Search (193 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"a"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.06
    0.056708824 = product of:
      0.34025294 = sum of:
        0.34025294 = sum of:
          0.27208027 = weight(_text_:psychologie in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27208027 = score(doc=5963,freq=4.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              1.1030169 = fieldWeight in 5963, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
          0.06817266 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06817266 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
    Field
    Psychologie
  2. Graff, B.: Microsoft Encarta : Goethe höret die Signale (2000) 0.03
    0.034623306 = product of:
      0.103869915 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 4751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
        0.03408633 = product of:
          0.06817266 = sum of:
            0.06817266 = weight(_text_:22 in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06817266 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.66, S.22-25 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.1]
  3. Weathers, B.: Selection of electronic resources (1998) 0.03
    0.028852757 = product of:
      0.08655827 = sum of:
        0.05815299 = weight(_text_:b in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815299 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 3023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3023)
        0.028405279 = product of:
          0.056810558 = sum of:
            0.056810558 = weight(_text_:22 in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056810558 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 2.1999 14:08:01
  4. Schult, T.J.: Wissen vernetzt : Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD (2000) 0.03
    0.02830793 = product of:
      0.16984758 = sum of:
        0.16984758 = weight(_text_:168 in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16984758 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.5983567 = fieldWeight in 5444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5444)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    c't. 2000, H.23, S.168-181
  5. Herb, U.; Wahner, U.: Digitale Psychologie-Information (2005) 0.03
    0.02645225 = product of:
      0.1587135 = sum of:
        0.1587135 = product of:
          0.317427 = sum of:
            0.317427 = weight(_text_:psychologie in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.317427 = score(doc=1630,freq=16.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                1.2868531 = fieldWeight in 1630, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der Psychologie bündeln das Sondersammelgebiet Psychologie der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) und das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt ihre Aktivitäten im Bereich der digitalen Psychologieinformation. Die zentralen Ziele des DFG-Projekts "Digitale Psychologie-Information" sind: - die Entwicklung und Propagierung eines Metadatenstandards für das Fach Psychologie, - die Anpassung des Spiders, Indexers und der Retrievalkomponenten der psychologiespezifischen Suchmaschine PsychSpider an diesen Metadatenstandard, - die Einrichtung eines Volltextservers für elektronische Dokumente aus der Psychologie, PsyDok, - die Integration der Linksammlung PsychLinker (ZPID) und des Fachinformationsführers Psychologie FIPS (SULB), - die Beteiligung der Fachcommunity an der Erschließung hochwertiger Internetressourcen.
    Field
    Psychologie
  6. Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens : Nachtrag (2003) 0.02
    0.02493054 = product of:
      0.14958324 = sum of:
        0.14958324 = weight(_text_:kognitive in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14958324 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.525262 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
  7. Anderson, B.: Reference works from selected small alternative presses (1997) 0.02
    0.023082202 = product of:
      0.069246605 = sum of:
        0.046522386 = weight(_text_:b in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046522386 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 3024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
        0.022724222 = product of:
          0.045448445 = sum of:
            0.045448445 = weight(_text_:22 in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045448445 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 2.1999 14:29:57
  8. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.02
    0.023082202 = product of:
      0.069246605 = sum of:
        0.046522386 = weight(_text_:b in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046522386 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.022724222 = product of:
          0.045448445 = sum of:
            0.045448445 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045448445 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
  9. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.02
    0.02305257 = product of:
      0.069157705 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 1907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
  10. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.02
    0.017311653 = product of:
      0.051934958 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 5589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.017043166 = product of:
          0.03408633 = sum of:
            0.03408633 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03408633 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
  11. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.02
    0.017311653 = product of:
      0.051934958 = sum of:
        0.03489179 = weight(_text_:b in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489179 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
        0.017043166 = product of:
          0.03408633 = sum of:
            0.03408633 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03408633 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Herb, U.: Wege zur psychologischen Fachinformation : Eine Bilanz aus der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (2002) 0.02
    0.016363086 = product of:
      0.09817851 = sum of:
        0.09817851 = product of:
          0.19635703 = sum of:
            0.19635703 = weight(_text_:psychologie in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19635703 = score(doc=1177,freq=12.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.79603386 = fieldWeight in 1177, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    1998 regte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im zweiten Teil des Memorandums zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die Bildung Virtueller Fachbibliotheken an. So entstand für die Sondersammelgebietsbibliotheken "die Verpflichtung, zusätzlich zu den umfassend erworbenen Medien, wie Büchern und Mikroformen, auch (...) elektronische Informationen zu erschließen und den Benutzern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen." Da die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit 1966 das Sondersammelgebiet (SSG) Psychologie betreut, ergab sich für sie die Chance, im Rahmen des Förderkonzeptes der DFG die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie einzurichten. Die DFG fördert eine Reihe Virtueller Fachbibliotheken, die unter dem gemeinsamen Dach VIFANET zusammengeschlossen sind. Die klassischen Aufgaben des SSG, Sammlung und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, wurden ergänzt durch die Einbeziehung von elektronischen Dokumenten. Dieses Vorhaben wurde am SSG Psychologie zum 1. Oktober 1998 in Angriff genommen. Am 31. August 2002 endete die Förderung des Projektes durch die DFG: Grund genug, im Rahmen der Artikelreihe des BIBLIOTHEKSDIENST über die Virtuellen Fachbibliotheken Bilanz zu ziehen. Dabei werden zunächst die Zielsetzungen des Projektes rekapituliert und seine Entwicklung skizziert. Vor allem sollen einzelne Arbeitsschritte und Methoden transparent gemacht werden, mit denen die Angebote der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie entwickelt wurden. Nach einem Fazit wird schließlich ein Ausblick auf mögliche und nötige Weiterentwicklungen gegeben.
    Field
    Psychologie
  13. Mattson, M.; Morris, B.; Troselius, R.: Microsoft Encarta Multimedia Encyclopedia (1993) 0.02
    0.015507462 = product of:
      0.09304477 = sum of:
        0.09304477 = weight(_text_:b in 8053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09304477 = score(doc=8053,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 8053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8053)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Flanders, B.: ¬1991 New Grolier Electronic Encyclopedia (1991) 0.02
    0.015507462 = product of:
      0.09304477 = sum of:
        0.09304477 = weight(_text_:b in 1224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09304477 = score(doc=1224,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 1224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1224)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.014475694 = product of:
      0.08685416 = sum of:
        0.08685416 = sum of:
          0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06412993 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.25998357 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.022724222 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022724222 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Hu, B.: Managing pathways to information resources on the Web (1999) 0.01
    0.01356903 = product of:
      0.08141418 = sum of:
        0.08141418 = weight(_text_:b in 47) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08141418 = score(doc=47,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 47, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=47)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.01
    0.01246527 = product of:
      0.07479162 = sum of:
        0.07479162 = weight(_text_:kognitive in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07479162 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.262631 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
  18. Mahon, B.: Encyclopedia Britannica via Internet (1994) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 6876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=6876,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 6876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6876)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Hoffert, B.: ¬The encyclopedia wars (1994) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 8983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=8983,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 8983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8983)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Kemp, B.: Training materials for advanced information skills in engineering : a web-based approach (1999) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 4349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=4349,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 4349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4349)
      0.16666667 = coord(1/6)
    

Years

Languages

  • d 118
  • e 75

Types