Search (12 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Linguistik"
  • × language_ss:"d"
  1. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.07
    0.06647478 = product of:
      0.19942433 = sum of:
        0.120881505 = weight(_text_:kognitive in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120881505 = score(doc=1458,freq=4.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.4244758 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.07854281 = product of:
          0.15708563 = sum of:
            0.15708563 = weight(_text_:psychologie in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15708563 = score(doc=1458,freq=12.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.6368271 = fieldWeight in 1458, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik
    RSWK
    Wort / Kognitive Psychologie
    RVK
    CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik
    Subject
    Wort / Kognitive Psychologie
  2. Chomsky, N.: Reflexionen über die Sprache (1977) 0.04
    0.035615057 = product of:
      0.21369033 = sum of:
        0.21369033 = weight(_text_:kognitive in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21369033 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.75037426 = fieldWeight in 2173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2173)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Chomskys Reflexionen bieten scharfsichtige Analysen der Kontroversen, die heute zwischen Psychologen, Philosophen und Linguisten ausgetragen werden: über den Erwerb kognitiver Strukturen, über den Zusammenhang der Sprache mit anderen geistigen Organen sowie über die Weise, in der kognitive Strukturen menschliches Handeln und Verhalten bestimmen
  3. Ebneter, T.: Angewandte Linguistik : eine Einführung (1976) 0.03
    0.028492045 = product of:
      0.17095226 = sum of:
        0.17095226 = weight(_text_:kognitive in 5215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17095226 = score(doc=5215,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.6002994 = fieldWeight in 5215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5215)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die pragmatische Wende von der theoretischen und Systemlinguistik zur Angewandten Linguistik verlangt nach diesem einführenden Handbuch. Alle Bereiche und Faktoren, bei denen sich Sprachwissenschaft und andere Fächer überschneiden (Psycho-, Sozio- und Ethnolinguistik, Erwerb der Muttersprache im Zusammenhang mit der Entwicklungspsychologie, Lehr- und Lerntheorien, Medienkunde, kntrasticve Linguistik, Fehleranalyse uuu usw.) werden in verständlicher Form vorgestellt, generative, kognitive, behavioristische, system-strukturalistische, traditionelle ... usw.
  4. Bies, W.: Linguistische Pragmatik : eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung (1992) 0.02
    0.02493054 = product of:
      0.14958324 = sum of:
        0.14958324 = weight(_text_:kognitive in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14958324 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.525262 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=22)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  5. Rieger, B.B.: Unscharfe Semantik : die empirische Analyse, quantitative Beschreibung, formale Repräsentation und prozedurale Modellierung vager Wortbedeutungen in Texten (1990) 0.01
    0.014293315 = product of:
      0.042879943 = sum of:
        0.014538247 = weight(_text_:b in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014538247 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.097861424 = fieldWeight in 209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
        0.028341696 = product of:
          0.05668339 = sum of:
            0.05668339 = weight(_text_:psychologie in 209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05668339 = score(doc=209,freq=4.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.22979519 = fieldWeight in 209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Computerlinguistische Forschungen zur natürlichsprachlichen Semantik gewinnen zunehmend in einem Bereich an Bedeutung, der sich erst seit einigen Jahren abzuzeichnen beginnt und als Kognitionswissenschaft charakterisiert wird. Für diese neue Forschungsrichtung ist ein gemeinsames Interesse mehrerer Disziplinen an Problemen kennzeichnend, die mit Prozessen des Lernens von Bedeutungen, des Erwerbs von Kenntnissen und der Verfügbarkeit und Verarbeitung von Wissen verbunden sind. Die Beherrschung solcher Prozesse bildet die Grundlage intelligenten Verhaltens von (natürlichen wie künstlichen) Systemen, deren Erforschung zunächst fragmentarisch unter jeweils unterschiedlichen Modell- und Theorienbildungen weitgehend isoliert innerhalb der einzelnen Disziplinen erfolgte. Die semantischen Repräsentationssysteme, die im Rahmen der einschlägigen Forschungen zur Künstlichen Intelligenz, der Kognitionstheorie und der experimentellen Psychologie im Hinblick auf die Darstellung strukturierten Wissens bzw. zur Modellierung von Gedächtnisstrukturen entwickelt wurden, bilden Bedeutungen und deren Zusammenhänge formal als gerichtete Graphen ab. Bei allen durch Themen-, Frage- und Problemstellung sowie den beschrittenen Lösungswegen diktierten Unterschieden, ist diesen Wissensrepräsentationen durchweg gemeinsam, daß sie die Kanten (Bedeutungsbeziehungen) zwischen ihren dargestellten Knoten (Bedeutungselementen) nach Art und Weise ihres Gegebenseins als statische und weitgehend unveränderliche Relationen auffassen. Der Aufbau dieser Wissensrepräsentationen geschieht dabei intellektuell, d.h. durch Verfahren, welche auf das Verständnis bzw. die Sachkenntnis und/oder Fertigkeiten bei (einem oder mehreren) Spezialisten angewiesen sind. Die so ermittelbaren lexiko-semantischen wie begrifflich-logischen Informationen sind folglich vom sprachlichen Vermögen und/oder Weltwissen des jeweiligen Systementwicklers bzw. der von ihm befragten Spezialisten abhängig. Damit bleiben die auf derartigen Informationen aufgebauten Wissensbasen nicht nur auf den durch die jeweiligen Experten abgedeckten Ausschnitt des Sprach- und Weltwissens beschränkt, sondern diese introspektiv ermittelten Ausschnitte werden darüber hinaus noch eingeschränkt durch die vorgegebene (meist auf prädikaten-logische Form festgelegte) Struktur der Abbildung ausschließlich solchen Wissens, das propositional ausdrückbar ist. Daher sind derartige Repräsentationen nur begrenzt geeignet, die Unschärfen und Unbestimmtheiten von Wissen aufgrund unvollständiger oder unsicherer Kenntnislage, und deren Veränderungen aufgrund hinzukommender neuer oder überdeckter alter Bedeutungen adäquat darzustellen.
