Search (25 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  1. Gratch, B.; Settel, B.; Atherton, P.: Characteristics of book indexes for subject retrieval in the humanities and social sciences (1978) 0.05
    0.048932076 = product of:
      0.14679623 = sum of:
        0.10911039 = weight(_text_:b in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10911039 = score(doc=1061,freq=4.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.775023 = fieldWeight in 1061, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
        0.03768583 = product of:
          0.07537166 = sum of:
            0.07537166 = weight(_text_:22 in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07537166 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Indexer. 11(1978), S.14-22
  2. Brenner, S.: LibraryThing for Libraries in Deutschland : Community-generierte Anreicherung deutschsprachiger Bibliothekskatalog mit LibraryThing for Libraries (2011) 0.02
    0.02048359 = product of:
      0.122901544 = sum of:
        0.122901544 = weight(_text_:deutschland in 149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122901544 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.6403675 = fieldWeight in 149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=149)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  3. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.02
    0.017719675 = product of:
      0.05315902 = sum of:
        0.025604486 = weight(_text_:deutschland in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025604486 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.13340989 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.027554534 = weight(_text_:b in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027554534 = score(doc=3556,freq=8.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 3556, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Location
    B-W
  4. Settel, B.; Cochrane, P.A.: Augmenting subject descriptions for books in online catalogs (1982) 0.01
    0.0146957515 = product of:
      0.08817451 = sum of:
        0.08817451 = weight(_text_:b in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08817451 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=390)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Großgarten, A.: Katalogsysteme mit Inhaltsverzeichnissen angereichert : Das 180T-Projekt in Köln - oder wie verarbeitet man 180.000 Bücher in vier Monaten (2006) 0.01
    0.013655728 = product of:
      0.08193436 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 6030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=6030,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 6030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6030)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Angesichts der Allgegenwart von Amazon und Google sowie von zunehmend verwöhnten Internetnutzern sind die Bibliotheken gefordert, das Feld der Innovation nicht allein kommerziellen Anbietern zu überlassen. Das hbz hat in einer Kooperation mit der USB Köln und der ZB MED ein erfolgreiches Projekt zum Catalogue Enrichment gestartet, das in diesem Umfang in Deutschland bisher einmalig ist und für weitere Vorhaben richtungsweisend sein könnte.
  6. Brenner, S.; Ehlen, D.: Kunden entdecken den Bibliothekskatalog neu : Der (inter)aktive Katalog mit LibraryThing for Libraries - ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen (2012) 0.01
    0.013655728 = product of:
      0.08193436 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=150,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=150)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In einem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen für zwei Jahre finanzierten Pilotprojekt wurden die Katalogoberflächen von 24 ausgewählten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit LibraryThing for Libraries-Elementen versehen? Im Folgenden soll das Landesprojekt vorgestellt werden. Neben dem aktuellen Projektstand werden anfängliche Schwierigkeiten und bisherige Erfolge beschrieben. Das Projekt sollte möglichst viele der in Deutschland verbreiteten Bibliothekssysteme beinhalten, sodass die erlangten Erkenntnisse auch von zahlreichen weiteren Bibliotheken nachgenutzt werden können.
  7. Brenner, S.; Ehlen, D.: Zusatzinformationen im interaktiven Katalog : LibraryThing - Social Cataloging-Plattform und Kataloganreicherung für Bibliotheken (2012) 0.01
    0.013655728 = product of:
      0.08193436 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=574,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=574)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Brenner, S.: LibraryThing for Libraries in Deutschland: Community-generierte Anreicherung deutschsprachiger Bibliothekskatalog mit LibraryThing for Libraries [Master-Thesis, 2011].
  8. Schneider, K.: Kataloganreicherung auch für Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie (2011) 0.01
    0.011021813 = product of:
      0.06613088 = sum of:
        0.06613088 = weight(_text_:b in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06613088 = score(doc=4714,freq=8.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 4714, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4714)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek erweitert ab Juli 2011 ihre Kataloganreicherung um Inhaltsverzeichnisse der Veröffentlichungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie). Der seit dem Jahr 2008 für die Reihe A der Deutschen Nationalbibliografie angebotene Dienst wird damit auf den monografischen Neuzugang und auf Zeitschriftenstücktitel der Reihe B erweitert. Inhaltsverzeichnisse werden im Rahmen der Kataloganreicherung als durchsuch-bare PDF-Objekte zu den Titeldaten angeboten und können in Recherchen einbezogen werden. Suchergebnisse werden dadurch umfangreicher und können besser bewertet werden. Über die Datendienste der Deutschen Nationalbibliothek sind die Inhaltsverzeichnisse ebenfalls erhältlich. Bis Jahresende sollen allein in der Reihe B rund 10.000 Inhaltsverzeichnisse zusätzlich zur Verfügung stehen. Zurzeit sind mehr als 606.000 Inhaltsverzeichnisse mit Katalogeinträgen verbunden. 213.000 Inhaltsverzeichnisse der Zugangsjahre 2008 bis Mitte 2011 werden durch rund 124.000 Inhaltsverzeichnisse der Zugangsjahre 1913 bis 1922 ergänzt. 269.000 Inhaltsverzeichnisse wurden von Bibliotheksverbünden übernommen. Weitere Verbünde werden im Laufe des Jahres folgen. Das Projekt zur retrospektiven Kataloganreicherung wird derzeit mit den Monografien der Zugangsjahre ab 1983 fortgesetzt."
  9. Makinen, R.H.; Friesen B.: Enhancing online bibliographic records to improve retrieval of reference collection monographs (1995) 0.01
    0.009184845 = product of:
      0.05510907 = sum of:
        0.05510907 = weight(_text_:b in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05510907 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1700)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Hauer, M.: Collaborative catalog enrichment : 4. Benutzertreffen intelligentCAPTURE / dandelon.com (2007) 0.01
    0.00844905 = product of:
      0.050694298 = sum of:
        0.050694298 = weight(_text_:deutschland in 515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050694298 = score(doc=515,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.2641381 = fieldWeight in 515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=515)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "AGI - Information Management Consultants (www.agi-imc.de) hatte am 8. und 9. Mai 2007 zum vierten Mal Bibliotheken und Partner zum Erfahrungsaustausch nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen. Die angereisten Teilnehmer betreiben bereits mittels intelligentCAPTURE die Produktion und über dandelon.com den Austausch und die Publikation (www.dandelon.com). Mittlerweile wird intelligentCAPTURE in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und in der Schweiz eingesetzt. Die PDF-Dateien gelangen über einen Partner bis zur weltgrößten Bibliothek, der Library of Congress in Washington. In Deutschland ist der GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverband in Göttingen (www.gbv.de) Partner von AGI und der größte Sekundärnutzer von dandelon.com. In dandelon.com sind derzeit über 220.000 Bücher suchbar, die Datenbank wächst täglich. Weitere 62.000 Titel werden nach einem Software-Update demnächst geladen; sie stammen aus Projekten mit der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg und der TIB Hannover. Vergleichbare Scanprojekte laufen derzeit in einer Spezialbibliothek in Hamburg, der UB Braunschweig und UB Mainz. AGI geht von 400 bis 500.000 Buchtiteln bis Ende 2007 aus. Erstmals sahen die Teilnehmer "intelligentCAPTURE mobile". Eine Lösung, welche die Scanner selbst zwischen die engsten Regale fährt und somit erheblich den Transportaufwand reduziert - der Scanner wird zum Buch transportiert, nicht Tonnen von Büchern zu Scannern. Gemeinsam mit dem führenden Anbieter von Bibliothekseinrichtungen Schulz Speyer (www.schulzspeyer.de) wurde intelligentCAPTURE mobil gemacht.
  11. Fechter, B.; Gattringer, K.; Wendt, M.: Kataloganreicherung auf Exemplarebene oder Exemplaranreicherung auf Katalogebene? : Mit der Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler auf dem Weg zum Katalog 2.0 (2013) 0.01
    0.0073478757 = product of:
      0.044087254 = sum of:
        0.044087254 = weight(_text_:b in 1125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044087254 = score(doc=1125,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 1125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1125)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Haubfleisch, D.; Siebert, I.: Catalogue Enrichment in Nordrhein-Westfalen : Geschichte, Ergebnisse, Perspektiven (2008) 0.01
    0.006827864 = product of:
      0.04096718 = sum of:
        0.04096718 = weight(_text_:deutschland in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04096718 = score(doc=1844,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 1844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1844)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    . . . Perspektive Das Projekt Catalogue Enrichment des Landes Nordrhein-Westfalen wird 2008 mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie fortgeführt werden. Das bisherige Ergebnis ist in quantitativer und qualitativer Hinsicht sicherlich einmalig in einem deutschen Bibliotheksverbund und in jeder Hinsicht richtungsweisend. Ein Ziel des Projektes, durch frühe und überzeugende Strahlkraft auf nationaler Ebene eine Diversifikation der Scanmethode und Scanqualität sowie Doppelarbeit zu verhindern bzw. zu minimieren, wurde jedoch leider nicht erreicht. Die im Bibliothekswesen ja durchaus übliche "Postkoordination" wird zurzeit von den Verbünden unter Einschluss der demnächst mit dem aktiven Anreichern von Titeldaten beginnenden Deutschen Nationalbibliothek intensiv betrieben. Es ist zu wünschen, dass diese Kooperation erfolgreich verläuft. Ziel muss sein, dass jedes Inhaltsverzeichnis in Deutschland qualitativ hochwertig nur einmal gescannt und im Anschluss daran allen anderen Bibliotheken zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
  13. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.01
    0.006827864 = product of:
      0.04096718 = sum of:
        0.04096718 = weight(_text_:deutschland in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04096718 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
  14. Verbesserte Katalogrecherche : Empfehlungsdienst BibTip in Karlsrueh bibliotheksübergreifend eingeführt (2011) 0.01
    0.006827864 = product of:
      0.04096718 = sum of:
        0.04096718 = weight(_text_:deutschland in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04096718 = score(doc=4526,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 4526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Bibliothekskunden erhalten demnach beim Suchen nach Literatur Empfehlungen auf Medien, die auch in den Partnerbibliotheken vorhanden sind, und können sie dort ausleihen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Einführung eines verknüpften Empfehlungsdienstes in den drei Bibliothekskatalogen. Der Bibliothekskunde findet nun beim Suchen im Katalog Literaturempfehlungen, die neben den eigenen auch Bücher der beiden anderen Bibliotheken beinhalten. Die Empfehlungen entstehen durch statistische Auswertungen der Kataloginhalte und des anonymisierten Benutzerverhaltens. Die Umsetzung geschieht durch die Karlsruher Firma Bibtip, einer Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie. Inzwischen wird die Bibtip-Technologie (www.bibtip.org) weltweit von über 90 Bibliotheken eingesetzt. Angesichts der immer größer werdenden Flut an Informationen stehen die Kriterien Qualität und Serviceorientierung bei den Entwicklungen der Bibliotheksallianz an oberster Stelle. Die Partnerschaft einer großen Regionalbibliothek, einer der führenden technisch-wissenschaftlichen Bibliotheken und einer großen Stadtbibliothek ist dabei einzigartig in Deutschland. Schüler, Studierende, Forschende und Privatpersonen sollen einen einheitlichen Zugang zu den Karlsruher Bibliotheken erhalten. Die Partner bringen ihre sich ergänzenden Kernkompetenzen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie populärer Medien und Allgemeinbildung ein.
  15. Beatty, S.: Subject enrichment using contents or index terms : the Australian Defence Force Academy experience (1992) 0.01
    0.006429391 = product of:
      0.038576346 = sum of:
        0.038576346 = weight(_text_:b in 4649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038576346 = score(doc=4649,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 4649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4649)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In 1986, all titles added to the collection at the Australian Defence Force Academy Library, are processed through their OPAC via a subject enhancement procedure (ESP). The procedure used for subject enhancement is based on the techniques developed by P.A. Atherton and B. Settel during the Subject Access Project at Syracuse Univ., 1977. Terms are selected from contents pages or the index of the book, depending on whether the terms are content bearing, and whether the terms refer to 5 or more pages of text. This results in the addition of an average of 73 words or 20 phrases to each MARC record. The terms are keyed into the MARC field 653 using in house modifications of the library's URICA system
  16. Berberich, S.: Kosten und Nutzung der Optimierung von Erschließung (2006) 0.01
    0.006429391 = product of:
      0.038576346 = sum of:
        0.038576346 = weight(_text_:b in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038576346 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 6039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6039)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aktuell stehen Bibliotheken im Bereich Katalogmanagement und Erschließung mehrere Verfahren zur Optimierung ihrer Dienstleistungen zur Verfügung'. Häufig wird versucht, die kundenfreundlichen Dienstleistungsmerkmale von Suchmaschinen unter nicht-kommerziellen Bedingungen einzuführen. Dazu zählen: - Vereinfachung von Suchoberflächen - Anreicherung "magerer" bibliothekarischer Inhaltserschließungsdaten durch Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen und/oder Verknüpfung von Titeldaten mit entsprechender Fremdleistung (z.B. UB Konstanz, UB Heidelberg) - Angebot eines Recommending (z. B. UB Karlsruhe) - Einsatz automatischer Indexierungsverfahren (z.B. Vorarlberger Landesbibliothek) - Ranking von Treffern (z.B. UB Bielefeld)
  17. Ingwersen, P.; Wormell, I.: Modern indexing and retrieval techniques matching different types of information needs (1989) 0.01
    0.0062809717 = product of:
      0.03768583 = sum of:
        0.03768583 = product of:
          0.07537166 = sum of:
            0.07537166 = weight(_text_:22 in 7322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07537166 = score(doc=7322,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 14(1989), S.17-22
  18. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment (2009) 0.01
    0.0059743803 = product of:
      0.03584628 = sum of:
        0.03584628 = weight(_text_:deutschland in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03584628 = score(doc=3148,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.18677385 = fieldWeight in 3148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3148)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Information Retrieval, Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen und eine ganz neue Qualität erreichen können. Kataloganreicherung, wie seit 2002 von der Gruppe um dandelon.com betrieben - angefangen hat es in Bibliotheken in Vorarlberg, Liechtenstein und Schweiz, heute zählt Deutschland, Norwegen, Schweden und Italien dazu - versucht Information Retrieval-Technologie mit den relationalen Datenbanksystemen der Bibliotheken zusammen zubringen. Dazu werden mehr Daten benötigt, als die bisherigen bibliothekarischen Titelbeschreibungen hergeben. Sprachverarbeitungskonzepte sind notwendig, um die Vielfalt der Sprache wieder einzufangen und neue Konzepte für die Anzeige die-serTexte oder anderen Datentypen. Kataloganreicherung ist die derzeit technisch sinnvolle Voraussetzung zum Einsatz von moderner Information Retrieval-Technologien in Bibliotheken. Deren Einsatz ist bei Bibliotheksverbünden auf dem Vormarsch. Die maschinelle Indexierung - mit linguistischen und/oder statistischen Methoden - ist ein mögliches Verfahren in Information Retrieval-Systemen, dessen Resultate auch direkt in "klassischen" OPAC-Systemen nachgenutzt werden kann und damit auch dort eine Recherche auf breiterer terminologischer Basis gestattet. Diese Erweiterung des OPACs um die maschinellen Indexierungsergebnisse stand bei der Vorarlberger Landesbibliothek, dem Pionier unter den "Kataloganreichern" und wohl noch immer größten Einzel-Produzenten, schon 2002 vor der Anzeige der Inhaltsverzeichnisse im Vordergrund. Die maschinelle Indexierung aus intelligentCAPTURE kann leicht in die Kataloge übernommen werden. Schon bald zeigte sich aber im jeweiligen Bibliothekssystem das fehlende Ranking. 2004 startete deshalb "dandelon.com". Die maschinelle Indexierung wird in homöopathischer Dosis in den HEBIS-Katalog übernommen und kommt derzeit beim GBV. Für die Deutschen Nationalbibliothek hat Frau Direktor Dr. Niggemmann auf dem Deutschen Bibliothekartag 2009 in Erfurt die maschinelle Indexierung Klassifizierung, Extraktion weiterer Metadaten und die Ergänzung um zusätzliche Daten - auch abweichend von bisherigen Normdateien - als Projekt angekündigt und deren Übernahme in den Katalog. Ein Meilenstein! Die DNB kündigt damit den Perspektivenwechsel der bibliothekarischen Sicht hin zur Sicht des Endbenutzers an."
  19. Gerland, F.: Catalogue Enrichment im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (2006) 0.00
    0.0045924224 = product of:
      0.027554534 = sum of:
        0.027554534 = weight(_text_:b in 6045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027554534 = score(doc=6045,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 6045, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6045)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Location
    B-W
  20. Lam, V.-T.: Enhancing subject access to monographs in Online Public Access Catalogs : table of contents added to bibliographic records (2000) 0.00
    0.0026918452 = product of:
      0.01615107 = sum of:
        0.01615107 = product of:
          0.03230214 = sum of:
            0.03230214 = weight(_text_:22 in 1187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03230214 = score(doc=1187,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05