Search (190 results, page 10 of 10)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Maas, J.F.: SWD-Explorer : Design und Implementation eines Software-Tools zur erweiterten Suche und grafischen Navigation in der Schlagwortnormdatei (2010) 0.00
    7.893822E-4 = product of:
      0.003946911 = sum of:
        0.003946911 = product of:
          0.007893822 = sum of:
            0.007893822 = weight(_text_:information in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007893822 = score(doc=4035,freq=2.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.09697737 = fieldWeight in 4035, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4035)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) stellt als kooperativ erstelltes, kontrolliertes Vokabular ein aus dem deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenkendes Mittel zur Verschlagwortung von Medien dar. Die SWD dient primär der Vereinheitlichung der Verschlagwortung. Darüber hinaus sind in der Struktur der SWD Relationen zwischen Schlagwörtern definiert, die eine gut vorbereitete Suche stark erleichtern können. Beispiel für solche Relationen sind die Unterbegriff-/Oberbegriffrelationen (Hyponym/Hyperonym) oder die Relation der Ähnlichkeit von Begriffen. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, durch die Erstellung eines Such- und Visualisierungstools den Umgang mit der SWD zu erleichtern. Im Fokus der Arbeit steht dabei zum einen die Aufgabe des Fachreferenten, ein Medium geeignet zu verschlagworten. Diese Aufgabe soll durch die Optimierung der technischen Suchmöglichkeiten mit Hilfe von Schlagwörtern geschehen, z.B. durch die Suche mit Hilfe Regulärer Ausdrücke oder durch die Suche entlang der hierarchischen Relationen. Zum anderen sind die beschriebenen Relationen innerhalb der SWD oft unsauber spezifiziert, was ein negativer Seiteneffekt der interdisziplinären und kooperativen Erstellung der SWD ist. Es wird gezeigt, dass durch geeignete Visualisierung viele Fehler schnell auffindbar und korrigierbar sind, was die Aufgabe der Datenpflege um ein Vielfaches vereinfacht. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  2. Brantl, M.; Ceynowa, K.; Meiers, T.; Wolf, T.: Visuelle Suche in historischen Werken (2017) 0.00
    6.8111526E-4 = product of:
      0.0034055763 = sum of:
        0.0034055763 = weight(_text_:a in 3467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034055763 = score(doc=3467,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 3467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3467)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  3. Neubauer, G.: Visualization of typed links in linked data (2017) 0.00
    6.8111526E-4 = product of:
      0.0034055763 = sum of:
        0.0034055763 = weight(_text_:a in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034055763 = score(doc=3912,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 3912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3912)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  4. Kraker, P.; Schramm, M.; Kittel, C.: Open knowledge maps : visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science (2019) 0.00
    6.8111526E-4 = product of:
      0.0034055763 = sum of:
        0.0034055763 = weight(_text_:a in 5702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034055763 = score(doc=5702,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 5702, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5702)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  5. Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung und Visual Analytics (2023) 0.00
    6.8111526E-4 = product of:
      0.0034055763 = sum of:
        0.0034055763 = weight(_text_:a in 791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034055763 = score(doc=791,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=791)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  6. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.00
    6.315058E-4 = product of:
      0.003157529 = sum of:
        0.003157529 = product of:
          0.006315058 = sum of:
            0.006315058 = weight(_text_:information in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006315058 = score(doc=3402,freq=2.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.0775819 = fieldWeight in 3402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
  7. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.00
    5.525676E-4 = product of:
      0.002762838 = sum of:
        0.002762838 = product of:
          0.005525676 = sum of:
            0.005525676 = weight(_text_:information in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005525676 = score(doc=2802,freq=2.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.06788416 = fieldWeight in 2802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, wie Anwender von Document Retrieval-Systemen bei der Formulierung einer Anfrage unterstützt werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage gilt es zunächst, die verschiedenen Modelle des Document Retrieval auf ihre Stärken und Schwächen hin zu untersuchen. Es werden hier drei exemplarische Retrieval-Modelle herausgegriffen, die sich in ihrer Recherchegrundlage und Relevanzbehandlung stark voneinander unterscheiden: das Boolesche, das probabilistische und das vage Retrieval-Modell. Um den Recherchezugang beim Einsatz dieser Retrieval-Modelle anwenderfreundlich zu gestalten, wird auf das Mittel der Visualisierung zurückgegriffen. In ihr wird eine gute Möglichkeit gesehen, mit