    Neuere Entwicklungen auf kognitionswissenschaftlichem Gebiet zeigen jedoch, daß eine empirisch ausgerichtete computerlinguistische Semantikforschung einzelwissenschaftliche Ansätze auf diesem Gebiet integrieren und Lösungen gerade in bezug auf solche Probleme anbieten kann, die sich aus einer der augenfälligsten Besonderheiten natürlichsprachlicher Bedeutungen als dem Resultat regelgeleiteter Verwendung von Sprachzeichen in Kommunikationssituationen ergeben: der Vagheit. Nach der einleitenden, aus semiotischer Sicht formulierten Kritik an der strukturalistischen Statik linguistischer Theorien und Bechreibungsmodelle (Kapitel I) werden vor diesem Hintergrund im ersten Teil der Arbeit die zusätzlichen Begründungszusammenhänge für eine den Prozeß der Sprachverwendung einbeziehende empirische Modellbildung in der Semantik entwickelt, die sich aus den bisherigen Ergebnissen Kognitions-theoretischer und Informations-verarbeitender Forschungsansätze ergeben. In einem Überblick über die bisherige sprachphilosophische, sprachlogische und sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen semantischer Unschärfe (Kapitel II und III) und einer methodologischen Grundlegung Performanz-linguistischer Untersuchungen anhand statistischer Corpusanalyse, des Problems der Repräsentativität und des Computereinsatzes (Kapitel IV) wird nachfolgend eine kritische Bewertung der bisher einschlägigen Ergebnisse versucht (Kapitel V) die im Umkreis vornehmlich der experimentellen Psychologie mit ihrer Kognitions- und Verstehens-Forschung sowie der künstlichen Intelligenz mit ihren natürlichsprachlichen Systemen und Modellen zur Wissensrepräsentation entstanden.
    Footnote
    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1986. - Vgl. auch: Rieger, B.: Unscharfe Semantik natürlicher Sprache. Zum Problem der Repräsentation und Analyse vager Wortbedeutung. Unter: http://www.ldv.uni-trier.de/ldv_archiv/http/www/public_html/ldvpage/rieger/pub/aufsaetze/scharf/scharf81.html.
  6. Köper, B.: Vergleich von ausgewählten Thesaurus-Begriffsfeldern hinsichtlich ihrer linguistischen Relation (1990) 0.01
    0.01356903 = product of:
      0.08141418 = sum of:
        0.08141418 = weight(_text_:b in 39) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08141418 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 39, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=39)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Bünting, K.-D.: Einführung in die Linguistik (1987) 0.01
    0.008224075 = product of:
      0.049344447 = sum of:
        0.049344447 = weight(_text_:b in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049344447 = score(doc=53,freq=4.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3321527 = fieldWeight in 53, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=53)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    Spr B 64
    SBB
    Spr B 64
  8. Heringer, H.J.; Strecker, B.; Wimmer, R.: Syntax : Fragen, Lösungen, Alternativen (1980) 0.01
    0.007753731 = product of:
      0.046522386 = sum of:
        0.046522386 = weight(_text_:b in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046522386 = score(doc=8102,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 8102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Linke, A.; Nussbaumer, M.; Portmann, P.R.; Willi, U.: Studienbuch Linguistik (1994) 0.01
    0.006784515 = product of:
      0.04070709 = sum of:
        0.04070709 = weight(_text_:b in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070709 = score(doc=1571,freq=8.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 1571, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    Spr B 66
    Spra deutsch B 66
    SBB
    Spr B 66
    Spra deutsch B 66
  10. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.01
    0.0066802017 = product of:
      0.04008121 = sum of:
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
  11. Fischer, W.L.: Äquivalenz- und Toleranzstrukturen in der Linguistik : zur Theorie der Synonyma (1973) 0.00
    0.0033922575 = product of:
      0.020353545 = sum of:
        0.020353545 = weight(_text_:b in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020353545 = score(doc=66,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.13700598 = fieldWeight in 66, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=66)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Rieger, B.: Unscharfe Semantik natürlicher Sprache. Zum Problem der Repräsentation und Analyse vager Wortbedeutung. Unter: http://www.ldv.uni-trier.de/ldv_archiv/http/www/public_html/ldvpage/rieger/pub/aufsaetze/scharf/scharf81.html.
  12. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.00
    0.0024230413 = product of:
      0.014538247 = sum of:
        0.014538247 = weight(_text_:b in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014538247 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.097861424 = fieldWeight in 4000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.

Types

Classifications