur (2008) 0.02
    0.022224937 = product of:
      0.066674806 = sum of:
        0.0523034 = weight(_text_:der in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0523034 = score(doc=1938,freq=40.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 1938, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
        0.014371406 = product of:
          0.028742813 = sum of:
            0.028742813 = weight(_text_:22 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028742813 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Thema dieser Arbeit ist eine Untersuchung des digitalen Bilderhandels. Es wird die Akzeptanz und die Nutzung von Bilddatenbanken in der Bildbranche analysiert, mit dem Ziel, ein Optimierungskonzept für die Bilddatenbank der jump Fotoagentur zu entwerfen. Zur Einführung werden die Grundlagen der Bildbranche erläutert und auf die Beteiligten und ihre Aufgabenbereiche eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der Digitalisierung und den dadurch verursachten Wandel des Bildermarktes. Im Anschluss werden die Möglichkeiten des Bildmanagements und deren Zusammenhang mit der Bildvermarktung aufgezeigt. Weiterhin wird das Bildmanagement-System der jump Fotoagentur näher beschrieben. Mit Hilfe der gewonnen Ergebnisse aus der durchgeführten Befragung wird ein Konzept zur Verbesserung dieses Systems erstellt. Die Erkenntnisse werden zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft des digitalen Bilderhandels gegeben.
    Content
    Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Bildbranche 2.1. Aufbau der Bildbranche 3. Zur Situation des Bildermarktes 3.1. Entwicklung der Digitalisierung 3.2. Internationalisierung und Global Player 3.3. Folgen der Digitalisierung 4. Bildmanagement - Bildmarketing 4.1. Kataloge 4.2. Bilddatenbanken 4.3. Portale 5. Die jump Fotoagentur 5.1. Die Agentur 5.2. Das Bildarchiv 5.3. Die Bilddatenbank 5.4. Der Digitalisierungsprozess 6. Befragung zur Nutzung der jump-Datenbank 6.1. Konzeption der Befragung 6.2. Durchuehrung der Digitalisierung 6.3. Auswertung der Befragung 6.4. Ergebnisse der Befragung 7. Konzept zur Optimierung des Bildmanagements 8. Zusammenfassung und Ausblick
    Date
    22. 6.2008 17:34:12
  13. Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv (2003) 0.02
    0.021720067 = product of:
      0.043440133 = sum of:
        0.0038740598 = weight(_text_:e in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038740598 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.063523374 = fieldWeight in 1513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.028068949 = weight(_text_:der in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028068949 = score(doc=1513,freq=18.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1513, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.011497125 = product of:
          0.02299425 = sum of:
            0.02299425 = weight(_text_:22 in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02299425 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Elektronische Pressearchive bieten einen schnellen und bequemen Zugriff auf einzelne Presseartikel. Während die ersten elektronischen Pressearchive noch mit Referenzdatensätzen arbeiteten und den gesamten Text nur als Bilddatei ablegten, ermöglichen verbesserte Speicherkapazitäten heute die Archivierung vollständiger Texte, mit Hilfe einer guten OCR-Erkennung sind zudem alle Wörter des Textes im Volltext recherchierbar. Der punktuelle Zugriff auf ein spezielles Dokument ist also prinzipiell bereits ohne die Nutzung beschreibender Daten möglich. Je spezifischer, eindeutiger und seltener der gesuchte Begriff ist, desto schneller kann ein passendes Dokument gefunden werden - oft war dies in einer konventionellen Sammlung gerade nicht der Fall, hier mußte man manchmal mit Geduld die "Stecknadel im Heuhaufen" suchen. Sog. "Volltextarchive" finden sich in großer Zahl im Internet, jeder kann dort über die Eingabe eines oder mehrerer Wörter nach Presseartikeln suchen, wird aber schnell feststellen, daß die auf diesem Weg erzielte Treffermenge nicht zu vergleichen ist mit der Anordnung von Presseausschnitten, die mit Hilfe einer Klassifikation in eine Aufstellungssystematik gebracht wurden. Diese Zugriffsmöglichkeit wird in professionell arbeitenden Archiven verständlicherweise als unzureichend empfunden, und aus diesem Grund werden ausgewählte Presseartikel weiterhin inhaltlich erschlossen, es werden also zusätzliche rechercherelevante Daten produziert. Diese beim Indexat erstellten Metadaten setzen sich zusammen aus Formaldaten, evtl. künstlichen Ordnungsmerkmalen, Sachbegriffen und natürlich Eigennamen wie z.B. Namen von Personen, Körperschaften, Ländern, Sendetiteln und anderen Individualbegriffen. Präzise Begriffe mit eindeutiger Benennung und Eigennamen können im elektronischen Archiv hervorragend recherchiert werden, denn in einer elektronischen Datenbank funktioniert die Suche technisch ohnehin nur nach eindeutigen Schriftzeichen, also nach geordneten Buchstaben und Zahlen. Diese "rechnerimmanente" Technik hat die Vorstellung, alles über die bloße Eingabe von Wörtern zu suchen, möglicherweise noch voran getrieben. Auch die Popularisierung von Suchmaschinen im Internet hat dazu beigetragen, diese Suchmöglichkeit für die einzig wahre zu erachten. Wie steht es aber mit der thematischen Suche? Systematischer und alphabetischer Zugriff ist ja keine Entweder-Oder-Frage: es kommt auf die Suchanfrage an! Wir postulieren also: beides sollte möglich sein.