komplexer Information umzugehen, da sie im Gegensatz zu textbasierten Präsentationsformen der optisch ausgerichteten menschlichen Kognition sehr weit entgegenkommen kann. Jedoch zeigen zahlreiche Beispiele, dass Visualisierung keinesfalls als Allheilmittel gelten kann, sondern im Gegenteil sogar zu einer Komplexitätssteigerung der Materie führen kann. Eine genauere Analyse bereits bestehender Ansätze weist denn auch softwareergonomische Probleme nach und läßt die Neukonzeption einer Visualisierung aus softwareergonomischer Sicht notwendig erscheinen. Neben softwareergonomischen Überlegungen fließen auch Aspekte des Graphik Design in die Konzeption der Visualisierung mit ein. Dies ist insofern ein Novum, als beide Schulen einander bislang weitgehend ignorierten. Mit Hilfe des Graphik Design kann der Visualisierung eine ansprechendere Gestaltung gegeben werden, die eine erhöhte Anwenderakzeptanz bewirkt. Um die Kooperation von Softwareergonomie und Graphik Design auf eine allgemeingültige Basis stellen zu können, wird auch eine theoretische Zusammenführung vorgeschlagen. Auf der Basis dieser Vorüberlegungen wird eine Visualisierung vorgestellt, welche Aspekte der drei Retrieval-Modelle integriert: In ihrer Grundkonzeption ermöglicht sie Boolesche Recherche. In zwei Erweiterungen werden ein probabilistisches Ranking-Verfahren sowie die Möglichkeit der Erweiterung der Ergebnismenge durch vage Methoden zur Verfügung gestellt. Optisch verfolgt die Viz, sualisierung ein minimalistisches Design. Es werden zu eingegebenen Suchkriterien sämtliche möglichen Kombinationen mit der entsprechenden Anzahl der gefundenen Dokumente angezeigt. Die Codierung der Kombinationen erfolgt dabei rein über die Farbgebung, die durch die Farben der enthaltenen Suchkriterien bestimmt wird. Je nachdem, welche Erweiterung verwendet wird, verändert sich die Gestaltung der Visualisierung: Wird das probabilistische Rankigverfahren eingesetzt, so wird die Position der Kombinationen auf dem Bildschirm neu berechnet. Wird vages Retrieval eingesetzt, so erhalten die erweiterten Mengen ein neues graphisches Element. Um die Güte der Visualisierung zu ermitteln, wird sie in einem Nutzertest evaluiert. Es werden klassische Retrieval-Maße wie Recall und Precision ermittelt sowie in einem Fragebogen die Anwenderakzeptanz eruiert. Die Ergebnisse des Tests untermauern die zwei grundlegenden Thesen dieser Arbeit: Visualisierung ist ein sinnvolles Mittel, die Schwierigkeiten der Interaktion mit Document Retrieval-Systemen zu minimieren. Und die Integration von Softwareergonomie und Graphik Design ist nicht nur sowohl theoretisch als auch praktisch möglich, sondern in der Tat auch vorteilhaft
  8. Stadtbibliothek Reutlingen: Web-Auftritt komplett mit Web-Opac Premium von BOND realisiert (2005) 0.00
    5.448922E-4 = product of:
      0.002724461 = sum of:
        0.002724461 = weight(_text_:a in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002724461 = score(doc=3337,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 3337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3337)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  9. Schek, M.: Automatische Klassifizierung in Erschließung und Recherche eines Pressearchivs (2006) 0.00
    5.448922E-4 = product of:
      0.002724461 = sum of:
        0.002724461 = weight(_text_:a in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002724461 = score(doc=6043,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 6043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  10. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.00
    3.946911E-4 = product of:
      0.0019734555 = sum of:
        0.0019734555 = product of:
          0.003946911 = sum of:
            0.003946911 = weight(_text_:information in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003946911 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.048488684 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Eine neue visuelle Ordnung Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg. Außerdem ist er Hirnforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Was tut mein Kopf eigentlich, während ich hirnforsche? Ralf von Grafenstein ist Marketingexperte und spezialisiert auf Dienstleistungen im Internet. Zusammen haben sie also am 1. Dezember 2008 eine Firma in Berlin gegründet, deren Heiliger Gral besagte Scheibe ist, auf der - das ist die Idee - bald die ganze Welt, die Internetwelt zumindest, Platz finden soll. Die Scheibe heißt eyePlorer, was sich als Aufforderung an ihre Nutzer versteht. Die sollen auf einer neuartigen, eben scheibenförmigen Plattform die unermesslichen Datensätze des Internets in eine neue visuelle Ordnung bringen. Der Schlüssel dafür, da waren sich Hirsch und von Grafenstein sicher, liegt in der Hirnforschung, denn warum nicht die assoziativen Fähigkeiten des Menschen auf Suchmaschinen übertragen? Anbieter wie Google lassen von solchen Ansätzen bislang die Finger. Hier setzt man dafür auf Volltextprogramme, also sprachbegabte Systeme, die letztlich aber, genau wie die Schlagwortsuche, nur zu opak gerankten Linksammlungen führen. Weiter als auf Seite zwei des Suchergebnisses wagt sich der träge Nutzer meistens nicht vor. Weil sie niemals wahrgenommen wird, fällt eine Menge möglicherweise kostbare Information unter den Tisch.

Years

Languages

  • e 148
  • d 41
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 157
  • el 32
  • m 15
  • x 9
  • s 3
  • r 2
  • b 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications