Search (3720 results, page 1 of 186)

  1. Sears' list of subject headings (2018) 0.28
    0.27524754 = product of:
      0.5504951 = sum of:
        0.4998699 = weight(_text_:22th in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4998699 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
            0.68526787 = queryWeight, product of:
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.72945184 = fieldWeight in 4652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4652)
        0.05062515 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05062515 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 4652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    21.12.2018 18:22:12
    Issue
    22th ed.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.17
    0.17367853 = product of:
      0.34735706 = sum of:
        0.29673192 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29673192 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.05062515 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05062515 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.15
    0.14836596 = product of:
      0.59346384 = sum of:
        0.59346384 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.59346384 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.14
    0.14473212 = product of:
      0.28946424 = sum of:
        0.2472766 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2472766 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.042187627 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042187627 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  5. Leistungszentrum für nicht-textuelle Dokumente in Oldenburg (2005) 0.13
    0.13393754 = product of:
      0.26787508 = sum of:
        0.21724992 = weight(_text_:sodass in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21724992 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
            0.45176408 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.48089242 = fieldWeight in 4375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
        0.05062515 = weight(_text_:22 in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05062515 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 4375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein zweites "Leistungszentrum für Forschungsinformation" in Oldenburg ein. Das Zentrum am Informatikinstitut OFFIS beschäftigt sich mit der Frage, wie elektronische Lernmaterialien, Musikdateien, Grafiken und andere nicht auf Text basierende elektronisch vorliegende Dokumente in wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verarbeitet werden können. Damit sie verfügbar bleiben und nicht "für alle Zeit" verloren gehen, erarbeitete das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS zusammen mit den Universitäten Braunschweig und Bonn, der Technischen Informationsbibliothek Hannover und der Bayerischen Staatsbibliothek ein Konzept zum Aufbau eines Leistungszentrums für Forschungsinformationen. Der Entwurf wurde im Jahr 2004 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgestellt. Das mit "Probado" betitelte Konzept überzeugte die DFG, sodass sie dem Konsortium unter der Federführung von OFFIS jetzt den Zuschlag erteilte. Im Leistungszentrum werden innerhalb der nächsten fünf Jahre Werkzeuge und Systeme sowie Verfahren und Abläufe entwickelt, die es wissenschaftlichen Bibliotheken erlauben, mit nicht-textuellen Dokumenten genau so selbstverständlich umzugehen wie heute mit Büchern oder Zeitschriften. In der ersten Phase werden Musik, 3D-Computergrafiken und multimediale Lernmaterialien berücksichtigt. Später sollen weitere Dokumententypen hinzukommen, beispielsweise Bilder oder Filme."
    Footnote
    Kontakt: OFFIS, Tel.: (0441) 97 22-z00, E-Mail: appelrath@offis.de, www.offis.de; www. probado.de
  6. Behrens-Neumann, R.: Aus der 58. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2010 in Zürich (2010) 0.13
    0.12627752 = product of:
      0.25255504 = sum of:
        0.2048252 = weight(_text_:sodass in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2048252 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.45176408 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.45338973 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4381)
        0.04772985 = weight(_text_:22 in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04772985 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.21886435 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4381)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 21. und 22. April 2010 fand die 58. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) in Zürich statt. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über die gemeinsamen Aktivitäten der deutschsprachigen Verbünde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Übersicht der aktuellen Arbeiten und Projekte der Mitglieder der AG Verbund mit Stand April 2010. Bericht u.a. über die Themenbereiche: Projekt Umstieg auf MARC21; GND; Normdateien und ONline-Schnittstelle; Kataloganreicherung; vascoda; Europeana.
    Content
    Melvil Die Pläne, zusammen mit OCLC, Melvil zu einem multilingualen DDC-Dienst auszubauen, sind aus Kapazitätsgründen bei OCLC und der DNB zunächst verschoben worden, werden aber weiter verfolgt. Bei Melvil sind weitere Arbeiten ausgeführt worden, um kleinere Bugs zu beseitigen und weitere Features zu implementieren. Anfang 2010 haben OCLC und die DNB einen neuen Lizenzvertrag für die deutschen DDC-Daten abgeschlossen, sodass Teile der deutschen DDC jetzt unter Creative Commons für die nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben sind. Die Oberfläche von MelvilSearch wurde daraufhin geändert, sodass jetzt sowohl die Klassenbezeichung, als auch die DDC-Notation auf allen DDC-Ebenen sichtbar sind."
  7. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.12
    0.1236383 = product of:
      0.4945532 = sum of:
        0.4945532 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4945532 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  8. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.10
    0.098910645 = product of:
      0.39564258 = sum of:
        0.39564258 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39564258 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  9. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.10
    0.098910645 = product of:
      0.39564258 = sum of:
        0.39564258 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39564258 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  10. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.09
    0.086546816 = product of:
      0.34618726 = sum of:
        0.34618726 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34618726 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  11. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.09
    0.086546816 = product of:
      0.34618726 = sum of:
        0.34618726 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34618726 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  12. #220 0.08
    0.08352724 = product of:
      0.33410895 = sum of:
        0.33410895 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33410895 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=219)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  13. #1387 0.08
    0.08352724 = product of:
      0.33410895 = sum of:
        0.33410895 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33410895 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  14. #2103 0.08
    0.08352724 = product of:
      0.33410895 = sum of:
        0.33410895 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33410895 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  15. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.08
    0.07813023 = product of:
      0.15626046 = sum of:
        0.12672912 = weight(_text_:sodass in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12672912 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
            0.45176408 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.28052056 = fieldWeight in 3353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.029531337 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029531337 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
  16. Bonse, C.; Fischer, N.: So wird die Sucheffizienz gesteigert : Stadtbibliothek Siegburg stellt nach Kundenbefragung den Bestand fast komplett um (2008) 0.08
    0.07813023 = product of:
      0.15626046 = sum of:
        0.12672912 = weight(_text_:sodass in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12672912 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
            0.45176408 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.28052056 = fieldWeight in 1827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.029531337 = weight(_text_:22 in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029531337 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    . . . Die neue Konzeption, die viele positive räumliche Veränderungen mit sich brachte, ergab sehr schöne Nebeneffekte. Durch den Einsatz zahlreicher Wandregale konnte viel Platz gewonnen werden, sodass auch Kinderwagen bequem durch die Regalreihen zu schieben sind. Die Verlagerung der ausleihbaren Zeitschriften vom Eingangsbereich auf die Empore im Sachbuchbereich ermöglicht der Bibliothek jetzt, diese Empore aufgrund der neuen Platzverhältnisse auch als Bühne für Lesungen und Kabarett zu nutzen. Davor ergab sich ein großer freier Raum, der mit zwei Couchen und Beistelltischen zu einer Art »Wohnzimmer« avanciert ist. Seit der Neuplatzierung gibt es an den Informations- und Ausleihtheken kaum noch Orientierungsfragen. Die klare, übersichtliche und inhaltlich strukturierte Anordnung mit einem Hauptgang, der die Bibliothek erschließt, ermöglicht den Kunden eine eigenständige, gute Orientierung. Die am Hauptgang gelegenen Lagepläne unterstützen diese bei Bedarf. Bei der Aufstellung der Belletristik haben sich inzwischen auch die Anhänger der vielen Interessenkreise umgewöhnt und bevorzugen das eindeutige Ordnungskriterium Alphabet, zumal der Interessenkreis nach wie vor auf den Büchern steht. Viele geben an, neue Autoren und Interessen entdeckt zu haben, was schon im ersten Halbjahr nach der Umstellung zu einer Ausleihsteigerung von 2400 Entleihungen führte. Bei fast allen Bestandsgruppen sind Ausleihsteigerungen zu verzeichnen. Die Übersichtlichkeit hat die Wahrnehmung der Bereiche verbessert, und indem die Kunden die Bibliothek durch den Hauptgang erschließen, besteht ein Mitnahme-Effekt »im Vorbeigehen« bei fast allen Bereichen. Die Neuplatzierung bot Nährboden für viele neue Ideen im Kollegenbereich und Eigeninitiative zu eigenen Umstellungen. So wurden beispielsweise die AV-Medien aus den Sachbuchbereichen ausgegliedert und in einem eigenen AV-Bereich zusammengefasst. Die kundenorientierte Platzierung hat der Bibliothek viel Lob von den Benutzern eingebracht und wurde mit großer Resonanz im Rahmen einer Pressekonferenz Anfang 2007 durch den Bürgermeister der Öffentlichkeit vorgestellt."