    Die bis heute gültige Grundkonzeption einer Klassifikation für die elektronische Pressedatenbank im WDR wurde seit 1989 von Klaus Leesch und Mitarbeitern entwickelt. Die inhaltliche Ausgestaltung und Strukturierung erfolgte durch verschiedene Mitarbeiter des Pressearchivs. Mit Beginn der Digitalisierung 1993 kam die erste Klassifikation ("PARIS-Klassifikation") zum Einsatz, sie wurde in den folgenden Jahren von Dr. Bernhard Brandhofer mehrmals überarbeitet und hin zu einer archivübergreifenden Klassifikation ("D&A-Klassifikation") erweitert. Seit August 1999 ist diese Klassifikation die Grundlage der inhaltlichen Erschließung für die kooperierenden ARD-Pressearchive. Die letzte Überarbeitung fand 2000/2001 in der AG Erschließung des PAN (Presse-Archiv-Netzwerk der ARD) in Zusammenarbeit von Mitarbeitern des NDR, SWR und WDR statt und kommt ab Mai 2001 zum Einsatz (PAN-Klassifikation).
    Date
    28. 4.2003 13:35:22
  14. Schoop, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung (1998) 0.02
    0.018142648 = product of:
      0.054427944 = sum of:
        0.0058110896 = weight(_text_:e in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058110896 = score(doc=6615,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 6615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
        0.048616853 = weight(_text_:der in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048616853 = score(doc=6615,freq=24.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 6615, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsbezogene sozialwissenschaftliche Disziplin stellt entscheidungsorientiertes Führungsverhalten in den Mittelpunkt ihrer Erklärungsmodelle. Zunehmend wird erkannt, daß die zur Qualitätssicherung des Leitungshandelns in der Unternehmung als Entscheidungsgrundlage bereitzustellende Information eine systematische Organisation der zugrundeliegenden Wissensbasis voraussetzt. Das Management der Ressource Wissen wird damit zur zentralen Aufgabe des betrieblichen Informationsmanagements. Im vorliegenden Beitrag wird das Document Engineering als neue Methode des Dokumentenmanagements diskutiert. ausgehend von den Anforderungen der betrieblichen Dokumentationsfunktion wird aufgezeigt, wie eine aufgabenbezogen strukturierte Wissensbasis der Unternehmung aufgebaut und für alternative Formen der Weiterverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren bereitgestellt werden kann. Die entstehenden Dokumentenstrukturen und die darauf operierenden multimedialen Anwendungssysteme können auf strategischer Ebene zum entscheidenden Erfolgsfaktor eines wettbewerbsorientierten Wissensmanagements der Unternehmung werden
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.5
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  15. Cox, R.J.: Access in the digital information age and the archival mission : the United States (1998) 0.02
    0.017933048 = product of:
      0.053799145 = sum of:
        0.013559209 = weight(_text_:e in 3177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013559209 = score(doc=3177,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.2223318 = fieldWeight in 3177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3177)
        0.040239938 = product of:
          0.080479875 = sum of:
            0.080479875 = weight(_text_:22 in 3177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080479875 = score(doc=3177,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3177, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    2. 3.1999 9:22:24
    Language
    e
  16. Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof? : Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (2003) 0.02
    0.01591133 = product of:
      0.047733985 = sum of:
        0.03623686 = weight(_text_:der in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03623686 = score(doc=1512,freq=30.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1512, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
        0.011497125 = product of:
          0.02299425 = sum of:
            0.02299425 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02299425 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Hauptthema dieser Tagung - Multimedia - beschäftigt sich mit der Vielfalt der Medien und Quellen, mit denen wir es heute zu tun haben. Da liegt es nahe, sich auch mit einer anderen Form der Vielfalt, dem Thema Mehrsprachigkeit zu beschäftigen. Und die Veranstalter dieser Tagung waren der Meinung, dass ein Schweizer dazu mit Sicherheit etwas zu sagen habe. Das ist insofern richtig, als wir in einem mehrsprachigen Land leben und mit diesem Problem im Alltag vertraut sind, sowohl im täglichen Leben, wie auch eben im dokumentarischen Alltag. Aus dieser praktischen Sicht und nicht als Sprachwissenschafter, der ich nicht bin, möchte ich mich dem Thema nähern. Die Vielfalt der deutschen Sprache: Wenn die Schweiz ein mehrsprachiges Land ist - ist dann Deutschland im Gegensatz dazu ein einsprachiges Land? Auf den ersten Blick sicher ja - in Deutschland spricht man deutsch - aber die Sache ist doch nicht so einfach. Natürlich leben auch hier, wie überall, Menschen aus anderen Ländern mit anderen Muttersprachen - in dieser Optik gibt es wohl fast nur mehrsprachige Länder. Aber auch wenn wir nur die einheimische Bevölkerung mit deutschem Pass betrachten, ist die Sache nicht so eindeutig. Zwar haben sie das Deutsche als gemeinsame Sprache, die von allen gesprochen und verstanden wird. Aber die eigentliche Muttersprache der Deutschen oder mindestens einer grossen Mehrheit ist nicht das Hochdeutsche, sondern einer der vielen Dialekte. Diese Dialekte sind ja höchst unterschiedlich und einem Bayern oder Schwaben geht es sicher nicht anders, als es mir vor Jahren ergangen ist, als ich in Norddeutschland erstmals plattdeutsch sprechen hörte: ich hab nicht mal mehr Bahnhof verstanden und benötigte einige Wochen, bis ich der Unterhaltung wenigstens in groben Zügen folgen konnte. Das Hochdeutsche ist da der gemeinsame Nenner und ermöglichst erst die Verständigung, auch wenn es mit vielfältigen Akzenten und regional eingefärbtem Vokabular gesprochen wird. In diesem Sinne ist die Situation nicht anders als in der deutschsprachigen Schweiz, wo auch ganz unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Allerdings gibt es doch einen wichtigen Unterschied: Hier in Deutschland ist Hochdeutsch die allgemeine Umgangssprache sowohl in der mündlichen wie in der schriftlichen Kommunikation. Dialekte werden im privaten Bereich gesprochen, aber im öffentlichen Bereich, im Geschäftsleben, in der Wissenschaft etc. ist Hochdeutsch die Umgangssprache.
    Date
    22. 4.2003 12:09:10
  17. Electronic recordkeeping issues and perspectives (1994) 0.02
    0.015371185 = product of:
      0.046113554 = sum of:
        0.011622179 = weight(_text_:e in 1001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011622179 = score(doc=1001,freq=2.0), product of:
            0.060986366 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.19057012 = fieldWeight in 1001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1001)
        0.034491375 = product of:
          0.06898275 = sum of:
            0.06898275 = weight(_text_:22 in 1001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06898275 = score(doc=1001,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    e
    Source
    Archives and manuscripts. 22(1994) no.1, S.14-135
  18. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.02
    0.015104838 = product of:
      0.045314513 = sum of:
        0.030943109 = weight(_text_:der in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030943109 = score(doc=3220,freq=14.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 3220, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.014371406 = product of:
          0.028742813 = sum of:
            0.028742813 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028742813 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  19. ¬Das papierlose Archiv : Abspecken mit digitaler Speicherverwaltung (1995) 0.01
    0.014425224 = product of:
      0.04327567 = sum of:
        0.023155702 = weight(_text_:der in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023155702 = score(doc=1788,freq=4.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
        0.020119969 = product of:
          0.040239938 = sum of:
            0.040239938 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040239938 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zuerst erkannt haben es Versicherungen, Landesbausparkassen, Verlage wie Gruner&Jahr sowie das europäische Patentamt. Bevor das eigene Unternehmen unter der Flut von Informationen zu ersticken droht, müssen die riesigen Papierberge abgetragen und die Verwaltung entschlackt werden. Die Zauberformel dafür: Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Neue elektronische Speicher- und Archivierungssysteme bieten dem Unternehmer viele Vorteile: Sie sparen Kosten, denken den Verwaltungsaufwand und steigern dadurch die Leistung der Firma. Inzwischen ist DMS nicht nur für die Großen ein Thema: Freiberufler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Arztpraxen suchen ebenfalls einen Ausweg aus dem Papierchaos. Denn bereits in 2 Jahren, so die düstere Aussage amerikanischer Forscher, werden Unternehmen mit papiergebundenen Verwaltungen ums geschäftliche Überleben kämpfen. In Westeuropa steht DMS dagaben noch in den Anfängen: bis 1998 - so die Experten - werden aber die Nachfrage nach DMS-Lösungen auf rund 8 Milliarden steigen
    Source
    Facts: Testmagazin für die Büro- & Kommunikationswelt. 1995, H.5, S.22-34
  20. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.01
    0.013188692 = product of:
      0.039566074 = sum of:
        0.028068949 = weight(_text_:der in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028068949 = score(doc=1515,freq=18.0), product of:
            0.0947768 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042429138 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1515, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
        0.011497125 = product of:
          0.02299425 = sum of:
            0.02299425 = weight(_text_:22 in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02299425 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.14857961 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042429138 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
    Date
    22. 4.2003 12:05:56

Years

Languages

  • e 162
  • d 98
  • f 2
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 210
  • m 27
  • x 14
  • s 7
  • el 5
  • r 3
  • ? 1
  • b 1
  • n 1
  • More… Less…