Search (35 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.03
    0.025593197 = product of:
      0.07677959 = sum of:
        0.068704054 = weight(_text_:deutschland in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068704054 = score(doc=5745,freq=10.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.35797632 = fieldWeight in 5745, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.008075535 = product of:
          0.01615107 = sum of:
            0.01615107 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01615107 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    E-Commerce bleibt für den Verbraucher nur ein ergänzendes Vehikel auf dem Weg zu einem schöneren Leben zwischen Spaß, Bequemlichkeit und Unterhaltung. - E-Communication wird persönliche Begegnungen ersetzen - Im 21. Jahrhundert wird E-Communication bedeutender als E-Commerce. Die junge Generation kommuniziert schon heute mehr über Medien als direkt mit Gleichaltrigen. Telekommunikation total ist angesagt: Mailen, Chatten, Telefonieren zu jeder Zeit, an jedem Ort - diese Art von Spaß wird zum Volkssport der jungen Leute. Die permanente Erreichbarkeit mit der Gewissheit, keine Mitteilung zu verpassen, übt einen besonderen Reiz auf sie aus. Das Leben mit dem großen "E" sorgt für Tempo, Spaß und Mobilität. Doch die Mobilität hat ihren Preis: Die junge Generation wird bald mehr Geld für ihr Handy ausgeben als für Kino und Kneipe. Das Handy wird für sie zur Grundausstattung gehören, Telefonieren ein Grundbedürfnis sein: eben eine der bestimmenden Alltagsbeschäftigungen. Schon heute ziehen es Jugendliche vor, zu telefonieren (66 %) als mit Freunden etwas zu unternehmen (60 %). Letzte Hoffnungen für das Internet richten sich deshalb auf die MobilfunkGeneration, die nächste Stufe der OnlineRevolution. Das Internet soll mobil werden und der Handybesitzer rund um die Uhr und überall kaufen und konsumieren. Doch die meisten jungen Handybesitzer werden Mühe haben, überhaupt ihre Telefongebühren zu bezahlen. - Die Informations-oder Wissensgesellschaft ist nur eine Vision - Auch für den privaten Gebrauch ist der Computer in erster Linie ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium und nur gelegentlich eine Informations- oder Einkaufsbörse. Die meisten Konsumenten nutzen ihren PC als Schreibmaschine zum Text- und E-Mail-Schreiben oder vergnügen sich bei Spielprogrammen. Die USA und Deutschland werden wie bisher mehr eine Leistungs- und Konsumgesellschaft als eine Informationsund Wissensgesellschaft sein. Die meisten konsumieren doch noch lieber als sich zu informieren. Das Internet wird das private Leben nicht revolutionieren, sondern nur helfen, es zu optimieren.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
  2. Thiessen, P.: ¬Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates "zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" : Inhalt und kritische Bewertung im Hinblick auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen (2013) 0.02
    0.02048359 = product of:
      0.122901544 = sum of:
        0.122901544 = weight(_text_:deutschland in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122901544 = score(doc=2456,freq=8.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.6403675 = fieldWeight in 2456, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Von verschiedenen wissenschaftspolitischen Expertengremien sind in den letzten Jahren Analysen und Entwicklungsvorschläge zur Situation der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgelegt worden. Der Wissenschaftsrat thematisierte 2012 mit seinen jüngsten "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" vor allem Fragen der strukturellen Organisation und Koordination von Einrichtungen aus dem Bereich der Informationsinfrastrukturen. Inwieweit die Empfehlungen des Wissenschaftsrats dabei auf Belange des wissenschaftlichen Bibliothekswesens eingehen, soll im vorliegenden Beitrag betrachtet werden. Dazu werden die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zunächst in den bibliothekspolitischen Kontext eingeordnet (Abschnitt 1.1 und 1.3) und in ihren relevanten Aspekten vorgestellt (Abschnitt 1.2). In einer kritischen Analyse werden daraufhin wesentliche Punkte des Papiers diskutiert (Abschnitt 2), die im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland bewertet (Abschnitt 3) werden. Als tendenziell problematisch erweisen sich dabei u. a. die Aussagen des Wissenschaftsrat zum Thema Open Access sowie zu den Finanzierungsmodalitäten künftiger Informationsinfrastrukturen und ihrer vorgeschlagenen zentralen Steuerung.
  3. Marcum, D.B.: ¬The future of cataloging (2006) 0.02
    0.019139756 = product of:
      0.057419263 = sum of:
        0.038576346 = weight(_text_:b in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038576346 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
        0.018842915 = product of:
          0.03768583 = sum of:
            0.03768583 = weight(_text_:22 in 114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03768583 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Type
    b
  4. Digital libraries: current issues : Digital Libraries Workshop DL 94, Newark, NJ, May 19-20, 1994. Selected papers (1995) 0.02
    0.016405504 = product of:
      0.04921651 = sum of:
        0.03306544 = weight(_text_:b in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03306544 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 1385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
        0.01615107 = product of:
          0.03230214 = sum of:
            0.03230214 = weight(_text_:22 in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03230214 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1385, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 1.1996 18:26:45
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 15(1995) H.4, S.499-500 (B. Dugall)
  5. Stalder, F.: Algorithmen, die wir brauchen : neue technopolitische Bedingungen der Kooperation und des Kollektiven (2017) 0.01
    0.013655728 = product of:
      0.08193436 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 3560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=3560,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 3560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3560)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Neues Deutschland vom 18.03.2017, S.21
  6. Pohl, A.: Mit der DFG und CIB nach WorldShare und Alma (2013) 0.01
    0.011948761 = product of:
      0.07169256 = sum of:
        0.07169256 = weight(_text_:deutschland in 1829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07169256 = score(doc=1829,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.3735477 = fieldWeight in 1829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1829)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die DFG hat am 15. März den Ausgang der wichtigen DFG-Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" verkündet. Ich denke, das Thema verlangt ein bisschen mehr Aufmerksamkeit in der Fachwelt als ihm bisher zugekommen ist, weil es sich eben nicht um eine der üblichen DFG-Ausschreibungen handelt, sondern um den erklärten Versuch, "einen umfassenden Umstrukturierungsprozess mit anzustoßen und zu unterstützen", der eine grundlegende Veränderung der Informationsinfrastruktur in Deutschland mit sich bringen kann. Im Themenfeld 1 "Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme" wurde der Antrag "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)" bewilligt, mit dem ich mich hier näher befassen möchte.
  7. Sardar, Z.; Ravetz, J.R.: Cyberfutures : cultures and politics on the information superhighway (1996) 0.01
    0.011021813 = product of:
      0.06613088 = sum of:
        0.06613088 = weight(_text_:b in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06613088 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=19)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: College and research libraries 58(1997) no.6, S.582-584 (B. Pfaffenberger)
  8. Steinbrink, B.: ¬Die Bibliothek mit digitalem Archiv und multimedialer Datenbank (1995) 0.01
    0.009184845 = product of:
      0.05510907 = sum of:
        0.05510907 = weight(_text_:b in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05510907 = score(doc=1470,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1470)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.01
    0.008534829 = product of:
      0.051208973 = sum of:
        0.051208973 = weight(_text_:deutschland in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051208973 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.26681978 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
  10. Barker, P.: Electronic libraries of the future (1997) 0.01
    0.007178254 = product of:
      0.043069523 = sum of:
        0.043069523 = product of:
          0.086139046 = sum of:
            0.086139046 = weight(_text_:22 in 7201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086139046 = score(doc=7201,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.59, [=Suppl.22]
  11. Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) 0.01
    0.0059743803 = product of:
      0.03584628 = sum of:
        0.03584628 = weight(_text_:deutschland in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03584628 = score(doc=4656,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.18677385 = fieldWeight in 4656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4656)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Originaltitel: 21 lessons for the 21st century. Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Sabine Neubert): "... Seine »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« sollen eine »globale Agenda« darstellen. Das Buch ist aus Vorlesungen, Lektionen und vor allem Diskussionen mit Studenten, Journalisten und Kollegen hervorgegangen. Es zeigt erneut, wie dringlich Hararis Anliegen ist. Die Geschichte gewährt eben keinen Rabatt. Zunächst geht er einen Schritt rückwärts, von seiner düster beschriebenen Zukunft zurück in die Gegenwart, von den sterilen Labors und Big-Data-Algorithmen zum »Hier und Jetzt« und der unmittelbaren Zukunft menschlicher Gemeinschaften. Noch einmal, etwas präziser, aber auch optimistischer, benennt er die technologischen, politischen und die globalen Herausforderungen. Dass er das Buch im Kapitel »Meditation« mit persönlichen Bekenntnissen beendet, erstaunt. »Ein paar Jahre oder sogar Dekaden« gesteht er den Menschen am Schluss noch zu, sich selbst zu erforschen, ihrem Leben Sinn und Identität zu geben - oder, sagen wir es einfacher, Menschen zu bleiben."
  12. Information for a new age : redefining the librarian (1995) 0.01
    0.0053836904 = product of:
      0.03230214 = sum of:
        0.03230214 = product of:
          0.06460428 = sum of:
            0.06460428 = weight(_text_:22 in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06460428 = score(doc=2538,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2538, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of academic librarianship 22(1996) no.2, S.147 (A. Schultis)
  13. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.01
    0.0053836904 = product of:
      0.03230214 = sum of:
        0.03230214 = product of:
          0.06460428 = sum of:
            0.06460428 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06460428 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  14. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.01
    0.0051208977 = product of:
      0.030725386 = sum of:
        0.030725386 = weight(_text_:deutschland in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030725386 = score(doc=70,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.16009188 = fieldWeight in 70, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
  15. Gordon, T.J.; Helmer-Hirschberg, O.: Report on a long-range forecasting study (1964) 0.01
    0.005075792 = product of:
      0.030454751 = sum of:
        0.030454751 = product of:
          0.060909502 = sum of:
            0.060909502 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060909502 = score(doc=4204,freq=4.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4204, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2018 13:24:08
    22. 6.2018 13:54:52
  16. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.00
    0.0045924224 = product of:
      0.027554534 = sum of:
        0.027554534 = weight(_text_:b in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027554534 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. MacDonald, A.H.: ¬The survival of libraries in the electronic age (1994) 0.00
    0.004486409 = product of:
      0.026918452 = sum of:
        0.026918452 = product of:
          0.053836904 = sum of:
            0.053836904 = weight(_text_:22 in 8645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053836904 = score(doc=8645,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 8645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Feliciter. 40(1994) no.1, S.18-22
  18. Greenhalgh, L.; Worple, K.; Landry, C.: Libraries in a world of cultural change (1995) 0.00
    0.004486409 = product of:
      0.026918452 = sum of:
        0.026918452 = product of:
          0.053836904 = sum of:
            0.053836904 = weight(_text_:22 in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053836904 = score(doc=2345,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 7.2002 14:35:22
  19. Towards a worldwide library : a ten year forecast. Proceedings of the 19th International Essen Symposium, 23-26 Sept 1996 (1996) 0.00
    0.004486409 = product of:
      0.026918452 = sum of:
        0.026918452 = product of:
          0.053836904 = sum of:
            0.053836904 = weight(_text_:22 in 7885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053836904 = score(doc=7885,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Isbn
    3-922602-22-3
  20. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.00
    0.004441318 = product of:
      0.026647909 = sum of:
        0.026647909 = product of:
          0.053295817 = sum of:
            0.053295817 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053295817 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22

Years

Languages

  • d 20
  • e 15

Types

  • a 24
  • m 7
  • el 3
  • s 2
  • b 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…