    Date
    11. 5.2008 15:11:22
  17. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.07
    0.07455478 = product of:
      0.14910956 = sum of:
        0.12801574 = weight(_text_:sodass in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12801574 = score(doc=2165,freq=4.0), product of:
            0.45176408 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.2833686 = fieldWeight in 2165, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
        0.021093814 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021093814 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
            0.2180796 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Kollegen und Kolleginnen waren zum Teil von weit her angereist: Der Otto-Braun-Saal der Berliner Staatsbibliothek am Potsdamer Platz war gut besucht am 9. Dezember des vergangenen Jahres. Die Informationsund Diskussionsveranstaltung zum Thema »Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK - Aktueller Stand«, angeboten vom Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, stieß auf großes Interesse. Seit dem bekannten »Nikolausbeschluss« des Standardisierungsausschusses (StA) vom G. Dezember 2001 zum angestrebten Umstieg von RAK auf AACR sowie von MAB auf MARC und dem Auftrag einer Machbarkeitsstudie hatte es über viele Monate eine sehr emotional geführte Diskussion innerhalb des deutschen Bibliothekswesens gegeben. Bereits im Jahr zuvor hatte eine Informationsveranstaltung desselben Veranstalters unter dem Titel »Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) statt RAK?« dessen räumliche Möglichkeiten gesprengt, sodass man kurzfristig in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Zentrums ausgewichen war. Im Gegensatz zu der vom Standardisierungsausschusses geforderten Einstellung der Weiterentwicklung von RAK wurde auf dieser Veranstaltung deutlich: »Der StA kann hinsichtlich der >unverzüglichen Wiederaufnahme< auf breiteste Akzeptanz bauen: Auf einer Fortbildungsveranstaltung mit 180 Teilnehmern gestern in Berlin stellte ich sinngemäß die Frage, wer denn die RAK-Weiterarbeit begrüßen würde. Es waren nicht weniger als 180.« (B. Eversberg, InetBib 3. Dezember 2002) Ein Jahr später nun gab es Neues zu berichten, denn die Machbarkeitsstudie läuft, und erste Ergebnisse liegen bereits vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Konrad Umlauf, Professor am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Sabine Thänert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) berichtete über die »Erfahrungen mit einem Umstieg auf AACR und MARC« und machte deutlich, dass und warum für das - international operierende und in internationalen Verbünden engagierte- DAI der Anlass eines Systemwechsels in diesem speziellen Fall auch die Entscheidung für die Anwendung der AACR sinnvoll machte. Bernhard Eversberg thematisierte die Perspektiven der geplanten Weiterentwicklung der AACR bis 2006 und machte deutlich, dass dort umzusetzende neue Denkmodelle auch in die Weiterentwicklung der RAK einfließen würden, sodass die Lösung letztendlich in einer Annäherung der beiden Regelwerke zu finden sei. Monika Münnich (UB Heidelberg) fragte: »Wie viel AACR braucht RAK? - Perspektiven einer neuen RAK« und stellte die - an den AACR orientierte - neu entworfene Grundstruktur eines künftigen Regelwerks vor. Es ist beabsichtigt, den Teil I der AACR2r (das heißt die bibliographische Beschreibung) so wörtlich wie möglich zu übernehmen, nicht jedoch die Bestimmungen für Haupt- und Nebeneintragungen beziehungsweise Ansetzung von Namen. Bei der Namensansetzung muss lediglich erreicht werden, dass die Entitäten von RAK und AACR übereinstimmen, um die Teilnahme an einer internationalen Normdatei zu gewährleisten. Der PowerPoint-Vortrag ist unter <www.rak-weiterarbeit.de/za.htm> zu finden; auf dieser Seite kann auch die Weiterarbeit an RAKverfolgtwerden.
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  18. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.07
    0.07418298 = product of:
      0.29673192 = sum of:
        0.29673192 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29673192 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  19. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.07
    0.07418298 = product of:
      0.29673192 = sum of:
        0.29673192 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29673192 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  20. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.07
    0.07418298 = product of:
      0.29673192 = sum of:
        0.29673192 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29673192 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.5279758 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0622759 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.

Languages

Types

  • a 3096
  • m 365
  • el 165
  • s 143
  • b 39
  • x 38
  • i 23
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications